August-SUB (Stapel ungelesener Bücher)

A (5)
Gilbert Adair: Mord auf fforkes Manor – Eine Art Kriminalroman
Eric Ambler: Topkapi
Robert Asprin: Des Dämons fette Beute
Robert Asprin: Ein Dämon schafft noch keine Ordnung
Robert Asprin: Als Dämon brauchst du nie Kredit

B (8)
Sina Beerwald: Die Goldschmiedin
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alan Bennett: Die souveräne Leserin
Ruth Berger: Gretchen – Ein Frankfurter Kriminalfall
Dörthe Binkert: Weit übers Meer
Mechtild Borrmann: Mitten in der Stadt
Simon Brett: Ein Toter kommt selten allein
Simone Buchholz: Revolverherz – Ein Hamburgkrimi

C (4)
Timothy Carter: Dämonenhunger
Jennifer Chiaverini: Der Weihnachtsquilt
Eoin Colfer: Das Zeit-Paradox (Artemis Fowl)
James Collins: Zauberberg für Anfänger

D (6)
Jeffrey Deaver: Die Menschenleserin
Friedrich Dönhoff: Savoy Blues – Ein Fall für Sebastian Fink
Doris Dörrie: Kirschblüten Hanami
Joe Donnelly: Jack Flint und der Bann des Herzsteins
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Rebecca Drake: Still sollst du sterben

E (2)
Horst Eckert: Königsallee
Chris Ewan: Amsterdam

F (12)
Jennifer Fallon: Kind der Magie (Das Dämonenkind 1)
Jennifer Fallon: Kind der Götter (Das Dämonenkind 2)
Jasper Fforde: Der Fall Jane Eyre
Francecso de Fillipo: Gezeichnet
Thomas Finn: Die Wächter von Astaria 1 – Der letzte Paladin
Thomas Finn: Die Wächter von Astaria 2 – Die flüsternde Stadt
Fortunato: Die Spur der Drachen
Alan Dean Foster: Echsenwelt
Alan Dean Foster: Die Stimme des Nichts
Rina Frank: Als Gott die Großmutter holte
Peter Freund: Laura und das Siegel des Mondes
Luca di Fulvio: Die Rache des Dionysos

G (4)
Francois Gantheret: Das Gedächtnis des Wassers
Michele Giuttari: Rachefeuer
Thomas Görden: Der Mönch und die Jüdin
Sandra Grimm: Der Tod kam durch die Hintertür

H (6)
Karola Hagemann: Jung stirbt, wen die Götter lieben
Frederik Hetmann: Zeitenwende
Frederike Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin, Die Prophezeiung
Robin Hobb: Im Bann der Magie (Nevare 2)
Andreas Hoppert: Der Thule-Code
Rachel Hore: Der Garten der Erinnerung

I (1)
Greg Iles: Leises Gift

J (1)
P.D. James: Ein makelloser Tod

K (6)
Kari Kaci: Die Schwebebalken-Prinzessin
Tom Kahn: Das Tibet-Projekt
Jörg Kastner: Die Tulpe des Bösen
Thomas Kastura: Das dunkle Erbe
Linda Kavanagh: Meinem Herzen so nah
Hans Werner Kettenbach: Das starke Geschlecht

L (2)
Jason Lethcoe: Benjamin Piff und das Vermächtnis des Zaubers
Michaela Link: Der Spiegel der Kaiserin

M (7)
Jenny Mai-Nuyen: Nijura – Das Erbe der Elfenkrone
James McGee: Die Totensammler
Kai Meyer: Hex
Kai Meyer: Die Sturmkönige 1 – Dschinnland
Kai Meyer: Die Sturmkönige 2 – Wunschkrieg
Boris Meyn: Die Schattenflotte
Thomas B. Morgenstern: Der Milchkontrolleur

N (1)
Elle Newmark: Der Granatapfeldieb

P (4)
Renata Petry: Hilgensee
Tamora Pierce: Young Warriors – Stories of Strength
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)

R (10)
Irene Radford: Der letzte Kriegsmagier (Die Historie des Drachen-Nimbus 2)
Irene Radford: Der abtrünnige Drache (Die Historie des Drachen-Nimbus 3)
Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen
John Maddox Roberts: Die Feinde des Imperators – Ein Krimi aus dem Alten Rom
Silvia Roth: Querschläger
Michael Rothballer: Tausendsturm (Vermächtnis der Schwerter 1)
Michael Rothballer: Feuerzwinger (Vermächtnis der Schwerter 2)
Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik 1 – Der Name des Windes
Laura Joh Rowland: Der Kirschblütenmord
Brian Ruckley: Winterwende (Die Welt aus Blut und Eis 1)

S (8)
Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur
Alexander Schwarz: flip rouge
Ernst Soler: Staub im Paradies
Veronica Stallwood: Böses Spiel in Oxford
Helle Stangerup: Der Brautmaler
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: Das Stirnmal des Königs
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde

T (8)
Amy Tan: Der Geist der Madame Chen
Charles den Tex: Die Zelle
Ella Theiss: Die Spucke des Teufels
Thomas Thiemeyer: Nebra
Licia Troisi: Die Schattenkämpferin 1 – Das Erbe der Drachen
Licia Troisi: Die Schattenkämpferin 3 – Der Fluch des Assassinen
Aino Trosell: Eine grenzenlose Liebe
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten

W (4)
Valerie Wilson Wesley: Remember Cecilia Jones – Ein Fall für Tamara Hayle
Klaus Wolfertstetter: Mister Unsichtbar
Gabriele Wollenhaupt: Leichentuch und Lumpengeld
Cornell Woolrich: Der schwarze Engel

X (1)
Xinran: Die namenlosen Töchter

(fett markierte Titel habe ich in diesem Monat gelesen!)

