Frühere Statistiken sind unter „Diverses“ zu finden.
Bücher:
- Ilona Andrews: Stadt der Finsternis 2 – Die dunkle Flut
- Ilona Andrews: Stadt der Finsternis 3 – Duell der Schatten
- Ilona Andrews: Stadt der Finsternis 4 – Magisches Blut
- Ilona Andrews: Stadt der Finsternis 5 – Ruf der Toten
- Juliet Blackwell: Tarnished and Torn (Witchcraft Mystery #5)
- Liz Brady: Tod in Toronto
- Tania Carver: Entrissen
- Sarwat Chadda: Ash Mistry und der Dämonenfürst
- Wilkie Collins: The Woman in White
- Rebecca Drake: Still sollst du sterben …
- Sara Bergmark Elfgren, Mats Strandberg: Feuer (Engelsfor-Trilogie #2)
- Kaja Evert: Flügel aus Asche
- Earlene Fowler: Tödliche Schatten
- Mechthild Gläser: Stadt aus Trug und Schatten
- Andrew Gulli/Lamia Gulli (Herausgeber): Letzte Ruhe
- P.D. James: Ein makelloser Tod
- Gisa Klönne: Nacht ohne Schatten (Judith Kriegers dritter Fall)
- Simon Mawer: Die Frau, die vom Himmel fiel
- Kelly McCullough: Die zerborstene Klinge
- Kelly Meding: In drei Tagen bist du wieder tot (Dreg City #1)
- Kelly Meding: As Lie The Dead (Dreg City #2)
- Kelly Meding: Another Kind of Dead (Dreg City #3)
- Deon Meyer: Der Atem des Jägers
- Ursula Poznanski: Blinde Vögel
- Chris Priesley: Mister Creecher
- Sabine Rennefanz: Eisenkinder
- Rick Riordan: Helden des Olymps 1 – Der verschwundene Halbgott
- Rick Riordan: Helden des Olymps 2 – Der Sohn des Neptun
- Rick Riordan: Die Kane-Chroniken 2 – Der Feuerthron
- Jens Schumacher: Frozen – Tod im Eis
- Sabine Städing: Magnolia Steel 2 – Hexenflüstern
- P. J. Tracy: Der Köder
- P.J. Tracy:Mortifer
- P.J. Tracy: Memento
- Jacqueline Wilson: The Story of Tracy Beaker
- Diane Zahner: The Thirteen Princess
Comic/Manga:
- Astrum Noctis (Comic)
- Gothic Cage (Manga)
- Limit 2 (Manga)
- Malcolm Max 1 – Body Snatcher (Comic)
- Monster Allergy 2 (Comic)
- Spotlight Lover (Manga)
Hörbücher/Hörspiele:
Boah, hast du viel gelesen.
Dann möchte ich doch bitte deine Meinung zu "Blinde Vögel" und den Rick Riordan Büchern (diese Reihe hab ich noch nicht gelesen).
Liebe Grüße 🙂
Für dich vielleicht ungewöhnlich wenig, aber vielleicht tröstet es dich, dass ich die Menge immer noch beeindruckend finde? 😉 Bestimmt wirds bald wieder besser mit deiner Statistik, ob mit oder ohne Besuch!
Hat dir die "Kate Daniels"-Serie gefallen?
@Tine: Für mich ist das – für drei Monate! – nicht so viel. Ich hatte ein paar "Schübe", in denen ich intensiv lesen konnte, und leider auch einige Phasen, in denen ich gar nicht zum Buch greifen konnte. "Blinde Vögel" fand ich solide und unterhaltsam. Den Täter fand ich recht vorhersehbar, aber das hat mich hier nicht so gestört.
"Die Helden des Olymps" sind wie die Percy-Jackson-Bücher, was zwar wenige Überraschungen bietet, aber für den gleichen Wohlfühlfaktor sorgt. Ich mochte die Figuren und Ideen, die Götter sind etwas weniger "heimelig" als bei Percy, aber gerade diese Unterschiede machten auch besonders viel Spaß.
"Die Kane-Chroniken" mag ich nicht ganz so gern wie die anderen Reihen, was vor allem an der Erzählweise liegt, aber auch an den beiden Protagonisten, die mir nicht so sympathisch sind wie Percy und Jason.
@Irina: So sehr tröstet das nicht. 😉 Ich habe halt immer noch die Zeiten im Kopf, als ich alle zwei Tage ein Buch las … Und ich hoffe, dass es besser wird, denn das bedeutet in der Regel auch, dass mein Leben weniger stressig und geordneter verläuft. *g*
Jupp, hat mir gefallen! Ich habe die vier Bücher hintereinander gelesen. 😀 Aber ich muss auch zugeben, dass es andere UF-Reihen gibt, die mich mehr gepackt haben (du weißt schon, die actionreicheren, die dir dafür dann weniger gefallen 😉 ).
Wie fandest du denn "Ash Mistry"? Und irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das ich Ilona Andrews unbedingt mal lesen muss… 😉
Der hat mir gefallen. Ash war mir zwar stellenweise zu sehr "Held wider Willen", aber atmosphärisch (und stellenweise recht hart) geschrieben und ich mochte die eingebaute indische Mythologie. Es hatte ein bisschen was von Rick Riordan – nicht so gut wie Percy, aber besser als die Kane-Chroniken. 😉
Bei den Kate-Daniels-Büchern reizt mich vor allem die Idee, die hinter der Welt steckt. Und die Charaktere sind auch sympathisch. 😀
Ach ja, vielleicht werde ich doch noch 100 Jahre alt, um alles zu lesen, was ich lesen will…
Ich drücke dir die Daumen! 😀
Ach, ich wäre froh, wenn ich in drei Monaten so viel lesen könnte. Und auch in meinen besten Jahren (huch, hört sich das alt an :D) hab ich im Schnitt maximal 10 Bücher pro Monat gelesen.
Blinde Vögel: Ich fand einfach die Hintergründe super interessant und spannend. Interessant, dass du den Täter vorhersehbar fandest. Das ging mir nicht unbedingt so.
Rick Riordan: Okay, dann werd ich mich also eher der Reihe, als den Kane-Chroniken widmen. Denn das Lesegefühl von Riordan ist schon immer sehr toll.
@Tine: Ich bin nicht nur gut im Training ;), sondern kann mir in der Regel meinen Tag auch selber einteilen. Wenn also kein dringender Abgabetermin droht, kann ich mir im Zweifelsfall auch einfach mal ein paar Stunden zum Lesen freinehmen. Das macht es deutlich einfacher auf mehr Lesezeit und somit auf mehr Bücher zu kommen. 🙂
Die Facebook-Idee fand ich auch ganz reizvoll, obwohl ich keine Ahnung von FB habe. Aber dieses Mal fand ich den Täter vorhersehbar, während ich bei "Fünf" deutlich mehr auf dem Schlauch stand. 🙂
Ich mag die Bücher von Riordan auch sehr gern und freu mich jetzt schon auf die Fortsetzungen seiner Reihen. 🙂
Jetzt hast du mich bei Ilona Andrews überrundet 🙂 Interessant, daß du die Figuren magst, mir gehen sie ja gelegentlich auf die Nerven (vor allem, wenn es um dieses alberne Schwert geht…), aber umso mehr interessiert mich das Worldbuilding, das macht einige gruselige Dialoge wieder wett 😉
Wie hat dir denn "Hexenflüstern" gefallen? Ich finde die Reihe irgendwie recht gemütlich zu lesen, auch wenn sie ziemlich… klassisch ist (Teil 1 aber noch mehr als Teil 2).
@Kiya: Ich entdecke da eine Tendenz! 😉 Ich mag die Figuren, ich mag nicht alle Dialoge und ich mag nicht alle Gefühlswirren, aber das kann ich von einander trennen. ;D
Ich fand "Hexenflüstern" auch wieder nett, vor allem die Verwendung der diversen mythischen Figuren. Was mir allerdings auf die Nerven ging, waren Magnolias Gefühlsausbrüche und das … hm … romantische Ende. 😉
Ja, Magnolias Gefühlswirrwarr war (wohl wenig überraschend) auch für mich der negative Punkt, aber das ging mir schon im ersten Band so. Ich habe versucht, wohlwollend darüber hinwegzusehen 😉
Und insgesamt finde ich die Ilona-Andrews-Reihe trotzdem ziemlich gut, aber die Stärken liegen in den Details. Und manche Dialoge sind ziemlich gelungen, aber du weißt sicher, welche ich meine… diese krampfigen Kampf-Dialoge… *urgs* Und Kate Daniels ist mir als Heldin eben zu typisch, die gibt's in dem Genre leider im Dutzend.
Stimmt, das ist wenig überraschend (und ging mir auch so *g*). Aber dafür gibt es schöne Details und immer wieder atmosphärische Szenen, an denen man sich erfreuen kann. 🙂
Und da kann ich dir auch nicht widersprechen. Evy Stone zum Beispiel finde ich deutlich eindringlicher – auf der anderen Seite kann ich mit Klischeefiguren in diesem Genre leben, wenn sie für mich dann doch noch einen Wiedererkennungswert haben und mich der Rest gut unterhält.