Im November habe ich 12 Bücher und 2 Manga gelesen und 2 Hörbücher gehört, was bedeutet, dass es ein durchschnittlicher Monat für mich war. Wenn ich im Dezember meine Jahresziele noch schaffen will, dann werde ich etwas mehr Zeit für die Bücher aufbringen (und hoffentlich auch wieder mehr darüber schreiben) müssen. Es wäre wirklich schön, wenn ich mit einem SuB unter 80 ins neue Jahr starten könnte. Aber bevor ich mir da zu viel vornehme, freu ich mich erst einmal darüber, dass im Vergleich zum Vormonat ein SuB-Abbau zu sehen ist. Gefährlich könnte für mich noch der Kindle werden, der irgendwann in den nächsten Tagen bei mir eintreffen wird (nachdem der Vorbesitzer mir heute gemeldet hat, dass er das Gerät von seinem Account abgemeldet hat). Da muss ich mir noch überlegen, ob und wie ich in Zukunft E-Books zum SuB zählen werde …
A (3)
Ben Aaronovitch: Schwarzer Mond über Soho
Ariette Aerts: Zwischenwelten
Tim Akers: Das Herz von Veridon
B (9)
P.D. Baccalario: Cyboria – Die geheime Stadt
Quentin Bates: In eisigem Wasser
Quentin Bates: Kalter Trost
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alfred Bekker: Drachenthron (Die Drachen-Erde-Sage 3)
Bettina Belitz: Dornenkuss
Jenna Black: Rosendorn
Marie Brennan: Doppelgänger
Marie Brennan: Hexenkrieger
Frank Bresching: Der Teufel von Grimaud
C (1)
Eoin Colfer: Das Zeit-Paradox (Artemis Fowl)
D (4)
John Dickinson: Das Kind des Schicksals
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Joe Donnelly: Jack Flint und der Raub der Kupferschriften
Rebecca Drake: Still sollst du sterben
E (0)
–
F (10)
Melissa Fairchild: Weltenwanderer
Marlies Ferber: Agent Null-Null-Siebzig – Agent an Bord
Francecso de Fillipo: Gezeichnet
Alex Finn: Beastly
Gayle Forman: Wenn ich bleibe
Alan Dean Foster: Echsenwelt
Alan Dean Foster: Die Stimme des Nichts
Alan Dean Foster: Patrimonium
Alan Dean Foster: Quofum
Alan Dean Foster: Die Spur der Tar-Aiym
Earlene Fowler: Tödliche Schatten
G (1)
Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord
H (3)
Karola Hagemann: Jung stirbt, wen die Götter lieben
Brendan Halpin: I can see clearly now
Kim Harrison: Blutkind
Frederike Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin, Die Prophezeiung
I (1)
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River
J (1)
P.D. James: Ein makelloser Tod
K (5)
Elisabeth Kabatek: Laugenweckle zum Frühstück
Tom Kahn: Das Tibet-Projekt
Jörg Kastner: Die Tulpe des Bösen
Celine Kiernan: Schattenpfade
Clara Kramer: Eine Handbreit Hoffnung
L (1)
Siri Lindberg: Nachtlilien
M (3)
Chris Marten: Hydra
Christoph Marzi: Lyra
Boris Meyn: Die Schattenflotte
N (2)
Melissa Nathan: Mit Milch und Zucker
Jo Nesbo: Headhunter
O (0)
–
P (4)
Jackson Pearce: Blutrote Schwestern
Renata Petry: Hilgensee
Bernd Perplies: Magierdämmerung – In den Abgrund
Ursula Poznanski: Saeculum
Q (0)
–
R (12)
Jennifer Rardin: Man lebt nur ewig
Sarah Rayner: Das Licht des frühen Tages
Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen
Mike Resnick: Mallory und der Taschendrache
Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder (Leserunde im Januar)
Silvia Roth: Querschläger
Michael Rothballer: Tausendsturm (Vermächtnis der Schwerter 1)
Michael Rothballer: Feuerzwinger (Vermächtnis der Schwerter 2)
Michael Rothballer: Götterschild (Vermächtnis der Schwerter 3)
Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik 1 – Der Name des Windes
Craig Russel: Lennox
Craig Russel: Walküre
S (8)
Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade
Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur
Alexander Schwarz: flip rouge
Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
Ilka Stitz: Wer Fortuna trotzt
Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde
T (10)
Amy Tan: Der Geist der Madame Chen
Charles den Tex: Die Zelle
Thomas Thiemeyer: Nebra
Thomas Thiemeyer: Chroniken der Weltensucher 2 – Der Palast des Poseidon
Thomas Thiemeyer: Chroniken der Weltensucher 3 – Der gläserne Fluch
P.J. Tracy: Der Köder
P.J. Tracy: Mortifer
P.J. Tracy: Memento
Jonathan Tropper: Sieben verdammt lange Tage
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
U (0)
–
V (0)
Uwe Voehl: Tod und Schinken
W (5)
Danny Wallace: Auf den ersten Blick
Lauren Weisberger: Die Party Queen von Manhattan
Gabriele Wollenhaupt: Leichentuch und Lumpengeld
Gabriella Wollenhaupt: Grappa und die keusche Braut
Elizabeth Woods: Caras Schatten
X (2)
Xinran: Gerettete Wort
Xinran: Wolkentöchter
Y (0)
–
Z (0)
–
85 Titel auf dem SuB
Englischer SuB:
Rhys Bowen: A Royal Pain
Jennifer Carson: Hapenny Magick
Tanya Huff: The Complete Keeper Chronicles
Seanan McGuire: Discount Amageddon
Kelly Meding: Another Kind of Dead
Kelly Meding: As Lie the Dead
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Mastiff (The Legend of Beka Cooper #3)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)
Tamora Pierce: Tortall and other Lands
4 Titel auf dem englischen SuB
(fett markierte Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind neu hinzugekommen)
Ich wünsch dir viel Freude mit deinem Kindle!
Ich für meinen Teil zähl ja ebooks ganz normal zum SuB, aber damit bin ich anscheinend eher eine Ausnahme. 😉
Ich habe nur 8 Bücher gelesen.
LG May
Ich vergesse es regelmäßig, meine ebooks (gerade die Angebotssachen) in den SuB einzupflegen 🙂 (sie tauchen aber spätestens in der Leseliste im Blog auf und ich berücksichtige sie in meiner privaten Zugangsliste).
Fröhliches Adventslesen! 🙂
Ich zähle Ebooks auch ganz normal zu meinem SuB. Allerdings vergesse ich auch manchmal die Gratis-Ebooks einzupflegen, denn kostenlos hat man ja immer schnell mal irgendwas runtergeladen 🙂
@Neyasha: Danke! 🙂 Ich hätte nicht gedacht, dass ich mir so schnell einen E-Reader zulegen würde, aber bei einem so günstigen Angebot konnte ich nicht ablehnen.
Da ich ihn zur Zeit vor allem für Kurzgeschichten einer bestimmten amerikanischen Autorin nutzen möchte, bin ich noch nicht sicher, ob ich die zum SuB zählen werde.
@May: Zum Glück ist Lesen ja kein Wettbewerb, sondern ein Hobby, das jeder von uns in seinem Rhythmus betreiben kann. Die Hauptsache ist ja, dass wir beim Lesen Spaß haben. 🙂
@DieJai: Ich werde auf gar keinen Fall die Bücher, die auf dem Gerät sind, zum SuB zählen. Meine eigenen Neuanschaffungen werde ich vermutlich normal auflisten, wenn ich sie nicht eh gleich lese.
@Natira: Ich fürchte, dass wird mir ebenso gehen. *g* Dankeschön! Ich wünsche dir auch wunderbare und entspannte Lesestunden in den kommenden Wochen! 🙂
Der Kindle ist definitiv gefährlich … wobei ich mich einigermaßen zurückhalten kann, wenn es nicht gerade ein tolles Schnäppchen gibt. Das Tolle an E-Books ist ja, dass man sie jederzeit rasend schnell verfügbar haben kann, wenn einem danach ist, insofern muss man auch nix auf Halde legen, für den Fall dass man irgendwann mal Lust bekommt. 🙂
Ich wünsch dir jedenfalls viel Spaß mit dem Gerät – mal schauen, obs dir auch so geht wie vielen anderen, die schon nach Kurzem gar keine gedruckten Bücher mehr lesen wollten!
@Irina: Ich denke auch, dass ich mich – zumindest solange ich ständig den Blick auf das Regal mit dem SuB habe – auch zurückhalten kann. Dass ich mich damit vom gedruckten Buch verabschiede, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber beim Handarbeiten z.B. wäre es schon ganz praktisch, solange ich da keine Hörbücher hören kann, weil mein Mann da gerade keine Lust drauf hat.
Danke 🙂
Hast du "Die Insel der besonderen Kinder" schon gelesen? Ich kann das aus deinen Listen nie rauslesen. Das Buch habe ich übrigens auch noch bei mir liegen – bin über den Anfang mal wieder nicht hinausgekommen. LG Mila
@Mila: Nein, "Die Insel der besonderen Kinder" habe ich noch nicht gelesen. Als ich es endlich in der Hand hatte, war ich schon etwas übersättigt von all den Meinungen und Rezensionen zu dem Buch – dann brauche ich immer etwas Abstand, bevor ich es in Angriff nehmen kann.
Meine Liste ist eigentlich ganz einfach. Am Monatsersten poste ich den Ist-Stand meines SuBs und wenn ich im Laufe des Monats etwas lese, dann markiere ich den Titel in der Monatsanfangsliste fett. Bekomme ich im Laufe des Monats neue Bücher, dann trage ich die in die Liste ein und markiere sie kursiv. So habe ich durch den Monatsanfangspost den Überblick darüber, welche Veränderungen mein SuB so im Laufe des Monats durchmacht. 😉
Die SuB-Seite hingegen, die oben unter dem Header zu finden ist, zeigt immer – naja, solange ich das aktualisiere – den aktuellen Stand an.
Ich bin eigentlich auch eine eher konservative Buchliebhaberin,der es bei Papiergeraschel und – geruch in den Fingern juckt,aber ich finde den Kindle zum Mitnehmen sehr praktisch.Da ich einen viel zu großen Teil meiner Zeit mit Warten (auf Kinder,Termine,Omas u.ä.)verbringe,habe ich den Kindle immer in der Tasche dabei . Gedruckte Bücher sind mir persönlich aber lieber.
Ich möchte mich an dieser Stelle übrigens einfach mal bedanken für viele Lese – Anregungen , auf die ich sonst nicht gekommen wäre.Ich hab meinen Amazon – Wunschzettel schon voll mit Büchern,die du in deinem Blog vorgestellt hast;ansonsten stehen ja in allen Rezensionen die gleichen 5 Bücher drin. Eine schöne Adventszeit und hoffentlich noch ein paar Geschenkvorschläge ….
Ich habe ja keinen Ebook-Reader – um allerdings die netten Gratisangebote von Amazon mitnehmen zu können, habe ich die PC-App runtergeladen.
Auf der Festplatte habe ich jetzt schon ca. 30 E-Books, stelle aber wie erwartet fest, daß ich sie dann überwiegend doch nicht lese (bzw. nur zum Reinschnuppern nutze), weil's eben Bildschirm ist.
Aber kostet ja nichts 🙂 Und auf den SuB wandern sie bei mir aus genannten Gründen auch nicht.
@glencolumbscille: Ich kann mir zur Zeit auch nicht vorstellen, dass ich den Kindle je einem "richtigen" Buch vorziehen werde. Aber für einige Angebote ist er die einzige Alternative und unterwegs hat er gewiss einige Vorteile. Wenn du so viel Wartezeit am Tag hast, dann kann ich mir gut vorstellen, dass der Kindle praktischer für dich ist. 🙂
Oh, dankeschön! 🙂 Es ist immer schön zu hören, dass die Rezensionen nicht in den leeren Raum geschrieben werden. Dann hoffe ich, dass du ein paar der Bücher auch demnächst mal in den Händen hältst und viel Spaß beim Lesen hast!
Ich wünsche dir auch eine schöne Adventszeit!
@Kiya: Die Kindle-App funktioniert bei mir nicht, da das Netbook noch durch die Vorbesitzerin mit Amazon verknüpft ist. Aber davon abgesehen habe ich auch wenig Lust am Netbook zu lesen (auch wenn das schon deutlich angenehmer ist, als es am PC war!), ich verbringe schon zu viel Zeit am Tag mit dem Blick auf diesen Bildschirm.
Noch bin ich bei den kostenlosen E-Books sehr gut daran standhaft zu bleiben und ich hoffe sehr, dass das so bleibt! Ich wollte einmal eine Georgette-Heyer-Biografie runterladen und ansonsten habe ich bislang nur eine Kurzgeschichten von Seanan McGuire auf dem Netbook und die habe ich gleich am gleichen Tag gelesen. 😀
30 E-Books auf der Festplatte wären mir vermutlich schon zu viel, aber solange sie nicht für deinen SuB zählen … 😉