Genau hundert Titel, die im August auf meinem „Stapel ungelesener Bücher“ ruhen. Das hatte ich auch noch nie …

5 Kommentare

  1. Hat es was zu bedeuten, wenn sie fett gedruckt sind?
    Aspirin wollte ich auch schon immer mal lesen, sag bescheid, wenn Du den vorgezogen hast 😉
    "Die souveräne Leserin" suche ich noch, aber das will grad keiner tauschen …
    "Dämonenhunger" habe ich vor kurzem gewonnen und es liegt hier neben mir.
    Jennifer Fallon lacht mich auch stets an und ich überlege, ob ich mich an ihr versuchen soll.
    Mit Thomas Finn habe ich mal ein Interview gemacht, das ist ein sehr netter und lustiger Mann 🙂
    Robin Hobb ist meine absolute Lieblingsschriftstellerin! Hast Du von ihr schon etwas anderes gelesen? Und was?! Nevare geht weiter? Wenn nur Band 1 nicht so teuer wäre! Tauschen will es (logischerweise) auch keiner *schnüff
    Lies bitte als nächstes unbedingt Patrick Rothfuss! (Ich will Dich aber nicht unter Druck setzen *g*) Bisher nur gute Rezis von ihm gelesen, ich wäre auf Deine gespannt.

    Dein Geschmack ist recht mannigfaltig. Fantasy überweigt, wenige Liebesromane und … ja was eigentlich? Krimis oder? Emotionales.
    Freu mich auf die Rezis!

    PS: Sorry fürs zuspammen, aber zu Bücherlisten MUSS ich einfach was sagen!

  2. Die fett markierten Titel habe ich schon gelesen, dass sollte ich vielleicht noch einmal unter der Liste anmerken.

    Von Robert Asprin habe ich die ersten Dämonen-Bücher sehr gemocht, bei den neueren muss man sich schon sehr daran gewöhnen, dass er nach einem Schreibtief mit einer anderen Autorin "zusammenarbeitet". Noch besser als die Dämonenreihe haben mir "Die Chaos-Kompanie" und "Das Chaos-Kasino" gefallen, aber die sind nur etwas für Leute, die mit einem quasimilitärischen SciFi-Umfeld etwas anfangen können.

    "Die souveräne Leserin" habe ich gerade von einer Kollegin geschenkt bekomme. Der Titel subbt noch nicht so lange und bei einem ersten Reinlesen waren ganz schnell zwanzig Seiten verschlungen.

    Von Jennifer Fallon habe ich noch nichts gelesen – und bin schon sehr neugierig auf die Titel. Aber wie bei den anderen Büchern auch hindert mich dann doch der Zeitmangel so viel zu lesen wie ich möchte.

    Thomas Finn hat mir mit seiner "Die Chroniken der Nebelkriege"-Trilogie gut gefallen. Sag, wo kann man denn mal dein Interview mit ihm lesen?

    Von Robin Hobb habe ich früher schon Sachen gelesen und mich deshalb auf Nevare gefreut. Hm … also, wenn ich Band 2 rezensiert habe, dann würde ich mich wahrscheinlich vom ersten Teil trennen … Ich könnte mich ja dann noch einmal melden. 😀

    "Der Name des Windes" gehört eigentlich eher in den Stapel angefangener Bücher, da hänge ich seit Monaten im ersten Drittel. Der Roman hat mir sehr gut gefallen, aber nach einer Zwangspause bin ich nicht mehr so richtig reingekommen – und dann wurden immer wieder die dünneren Romane vorgezogen. Aber für September steht er ganz oben auf meiner Leseliste!

    Und zu deinem PS: Ich freu mich über das Zuspammen! Lauter Kommentare auf die ich reagieren kann! Es schön zu sehen, dass mal jemand einen meiner Blogbeiträge gelesen hat.

  3. Was die Blogeinträge angeht würde ich dir empfehlen sie jedem zugänglich zu machen. Jetzt muss ich mich jedesmal bei google anmelden … die eine Option, die sich auch für "anonyme Leser" eigenet, ich habe inzwischen zwei regelmäßige, die was schreiben, finde ich bei Dir leider nicht.
    Wenn Du Hilfe brauchst, was die Seitengestaltung angeht, kann ich Dir gerne helfen, ich bin aber auch erst ein halbes Jahr dabei. Allerdings per learning by doing *g*

    Interview: Ändere die Blogadresse dahingehend ab, dass Du das "blogspot" streichst und aus dem "com" ein "de" machst 😉

    Robin Hobb: Bist Du TT'lerin? *hoff Ansonsten tausche ich auch sehr gern und schicke es Dir wieder zurück, so ist das nicht! Meine ücher werden alle sehr pfleglich behandelt.

    Auf Den Windesnamen freu ich mich dann mal 🙂

  4. Danke für den Tipp mit dem Zugang, das habe ich gerade geändert. Mal gucken, ob sich noch mal jemand hierher verirrt. 🙂

    Und auch vielen Dank für das Hilfsangebot! Da komme ich bestimmt mal drauf zurück. Allerdings schiebe ich zur Zeit alles auf Mitte September, weil ich eigentlich gerade bis über beide Ohren in Umzugskartons stecke. >g<

    Das Interview habe ich gefunden! Gefällt mir sehr gut! Und die Seite gespeichert, um irgendwann in Ruhe zu stöbern.

    TT hat mich noch nicht gewonnen, normalerweise erleichtere ich meine Regale bei Booklooker oder beschenke die Stadtbibliothek. Aber wenn mir jemand über den Weg läuft, der an einem bestimmten Titel interesse hat, dann bin ich immer bereit den auch direkt weiterzuschicken. 🙂 Leser müssen doch zusammenhalten. >g<

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert