Kelly McCullough: Die zerborstene Klinge

Zu „Die zerborstene Klinge“ von Kelly McCullough wollte ich unbedingt noch auf dem Blog etwas schreiben, weil es lange her ist, dass ich einen Fantasyroman gelesen habe, der sich in meinen Augen so angenehm von der Masse der Veröffentlichungen unterscheidet und trotzdem die Qualitäten klassischer High-Fantasy-Romane aufweist. Blöderweise fällt es mir sehr schwer, die Dinge, die mir so gefallen haben, auch in Worte zu fassen.

Die Handlung verläuft in „Die zerborstene Klinge“ sehr linear. Aral bekommt von der als Dienstmädchen verkleideten Maylien den Auftrag, eine Botschaft zu überbringen. Die Entlohnung für den Job ist überraschend hoch, doch auf der anderen Seite muss sich der Krieger für diesen Job auf ein Grundstück schleichen, das nicht nur in einem besonders gesicherten Viertel liegt, sondern bei dem er auch davon ausgehen kann, dass Grund und Gebäude auf jede mögliche (magische und nichtmagische) Weise geschützt werden. Am Zielort findet Aral nicht nur heraus, dass die dort residierende Baronin Marchon anscheinend in eine ganz schlimmer Sache verwickelt ist, sondern auch, dass ein ehemaliger Freund und Verbündeter noch am Leben – und vermutlich auf die falsche Seite gewechselt – ist.

Nun muss sich Aral (auch unter dem Druck seines Verbündeten, des Finsterlings Triss) entscheiden, ob er seine neu gewonnenen Erkenntnisse ignoriert und sich weiterhin in den Schatten der Stadt – und den Tiefen einer Flasche mit Alkohol – versteckt, oder ob er aktiv wird, in einer politischen Auseinandersetzung Stellung bezieht und sich so gegen seinen früheren Freund stellt. Kelly McCullough wirft den Leser erst einmal in das Geschehen und zeigt nur nach und nach Bruchstücke aus Arals Vergangenheit. Diese erklären nicht nur, warum die ehemalige „Klinge von Namara“ zu einem Söldner geworden ist, der seinen Kummer mit Alkohol betäuben will, sondern beschreiben auch wichtige Elemente der fantastischen Welt, die der Autor für diesen Roman entworfen hat. Eines dieser besonderen Details ist zum Beispiel der Finsterling, eine – in Triss‘ Fall drachenähnliche – Kreatur, die sich durch den Einfluss der Göttin Namara mit Aral verbunden hat und ihn nun statt seines Schattens begleitet.

Kelly McCullough beschreibt seine Welt in der Regel nicht in ausführlichen Worten, sondern lässt sie einfach da sein. So kann man als Leser die Facetten der Stadt Tien innerhalb der Handlung entdecken und erkennt nur anhand kleiner Details wie zum Beispiel dem Warenangebot der Bauern, dass zumindest dieser Teil der Welt von dem Autor mit asiatischen Elementen ausgestaltet wurde. Mir persönlich gefällt es immer besonders gut, wenn mir eine Welt nicht explizit gezeigt wird, sondern wenn sie für die Figuren eben selbstverständlich ist und ich als Leser durch ihre Augen die vertrauten Dinge wahrnehme und mir so eine Vorstellung vom Ganzen machen kann.

Spannend fand ich auch die Art und Weise, in der Götter in dieser Welt eine Rolle spielen. So stand Aral in seiner Funktion als Klinge einst im Dienste einer Göttin – und ohne diese Aufgabe verlor er seinen Halt in der Welt. Nur der Finsterling Triss, der während Arals Ausbildung zur Klinge mit dem Krieger verbunden wurde, bot dem Mann noch etwas Halt. Dabei muss Aral während der aktuellen Ereignisse feststellen, wie wenig er über den Finsterling eigentlich weiß – ich muss gestehen, dass ich sehr neugierig bin, welche Details zu dieser Figur in folgenden Romanen noch zum Vorschein kommen.

Neben einer recht vielschichtigen Figurenentwicklung und der tollen Welt hat mir auch gefallen, dass Kelly McCullough weniger auf Actionszenen gesetzt hat – obwohl die natürlich auch vorkommen, da Aral eben von klein auf als Krieger ausgebildet wurde. Stattdessen gibt es viele Szenen, in denen Aral sein Eindringen in gut gesicherte Gebäude plant, sich durch Gebiete voller (magischer) Fallen und Hindernisse schleicht oder einfach sehr viel Geduld aufbringen muss, um irgendwo eindringen zu können. Diese Passagen fühlten sich nicht nur angenehm realistisch an, sondern waren auch spannend geschrieben. Zumindest finde ich es deutlich spannender mitzubekommen, wie jemand über all die Möglichkeiten nachdenkt, die es gibt, um durch eine magisch gesicherte Tür zu kommen, als eine Runde Gemetzel zu verfolgen.

„Die zerborstene Klinge“ erzählt eine in sich abgeschlossene Geschichte, für die man anfangs vielleicht etwas Geduld aufbringen muss, um in die Handlung hineinzukommen und die Figuren kennenzulernen. Ich hätte es auch mal schön gefunden, wenn dieser Roman ein Einzelband geblieben wäre. Trotzdem freue ich mich jetzt schon auf den im Dezember erscheinenden zweiten Teil („Die Klinge von Namara“) rund um Aral und Triss und hoffe, dass ich dann mehr Details über die Charaktere und die Welt erfahren werde (und dass der Autor bei seinem Erzählstil bleibt, den ich als so erfrischend anders empfunden habe).

2 Kommentare

  1. Ich habe mich echt bemüht, aber auf Seite 230 war Schluß. Es ist schon ziemlich dröge und auch etwas langweilig, obwohl hier und da doch einiges geschieht. Das mit dem Schatten fand ich auch sehr unterhaltsam, aber neu war dieses "Schatten der keiner ist" Ding leider nicht. Die Welt an sich ist auch reichlich blass geblieben, sogar so sehr, dass es irgenwann entnervend war, ständig die gleichen Dinge zu lesen (tote Göttin und wie), aber nie ein Fisselchen mehr Info (Ich bin ja nicht dusslig, dass ich das gleiche immer wieder serviert bekommen muss). Vielleicht kommt das alles ja noch nach Seite 230, aber die muss dann jemand anderer für mich lesen, fürchte ich.
    Aber ich finde es immer wieder sehr faszinierend, wie unterschiedlich Leser ein Buch lesen und empfinden können! 🙂

  2. Es ist schon ein Roman, der weniger durch Handlung als durch kleine Dinge unterhält, aber dröge fand ich ihn wirklich nicht. Stimmt, ganz neu war die Idee mit Triss nicht, aber ich fand die Umsetzung besonders schön gelungen – gerade als Aral anfängt mal über seine Vergangenheit und somit auch über die Finsterlinge an sich nachzudenken. Komischerweise fand ich die Wiederholungen nicht schlimm, gerade weil ich das Gefühl hatte, dass ich jedes Mal ein paar Informationen mehr bekommen hatte. Und ja, es ist wirklich faszinierend wie unterschiedlich so ein Buch gelesen wird. 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Soleil Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert