Juni-SuB 2023

Da ich im Mai kaum zuhause war, hat sich auch auf meinem SuB wenig getan, wenn ich von den zwei Neuzugängen absehe, die ich vorbestellt hatte. Gelesen habe ich im Mai erstaunlich viel, was an zwei längeren Bahnfahrten und der einen oder anderen schlaflosen Nacht lag – es waren sehr viel „Wohlfühlbücher“, die mich nett abgelenkt hatten, aber über die ich wenig zu erzählen habe.

Der Juni beginnt erst einmal mit dem Urlaub meines Mannes – und theoretisch mit dem japanischem Filmfestival, aber wir fühlen uns noch nicht wohl damit stundenlang in überfüllten Kinos zu sitzen und es gibt in diesem Jahr kein Onlineangebot mehr. Ich lasse es in den kommenden Tagen noch langsam angehen und hole etwas verpassten Schlaf (und ein paar verschobene Termine) nach, aber ich denke im Laufe des Monats wird es hier irgendwann wieder „normal“ zugehen.

Belletristik-SuB:

  1. Jennifer Adam: The Last Windwitch
  2. Tomi Adeyemi: Children of Blood and Bone
  3. Sufiya Ahmed: Rosie Raja – Churchill’s Spy
  4. Becky Albertalli: Leah on the Offbeat
  5. Hanna Alkaf: The Weight of our Sky
  6. Kaia Anderson: Sisters in Arms
  7. Sophie Anderson: The Thief Who Sang Storms
  8. Kelley Armstrong: The Gryphon’s Lair (A Royal Guide to Monster Slaying 2)
  9. Kelly Barnhill: Iron Hearted Violet
  10. Kelly Barnhill: The Ogress and the Orphans
  11. Kelly Barnhill: When Women Were Dragons
  12. Kalynne Bayron: This Poison Heart
  13. T. J. Berry: Space Unicorn Blues
  14. Holly Black: The Coldest Girl in Coldtown
  15. Lawrence Block (Hrsg.): In Sunlight or in Shadow – Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper
  16. Aliette de Bodard: The Red Scholar’s Wake
  17. Lila Bowen: Conspiracy of Ravens (The Shadow 2)
  18. Natasha Bowen: Skin of the Sea
  19. Rhys Bowen: Naughty in Niece (Royal Spyness 5)
  20. Rhys Bowen: The Twelve Clues of Christmas (Royal Spyness 6)
  21. Nicholas Bowling: Song of the Far Isles
  22. Marie Brennan: The Voyage of the Basilisk – A Memoir by Lady Trent
  23. Marie Brennan: In the Labyrinth of Drakes – A Memoir by Lady Trent
  24. Marie Brennan: Within the Sanctuary of Wings – A Memoir by Lady Trent
  25. Sarah Rees Brennan: Tell the Wind and Fire
  26. Sarah Rees Brennan: In Other Lands
  27. Rachel Caine: Paper and Fire (The Great Library 2)
  28. Julie Campbell: The Mysterious Visitor (Trixie Belden 4)
  29. Jennifer Carson: To Find a Wonder
  30. Beth Cato: Breath of Earth (Blood of Earth #1)
  31. Soman Chainani: Quests for Glory (The School for Good and Evil 4)
  32. David Chandler: A Thief in the Night (Ancient Blades 2)
  33. David Chandler: Honor Among Thieves (Ancient Blades 3)
  34. Rin Chupeco: Wicked as You Wish (A Hundred Names for Magic 1)
  35. Orlagh Collins: All the Invisible Things
  36. Alyssa Colman: The Gilded Girls (Gilded Magic 1)
  37. Leah Cypess: Thornwood (Sisters Ever After 1)
  38. April Daniels: Dreadnought (Nemesis 1)
  39. Benjamin Dean: Me, My Dad and the End of the Rainbow
  40. Sarah Driver: Once we were Witches
  41. Sarah Beth Durst: Race the Sands
  42. Joseph Elliott: The Good Hawk (Shadow Skye 1)
  43. Zetta Elliott: The Witch’s Apprentice (Dragons in a Bag 3)
  44. Louise Erdrich: The Birchbark House
  45. Catherine Fisher: The Velvet Fox (The Clockwork Crow 2)
  46. Francesca Gibbons: A Clock of Stars 1 – The Shadow Moth
  47. Laura Ann Gilman: Silver on the Road
  48. Nicole Glover: The Conductors
  49. Mira Grant: Parasite (Parasitology 1)
  50. Mira Grant: Symbiont (Parasitology 2)
  51. Mira Grant: Chimera (Parasitology 3)
  52. Alex Grecian: The Black Country (Scotland Yard’s Murder Squat 2)
  53. Kate Griffin: The Midnight Mayor (Matthew Swift #2)
  54. Kate Griffin: The Neon Court (Matthew Swift #3)
  55. Kate Griffin: The Minority Council (Matthew Swift #4)
  56. Kate Griffin: Stray Souls (Magicals Anonymous #1)
  57. Kate Griffin: The Glass God (Magicals Anonymous #2)
  58. Christian Handel (Hrsg.): Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln (Anthologie)
  59. Rachel Hartman: Seraphina
  60. Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
  61. Jim C. Hines: Terminal Alliance
  62. Tanya Huff: Wizard of the Grove
  63. D. B. Jackson: Thieves‘ Quarry (Thieftaker #2)
  64. D. B. Jackson: A Plunder of Souls (Thieftaker #3)
  65. Sharna Jackson: The Good Turn
  66. Leah Johnson: Ellie Engle Saves Herself
  67. Diana Wynne Jones: Crown of Dalemark (The Dalemark Quartet 4)
  68. Diana Wynne Jones: Dogsbody
  69. Diana Wynne Jones: Power of Three
  70. Diana Wynne Jones: Fire and Hemlock
  71. Michelle Ruiz Keil: All of Us with Wings
  72. Celine Kiernan: Geisterpfade
  73. Celine Kiernan: Königspfade
  74. Celine Kiernan: The Little Grey Girl (The Wild Magic Trilogy 2)
  75. Mary Robinette Kowall: The Calculating Stars
  76. Sarah Kuhn: Heroine’s Journey (Heroine Complex 3)
  77. Sarah Kuhn: From Little Tokyo with Love
  78. R. F. Kuang: The Poppy War
  79. Lillie Lainoff: One for All
  80. E. Latimer: Escape to Witch City
  81. Patrice Lawrence: The Elemental Detectives
  82. Yoon Ha Lee: Dragon Pearl
  83. Y.S. Lee: The Body at the Tower (The Agency 2)
  84. Y.S. Lee: The Traitor in the Tunnel (The Agency 3)
  85. Y.S. Lee: Rivals in the City (The Agency 4)
  86. Ann Sei Lin: Rebel Skies
  87. Darcie Little Badger: Elatsoe
  88. Cixin Liu: The Three-Body Problem
  89. Kari Maaren: Weave a Circle Round
  90. Janelle McCurdy: Mia and the Lightcasters (Umbra Tales 1)
  91. Seanan McGuire: Middlegame
  92. Seanan McGuire: Angel of the Overpass (Ghost Roads 3)
  93. Hilary McKay: The Time of Green Magic
  94. Robin McKinley: Dragonhaven
  95. Anna-Marie McLemore: Blanca and Roja
  96. Wendy McLeod MacKnight: The Copycat
  97. Karen M. McManus: Two can Keep a Secret
  98. Kate Milford: The Boneshaker
  99. Kate Milford: Bluecrowne
  100. Kate Milford: The Thief Knot
  101. Maya Montayne: Nocturna
  102. Bethany C. Morrow: A Song Below Water
  103. Tamsyn Muir: Gideon the Ninth
  104. Julie Murphy: Faith – Taking Flight
  105. Julie Murphy: Faith – Greater Hights
  106. Bishop O’Connell: The Stolen
  107. Nnedi Okorafor: Akata Warrior (Akata Witch 2)
  108. Claribel A. Ortega: Ghost Squad
  109. Mark Oshiro: The Insiders
  110. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): The Starlit Wood – New Fairy Tales (Anthologie)
  111. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): Robots vs. Fairies (Anthologie)
  112. Natalie C. Parker: Seafire
  113. S. A. Patrick: A Vanishing of Griffins (Song of Magic 2)
  114. Tamora Pierce: Tempests and Slaughter
  115. C. L. Polk: Stormsong (Kingston Cycle 2)
  116. C. L. Polk: Soulstar (Kingston Cycle 3)
  117. Cindy Pon: Sacrifice (Serpentine 2)
  118. Sarah Prineas: Dragonfell
  119. Philip Reeve: Larklight
  120. Rebecca Roanhorse: Trail of Lightning (The Sixth World 1)
  121. Rebecca Roanhorse: Race to the Sun
  122. John Scalzi: Fuzzy Nation
  123. Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
  124. Barbara Sleigh: The Kingdom of Carbonel
  125. A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
  126. Jessica Spotswood/Tess Sharpe: Toll and Trouble – 15 Tales of Women and Witchcraft (Anthologie)
  127. Helenka Stachera: Fin and the Memory Curse
  128. Robin Stevens: The Ministry of Unladylike Activity
  129. Emily J. Taylor: Hotel Magnifique
  130. Charles den Tex: Die Zelle
  131. Aiden Thomas: Cemetery Boys
  132. Angie Thomas: Nic Blake and the Remarkables – The Manifestor Prophecy
  133. Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
  134. Sarah Tolcser: Song of the Current
  135. Hana Tooke: The Unadoptables
  136. Adrienne Tooley: Sweet & Bitter Magic
  137. Tiffany Trent: Unnaturalist
  138. Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
  139. Linda Urban: Almost There and Almost Not
  140. Anne Ursu: The Lost Girl
  141. Renee Watson: Piecing Me Together
  142. Jaye Wells: Dirty Magic (Prospero’s War 1)
  143. Martha Wells: All Systems Red (Murderbot Diaries 1)
  144. Martha Wells: The Cloud Roads
  145. Jen Williams: The Ninth Rain (The Winnowing Flame Trilogy 1)
  146. Kate Williams: The Babysitter Coven 2 – For Better or Cursed
  147. Amy Wilson: Angel and Bavar
  148. Katherine Woodfine: The Midnight Peacock (The Sinclair’s Mysteries 4)
  149. Katherine Woodfine: Peril in Paris (Taylor and Rose 1)
  150. Katherine Woodfine: Spies in St. Petersburg (Taylor & Rose 2)
  151. Katherine Woodfine: Villains in Venice (Taylor & Rose 3)
  152. Katherine Woodfine: Nightfall in New York (Taylor & Rose 4)
  153. Xinran: Gerettete Worte
  154. Jy Yang: The Black Tides of Heaven
  155. Kelly Yang: Front Desk
  156. Damaris Young: The Switching Hour
  157. Katie Zhao: The Dragon Warrior
  158. Xiran Jay Zhao: Iron Widow
  159. Xiran Jay Zhao: Zachary Ying and the Dragon Emperor
  160. Ibi Zoboi: Pride

160 Titel auf dem SuB zum Monatsanfang

Sachbuch-SuB: (immer noch unvollständig)

  1. Bernadette Banner: Make, Sew and Mend
  2. Francis Burney: Journals and Letters
  3. Ashley „Dotty“ Charles: Outraged – Why Everyone is Shouting and No One is Talking
  4. Caroline Criado Perez: Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men
  5. Brunhilde Dähn: Berlin Hausvogteiplatz
  6. Lydia Edwards: How to Read a Suit – A Guide to Changing Men’s Fashion from the 17th to the 20th Century
  7. Ruth Goodman: How to be a Victorian
  8. Amy Butler Greenfield: The Woman All Spies Fear – Codebreaker Elizebeth Smith Friedman and her hidden life
  9. Molly Guptill Manning: When Books Went to War
  10. Lindsey Fitzharris: The Butchering Art – Joseph Lister’s Quest to Transform the Grisly World of Victorian Medicine
  11. Kameron Hurley: The Geek Feminist Revolution
  12. Jennifer Kloester: Georgette Heyer’s Regency World
  13. Bea Koch: Mad & Bad – Real Heroines of the Regency
  14. Lily Koppel: The Red Leather Diary – Reclaiming a Life Throught the Pages of a Lost Journal
  15. Natalie Livingstone: The Mistresses of Cliveden
  16. Philip Mansel: Prince of Europe – The Life of Charles-Joseph de Ligne
  17. Leo Marks: Between Silk and Cyanide – A Code Maker’s War 1941-45
  18. Catherine Ostler: The Duchess Countess – The Woman who Scandalised a Nation
  19. Molly Peacock: The Paper Garden – An Artist Begins Her Life’s Work at 72
  20. Michael du Preez und Jeremy Dronfield: Dr. James Barry – A Woman Ahead of Her Time
  21. Tom Reiss: The Orientalist – In Search of a Man Caught Between East and West
  22. Hallie Rubenhold: Lady Worsley’s Whim – An Eigtheenth-Century Tale of Sex, Scandal and Divorce
  23. Lauren Stowell/Abby Cox: The American Duchess Guide to 18th Century Dressmaking

23 Titel auf dem SuB zum Montatsanfang

Mai-SuB 2023

Da es sich seltsam anfühlte ohne SuB-Beitrag in den Mai zu starten, habe ich meinen üblichen Statistik-Post rückdatiert, um wie immer „zum Monatsanfang“ eine Übersicht über meine Neuzugänge, die vom SuB gelesenen Titel und den aktuellen Stand des SuBs zu haben.

Belletristik-SuB:

  1. Jennifer Adam: The Last Windwitch
  2. Tomi Adeyemi: Children of Blood and Bone
  3. Sufiya Ahmed: Rosie Raja – Churchill’s Spy
  4. Becky Albertalli: Leah on the Offbeat
  5. Hanna Alkaf: The Weight of our Sky
  6. Kaia Anderson: Sisters in Arms
  7. Sophie Anderson: The Thief Who Sang Storms
  8. Kelley Armstrong: The Gryphon’s Lair (A Royal Guide to Monster Slaying 2)
  9. Kelly Barnhill: Iron Hearted Violet
  10. Kelly Barnhill: The Ogress and the Orphans
  11. Kelly Barnhill: When Women Were Dragons
  12. Kalynne Bayron: This Poison Heart
  13. T. J. Berry: Space Unicorn Blues
  14. Holly Black: The Coldest Girl in Coldtown
  15. Lawrence Block (Hrsg.): In Sunlight or in Shadow – Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper
  16. Aliette de Bodard: The Red Scholar’s Wake
  17. Lila Bowen: Conspiracy of Ravens (The Shadow 2)
  18. Natasha Bowen: Skin of the Sea
  19. Rhys Bowen: Naughty in Niece (Royal Spyness 5)
  20. Rhys Bowen: The Twelve Clues of Christmas (Royal Spyness 6)
  21. Nicholas Bowling: Song of the Far Isles
  22. Marie Brennan: The Voyage of the Basilisk – A Memoir by Lady Trent
  23. Marie Brennan: In the Labyrinth of Drakes – A Memoir by Lady Trent
  24. Marie Brennan: Within the Sanctuary of Wings – A Memoir by Lady Trent
  25. Sarah Rees Brennan: Tell the Wind and Fire
  26. Sarah Rees Brennan: In Other Lands
  27. Rachel Caine: Paper and Fire (The Great Library 2)
  28. Julie Campbell: The Mysterious Visitor (Trixie Belden 4)
  29. Jennifer Carson: To Find a Wonder
  30. Beth Cato: Breath of Earth (Blood of Earth #1)
  31. Soman Chainani: Quests for Glory (The School for Good and Evil 4)
  32. David Chandler: A Thief in the Night (Ancient Blades 2)
  33. David Chandler: Honor Among Thieves (Ancient Blades 3)
  34. Rin Chupeco: Wicked as You Wish (A Hundred Names for Magic 1)
  35. Orlagh Collins: All the Invisible Things
  36. Alyssa Colman: The Gilded Girls (Gilded Magic 1)
  37. Leah Cypess: Thornwood (Sisters Ever After 1)
  38. April Daniels: Dreadnought (Nemesis 1)
  39. Benjamin Dean: Me, My Dad and the End of the Rainbow
  40. Sarah Driver: Once we were Witches
  41. Sarah Beth Durst: Race the Sands
  42. Joseph Elliott: The Good Hawk (Shadow Skye 1)
  43. Zetta Elliott: The Witch’s Apprentice (Dragons in a Bag 3)
  44. Louise Erdrich: The Birchbark House
  45. Catherine Fisher: The Velvet Fox (The Clockwork Crow 2)
  46. Francesca Gibbons: A Clock of Stars 1 – The Shadow Moth
  47. Laura Ann Gilman: Silver on the Road
  48. Nicole Glover: The Conductors
  49. Mira Grant: Parasite (Parasitology 1)
  50. Mira Grant: Symbiont (Parasitology 2)
  51. Mira Grant: Chimera (Parasitology 3)
  52. Alex Grecian: The Black Country (Scotland Yard’s Murder Squat 2)
  53. Kate Griffin: The Midnight Mayor (Matthew Swift #2)
  54. Kate Griffin: The Neon Court (Matthew Swift #3)
  55. Kate Griffin: The Minority Council (Matthew Swift #4)
  56. Kate Griffin: Stray Souls (Magicals Anonymous #1)
  57. Kate Griffin: The Glass God (Magicals Anonymous #2)
  58. Christian Handel (Hrsg.): Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln (Anthologie)
  59. Rachel Hartman: Seraphina
  60. Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
  61. Jim C. Hines: Terminal Alliance
  62. Tanya Huff: Wizard of the Grove
  63. D. B. Jackson: Thieves‘ Quarry (Thieftaker #2)
  64. D. B. Jackson: A Plunder of Souls (Thieftaker #3)
  65. Sharna Jackson: The Good Turn
  66. Leah Johnson: Ellie Engle Saves Herself
  67. Diana Wynne Jones: Crown of Dalemark (The Dalemark Quartet 4)
  68. Diana Wynne Jones: Dogsbody
  69. Diana Wynne Jones: Power of Three
  70. Diana Wynne Jones: Fire and Hemlock
  71. Michelle Ruiz Keil: All of Us with Wings
  72. Celine Kiernan: Geisterpfade
  73. Celine Kiernan: Königspfade
  74. Celine Kiernan: The Little Grey Girl (The Wild Magic Trilogy 2)
  75. Mary Robinette Kowall: The Calculating Stars
  76. Sarah Kuhn: Heroine’s Journey (Heroine Complex 3)
  77. Sarah Kuhn: From Little Tokyo with Love
  78. R. F. Kuang: The Poppy War
  79. Lillie Lainoff: One for All
  80. E. Latimer: Escape to Witch City
  81. Patrice Lawrence: The Elemental Detectives
  82. Yoon Ha Lee: Dragon Pearl
  83. Y.S. Lee: The Body at the Tower (The Agency 2)
  84. Y.S. Lee: The Traitor in the Tunnel (The Agency 3)
  85. Y.S. Lee: Rivals in the City (The Agency 4)
  86. Ann Sei Lin: Rebel Skies
  87. Darcie Little Badger: Elatsoe
  88. Cixin Liu: The Three-Body Problem
  89. Kari Maaren: Weave a Circle Round
  90. Janelle McCurdy: Mia and the Lightcasters (Umbra Tales 1)
  91. Seanan McGuire: Middlegame
  92. Seanan McGuire: Angel of the Overpass (Ghost Roads 3)
  93. Hilary McKay: The Time of Green Magic
  94. Robin McKinley: Dragonhaven
  95. Anna-Marie McLemore: Blanca and Roja
  96. Wendy McLeod MacKnight: The Copycat
  97. Karen M. McManus: Two can Keep a Secret
  98. Kate Milford: The Boneshaker
  99. Kate Milford: Bluecrowne
  100. Kate Milford: The Thief Knot
  101. Maya Montayne: Nocturna
  102. Bethany C. Morrow: A Song Below Water
  103. Tamsyn Muir: Gideon the Ninth
  104. Julie Murphy: Faith – Taking Flight
  105. Julie Murphy: Faith – Greater Hights
  106. Bishop O’Connell: The Stolen
  107. Nnedi Okorafor: Akata Warrior (Akata Witch 2)
  108. Claribel A. Ortega: Ghost Squad
  109. Mark Oshiro: The Insiders
  110. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): The Starlit Wood – New Fairy Tales (Anthologie)
  111. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): Robots vs. Fairies (Anthologie)
  112. Natalie C. Parker: Seafire
  113. S. A. Patrick: A Vanishing of Griffins (Song of Magic 2)
  114. Tamora Pierce: Tempests and Slaughter
  115. C. L. Polk: Stormsong (Kingston Cycle 2)
  116. C. L. Polk: Soulstar (Kingston Cycle 3)
  117. Cindy Pon: Sacrifice (Serpentine 2)
  118. Sarah Prineas: Dragonfell
  119. Philip Reeve: Larklight
  120. Rebecca Roanhorse: Trail of Lightning (The Sixth World 1)
  121. Rebecca Roanhorse: Race to the Sun
  122. John Scalzi: Fuzzy Nation
  123. Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
  124. Barbara Sleigh: The Kingdom of Carbonel
  125. A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
  126. Jessica Spotswood/Tess Sharpe: Toll and Trouble – 15 Tales of Women and Witchcraft (Anthologie)
  127. Helenka Stachera: Fin and the Memory Curse
  128. Robin Stevens: The Ministry of Unladylike Activity
  129. Emily J. Taylor: Hotel Magnifique
  130. Charles den Tex: Die Zelle
  131. Aiden Thomas: Cemetery Boys
  132. Angie Thomas: Nic Blake and the Remarkables – The Manifestor Prophecy
  133. Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
  134. Sarah Tolcser: Song of the Current
  135. Hana Tooke: The Unadoptables
  136. Adrienne Tooley: Sweet & Bitter Magic
  137. Tiffany Trent: Unnaturalist
  138. Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
  139. Linda Urban: Almost There and Almost Not
  140. Anne Ursu: The Lost Girl
  141. Renee Watson: Piecing Me Together
  142. Jaye Wells: Dirty Magic (Prospero’s War 1)
  143. Martha Wells: All Systems Red (Murderbot Diaries 1)
  144. Martha Wells: The Cloud Roads
  145. Jen Williams: The Ninth Rain (The Winnowing Flame Trilogy 1)
  146. Kate Williams: The Babysitter Coven 2 – For Better or Cursed
  147. Amy Wilson: Angel and Bavar
  148. Katherine Woodfine: The Midnight Peacock (The Sinclair’s Mysteries 4)
  149. Katherine Woodfine: Peril in Paris (Taylor and Rose 1)
  150. Katherine Woodfine: Spies in St. Petersburg (Taylor & Rose 2)
  151. Katherine Woodfine: Villains in Venice (Taylor & Rose 3)
  152. Katherine Woodfine: Nightfall in New York (Taylor & Rose 4)
  153. Xinran: Gerettete Worte
  154. Jy Yang: The Black Tides of Heaven
  155. Kelly Yang: Front Desk
  156. Damaris Young: The Switching Hour
  157. Katie Zhao: The Dragon Warrior
  158. Xiran Jay Zhao: Iron Widow
  159. Xiran Jay Zhao: Zachary Ying and the Dragon Emperor
  160. Ibi Zoboi: Pride

158 Titel auf dem SuB zum Monatsanfang

Sachbuch-SuB: (immer noch unvollständig)

  1. Bernadette Banner: Make, Sew and Mend
  2. Francis Burney: Journals and Letters
  3. Ashley „Dotty“ Charles: Outraged – Why Everyone is Shouting and No One is Talking
  4. Caroline Criado Perez: Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men
  5. Brunhilde Dähn: Berlin Hausvogteiplatz
  6. Lydia Edwards: How to Read a Suit – A Guide to Changing Men’s Fashion from the 17th to the 20th Century
  7. Ruth Goodman: How to be a Victorian
  8. Amy Butler Greenfield: The Woman All Spies Fear – Codebreaker Elizebeth Smith Friedman and her hidden life
  9. Molly Guptill Manning: When Books Went to War
  10. Lindsey Fitzharris: The Butchering Art – Joseph Lister’s Quest to Transform the Grisly World of Victorian Medicine
  11. Kameron Hurley: The Geek Feminist Revolution
  12. Jennifer Kloester: Georgette Heyer’s Regency World
  13. Bea Koch: Mad & Bad – Real Heroines of the Regency
  14. Lily Koppel: The Red Leather Diary – Reclaiming a Life Throught the Pages of a Lost Journal
  15. Natalie Livingstone: The Mistresses of Cliveden
  16. Philip Mansel: Prince of Europe – The Life of Charles-Joseph de Ligne
  17. Leo Marks: Between Silk and Cyanide – A Code Maker’s War 1941-45
  18. Catherine Ostler: The Duchess Countess – The Woman who Scandalised a Nation
  19. Molly Peacock: The Paper Garden – An Artist Begins Her Life’s Work at 72
  20. Michael du Preez und Jeremy Dronfield: Dr. James Barry – A Woman Ahead of Her Time
  21. Tom Reiss: The Orientalist – In Search of a Man Caught Between East and West
  22. Hallie Rubenhold: Lady Worsley’s Whim – An Eigtheenth-Century Tale of Sex, Scandal and Divorce
  23. Lauren Stowell/Abby Cox: The American Duchess Guide to 18th Century Dressmaking

23 Titel auf dem SuB zum Montatsanfang

Offline

Da ich in den kommenden Wochen anderweitig eingespannt sein werde, werde ich einige Zeit offline sein. Ich habe keine Ahnung, wann es bei mir (und hier) wieder normal weitergeht, melde mich dann aber mit einem Blogbeitrag zurück.

Eventuell wird das Ganze dann auch dafür sorgen, dass der Lese-Sonntag im Mai nicht auf meinem Blog stattfinden kann. Das kann ich noch nicht genau sagen, versuche mich dann aber hier zumindest kurz zu melden …

Lese-Sonntag im April 2023

So ganz kann ich es nicht glaube, dass der April schon halb vorbei ist und heute wieder ein Lese-Sonntag vor mir liegt. Allerdings ist das Wetter angemessen „aprilig“ (was heute morgen vor allem grau und regnerisch bedeutet), was für einen Lese-Sonntag perfekt ist. Bevor ich mich aber mit meinem Buch auf dem Sofa einrollen kann, muss ich noch etwas wacher werden, die letzten Spuren vom Abendessen beseitigen und etwas gegen meine verspannungsbedingten Kopfschmerzen unternehmen. Ich freue mich darauf später Zeit mit meinem aktuellen Roman („Yesterday Crumb and the Teapot of Chaos“) zu verbringen und zusammen mit meinem Mann eine Runde mit dem Brettspiel „Heat“ zu spielen.

 

Update 11:00 Uhr

Ein kleiner Tisch, der vor einem Fenster steht. Auf dem Tisch steht links hinten eine hohe schmale Glasvase mit einer einzelnen gelben Tulpe, daneben eine dampfende orange-rote Tasse mit einem Drachenmuster und davor liegt die Taschenbuchausgabe von "Yesterday Crumb and the Teapot of Chaos".

Ich habe inzwischen Topf und Teller von gestern Abend abgewaschen, mich etwas mit meinem Mann verquatscht, eine kurz Yogarunde für Schultern und Nacken gemacht (und mein Gesicht rund ums Kiefergelenk massiert) und bin dann unter die Dusche gesprungen. Da ich noch nicht bereit fürs Frühstück bin, kuschel ich mich erst einmal mit einem Tee und meinem Buch aufs Sofa und schaue wie das Wild Feast für Yesterday startet. Gestern Abend habe ich schon miterleben dürfen, wie der Teashop, in dem Yesterday lebt, von der Feenkönigin gestohlen wurden, und nun hofft sie, dass sie ihr magische Zuhause zurückbekommt, wenn sie bei dem ungewöhnlichen Kochwettbewerb gewinnt.

 

Update 13:15 Uhr

Ein weißes Set, auf dem ein weißer Teller mit einer kleinen Quiche steht und daneben eine grüne Schale mit Salat, Karottenstiften, "Linsentofu", Sesam und Tahini. Am oberen Rand des Fotos ist ein eReader zu erahnen.

Sehr viel habe ich dann doch nicht in meinem Buch gelesen, weil ich dann doch überraschend großen Hunger bekam. Also habe ich den Kühlschrank geplündert und mir zu der kleinen Lauch-Quiche, die ich gestern Abend schon zum Auftauen rausgeholt hatte, noch einen Salat mit „Linsentofu“ gemacht. Mit diesen „Nicht-Tofu-Varianten“ experimentiere ich zur Zeit ein bisschen. Diese Runde ist mir etwas zu feucht geraten, so dass sie sich nicht so gut anbraten ließ. Aber die Gewürzmischung, die ich untergemischt hatte, hat sehr gut gepasst und ich mag die cremige Konsistenz zum Salat. Zum Frühstück habe ich ein paar Seiten in meinem aktuellen eBook („Veiled Magic“ von Deborah Blake) gelesen und danach habe ich dann auf dem Sofa wieder zu Yesterday gegriffen.

Die Taschenbuchausgabe von "Yesterday Crumb and the Teapot of Chaos" auf einer orangen Decke liegend, daneben eine halb geleerte Teetasse.

 

Update 16:15 Uhr

Ein Spielbrett, das eine Rennstrecke zeigt, am oberen und unteren Rand liegen Karten, die ausschauen, als ob die Spieler sie noch auf die Hand nehmen müssten. Rechts neben dem Spielbrett sind ein paar weitere Spielelemente zu erahnen.

Nach dem letzten Update haben wir uns zu einer Runde „Heat“ hingesetzt. Das Brettspiel ist vor kurzem erst veröffentlicht worden und die Spieler bestreiten dabei ein Autorennen. Dabei werden die Autos, die nicht von Spielern gesteuert werden mit „vorprogrammierten“ Steuerelementen verwaltet, die jede Runde neu gezogen werden. Ich muss gestehen, dass das Thema jetzt eigentlich nicht so mein Ding ist, aber das Spiel macht mir überraschend viel Spaß – und das nicht nur, weil mein grünes Rennauto heute gewonnen hat. 😉

Eine Zusammenstellung aus vier Fotos: Links oben sind die Spielemente zu sehen, mit denen die Autos gesteuert werden, die nicht von realen Spielern genutzt werden. Rechts oben sind die Karten zu sehen, die von den Spielern gezogen und ausgespielt werden müssen, um ihre Autos zu steuern, links unten ist ein Blick aufs Spielfeld während das Rennen läuft und rechts unten ist ein von mir ausgespielter Zug zu sehen.

Das Spiel ist eigentlich ganz simpel, die Spieler müssen Karten von ihrer Hand ausspielen, um ihr Auto weiterbewegen zu können, dabei ist es wichtig, dass die Autos nicht zu schnell um die Kurven fahren (dafür müssen dann Strafen bezahlt werden), aber natürlich dürfen einen die Konkurrenten auch nicht zu sehr abhängen. Dabei spielen Faktoren wie der Gang, der eingelegt wurde (und der bestimmt wie viele Karten ausgespielt werden dürfen), Stresselemente (die zu unvorhersehbaren Bewegungen führen) und Überhitzung des Motors (für die im Prinzip „Strafkarten“ ausgespielt werden müssen) eine Rolle. Mein Mann hatte heute ziemlich viel Pech beim Kartenziehen und dazu noch einmal einen ziemlich unüberlegten strategischen Fehler gemacht, weshalb er auf dem fünften Platz landete (und eine Runde länger spielen musste als ich).

Eine Ecke des Spielfelds, auf dem die Siegerpositionen zu sehen sind. Ein grünes Auto steht dabei auf der ersten Position.

Insgesamt ist „Heat“ für mich eine gute Mischung aus Strategie (wie spiele ich am Besten die Karten aus, die ich auf der Hand habe, und wie gut kann ich den Überblick über noch nicht aufgedeckte Karten behalten) und Glück (beim Nachziehen der Karten). Außerdem geht so eine Runde ziemlich schnell – unser heutiges Spiel war mit 1 1/2 Stunden das Längste, das wir bislang gespielt haben, da die Italien-Rennstrecke drei statt zwei Umrundungen erforderte.

Danach habe ich noch ein bisschen gelesen und jetzt koche ich mir erst einmal einen Kaffee, bevor ich eine Blog- und Kommentarrunde drehe. 🙂

 

Update 19:00 Uhr

Ein kleiner Tisch, der vor einem Fenster steht. Auf dem Tisch ist eine gelbe Tulpe in einer schmalen Glasvase zu sehen, davor ein farbenfrohes Taschenbuch und daneben eine große Tasse mit einer Milchschaumhaube. Der Himmel, der durch das Fenster zu sehen ist, ist grau und bewölkt.

Nachdem mein Kaffee fertig war, habe ich mir erst einmal etwas Zeit zum Kommentieren und Bloglesen genommen – und dabei immer wieder Pause gemacht, um die Blumen in unserem Wohnzimmer anzuschauen. So sehr ich die Katzen vermisse, so finde ich es doch schön, dass wir in der katzenfreien Wohnung nun ab und an Blumen haben können, ohne Unfälle befürchten zu müssen … Nach ein paar weiteren gelesenen Seiten habe ich erst einmal zur Switch gegriffen und eine Runde bei „Animal Crossing“ gedreht.

Der Blick in das Haus meines Animal-Crossing-Nachbarns Nathan. Sein Raum wurde mit einer Fototapete und einem Wiesenteppich gestaltet. Die Möbel sind aus robustem Holz und neben einer Holzstammbank steht ein Stapel mit Büchern.

Nachdem mein neuer Nachbar Nathan schon seit zwölf Tagen auf meiner Animal-Crossing-Insel lebt, war ich froh, dass ich endlich einmal sein Haus betreten konnte. Ich muss zugeben, dass mich der Buchstapel neben seiner Baumstammbank ganz schön überrascht hat, er wirkt nicht gerade nach jemandem, der gern liest. 😉 Nach dem Spielen habe ich mich online etwas ablenken lassen und nicht nur ein Bagelrezept rausgesucht, das ich morgen oder Dienstag wohl backen werde, sondern auch zugeschaut, wie Danny Banner Meerschweinchenporträts in Öl gemalt hat. Jetzt sollte ich aber wirklich mal mit dem Kochen anfangen, so langsam ist es doch etwas spät geworden …

 

Update 22:15 Uhr

Nach dem letzten Update habe ich dann wirklich direkt mit Kochen angefangen und parallel schon mal so weit wie möglich den Abwasch gemacht. Zum Essen gab es eine Folge der aktuellen Staffel „Next in Fashion“. Ich kann mit Laufsteg-Mode eigentlich überhaupt nichts anfangen, finde es aber spannend den einzelnen Designern beim Entwerfen zuzuschauen und zu verfolgen welche Aspekte sie zu welchen Themen ausarbeiten. Faszinierend ist es auch, dass es ein paar Personen gibt, die ihren eigenen Stil bei jedem Thema beibehalten können, ohne dass es wirkt als würden sie immer das Gleiche machen, während andere keinen eigenen Stil zu haben scheinen … Manchmal stehe ich aber am Ende auch nur da und frage mich, wieso sämtliche Juroren so angetan von einem Outfit sind, während ich so gar nicht den Reiz daran sehen kann. *g*

Danach habe ich noch etwas in meinem „Yesterday Crumb“-Band gelesen und finde die Geschichte weiterhin wunderbar entspannend (obwohl natürlich viele aufregende und dramatische Dinge in Yesterdays Leben passieren). Jetzt bin ich langsam aber soweit, dass ich Schlafen gehen könnte. Bevor ich aber ins Bett wandere, drehe ich noch eine Blog- und Kommentarrunde. Es war heute wieder sehr nett mit euch gemeinsam den Lese-Sonntag zu verbringen – ich hoffe, ihr hattet ebenso viel Spaß wie ich dabei! Habt einen guten Start in die kommende Woche. 🙂

***

Heutige Mitleserinnen:

Neyasha
Kiya
Natira
Birthe

Was schön war (1): Bastelstunde ;)

Ende März haben mein Mann und ich eine lang erwartete Brettspiel-Lieferung bekommen, und da wir schon vorher wussten, dass die vielen Komponenten bei diesem Spiel etwas schwierig im Karton unterzubringen sind, hatten wir uns schon ein Insert-Set besorgt, das noch zusammengebastelt werden musste.

Ein Tisch, der mit Zeitungsblättern abgedeckt ist. Auf den Blättern steht eine Flasche mit Weißleim, davor liegen eine Bastelanleitung und mehrere Einzelteile aus Sandwichpappe. Im Hintergrund sind weitere Einzelteile zu sehen und ein paar Papertücher.

Also haben wir uns zwei Nachmittage frei genommen und den ersten davon damit verbracht, die Inserts zusammenzubasteln. Dabei haben wir schnell gemerkt, dass das am einfachsten geht, wenn ich die Einzelteile aus den verschiedenen Stanzbögen zusammensuche, heraustrenne und testweise zusammenstecke, während mein Mann dann das Ganze sorgfältig zusammenkleben durfte. Am Ende hatten wir sechzehn Inserts aus Sandwichpappe, die darauf warteten, gefüllt zu werden.

Ein Tisch, der von oben fotografiert wurde und auf dem 14 zusammengebastelte Inserts stehen.

 

***

 

Ein großer Stapel mit Stanzbögen, darauf liegen eingeschweißte Kartenpäckchen. Dahinter sind ein kleines Messer und Anleitungsbögen zu erahnen, ebenso eine Box für Spielbrett-Elemente. Rechts davon stehen leere Inserts, die darauf warten gefüllt zu werden.

Mit der Aufteilung der Komponenten auf die verschiedenen Inserts haben wir dann unseren zweiten Nachmittag gefüllt. Die Papp-Elemente mussten erst einmal aus ihren Stanzbögen gelöst werden, bevor sie sortiert werden konnten, während die Kartenstapel in die verschiedenen Kategorien aufgeteilt werden mussten. Zum Glück gab es eine gute Anleitung dafür, sonst wäre das deutlich herausfordernder geworden.

Mehrere Inserts, die mit Karten gefüllt wurden. Die Karten werden durch Trenner aufgeteilt.

Sehr viele kleine Stapel mit Monster-Aufstellern, sowie ein paar Inserts, die teilweise gefüllt wurden.

Eine Übersicht über alle Komponenten, die zu Frosthaven gehören inklusive gefüllter Inserts, Umschlägen und Schachteln mit Miniaturen.

Am Ende hatten wir gut gefüllte Inserts, die wir dann nur noch in den Karton packen mussten – und ja, auch dafür gab es eine Anleitung. Wobei ich zugeben muss, dass ich sehr gespannt darauf bin, wie lange wir die noch brauchen werden, wenn wir erst einmal anfangen, das Spiel regelmäßig zu spielen.

Ein sehr großer Karton, dessen unteres Drittel zur Hälfte mit Umschlägen und Inserts gefüllt wurde.

Ein bis zum Rand gefüllter Karton voller Brettspielelemente. Es sind unterschiedliche Karten, Zählschreiben, Pappaufsteller für Monster und diverse andere Dinge zu sehen.

Ich fand es überraschend entspannend und zufriedenstellend, ein paar Stunden gemeinsam mit meinem Mann die verschiedenen Inserts zusammenzubauen und am nächsten Tag dann die zahlreichen Teile in die dafür vorgesehenen Fächer zu sortieren. Wir haben uns über vorherige Brettspielrunden unterhalten, neue Komponenten angeschaut und uns über die detailierten Miniaturen für die Start-Charaktere gefreut.

Ein sehr großer Karton mit der Aufschrift "Frosthaven", dessen Cover eine Gruppe Abenteuer zeigt, die in einer Schneelandschaft gegen ein Monster kämpft. Rechts von dem Karton steht eine sehr dicke Mappe, mit der Aufschrift "Frosthaven Map Archive", davor liegt ein Umschlag mit einem Frosthaven-Sticker-Set.

Doch bevor wir mit „Frosthaven“ anfangen, müssen wir erst einmal „Gloomhaven: Jaws of the Lion“ und „Gloomhaven“ beenden. Zum Glück haben wir nach (zwei Jahren Gloomhaven-Spielpause und) unseren beiden Basteltagen mit „Frosthaven“ wieder richtig viel Lust auf diese Art von Brettspiel bekommen, und nun bin ich gespannt, wie lange es dauern wird, bis wir unsere erste „Frosthaven“-Runde drehen werden.

Neuzugänge: Januar, Februar und März 2023

Der Januar begann mit einem Neuzugang, auf den ich schon seit Anfang Dezember gewartet hatte. Überhaupt sind meine vorbestellten Bücher alle deutlich nach Veröffentlichungstermin bei mir angekommen, was im März dann auch zu ein paar spontanen Bestellungen geführt hat …

Die erwähnten Bücher mit dem Cover zum Betrachter vor einer orangen Wand stehend.

1. Anne Ursu: The Troubled Girls of Dragomir Academy
Diesen Roman hatte ich schon für mich entdeckt, als gerade erst die Hardcover-Veröffentlichung angekündigt worden war, was dafür sorgte, dass ich sehr lange darauf warten musste, dass ich das Taschenbuch überhaupt vorbestellen konnte. *g* Ich war sehr gespannt auf die Geschichte und die Academy und kann inzwischen sagen, dass mir Anne Ursus Schreibstil sehr zusagt! (Rezension)

2. Tamzin Merchant: The Mapmakers (The Hatmakers 2)
Noch eine Vorbestellung – dieses Mal, weil mir der erste Band so gut gefallen hatte und ich definitiv mehr von der Protagonistin und der Magie in ihrer Welt lesen mag!

***

Im Februar ging es mit Vorbestellung (und Reihenfortsetzung) weiter …

Die erwähnten Bücher mit dem Cover zum Betrachter vor einer orangen Wand stehend.

3. Zetta Elliott: The Witch’s Apprentice (Dragons in a Bag 3)
Was soll ich sagen? Ich finde die Bücher sehr süß und mochte den zweiten Band noch lieber als den ersten – weshalb ich natürlich die Taschenbuchausgabe vorbestellt hatte.

4. Seanan McGuire: Lost in the Moment and Found (Wayward Children)
Der aktuelle Band der Wayward-Children-Bücher, den ich in dem Moment vorbestellt hatte, als er bei meinem Buchhändler gelistet wurde, nur um ihn direkt nach Veröffentlichungstermin wegen „Lieferschwierigkeiten“ storniert zu bekommen. Weshalb ich das Buch dann im Februar aus UK importiert habe … *seufz*

5. Andy Sagar: Yesterday Crumb and the Storm in a Teacup
Und wenn ich schon Bücher aus UK importiere, dann kann ich auch gleich einen weiteren Titel bestellen, der schon länger auf dem Merkzettel steht. Yesterday Crumb schien mir genau die Art von fantastischer Geschichte zu sein, die ich wirklich genieße, weshalb ich die Reihe endlich mal antesten musste. (Rezension)

***

… und der März brachte dann ein „ich habe lange darauf warten müssen, dass die Taschenbuchausgabe vorbestellbar sein wird“-Buch und dazu noch ein paar spontane Neuanschaffungen. Wie so oft führt eine Phase, in der ich weniger lese, kurz darauf zu einer Phase, in der ich dafür etwas hemmungloser Bücher bestelle. 😉

Die erwähnten Bücher mit dem Cover zum Betrachter vor einer orangen Wand stehend.

6. H.G. Parry: The Magician’s Daughter
Ein Roman, um den ich schon eine Weile herumgeschlichen bin – bis ich dann die Nase voll hatte und beschloss, dass ich mir das Buch nun einfach kaufe und dann schon herausfinden werde, ob es mir wirklich gefällt. 😉

7. Lillie Lainoff: One for All
Dieser Titel fällt in die „ich habe lange darauf warten müssen, dass eine Taschenbuchausgabe erscheint“-Kategorie und nun bin ich sehr gespannt auf diese Drei-Musketiere-Neuzerzählung mit einer chronisch kranken Protagonistin. Ich muss gestehen, dass ich ein etwas zwiespältiges Verhältnis zu den „Drei Musketiere“ habe, aber ich bin neugierig auf diese Variante der Geschichte.

8. Andy Sagar: Yesterday Crumb and the Teapot of Chaos (Yesterday Crumb 2)
Da ich sehr viel Spaß beim Lesen von „Yesterday Crumb and the Storm in the Teacup“, habe ich mir noch während des Lesens von Band 1 die Fortsetzung bestellt.

9. Anne Urdu: The Lost Girl
Eine spontane Bestellung nach dem Schreiben der Rezension von „The Troubled Girls of Dragomir Academy, weil ich beim Blick auf die Backlist der Autorin keine Lust hatte den Titel länger auf der Merkliste sitzen zu lassen.

10. Lily Koppel: The Red Leather Diary – Reclaiming a Life Through the Pages of a Lost Journal
Nachdem ich im Februar „The Astronauts Wives Club“ gelesen hatte, habe ich geschaut, was für Titel die Autorin noch veröffentlich hatte und bin über „The Red Leather Diary“ gestolpert. Eine Mischung aus Tagebucheinträgen aus den 1930er Jahren und Interviews mit der inzwischen 90jährigen Frau, die diese Tagebuch in ihrer Jugend geführt hat, klang einfach zu verlockend, um das Buch nicht spontan zu bestellen.

April-SuB 2023

Der März verlief was das Lesen anging etwas gemischt. Ich hatte Phasen, in denen ich tagelang an ein paar Seiten gelesen habe, und Phasen, in denen ich mein Buch kaum aus der Hand legen konnte. Insgesamt habe ich „nur“ acht Titel gelesen – ich muss aber zugeben, dass einer davon über 1200 Seiten hatte (und Kiya Schuld daran war, dass ich mich im „Wandering Inn“ verloren hatte *g*). Im Blog habe ich zumindest in den letzten zwei Wochen wieder ein paar Beiträge veröffentlicht und ich hoffe, dass ich das auch im April weiter so auf die Reihe bekomme.

Ansonsten habe ich momentan keine Ahnung, was der April so mit sich bringen wird. Ich müsste eigentlich ein paar Termine ausmachen, zu denen ich mich Ende März nicht aufraffen konnte, und sonst lasse ich einfach die nächsten Wochen auf mich zukommen. Immerhin gibt es so einige Bücher (neu) auf dem SuB, auf die ich mich wirklich freue, und ich hoffe, dass ich auch in diesem Monat wieder ein Sachbuch gelesen bekomme (oder zumindest in „Between Silk and Cyanide“ mal wieder ein Stückchen voran komme – das Buch ist wirklich nicht schlecht, es gibt so einige faszinierende Aspekte darin, aber der Autor gibt mir das Gefühl, dass er in den vergangenen Jahrzehnten seine Arbeit während des 2. Weltkriegs etwas verklärt hat …).

 

Belletristik-SuB:

  1. Jennifer Adam: The Last Windwitch
  2. Tomi Adeyemi: Children of Blood and Bone
  3. Sufiya Ahmed: Rosie Raja – Churchill’s Spy
  4. Becky Albertalli: Leah on the Offbeat
  5. Hanna Alkaf: The Weight of our Sky
  6. Kaia Anderson: Sisters in Arms
  7. Sophie Anderson: The Thief Who Sang Storms
  8. Kelley Armstrong: The Gryphon’s Lair (A Royal Guide to Monster Slaying 2)
  9. Kelly Barnhill: Iron Hearted Violet
  10. Kelly Barnhill: The Ogress and the Orphans
  11. Kelly Barnhill: When Women Were Dragons
  12. Kalynne Bayron: This Poison Heart
  13. T. J. Berry: Space Unicorn Blues
  14. Holly Black: The Coldest Girl in Coldtown
  15. Lawrence Block (Hrsg.): In Sunlight or in Shadow – Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper
  16. Aliette de Bodard: The Red Scholar’s Wake
  17. Lila Bowen: Conspiracy of Ravens (The Shadow 2)
  18. Natasha Bowen: Skin of the Sea
  19. Rhys Bowen: Naughty in Niece (Royal Spyness 5)
  20. Rhys Bowen: The Twelve Clues of Christmas (Royal Spyness 6)
  21. Nicholas Bowling: Song of the Far Isles
  22. Marie Brennan: The Voyage of the Basilisk – A Memoir by Lady Trent
  23. Marie Brennan: In the Labyrinth of Drakes – A Memoir by Lady Trent
  24. Marie Brennan: Within the Sanctuary of Wings – A Memoir by Lady Trent
  25. Sarah Rees Brennan: Tell the Wind and Fire
  26. Sarah Rees Brennan: In Other Lands
  27. Rachel Caine: Paper and Fire (The Great Library 2)
  28. Julie Campbell: The Mysterious Visitor (Trixie Belden 4)
  29. Jennifer Carson: To Find a Wonder
  30. Beth Cato: Breath of Earth (Blood of Earth #1)
  31. Soman Chainani: Quests for Glory (The School for Good and Evil 4)
  32. David Chandler: A Thief in the Night (Ancient Blades 2)
  33. David Chandler: Honor Among Thieves (Ancient Blades 3)
  34. Rin Chupeco: Wicked as You Wish (A Hundred Names for Magic 1)
  35. Orlagh Collins: All the Invisible Things
  36. Alyssa Colman: The Gilded Girls (Gilded Magic 1)
  37. Leah Cypess: Thornwood (Sisters Ever After 1)
  38. April Daniels: Dreadnought (Nemesis 1)
  39. Benjamin Dean: Me, My Dad and the End of the Rainbow
  40. Sarah Driver: Once we were Witches
  41. Sarah Beth Durst: Race the Sands
  42. Joseph Elliott: The Good Hawk (Shadow Skye 1)
  43. Zetta Elliott: The Witch’s Apprentice (Dragons in a Bag 3)
  44. Louise Erdrich: The Birchbark House
  45. Catherine Fisher: The Velvet Fox (The Clockwork Crow 2)
  46. Francesca Gibbons: A Clock of Stars 1 – The Shadow Moth
  47. Laura Ann Gilman: Silver on the Road
  48. Nicole Glover: The Conductors
  49. Mira Grant: Parasite (Parasitology 1)
  50. Mira Grant: Symbiont (Parasitology 2)
  51. Mira Grant: Chimera (Parasitology 3)
  52. Alex Grecian: The Black Country (Scotland Yard’s Murder Squat 2)
  53. Kate Griffin: The Midnight Mayor (Matthew Swift #2)
  54. Kate Griffin: The Neon Court (Matthew Swift #3)
  55. Kate Griffin: The Minority Council (Matthew Swift #4)
  56. Kate Griffin: Stray Souls (Magicals Anonymous #1)
  57. Kate Griffin: The Glass God (Magicals Anonymous #2)
  58. Christian Handel (Hrsg.): Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln (Anthologie)
  59. Rachel Hartman: Seraphina
  60. Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
  61. Jim C. Hines: Terminal Alliance
  62. Tanya Huff: Wizard of the Grove
  63. D. B. Jackson: Thieves‘ Quarry (Thieftaker #2)
  64. D. B. Jackson: A Plunder of Souls (Thieftaker #3)
  65. Sharna Jackson: The Good Turn
  66. Diana Wynne Jones: Crown of Dalemark (The Dalemark Quartet 4)
  67. Diana Wynne Jones: Dogsbody
  68. Diana Wynne Jones: Power of Three
  69. Diana Wynne Jones: Fire and Hemlock
  70. Michelle Ruiz Keil: All of Us with Wings
  71. Celine Kiernan: Geisterpfade
  72. Celine Kiernan: Königspfade
  73. Celine Kiernan: The Little Grey Girl (The Wild Magic Trilogy 2)
  74. Mary Robinette Kowall: The Calculating Stars
  75. Sarah Kuhn: Heroine’s Journey (Heroine Complex 3)
  76. Sarah Kuhn: From Little Tokyo with Love
  77. R. F. Kuang: The Poppy War
  78. Lillie Lainoff: One for All
  79. L. D. Lapinski: Jamie
  80. E. Latimer: Escape to Witch City
  81. Patrice Lawrence: The Elemental Detectives
  82. Yoon Ha Lee: Dragon Pearl
  83. Y.S. Lee: The Body at the Tower (The Agency 2)
  84. Y.S. Lee: The Traitor in the Tunnel (The Agency 3)
  85. Y.S. Lee: Rivals in the City (The Agency 4)
  86. Ann Sei Lin: Rebel Skies
  87. Darcie Little Badger: Elatsoe
  88. Cixin Liu: The Three-Body Problem
  89. Kari Maaren: Weave a Circle Round
  90. Janelle McCurdy: Mia and the Lightcasters (Umbra Tales 1)
  91. Seanan McGuire: Middlegame
  92. Seanan McGuire: Angel of the Overpass (Ghost Roads 3)
  93. Hilary McKay: The Time of Green Magic
  94. Robin McKinley: Dragonhaven
  95. Anna-Marie McLemore: Blanca and Roja
  96. Wendy McLeod MacKnight: The Copycat
  97. Karen M. McManus: Two can Keep a Secret
  98. Kate Milford: The Boneshaker
  99. Kate Milford: Bluecrowne
  100. Kate Milford: The Thief Knot
  101. Maya Montayne: Nocturna
  102. Bethany C. Morrow: A Song Below Water
  103. Tamsyn Muir: Gideon the Ninth
  104. Julie Murphy: Faith – Taking Flight
  105. Julie Murphy: Faith – Greater Hights
  106. Bishop O’Connell: The Stolen
  107. Nnedi Okorafor: Akata Warrior (Akata Witch 2)
  108. Claribel A. Ortega: Ghost Squad
  109. Mark Oshiro: The Insiders
  110. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): The Starlit Wood – New Fairy Tales (Anthologie)
  111. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): Robots vs. Fairies (Anthologie)
  112. Natalie C. Parker: Seafire
  113. H.G. Parry: The Magician’s Daughter
  114. S. A. Patrick: A Vanishing of Griffins (Song of Magic 2)
  115. Tamora Pierce: Tempests and Slaughter
  116. C. L. Polk: Stormsong (Kingston Cycle 2)
  117. C. L. Polk: Soulstar (Kingston Cycle 3)
  118. Cindy Pon: Sacrifice (Serpentine 2)
  119. Sarah Prineas: Dragonfell
  120. Philip Reeve: Larklight
  121. Rebecca Roanhorse: Trail of Lightning (The Sixth World 1)
  122. Rebecca Roanhorse: Race to the Sun
  123. Andy Sagar: Yesterday Crumb and the Teapot of Chaos (Yesterday Crumb 2)
  124. John Scalzi: Fuzzy Nation
  125. Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
  126. Barbara Sleigh: The Kingdom of Carbonel
  127. A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
  128. Jessica Spotswood/Tess Sharpe: Toll and Trouble – 15 Tales of Women and Witchcraft (Anthologie)
  129. Helenka Stachera: Fin and the Memory Curse
  130. Emily J. Taylor: Hotel Magnifique
  131. Charles den Tex: Die Zelle
  132. Aiden Thomas: Cemetery Boys
  133. Angie Thomas: Nic Blake and the Remarkables – The Manifestor Prophecy
  134. Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
  135. Sarah Tolcser: Song of the Current
  136. Hana Tooke: The Unadoptables
  137. Adrienne Tooley: Sweet & Bitter Magic
  138. Tiffany Trent: Unnaturalist
  139. Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
  140. Linda Urban: Almost There and Almost Not
  141. Anne Ursu: The Lost Girl
  142. Renee Watson: Piecing Me Together
  143. Jaye Wells: Dirty Magic (Prospero’s War 1)
  144. Martha Wells: All Systems Red (Murderbot Diaries 1)
  145. Martha Wells: The Cloud Roads
  146. Jen Williams: The Ninth Rain (The Winnowing Flame Trilogy 1)
  147. Kate Williams: The Babysitter Coven 2 – For Better or Cursed
  148. Amy Wilson: Angel and Bavar
  149. Katherine Woodfine: The Midnight Peacock (The Sinclair’s Mysteries 4)
  150. Katherine Woodfine: Peril in Paris (Taylor and Rose 1)
  151. Katherine Woodfine: Spies in St. Petersburg (Taylor & Rose 2)
  152. Katherine Woodfine: Villains in Venice (Taylor & Rose 3)
  153. Katherine Woodfine: Nightfall in New York (Taylor & Rose 4)
  154. Xinran: Gerettete Worte
  155. Jy Yang: The Black Tides of Heaven
  156. Kelly Yang: Front Desk
  157. Damaris Young: The Switching Hour
  158. Katie Zhao: The Dragon Warrior
  159. Xiran Jay Zhao: Iron Widow
  160. Xiran Jay Zhao: Zachary Ying and the Dragon Emperor
  161. Ibi Zoboi: Pride

159 Titel auf dem SuB zum Monatsanfang

Sachbuch-SuB: (immer noch unvollständig)

  1. Bernadette Banner: Make, Sew and Mend
  2. Francis Burney: Journals and Letters
  3. Ashley „Dotty“ Charles: Outraged – Why Everyone is Shouting and No One is Talking
  4. Caroline Criado Perez: Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men
  5. Brunhilde Dähn: Berlin Hausvogteiplatz
  6. Lydia Edwards: How to Read a Suit – A Guide to Changing Men’s Fashion from the 17th to the 20th Century
  7. Ruth Goodman: How to be a Victorian
  8. Amy Butler Greenfield: The Woman All Spies Fear – Codebreaker Elizebeth Smith Friedman and her hidden life
  9. Molly Guptill Manning: When Books Went to War
  10. Lindsey Fitzharris: The Butchering Art – Joseph Lister’s Quest to Transform the Grisly World of Victorian Medicine
  11. Kameron Hurley: The Geek Feminist Revolution
  12. Jennifer Kloester: Georgette Heyer’s Regency World
  13. Bea Koch: Mad & Bad – Real Heroines of the Regency
  14. Lily Koppel: The Red Leather Diary – Reclaiming a Life Throught the Pages of a Lost Journal
  15. Natalie Livingstone: The Mistresses of Cliveden
  16. Philip Mansel: Prince of Europe – The Life of Charles-Joseph de Ligne
  17. Leo Marks: Between Silk and Cyanide – A Code Maker’s War 1941-45
  18. Catherine Ostler: The Duchess Countess – The Woman who Scandalised a Nation
  19. Molly Peacock: The Paper Garden – An Artist Begins Her Life’s Work at 72
  20. Michael du Preez und Jeremy Dronfield: Dr. James Barry – A Woman Ahead of Her Time
  21. Tom Reiss: The Orientalist – In Search of a Man Caught Between East and West
  22. Hallie Rubenhold: Lady Worsley’s Whim – An Eigtheenth-Century Tale of Sex, Scandal and Divorce
  23. Lauren Stowell/Abby Cox: The American Duchess Guide to 18th Century Dressmaking

22 Titel auf dem SuB zum Montatsanfang

Karuna Riazi: A Bit of Earth (Hörbuch)

„A Bit of Earth“ von Karuna Riazi ist eine moderne Neuerzählung von „Der geheime Garten“ von Frances Hodgson Burnett, wobei sich die Autorin einige (sehr willkommene!) Freiheiten mit dem Original erlaubt. Da die Geschichte zu einem Teil in Versen erzählt wird, habe ich zum Hörbuch gegriffen, weil ich davon ausging, dass mir diese Passagen mit einer professionellen Sprecherin mehr Freude bereiten würden als beim Lesen. Die Handlung wird aus der Sicht von Maria Latif erzählt und beginnt an dem Tag, an dem sich Maria in einem Flughafen in New York wiederfindet, wo sie in die Obhut einer ihr fremden Familie übergeben wird. Von Anfang an steht fest, dass Maria keine einfache Person ist, und das ist ihr durchaus bewusst. Sie ist sogar in gewisser Weise stolz darauf, dass sie so abweisend und stachelig ist und sich nicht unbedingt so verhält, wie es von ihr erwartet wird. Die Tatsache, dass Maria seit dem Tod ihrer Eltern von einer Verwandten zur nächsten abgeschoben wurde, hat nur dafür gesorgt, dass sie umso entschlossener ist, an ihrem widerspenstigen Charakter festzuhalten und sich nicht zu verstellen, nur um besser in ihr jeweiliges „Übergangszuhause“ zu passen.

Schnell findet Maria heraus, dass in der Familie Claybourne einiges im Argen liegt. Lindsay Claybourne, die sich hauptsächlich um Maria kümmert, ist die zweite Ehefrau ihres Mannes und steht im Schatten ihrer verstorbenen Vorgängerin und unter der Fuchtel ihrer konservativen Schwiegermutter. Den Herren des Hauses, der mit ihrem Vater befreundet war, bekommt Maria gar nicht erst zu Gesicht, da er auf Geschäftsreise ist, und Colin, der Sohn der Familie, hält sich zu Beginn der Geschichte in einem Internat auf. Maria selbst kann das alles eigentlich egal sein, sie weiß genau, dass die Claybournes nur eine Station von vielen für sie sind. Und doch beginnt sie sich im Laufe der kommenden Wochen – eher unwillig – für die Personen um sie herum zu interessieren. Dazu kommt noch, dass eines der Mädchen (Mimi) in der Nachbarschaft wild entschlossen zu sein scheint, sich mit Maria anzufreunden, egal, ob diese damit einverstanden ist oder nicht.

Ich mochte die verschiedenen Figuren, die Karuna Riazi für ihre Variante von „Der geheime Garten“ geschaffen hat, sehr. Maria ist sich durchaus bewusst, dass sie eine schwierige Persönlichkeit hat und dass ihr Leben deutlich einfacher wäre, wenn sie liebenswerter wäre, aber gerade dieses Bewusstsein für all die Ecken und Kanten ihres Charakters hat sie für mich so sympathisch gemacht. Colin ist Maria in gewisser Weise ähnlich, was natürlich auf der einen Seite dazu führt, dass die beiden sich aneinander reiben, obwohl sie auf der anderen Seite so gut nachvollziehen können, was den jeweils anderen zu seinem Handeln motiviert. Und dann gibt es da noch Mimi und ihre Familie, die – im Gegensatz zu den Claybournes – alle respekt- und liebevoll miteinander umgehen und mit ihrem Verhalten dafür sorgen, dass Maria, Colin und Lindsay ein bisschen aus ihren eingefahrenen Bahnen ausbrechen und mehr aufeinander zugehen können.

Ein weiterer Aspekt, den ich sehr genossen habe, war Marias pakistanisch-bengalischer Hintergrund, der sich ganz selbstverständlich durch die gesamte Geschichte zieht. Maria ist Muslimin, sie trägt jeden Tag ihre Dupatta, sie betet ganz selbstverständlich und sie sehnt sich nach all den vertrauten Gerichten, die sie bei ihren Eltern und den verschiedenen Verwandten genossen hat. Überhaupt sind Gerüche und Essen zwei wichtige Elemente in der Geschichte. Die Erinnerungen und Gefühle, die Düfte und Speisen auslösen können, spielen eine nicht zu übersehende Rolle in Marias Leben. So ist es auch kein Wunder, dass gerade diese Dinge Kindheitserinnerungen bei Maria auslösen und so dafür sorgen, dass auch die Zuhörer*innen ein Gefühl für Marias Vergangenheit bekommen. Ich fand es auch ausgesprochen stimmig, wie die Autorin die zwiespältigen Gefühle, die Maria gegenüber ihren verstorbenen Eltern und ihrer Verwandtschaft empfindet, darstellte und wie die Arbeit im Garten dem Mädchen hilft, mit all seiner Trauer, seiner Frustration und seiner Sehnsucht fertig zu werden.

Die Sprecherin Subhadra Newton hat für mich noch zusätzlich dazu beigetragen, dass ich diese an sich schon sehr schöne Geschichte noch mehr genossen habe. Sie hat nicht nur den verschiedenen Figuren eine überzeugende Individualität verliehen, sondern auch dafür gesorgt, dass sich all die nicht ganz so vertrauten Begriffe, die Maria verwendet, für mich stimmig anfühlten. Es hat mir wirklich viel Freude bereitet, Subhadra Newton zuzuhören, was dazu geführt hat, dass ich meine Hörbuchzeit deutlich verlängert habe, um nur noch ein bisschen mehr von der Geschichte mitzubekommen. Ich hoffe sehr, dass ich von Karuna Riazi (und Subhadra Newton) in Zukunft noch mehr lesen bzw. hören werde.

Cozy Leseeindrücke …

… oder so ähnlich. 😉

Ich habe in den letzten Wochen ein paar Bücher gelesen, die in irgendeiner Form als „cozy“ belabelt waren und zu denen ich nicht genug zu sagen habe, dass es für eine Rezension reichen würde, zu denen ich aber ein paar Gedanken und Eindrücke festhalten mag. Dazu sollte ich vielleicht noch sagen, dass die ersten beiden Titel zu einem ganzen Haufen von eBooks gehören, die bei einer Werbeaktion der Autor*innen umsonst herunterladbar waren. Insgesamt habe ich mir bei der Aktion sechzehn „cozy (paranormal) mysteries“ besorgt, von denen ich vermutlich in den nächsten Jahren noch was haben werde. 😉

Rosie Reed: Murder At Magic Cakes Cafe (English Village Witch 1)
Ich fand, dass die Inhaltsangabe ganz nett klang, laut dem die Protagonistin nach einem Blitzschlag herausfindet, dass sie eine Hexe ist, und kurz darauf erfährt, dass ihre – ihr bis dahin unbekannte – Mutter ermordet wurde. Deshalb will sie in einem kleinen englischen Dorf, in dem eine eng miteinander verknüpften übernatürlichen Gemeinschaft besteht, den Mörder ihrer Mutter finden, während sie sich gleichzeitig um das geerbte Café kümmern muss. Aber die Protagonistin war so schrecklich ignorant gegenüber sämtlichen (offensichtlichen!) Hinweisen und voller Vorurteile gegenüber fast allen Personen, dass ich nur noch aggressiv auf sie reagieren konnte. Dazu kam, dass Rosie Reed sich entweder mitten während des Schreibens überlegt hatte, dass die Magie in ihrer Geschichte doch anders als geplant funktionieren soll, oder sie hatte sich allgemein gar keine großen Gedanken darüber gemacht, was zu einander widersprechenden Informationen führte. Alles in allem hat mich das Lesen dieses Romans mehr frustriert als unterhalten …

Amorette Anderson: Post-op and Potions (Midlife Medicine 1)
Dieser recht kurze „Witch Cozy Mystery“ (ca. 150 Seiten) war für mich deutlich erträglicher als „Murder at the Magic Cakes Café“, obwohl auch dieser Roman ein paar Schwächen hatte. Die Protagonistin ist eine Krankenschwester, deren erwachsener Sohn in Europa lebt und deren Freund vor Kurzem mit einer anderen Frau etwas angefangen hat. Auf der Suche nach einem Neustart landet sie in einer kleinen magischen Ort, wo sie als Gemeindeschwester nicht nur dem Arzt zur Seite steht, sondern auch als örtliche Ermittlerin eventuelle Verbrechen aufklärt. Ich mochte die Protagonistin, die nicht nur an ihren Alltag und ihre Arbeit recht pragmatisch herangeht, sondern mit der selben Haltung auch darauf reagiert, dass Magie existiert und dass sie für ihren neuen Job den Umgang damit lernen muss. Dazu kamen noch einige sympathische Charaktere und wirklich nette Ideen rund um die Eigenheiten eines versteckten magischen Ortes in den heutigen USA. Was für mich dann nicht so überzeugend war, war die Identität der Person, die die Verbrechen in der Geschichte verübt hatte, und einige Details rund um das Leben in dem kleinen Ort (die Gemeinde ist angeblich vollkommen autark und alle verwendeten Dinge werden vor Ort hergestellt, aber trotzdem kauft die Protagonistin ständig Plastikflaschen, und die Erklärung, dass diese Selbstständigkeit des Ortes funktioniert, weil dort z. B. riesig dimensioniertes Obst und Gemüse wachsen, finde ich auch nicht gerade überzeugend … oder gar appetitlich.)

Rebecca Thorne: A Pirate’s Life for Tea (Tomes & Tea Cozy Fantasy 2)
„A Pirate’s Life for Tea“ ist die Fortsetzung von „Can’t Spell Treason Without Tea“ und ich kann im Prinzip alles, was ich zum ersten Teil geschrieben habe, hier noch einmal wiederholen. Rebecca Thorne lässt sich auch in diesem Band viel Zeit, um die Welt bzw. den Teil der Welt, in dem sich die beiden Protagonistinnen dieses Mal aufhalten, vorzustellen, und als dann der actionreichere Teil losging, hatte ich nicht einmal wirklich das Gefühl, dass jemals eine Person wirklich in Gefahr schweben würde, obwohl es zu einigen Verwundungen kam. Aber Kianthes Magie und Reynas Fähigkeiten lösten die meisten Situationen im Handumdrehen, und wenn das mal nicht der Fall war, dann war zumindest klar, dass sie kurz vor einer Lösung standen. Was mir auch dieses Mal wieder sehr gut gefallen hat und dafür sorgt, dass ich mich schon jetzt auf den dritten Band freue, sind die (vertrauten und neuen) Charaktere. Ich mag all die liebenswerten Eigenheiten, die Rebecca Thornes Figuren aufweisen, und es ist schön zu lesen, wie all diese Personen miteinander umgehen und wie Kianthe und Reyna immer wieder an ihrer Beziehung arbeiten, um sicherzugehen, dass die jeweils andere auch wirklich glücklich ist.

Karen Healey: Bespoke and Bespelled (Wellywood Magic 1)
„Bespoke and Bespelled“ war ein sehr süßer, kurzer (ca. 120 Seiten) Liebesroman rund um die stitch-witch Marnie Taylor und den erfolgreichen Schauspieler Rider Adams. Die Handlung beginnt damit, dass Marnie als Costume Supervisor für einen Filmdreh in Neuseeland engagiert wird, bei dem so gut wie alles schiefläuft, was schieflaufen kann. Außerdem besteht zwischen ihr und dem Hauptdarsteller des Films von Anfang an eine unübersehbare Anziehung, der beide – aus Gründen der Professionalität – nicht nachgehen wollen. Ich mochte all die Elemente rund um Marnies Magie, und ich habe mich über all die sympathischen Nebenfiguren gefreut. Außerdem war Neuseeland mal ein schöner Schauplatz für so eine Geschichte und mir gefiel es, dass sich Marnie und Rider (nach einem etwas holprigen Anfang) erst einmal besser kennenlernen, bevor sie einander in die Arme sinken. Den Teil rund um die Sabotage der Dreharbeiten fand ich nicht ganz so überzeugend, aber alles in allem habe ich mich von der Geschichte gut unterhalten gefühlt und einen wirklich netten Abend damit verbracht. Wenn es irgendwann einen weiteren Band von Karen Healey über eine der neuseeländischen Hexen geben sollte, werde ich mir den auf jeden Fall anschauen.