Ich bin vor einigen Wochen über ein Rezept für eine „Sauerkraut-Quiche“ gestolpert und habe damit ein bisschen rumprobiert. Das Ergebnis war eine sehr leckere „Kraut’n’Cheese auf Kartoffelboden“-Version und ist eindeutig wert, geteilt zu werden!
Zutaten (für 4 Personen):
500 g Kartoffeln
1 1/2 TL Salz
1 1/2 EL Mehl
ca. 500 g Sauerkraut (Abtropfgewicht)
1 Lorbeerblatt
50 g Butter
50 g Mehl
400 ml Milch
200 g mittelalter Gouda
Panko
Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie
Das Sauerkraut abspülen, mit dem Lorbeerblatt in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. 25 Minuten im geschlossenen Topf köcheln, dann abgießen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, fein reiben und zusammen mit 1 1/2 TL Salz in ein Sieb geben und ca. 10 Minuten stehen lassen, um das Wasser aus den Kartoffeln zu ziehen. Währenddessen 50 g Butter, 50 g Mehl und 400 ml Milch abmessen, den Gouda reiben und die Auflaufform buttern. Den Backofen auf 190 Grad (Umluft) vorheizen.
Die Kartoffeln mit den Händen kräftig ausdrücken, gründlich mit den 1 1/2 EL Mehl mischen und die Masse gleichmäßig auf dem Boden der Auflaufform verteilen und festdrücken. Die 400 ml Milch in einem kleinen Topf erwärmen, dann die Butter bei mittlerer Hitze in einem größerem Topf schmelzen, die 50 g Mehl zugeben und zu einer homogenen, klümpchenfreien Masse verrühren, nach und nach die Milch zugeben und verrühren, bis die Sauce gründlich angedickt ist. Nun das Sauerkraut ausdrücken und zusammen mit dem geriebenen Gouda zur Sauce geben, das Ganze verrühren bis der Käse geschmolzen ist, und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Petersilie abschmecken. Dann die Sauerkraut-Masse gleichmäßig auf dem Kartoffelboden verteilen, das Ganze mit Panko bestreuen und für 35 bis 40 Minuten im Ofen backen.
Ich kann mir vorstellen, dass das gut schmeckt, weiß aber nicht, ob ich allein zum Nachkochen komme. Vielleicht können wir das Rezept ja mal gemeinsam umsetzen.
Sehr gern! 🙂 Ich mag diese Mischung aus mildem Sauerkraut-Geschmack und den besonders kartoffeligen Kartoffeln. 🙂
sehr schön. dann halten wir das im Hinterkopf doch fest. 🙂