Dezember-SuB 2023

Die Tatsache, dass ich im November wirklich viel gelesen (und nur vier Bücher zum Geburtstag bekommen) habe, sorgt dafür, dass ich überraschenderweise auch den Dezember mit weniger Büchern auf dem Belletristik-SuB beginne, als ich im Vormonat darauf hatte. Vor allem habe ich mich in den letzten Tagen darauf konzentriert mal ein paar der angefangenen Titel, die sich neben dem Sofa stapelten, zu beenden. Es wäre nett, wenn ich das nächste Jahr ohne diese Stapel anfangen könnte. Mal schauen, ob das klappt.

Da ich bislang für den Dezember keinerlei Pläne habe, gehe ich davon aus, dass ich auch den Rest des Jahres viel Zeit mit Lesen verbringen werde. Ich habe eine „Winter-Leseliste“ angelegt, auf der unter anderem ein paar Titel stehen, die ich jetzt in der Vorweihnachtszeit lesen möchte. Ansonsten möchte ich mir weiter die Bücher vornehmen, die ich in diesem Jahr von Januar bis Oktober neu angeschafft und noch nicht gelesen habe. Was bedeutet, dass ich dafür noch 13 Romane und 1 Sachbuch lesen müsste – was ich theoretisch schaffen könnte. Aber ich werde mir damit definitiv keinen Stress machen, sondern meine Bücher in Ruhe genießen!

Belletristik-SuB:

    1. Jennifer Adam: The Last Windwitch
    2. Tomi Adeyemi: Children of Blood and Bone
    3. Sufiya Ahmed: Rosie Raja – Churchill’s Spy
    4. Becky Albertalli: Leah on the Offbeat
    5. Hanna Alkaf: The Weight of our Sky
    6. Kaia Anderson: Sisters in Arms
    7. Sophie Anderson: The Thief Who Sang Storms
    8. Kelley Armstrong: The Gryphon’s Lair (A Royal Guide to Monster Slaying 2)
    9. Kelly Barnhill: Iron Hearted Violet
    10. Kelly Barnhill: The Ogress and the Orphans
    11. Kelly Barnhill: When Women Were Dragons
    12. Kalynne Bayron: This Poison Heart
    13. T. J. Berry: Space Unicorn Blues
    14. Holly Black: The Coldest Girl in Coldtown
    15. Lawrence Block (Hrsg.): In Sunlight or in Shadow – Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper
    16. Lila Bowen: Conspiracy of Ravens (The Shadow 2)
    17. Natasha Bowen: Skin of the Sea
    18. Rhys Bowen: Naughty in Niece (Royal Spyness 5)
    19. Rhys Bowen: The Twelve Clues of Christmas (Royal Spyness 6)
    20. Nicholas Bowling: Song of the Far Isles
    21. Marie Brennan: The Voyage of the Basilisk – A Memoir by Lady Trent
    22. Marie Brennan: In the Labyrinth of Drakes – A Memoir by Lady Trent
    23. Marie Brennan: Within the Sanctuary of Wings – A Memoir by Lady Trent
    24. Sarah Rees Brennan: Tell the Wind and Fire
    25. Sarah Rees Brennan: In Other Lands
    26. Stephanie Burgis: The Raven Throne (The Raven Heir 2)
    27. Rachel Caine: Paper and Fire (The Great Library 2)
    28. Julie Campbell: The Mysterious Visitor (Trixie Belden 4)
    29. Jennifer Carson: To Find a Wonder
    30. Beth Cato: Breath of Earth (Blood of Earth #1)
    31. Soman Chainani: Quests for Glory (The School for Good and Evil 4)
    32. David Chandler: A Thief in the Night (Ancient Blades 2)
    33. David Chandler: Honor Among Thieves (Ancient Blades 3)
    34. Rin Chupeco: Wicked as You Wish (A Hundred Names for Magic 1)
    35. Dhonielle Clayton: The Marvellers
    36. Dhonielle Clayton/Tiffany D. Jackson/Nic Stone/Angie Thomas/Ashley Woodfolk/Nicola Yoon: Whiteout
    37. Orlagh Collins: All the Invisible Things
    38. Alyssa Colman: The Gilded Girls (Gilded Magic 1)
    39. Helen Corcoran: Daughter of Winter and Twilight
    40. Leah Cypess: Thornwood (Sisters Ever After 1)
    41. April Daniels: Dreadnought (Nemesis 1)
    42. Benjamin Dean: Me, My Dad and the End of the Rainbow
    43. Sarah Driver: Once we were Witches
    44. Sarah Beth Durst: Race the Sands
    45. Joseph Elliott: The Good Hawk (Shadow Skye 1)
    46. Louise Erdrich: The Birchbark House
    47. Catherine Fisher: The Velvet Fox (The Clockwork Crow 2)
    48. Francesca Gibbons: A Clock of Stars 1 – The Shadow Moth
    49. Laura Ann Gilman: Silver on the Road
    50. Nicole Glover: The Conductors
    51. Mira Grant: Parasite (Parasitology 1)
    52. Mira Grant: Symbiont (Parasitology 2)
    53. Mira Grant: Chimera (Parasitology 3)
    54. Alex Grecian: The Black Country (Scotland Yard’s Murder Squat 2)
    55. Kate Griffin: The Midnight Mayor (Matthew Swift #2)
    56. Kate Griffin: The Neon Court (Matthew Swift #3)
    57. Kate Griffin: The Minority Council (Matthew Swift #4)
    58. Kate Griffin: Stray Souls (Magicals Anonymous #1)
    59. Kate Griffin: The Glass God (Magicals Anonymous #2)
    60. Kate Griffin: Kitty Peck and the Music Hall Murders
    61. Christian Handel (Hrsg.): Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln (Anthologie)
    62. Rachel Hartman: Seraphina
    63. Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
    64. Jim C. Hines: Terminal Alliance
    65. Tanya Huff: Wizard of the Grove
    66. D. B. Jackson: Thieves‘ Quarry (Thieftaker #2)
    67. D. B. Jackson: A Plunder of Souls (Thieftaker #3)
    68. Sharna Jackson: The Good Turn
    69. Diana Wynne Jones: Crown of Dalemark (The Dalemark Quartet 4)
    70. Diana Wynne Jones: Dogsbody
    71. Diana Wynne Jones: Power of Three
    72. Diana Wynne Jones: Fire and Hemlock
    73. Kalyn Josephson: Ravenfall
    74. Toshikazu Kawaguchi: Before We Say Goodbye
    75. Michelle Ruiz Keil: All of Us with Wings
    76. Celine Kiernan: Geisterpfade
    77. Celine Kiernan: Königspfade
    78. Mary Robinette Kowall: The Calculating Stars
    79. Sarah Kuhn: Heroine’s Journey (Heroine Complex 3)
    80. Sarah Kuhn: From Little Tokyo with Love
    81. R. F. Kuang: The Poppy War
    82. Lillie Lainoff: One for All
    83. L. D. Lapinski: Stepfather Christmas
    84. E. Latimer: Escape to Witch City
    85. Patrice Lawrence: The Elemental Detectives
    86. Yoon Ha Lee: Dragon Pearl
    87. Y.S. Lee: The Body at the Tower (The Agency 2)
    88. Y.S. Lee: The Traitor in the Tunnel (The Agency 3)
    89. Y.S. Lee: Rivals in the City (The Agency 4)
    90. Ann Sei Lin: Rebel Skies
    91. Judy I. Lin: A Magic Steeped in Poison
    92. Darcie Little Badger: Elatsoe
    93. Cixin Liu: The Three-Body Problem
    94. Kari Maaren: Weave a Circle Round
    95. Janelle McCurdy: Mia and the Lightcasters (Umbra Tales 1)
    96. Seanan McGuire: Middlegame
    97. Seanan McGuire: Angel of the Overpass (Ghost Roads 3)
    98. Hilary McKay: The Time of Green Magic
    99. Robin McKinley: Dragonhaven
    100. Anna-Marie McLemore: Blanca and Roja
    101. Wendy McLeod MacKnight: The Copycat
    102. Sangu Mandanna: Kiki Kallira Conquers a Curse (Kiki Kallira 2)
    103. Karen M. McManus: Two can Keep a Secret
    104. Kate Milford: The Boneshaker
    105. Kate Milford: Bluecrowne
    106. Kate Milford: The Thief Knot
    107. Maya Montayne: Nocturna
    108. Bethany C. Morrow: A Song Below Water
    109. Tamsyn Muir: Gideon the Ninth
    110. Julie Murphy: Faith – Taking Flight
    111. Julie Murphy: Faith – Greater Hights
    112. Bishop O’Connell: The Stolen
    113. Nnedi Okorafor: Akata Warrior (Akata Witch 2)
    114. Claribel A. Ortega: Ghost Squad
    115. Mark Oshiro: The Insiders
    116. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): The Starlit Wood – New Fairy Tales (Anthologie)
    117. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): Robots vs. Fairies (Anthologie)
    118. Natalie C. Parker: Seafire
    119. S. A. Patrick: A Vanishing of Griffins (Song of Magic 2)
    120. Tamora Pierce: Tempests and Slaughter
    121. C. L. Polk: Stormsong (Kingston Cycle 2)
    122. C. L. Polk: Soulstar (Kingston Cycle 3)
    123. Cindy Pon: Sacrifice (Serpentine 2)
    124. Sarah Prineas: Dragonfell
    125. Philip Reeve: Larklight
    126. Rebecca Roanhorse: Trail of Lightning (The Sixth World 1)
    127. Rebecca Roanhorse: Race to the Sun
    128. John Scalzi: Fuzzy Nation
    129. Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
    130. A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
    131. Barbara Sleigh: The Kingdom of Carbonel
    132. Jessica Spotswood/Tess Sharpe: Toll and Trouble – 15 Tales of Women and Witchcraft (Anthologie)
    133. Helenka Stachera: Fin and the Memory Curse
    134. Robin Stevens: The Body in the Blitz (The Ministry of Unladylike Activity 2)
    135. Esme Symes-Smith: Sir Callie and the Champions of Helston
    136. Emily J. Taylor: Hotel Magnifique
    137. Charles den Tex: Die Zelle
    138. Aiden Thomas: Cemetery Boys
    139. Angie Thomas: Nic Blake and the Remarkables – The Manifestor Prophecy
    140. Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
    141. Sarah Tolcser: Song of the Current
    142. Hana Tooke: The Unadoptables
    143. Adrienne Tooley: Sweet & Bitter Magic
    144. Tiffany Trent: Unnaturalist
    145. Mizuki Tsujimura: Lonely Castle in the Mirror
    146. Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
    147. Linda Urban: Almost There and Almost Not
    148. Renee Watson: Piecing Me Together
    149. Jaye Wells: Dirty Magic (Prospero’s War 1)
    150. Martha Wells: All Systems Red (Murderbot Diaries 1)
    151. Martha Wells: The Cloud Roads
    152. Jen Williams: The Ninth Rain (The Winnowing Flame Trilogy 1)
    153. Kate Williams: The Babysitter Coven 2 – For Better or Cursed
    154. Amy Wilson: Angel and Bavar
    155. Katherine Woodfine: The Midnight Peacock (The Sinclair’s Mysteries 4)
    156. Katherine Woodfine: Peril in Paris (Taylor and Rose 1)
    157. Katherine Woodfine: Spies in St. Petersburg (Taylor & Rose 2)
    158. Katherine Woodfine: Villains in Venice (Taylor & Rose 3)
    159. Katherine Woodfine: Nightfall in New York (Taylor & Rose 4)
    160. Xinran: Gerettete Worte
    161. Jy Yang: The Black Tides of Heaven
    162. Kelly Yang: Front Desk
    163. Damaris Young: The Switching Hour
    164. Katie Zhao: The Dragon Warrior
    165. Xiran Jay Zhao: Iron Widow
    166. Xiran Jay Zhao: Zachary Ying and the Dragon Emperor
    167. Amélie Wen Zhao: Song of Silver, Flame Like Night
    168. Ibi Zoboi: Pride

    168 Titel auf dem SuB zum Monatsanfang

    Sachbuch-SuB (noch immer unvollständig):

    1. Bernadette Banner: Make, Sew and Mend
    2. Francis Burney: Journals and Letters
    3. Caroline Criado Perez: Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men
    4. Brunhilde Dähn: Berlin Hausvogteiplatz
    5. Lydia Edwards: How to Read a Suit – A Guide to Changing Men’s Fashion from the 17th to the 20th Century
    6. Ruth Goodman: How to be a Victorian
    7. Molly Guptill Manning: When Books Went to War
    8. Lindsey Fitzharris: The Butchering Art – Joseph Lister’s Quest to Transform the Grisly World of Victorian Medicine
    9. Kameron Hurley: The Geek Feminist Revolution
    10. Jennifer Kloester: Georgette Heyer’s Regency World
    11. Bea Koch: Mad & Bad – Real Heroines of the Regency
    12. Natalie Livingstone: The Mistresses of Cliveden
    13. Philip Mansel: Prince of Europe – The Life of Charles-Joseph de Ligne
    14. Catherine Ostler: The Duchess Countess – The Woman who Scandalised a Nation
    15. Molly Peacock: The Paper Garden – An Artist Begins Her Life’s Work at 72
    16. Tom Reiss: The Orientalist – In Search of a Man Caught Between East and West
    17. Hallie Rubenhold: Lady Worsley’s Whim – An Eigtheenth-Century Tale of Sex, Scandal and Divorce
    18. Lauren Stowell/Abby Cox: The American Duchess Guide to 18th Century Dressmaking
    19. Jo Hedwig Teeuwisse: Fake History – 101 Things That Never Happened

    19 Titel auf dem SuB zum Monatsanfang

    Winter-Leseliste

    Normalerweise mache ich keine öffentlichen Leselisten, weil ich mich viel zu oft sowieso nicht an solche Lesepläne halte. Aber in diesem Jahr habe ich ein paar Titel im Haus, die ich wirklich gern in den kommenden Wochen lesen möchte. Damit ich die Bücher also nicht aus den Augen verliere und weil das bei meiner Herbst-Bucket-List doch ganz gut funktioniert hat, mache ich meine Pläne hiermit offiziell. Immerhin ist meine Liste übersichtlich genug, dass dieses Vorhaben selbst dann machbar sein sollte, wenn ich mich immer wieder von anderen Büchern ablenken lassen sollte. 😉

    Vom SuB für die Vorweihnachtszeit:

    • Dhonielle Clayton/Tiffany D. Jackson/Nic Stone/Angie Thomas/Ashley Woodfolk/Nicola Yoon: Whiteout
      (Vorweihnachtliches New York und die selben Autor*innen wie schon bei „Blackout“.)
    • L. D. Lapinski: Stepfather Christmas
      (Das ist ein „Adventskalenderbuch“ und ich hoffe, dass ich mich wirklich auf ein Kapitel pro Tag beschränken kann. L. D. Lapinski schreibt so, dass ich häufig „nur noch ein weiteres Kapitel“ lesen möchte, was hier nicht Sinn der Sache ist …)

    Vom SuB allgemein:

    • Helen Corcoran: Daughter of Winter and Twilight
      (Ich bin mir nicht sicher, ob die Geschichte wirklich im Winter spielt, aber der Klappentext erwähnt eine Gottheit, die „Lady Winter“ genannt wird, also denke ich, dass der Roman in die Winterzeit passen wird.)
    • Jennifer Adam: The Last Windwitch
      (Was märchenhaftes für die Winterzeit …)
    • Hana Tooke: The Unadoptables
      (Ich hatte das Buch schon mal angefangen und war zu dem Zeitpunkt nicht in der Stimmung für die Erzählweise, aber wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es einen Haufen winterliche Elemente darin)

    eBook-SuB:

    • Lauren Gilley: Heart of Winter (The Drake Chronicles Book 1)
      (Ich habe keine Ahnung, wann oder wieso das auf meinem eReader gelandet ist und worum es geht, aber bei dem Titel gehe ich mal von winterlichen Elementen in der Geschichte aus. *g*)
    • Rowenna Miller: The Fairy Bargains of Prospect Hill
      („Cozy historical fantasy“ scheint mir für den Winter passend zu sein – nicht, dass ich davon nicht noch mehr auf der Liste hätte.)

    Rereads:

    • Claire Eliza Bartlett: The Winter Duke (eBook)
      (Ein durch und durch winterliches Buch, voller Schnee und Frost! Und ich bin gespannt darauf, wie die Geschichte beim zweiten Lesen wirkt.)
    • A. J. Lancaster: The Lord of Stariel (eBook)
      (Auch hier gibt es viele winterliche Elemente, obwohl die Geschichte eher in der Übergangszeit vom Herbst zum Winter spielt. Außerdem will ich meine Erinnerung auffrischen, bevor ich endlich zur Fortsetzung greife.)
    • Kate Midford: Greenglass House
      (Weil ich das Buch so sehr mag und das Lesen dieses Titels sich so langsam zur vorweihnachtlichen Tradition bei mir entwickelt.).

    Harmony Becker: Himawari House (Comic)

    Nachdem „Himawari House“ von Harmony Becker fast ein Jahr auf dem Stapel mit ungelesenen Comics lag, wurde es Anfang November endlich Zeit, den Titel zu lesen. Die Handlung von „Himawari House“ dreht sich um drei junge Frauen aus verschiedenen Ländern, die zusammen in einem Gemeinschaftshaus in Tokio leben. Nao – aus deren Sicht die Geschichte beginnt – wurde in Japan geboren, ist aber in den USA aufgewachsen und nimmt sich nach Abschluss der High School ein Jahr Zeit, um (erneut) Japanisch zu lernen und mehr über ihr Geburtsland herauszufinden. Naos Mitbewohnerin Hyejung stammt aus Korea, während Tina aus Singapur nach Japan gekommen ist. Neben diesen drei Frauen leben noch die beiden Brüder Shinichi und Masakun im Himawari House, und gemeinsam erleben diese fünf Figuren mehr oder weniger alltägliche Dinge, die davon erzählen, wie es ist, (als Ausländer*in) in Japan zu leben.

    Fast alle Episoden, die Nao und die anderen erleben, drehen sich um Sprache und Kommunikation. Darum, wie schwierig es ist, eine fremde Sprache zu lernen, darum, wie sehr Sprache beeinflusst, wer wir sind und wie wir uns verhalten, wie Sprache beeinflusst, wie wir von unserer Umgebung wahrgenommen werden und wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Dabei ist es Harmony Becker – wie sie auch im Nachwort erwähnt – sehr wichtig gewesen, Akzente nicht als „Witz“ darzustellen, sondern aufzuzeigen wie beeindruckend es ist, wenn eine Person mehrere Sprache beherrscht, selbst wenn dies nicht fehlerfrei sein sollte. Ich muss zugeben, dass ich es manchmal etwas schwierig fand, einen Satz mit Akzent zu verstehen und mir dann das Geschriebene erst einmal gesprochen vorstellen musste. Aber insgesamt war es spannend zu sehen, wie in „Himawari House“ die verschiedenen Sprachen dargestellt werden und wie leicht anhand der Schriftzeichen zu sehen ist, ob eine Figur sich in Japanisch, Koreanisch, Chinesisch/Singlish oder Englisch unterhält. (Bei den Sätzen in einer der asiatischen Sprache steht der englische Text dann wie ein „Untertitel“ direkt unter den dementsprechenden Schriftzeichen.)

    Aber auch wenn das Thema „Sprache“ immer sehr präsent in den verschiedenen Kapiteln ist, so habe ich den Comic doch vor allem wegen der wunderbaren Charaktere und ihrer unterschiedlichen Erlebnisse in Japan genossen. Jede der drei weiblichen Figur hat ihre ganz eigenen Gründe, wieso sie nun in Tokio lebt. Was dazu führt, dass nach und nach die Hintergrundgeschichten der drei Frauen erzählt werden und man miterleben kann, wie sie sich im Laufe eines Jahres weiterentwickeln. Ich fand es vor allem schön zu lesen, wie sich Nao, Hyejung und Tina miteinander anfreunden und gegenseitig unterstützen, obwohl sie so unterschiedlich sind. Die fünf Bewohner des Himawari House erleben so viele verschiedene Dinge, sie müssen sich mit ihrer Vergangenheit, ihren ganz persönlichen Eigenheiten und eben auch mit den Herausforderungen, die das Leben in einem fremden Land mit sich bringt, auseinandersetzen. Das führt zu so vielen kleinen amüsanten oder berührenden Szenen, dass ich die 380 Seiten überraschend schnell gelesen habe, weil ich nicht aufhören konnte, „nur mal eben zu schauen, wie es im nächsten Kapitel weitergeht“.

    Harmony Becker wurde bekannt dafür, dass sie „They Called Us Enemy“, George Takais Erinnerungen an seine Kindheit in den US-Internierungslagern während des Zweiten Weltkriegs, gezeichnet hat. Für „Himawari House“ verwendet sie ein sehr klares und realtiv realistisches Charakterdesign, das – je nach Schwerpunkt einer Szene – auch mal mit etwas vereinfachteren oder überzogeneren Elementen variiert wird. Das sorgt nicht nur dafür, dass die Figuren selbst auf einen flüchtigen Blick wiedererkennbar sind, sondern auch dafür, dass selbst kleine Gefühlsregungen an Gestik und Mimik erkennbar sind. Detailliert ausgearbeitete Hintergründe gibt es nur selten, aber wenn sie zu sehen sind, bringen sie sehr viel Atmosphäre mit sich, weil sie „typisch“ japanische Elemente und Architektur zeigen. Mir persönlich hat Harmony Beckers Zeichenstil im diesem Comic – ebenso wie die Handlung – sehr gut gefallen, und ich bin neugierig, was die Zeichnerin in Zukunft noch so veröffentlichen wird.

    [Kulinarisches] Apfel-Marzipan-Schnecken

    Eigentlich hatte ich ja vor in diesem Herbst mal wieder Zimtschnecken zu backen, aber da mein Mann keinen Zimt mag, habe ich im November angefangen über eine zimtfreie Variante nachzudenken. Das führte dazu, dass ich irgendwann bei „irgendwas mit Vanille und Apfel und vielleicht Mandeln“ landete. Aber da meine Mandeln an dem Tag, an dem ich backen wollte, wegen unerwünschter Mitbewohner leider nicht zum Verzehr geeignet waren, habe ich spontan zu Marzipan gegriffen. Das Ergebnis war dann so gut, dass ich dieses Backexperiment unbedingt hier noch festhalten wollte, um es in Zukunft wiederholen zu können.

    Zutaten für acht Schnecken:

    (Von mir in einer Springform gebacken, aber es geht auch jede andere Backform, die genug Platz bietet, um die Schnecken locker nebeneinander zu legen.)

    Für den Teig:

    • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
    • 275 g Weizenmehl (550er)
    • 1 Päckchen Trockenhefe
    • 60 g Zucker
    • eine Prise Salz
    • 225 ml lauwarme Milch
    • 50 g weiche Butter

    Für die Füllung:

    • 3 große säuerliche Äpfel (z.B. Boskop)
    • 1 Päckchen Marzipan-Rohmasse
    • ca. 50 g Butter
    • ca. 2 EL Zucker

    Außerdem noch etwas Milch, um die Schnecken vor dem Backen damit zu bestreichen.

    Für den Guss:

    • 2 TL Vanille-Extrakt
    • 2 TL Wasser oder Milch
    • ca. 4 EL Puderzucker

    Mehl, Puddingpulver, Trockenhefe, Zucker und Salz gründlich miteinander vermischen, dann die weiche Butter und die lauwarme Milch zugeben und gründlich verkneten. Ich habe dieses Mal dafür meine Küchenmaschine verwendet und den Teig insgesamt gut eine Viertelstunde kneten lassen, aber es geht auch mit den Kneteinsätzen eines Handmixers oder mit der Hand – wobei es mit der Hand einige Geduld benötigt, bis die Teigmasse nicht mehr bei jedem Griff an den Händen klebt. Wenn der Teig nur noch wenig klebt und insgesamt schön elastisch ist, kommt er in eine abgedeckte Schüssel und muss an einem warmen Ort 30 Minuten gehen bis er sein Volumen verdoppelt hat.

    Während der Teig geht, eine Springform (oder andere Form) fetten, die Äpfel putzen und in Würfel schneiden, die Butter zerlassen und das Rohmarzipan in Streifen schneiden (ich habe den Block einfach so lange mit einem Messer halbiert, bis ich Streifen von ca. 0,5 x 0,5 cm hatte). Nach der Gehzeit den Teig noch einmal gründlich durchkneten und dann zu einem Rechteck dünn ausrollen. Die Teigplatte wird dann mit der flüssigen Butter bestrichen und mit einer feinen Schicht Zucker bestreut (wenn mein Mann nicht wäre, hätte ich hier auch noch Zimt verwendet). Dann habe ich an der unteren Längsseite der Teigplatte einen Streifen Marizpan gelegt und das restliche Marzipan in Stückchen zerpflückt und zusammen mit den Apfelstückchen auf dem Teig verteilt. Als nächstes den Teig von der unteren Längsseite locker aufrollen, die Teigrolle in acht gleichgroße Schnecken schneiden und die Schnecken dann mit der Schnittkante nach unten in die Backform stellen. Dabei darauf achten, dass zwischen den einzelnen Schnecken noch etwas Luft ist, damit sie noch aufgehen können. Dann die Form abdecken und mindestens zehn Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis die Schnecken sichtbar an Volumen gewonnen haben.

    Während die Schnecken gehen (oder danach, wenn ihr wie ich den Backofen als „warmen Ort“ zum Gehen nutzt), den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Die Oberfläche der Schnecken wird jetzt noch mit Milch bestrichen und dann werden die Schnecken ca. 25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind. Dabei nicht erschrecken, wenn die Füllung an ein paar Stellen sehr dunkel aussieht, das Marzipan bräunt sehr schnell.

    Ein Teller mit einer Hefeschnecke, daneben eine Tasse mit Milchschaumhaube vor einem Fenster mit Blick auf Wohnhäuser unter grauem Himmel.

    Nach dem Backen die Schnecken abkühlen lassen und dann aus Puderzucker, Vanilleextrakt und Wasser (oder Milch, dann wird der Guss weniger durchsichtig als bei mir) einen Zuckerguss anrühren und auf den Schnecken verteilen. Ohne Vanilleextrakt geht das natürlich auch, dann eben etwas mehr Wasser oder Milch nehmen.

    Lese-Sonntag im November 2023

    Nachdem ich im Oktober so viel gelesen hatte, hat es sich in den vergangenen beiden Wochen so angefühlt, als ob ich überhaupt nicht zum Buch gegriffen hätte. Was nicht stimmt – ich habe eigentlich jeden Tag gelesen! Ich habe nur nicht durchgehend das selbe Buch gelesen, weshalb ich bislang nur drei Titel beendet habe … was sich ziemlich unbefriedigend anfühlt. Mal schauen, ob ich heute mal den ganzen Tag bei einem Roman bleibe oder ob ich weiterhin von Buch zu Buch flattere. Aber erst einmal muss ich wach werden (und das Geschirr von gestern Abend abwaschen) und irgendwann im Laufe des Tages wollen mein Mann und ich eine Brettspielrunde mit „Heat“ einlegen. Da haben wir am vergangenen Wochenende eine „Meisterschaft“ (also drei Spiele, die aufeinander aufbauen,) begonnen und es wäre nett, wenn wir die im November noch fertig bekommen würden.

    Update 11:00 Uhr

    Ein bewölkter Himmel, der von rechts nach links immer blauer aussieht. Über dem Himmel ist eine kleine Fenstergaube zu erahnen, darunter sind Wohnhäuser und im Hintergrund ein Kirchturm zu erkennen.

    Der Vormittag ist mal wieder schneller vergangen als erwartet. Immerhin habe ich nicht nur sämtlichen Pflichtkram hinter mich gebracht, sondern auch endlich alle Kommentare beantwortet und den Feedreader geleert. In letzter Zeit geht der immer etwas unter und ich habe keine Ahnung warum. Eigentlich hatte ich überlegt, dass ich nun frühstücken könnte. Aber da der Himmel gerade überraschend wenig bewölkt ist, werden wir das Tageslicht nutzen und erst einmal unsere Bespielrunde einlegen.

    Update 14:30 Uhr

    Das war eine wirklich lustige Brettspielrunde! Während ich in der letzten Woche haushoch verloren habe und auf dem sechsten Platz landete, lief es heute richtig gut. Bei „Heat“ (genau genommen „Heat – Pedal to the Metal“) wird ein Rennauto durch das Ausspielen von Karten gesteuert und in der ersten Runde hatte ich da ziemlich viel Pech. Aber mein letzter Zug war so erfolgreich, dass ich nicht nur alle vor mir fahrenden Autos überholt habe, sondern auch noch eine Bonuskarte bekam, die ich dann bei der nächsten Runde (am kommenden Sonntag) einsetzen kann.

    Das "Siegerpodest" bei Heat, das auf das Spielbrett gedruckt wurde. Auf Platz 1 steht ein grüner Rennwagen, auf Platz 2 ein gelber, Platz 3 wird von einem schwarzen eingenommen und dahinter liegen blau, silber und rot.

    Uff, die Updates dauern gerade wirklich lange. Ich übe immer noch mit den verschiedenen Blöcken umzugehen, die es bei WordPress gibt. Ich habe erst vor kurzem das Plugin entfernt, das den „Classic Editor“ bereit gestellt hat, und muss jetzt immer noch gut schauen wo ich was finde. Meine Blogbeiträge werden in den nächsten Wochen wohl noch eine Weile etwas … variieren, bis ich mich damit wohler fühle. Aktuell wüsste ich gern, wie ich es hinbekomme, dass die Bilder in neuen Tabs geöffnet werden. Ich weiß, dass ich das schon mal hinbekommen hatte, nur weiß ich nicht mehr wie … *g*

    Eine große, dampfende Tasse auf einem kleinen Tischchen. Daneben die Taschenbuchausgabe von "Once We Were Witches" von Sarah Driver.

    Jetzt aber endlich ein bisschen lesen …

    Update 18:00 Uhr

    Eine Hefeschnecke auf einem Teller, im Licht des dahinterliegenden Fensters glänzen Zuckerguss-Linien auf der Hefeschnecke. Daneben steht eine große Tasse mit Milchschaumhaube.

    Nach dem letzten Update habe ich ein bisschen in „Once We Were Witches“ gelesen. Den Anfang der Geschichte fand ich soweit ganz nett, ich bin aber nicht weit genug gekommen, dass mich die Handlung wirklich gepackt hätte, bevor ich mich von meinem Mann habe ablenken lassen. Da er gestern unterwegs war, haben wir heute anscheinend einiges an Kommunikation nachzuholen. *g* Gegen 16 Uhr habe ich mir dann einen Milchkaffee gemacht und dazu gab es eine der Hefeschnecken, die ich gestern gebacken habe. Eigentlich wollte ich ja in diesem Herbst mal wieder Zimtschnecken backen, aber da mein Mann keinen Zimt mag, wurden es dieses Mal Apfel-Marzipan-Schnecken mit (etwas) Vanillezuckerguss. Sehr lecker!

    Da ich beim Essen ungern ein (gedrucktes) Buch in der Hand halte, habe ich „Claws and Contrivances“ von Stephanie Burgis angefangen. Das ist der zweite Band der Regency-Dragon-Reihe und die Handlung dreht sich um Rose Tregarthe, die Schwester von Elinor, die im ersten Teil die Protagonistin war. Da einer der beendeten Romane in diesem Monat der Reread von „Scales and Sensibility“ war, weil ich die in diesem Sommer erschienene Fortsetzung endlich mal lesen wollte, schien das eine vernünftige Wahl für ein neues (weiteres *g*) eBook. Ich muss zugeben, dass ich „Scales and Sensibility“ zwar sehr mag, aber doch sehr froh bin, dass die Situation von Rose deutlich besser ist als die ihrer Schwester – ich hoffe auf jeden Fall, dass es sehr viele amüsante Szenen mit den Cousinen gibt, mit denen sie zusammenlebt. Während ich bei Elinors Geschichte auf ihre Cousine Penelope gut hätte verzichten können (auch wenn es dann eigentlich keine Handlung mehr gegeben hätte 😉 ).

    Bevor ich überlege, mit welchem Buch ich heute den Tag ausklingen lasse, muss ich erst einmal das Abendessen kochen. Der heutige Sonntag ist wirklich überraschend schnell vorbeigegangen. Oo

    Update 22:00 Uhr (letztes Update)

    Das Kochen hat heute etwas länger gedauert, aber dafür habe ich auch noch genügend Kartoffelsuppe im Topf, damit ich morgen nicht kochen muss. Mit Kochen, Essen und den Rest der dieswöchigen „The Taste“-Folge schauen ist die Zeit seit dem letzten Update erstaunlich schnell rumgegangen. Ich drehe gleich noch eine Blogrunde und hoffe, ich finde dann vor dem Schlafengehen noch etwas Muße, um ein paar weitere Seiten zu lesen, aber das wird vermutlich nicht mehr sehr viele sein.

    Alles in allem ist dieser Sonntag wirklich schnell vorbeigegangen! Ich fand es schön, dass wir heute wieder gemeinsam einen Lesetag miteinander verbringen konnten! Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche! Vielleicht könnt ihr euch ja in den kommenden nass-grauen Tagen ab und an irgendwo gemütlich einrollen und ein paar Seiten lesen. 🙂

    ***

    Heutige Mitleser*innen:

    Patricia C. Wrede: The Dark Lord’s Daughter

    Patricia C. Wrede gehört schon seit vielen Jahren zu den Autor*innen, deren Bücher ich auf jeden Fall kaufe, wenn sie veröffentlicht werden. So war es auch mit „The Dark Lord’s Daughter“, und erst als ich den Roman im Haus hatte, fiel mir auf, dass ich gar nicht so recht wusste, worum es überhaupt ging. Was vielleicht auch ganz gut war, denn die Grundidee hinter dieser Geschichte gehört zu denen, auf die ich inzwischen keine rechte Lust mehr habe, weil ich von dieser Art von Romanen in den 1990er Jahre so viele gelesen habe. Aber natürlich hat Patricia C. Wrede etwas ganz Eigenes aus dieser Idee gemacht, so dass ich „The Dark Lord’s Daughter“ am Ende sehr genossen habe. Allerdings musste ich mich dafür ein bisschen durch die erste Hälfte kämpfen, wo die Autorin erst einmal eine fantastische Welt einführte, die mir mit ihren Traditionen ziemlich auf die Nerven ging.

    Erzählt wird die Handlung aus der Perspektive der vierzehnjährigen Kayla Jones. Kayla ist zu Beginn der Geschichte mit ihrer Adoptivmutter Riki(ta) und ihrem jüngeren Bruder Del(mar) auf einem Jahrmarkt unterwegs. Diese Familientradition versuchen die drei weiter aufrecht zu erhalten, obwohl es finanziell in den letzten Jahren eng war, nachdem Kaylas Adoptivvater Michael gestorben war. Ich mochte es sehr zu lesen, wie nahe sich die drei stehen, auch wenn Rikis Besorgnis aus Kaylas Sicht häufig übertrieben und etwas nervig ist. Dieses „aufeinander Aufpassen“ führt dann auch dazu, dass alle drei gemeinsam in das fantastische Land Zaradwin transportiert werden, als ein maskierter Mann in Rüstung Kayla auf dem Jahrmarkt mit einem Zauber belegt. Dort erfährt Kayla, dass sie eigentlich Lady Xavrielina und die Erbin des verstorbenen Dark Lord of Zaradwin ist. Was bedeutet, dass sie nun alles daran setzen muss, um die Position der Dark Lady of Zaradwin einzunehmen – und sei es nur, um zu verhindern, dass sie oder ihre Familie von den diversen Feinden, die eine potenzielle Dark Lady hat, getötet werden.

    Ich muss zugeben, dass ich (gemeinsam mit Kayla) zu Beginn der Geschichte wirklich frustriert darüber war, wie wenig Informationen die Protagonistin bekam, um mit ihrer Rolle als zukünftige Dark Lady fertigzuwerden. Es wird von Anfang an deutlich, dass das Land Zaradwin in den zehn Jahren, die seit dem Tod von Kaylas leiblichem Vater vergangen sind, ziemlich verfallen ist. Und während Kayla jemand ist, für den Probleme etwas sind, was gelöst werden muss, besteht ihr Umfeld aus Personen, die sie als Kind behandeln (okay, das ist eigentlich nur Riki) oder die sich auf „Traditionen“ berufen, um nichts tun oder gar Änderungen hinnehmen zu müssen. Umso mehr habe ich es dann genossen, als Kayla endlich die ersten Antworten auf all ihre Fragen herausfand und anfing – entgegen aller Traditionen – vernünftige Entscheidungen zu treffen, um ihre Position als Dark Lady einnehmen zu können. Sehr amüsant war es dabei, die Tipps, die zu Beginn eines jeden Kapitels aus dem „Handbuch für angehende Dark Lords und Ladys“ (natürlich mit dem Titel „The Dark Traditions“) zitiert wurden, dann mit Kaylas eigentlichen Aktionen zu vergleichen.

    Aber vor allem habe ich es genossen zu sehen, wie sich Kayla immer wieder mit den unterschiedlichsten Personen austauschte, um dann die beste Lösung für ein Problem zu finden. Dabei hat Patricia C. Wrede wirklich wunderbare Charaktere für ihren Roman geschaffen, die weder zu gut noch zu böse waren, sondern realistisch wirkende Figuren mit Stärken und Schwächen. Das führte dazu, dass es immer wieder amüsante Szenen gab, wenn diese Personen entgegen aller Traditionen handelten und mal eine Facette ihrer wahren Persönlichkeit zeigten. Das Ende – mit all den überraschenden Lösungen, die die Autorin für Kaylas Herausforderungen gefunden hat – habe ich deshalb wirklich genossen. So wenig ich zu Beginn des Romans das fantastische Land Zaradwin mochte, so wenig wollte ich am Ende diese Welt verlassen. Stattdessen habe ich mir gewünscht, ich könnte noch weiter verfolgen, welche Änderungen Kayla und ihre Familie noch so für diese Welt mit sich bringen (und welche unterhaltsamen Situationen das für mich als Leserin bereithalten würde). Normalerweise vergleiche ich nicht so gern ein Buch mit einem anderen Titel, aber „The Dark Lord’s Daughter“ hat mich in so einigen Aspekten sehr an „The Dark Lord of Derkholm“ von Diana Wynne Jones erinnert.

    Anne Ursu: The Lost Girl

    Nachdem ich „The Troubled Girls of Dragomir Academy“ gelesen hatte, habe ich nach weiteren Büchern von Anne Ursu gesucht und mir dann spontan „The Lost Girl“ bestellt. Die Geschichte dreht sich um die beiden elfjährigen Zwillingsschwestern Lark und Iris Mcguire, die bislang immer alles gemeinsam gemacht haben. Doch in diesem Schuljahr sollen sie zum ersten Mal in getrennte Klassen gehen, weil ihre Eltern und Lehrer*innen meinen, dass es ihnen guttun würde, wenn sie unabhängiger voneinander würden. Die beiden Schwestern sind sehr unglücklich mit dieser Situation. Die verträumte und kreative Lark muss prompt mit dem Schul-Bully in eine Klasse gehen, während Iris zwar in einer netten Klassengemeinschaft landet, aber darunter leidet, dass sie Lark nicht mehr während des Schultags beschützen kann.

    Erzählt wird die Geschichte vor allem aus Iris‘ Perspektive, während es immer wieder von einer weiteren – nicht benannten – Person ergänzende Anmerkungen zur Handlung gibt. Diese unbekannte Person ist anfangs auch der einzige Hinweis darauf, dass hinter einigen der kleinen ungewöhnlichen Vorfälle, die immer wieder rund um Iris und Lark passieren, Magie stecken könnte. Ich mochte es sehr, dass sich der Großteil der Geschichte darum drehte, wie Iris und Lark damit fertig werden, dass sie nun nicht mehr den ganzen Tag zusammen sind, obwohl es dieses fantastische Element in der Handlung gibt. Die Tatsache, dass die beiden Schwestern bis zu diesem Zeitpunkt alle Erfahrungen gemeinsam gemacht haben und das dazu geführt hat, dass sie genau wissen, wie die jeweils andere auf eine Person oder Situation reagieren würde, ist eigentlich wunderschön zu lesen. Und dass dieses selbstverständliche gegenseitige Verstehen nun in Gefahr ist, sorgt dafür, dass nicht nur die beiden Mädchen, sondern auch ich als Leserin sehr um diese Verbundenheit trauerten.

    Vor allem Iris ist geradezu panisch, weil sie Lark nun nicht mehr vor einer Welt beschützen kann, die nicht gerade verständnisvoll mit Personen umgeht, die einen etwas anderen und fantasievolleren Blick auf ihre Umgebung werfen. Dabei wird schnell deutlich, dass Iris‘ Rolle als Larks Beschützerin sie so gar nicht darauf vorbereitet hat, allein durchs Leben zu gehen. So sucht Iris bald in dem seltsamen kleinen Antiquitätenladen gegenüber der Stadtbibliothek eine Antwort auf die Frage, wer sie ist, wenn sie nicht Larks große Schwester sein kann. Ich fand es sehr berührend, wie Anne Ursu das Verhältnis der Zwillinge zueinander beschrieb, und dann mitzuerleben, wie verloren die beiden waren, als sie gezwungen wurden, ohne ihre Schwester durch den Tag zu gehen, hat mich überraschend traurig gemacht. Und obwohl ich mir sicher war, dass die Autorin einen Weg finden wird, um Iris und Lark am Ende wieder zusammenfinden zu lassen, habe ich um die Beziehung der beiden Schwestern gebangt. Beide sind im Laufe der Geschichte so unglücklich und bemühen sich doch so sehr, einigermaßen mit der ganze Situation fertig zu werden.

    Neben den beiden Schwestern hat Anne Ursu noch so einige Nebenfiguren in ihren Roman eingebaut, die ich schnell ins Herz geschlossen habe. Sowohl die Mitschüler*innen von Iris als auch die Mädchen, die sie in einem Nachmittagskurs in der Bibliothek kennenlernt, sind einfach großartig. Obwohl Iris es ihnen allen nicht einfach macht, ist es schön zu sehen, wie all diese Personen bereit sind, für Iris da zu sein, wenn sie sie braucht. Selbst bei den Eltern und Lehrer*innen wird deutlich, dass sie alle für die beiden Mädchen nur das Beste wollen – auch wenn dieses Beste für Lark und Iris erst einmal ziemlich fürchterlich ist. Das alles führt zu einer überraschend wohltuenden, wenn auch etwas melancholischen Geschichte, die mit einem Hauch Magie abgerundet wird. Es gibt in dem Roman so viele berührende und traurige Momente, aber immer wieder etwas zu Schmunzeln und natürlich das Rätsel rund um den Antiquitätenladen und all die kleinen und größeren magischen Dinge, mit denen Iris und Lark in Kontakt kommen. Am Ende kann ich sagen, dass ich „The Lost Girl“ sogar noch mehr genossen habe als „The Troubled Girls of Dragomir Academy“, und ich bin gespannt auf die weiteren Titel von Anne Ursus Backlist.

    Courtney Smyth: The Undetectables

    Ich hatte „The Undetectables“ von Courtney Smyth bestellt, weil ich das Cover großartig und die Inhaltsangabe sehr ansprechend fand. Aber ich ging auch davon aus, dass die Protagonistinnen der Geschichte einige Jahre älter sein würden, als sie es in diesem Roman sind – und das hat mich von Anfang an etwas aus dem Tritt gebracht. Ich weiß gar nicht, wieso ich das dachte, aber es hat dazu geführt, dass ich erwachsenere und lebenserfahrenere Charaktere mit etwas weniger Gefühlschaos und mehr Professionalität erwartet hatte. Die Differenz zwischen meinen Erwartungen und dem, was der Roman stattdessen lieferte, hat es mir nicht ganz so einfach gemacht, mich auf das Buch einzulassen. Als ich zusätzlich im Laufe der Handlungen immer wieder über Punkte stolperte, die ich zu offensichtlich (wie die Identität des Mörders!) oder nicht in Ordnung fand, war ich dann endgültig enttäuscht – und habe den Roman nur beendet, weil ich hoffte, dass es doch noch eine Wendung geben könnte, die ihn für mich retten würde. (Ich hätte das Cover wirklich gern im Bücherregal behalten, aber das Bleiberecht erhalten nur Titel, die ich noch einmal lesen mag …)

    Dabei mochte ich die Anfangsszene in „The Undetectables“ wirklich gern, in der erzählt wird, wie Theodore bei einer Samhain-Party in dem Herrenhaus der Familie Broadwick ums Leben kam und wie die drei vierzehnjährigen Mädchen Mallory Hawthorne, Diana Cheung-Merriweather und Cornelia Broadwick seine Leiche (und seinen Geist) fanden. Sechs Jahre später beginnt dann die eigentliche Handlung aus der Perspektive von Mallory, die in den vergangenen Jahren wegen einer chronischen Krankheit viel Zeit zu Hause verbrachte, während ihre beiden Freundinnen aus der okkulten Stadt Wrackton wegzogen, um zu studieren. Doch dann kommen Diana und Cornelia zurück nach Wrackton, und die drei jungen Frauen werden damit beauftragt, einen Mord in einem verschlossenen Raum aufzuklären, der eindeutig mit Magie begangen wurde. Alle drei haben Fähigkeiten und Wissensgebiete, die ihnen bei ihrer Detektivarbeit helfen, wobei Mallory mit all den Dingen, die sie in den vergangenen Jahren rund um Forensik gelernt hat, die Ermittlungen leitet.

    Es gibt so einige Aspekte, die ich an „The Undetectables“ mochte, zum Beispiel dass Magie in Wrackton alltäglich ist und wie selbstverständlich – wenn auch nicht ganz reibungslos – die verschiedenen magischen Wesen dort zusammenleben. Mir gefiel es auch sehr, wie Mallory und ihre Freundinnen immer wieder magische und nicht-magische Dinge kombinierten, um (für ihre Welt) ungewöhnliche Ermittlungswege gehen zu können. So setzt Mallory z. B. einen Gaschromatographen ein, um verschiedene Varianten von magischen Rückständen an Indizien identifizieren zu können. Außerdem habe ich online so einige lobende Stimmen von Personen mit chronischen Krankheiten gelesen, die betonten, dass Courtney Smyths Darstellung von Mallorys Leben mit Fybromyalgie sehr stimmig und realistisch ist. Dazu gab es noch so einige Szenen zwischen den drei Freundinnen, die ich genossen habe, weil sie von der langen Verbundenheit und der damit einhergehenden Vertrautheit zwischen Mallory, Diana und Cornelia zeugten.

    Dummerweise kamen dazu noch so einige Dinge, die mir so gar keine Freude beim Lesen dieses Romans gemacht haben. Dass die Protagonistinnen deutlich jünger waren, als ich erwartet hatte, kann ich Courtney Smyth nicht vorwerfen. Aber ich fand es schwierig, immer wieder Szenen zu lesen, in denen Mallory, Diana und Cornelia sehr aufmerksam und respektvoll miteinander umgingen, nur um kurz darauf einen Moment zu haben, in dem sie Grenzen verletzen und sich nicht nur respektlos, sondern regelrecht unethisch verhalten. Diese Sachen hätte ich akzeptieren können, wenn es jemals Thema gewesen wäre, dass ihr Verhalten nicht okay ist, aber dies war nicht ein einziges Mal der Fall. Ein Beispiel ist das Sammeln von Proben von magischen Personen, um eine Datenbasis für Mallorys Gaschromatographen anzulegen, wo sie – ohne um Erlaubnis zu fragen – von drei Freunden DNS-Proben verwendeten. Das hätte ich noch bei Verdächtigen hinnehmen können, bei denen das Sammeln von Proben riskant gewesen wäre. Aber bei Freunden, die selbst ein großes Interesse an der Aufklärung der Morde haben, nicht mal eben nachzufragen, bevor ihre DNS verwendet wird, sorgte (neben weiteren ähnlichen Vorfällen) dafür, dass ich die Protagonistinnen nicht gerade sympathisch und ihre „Ermittlungsmethoden“ insgesamt zweifelhaft fand.

    Ein weiteres Problem war für mich der Aufbau des Kriminalfalls, denn die Hinweise auf die Person hinter den Morden wurden von Courtney Smyth so offensichtlich in die Handlung eingestreut, dass spätestens beim zweiten Mord die Identität dieser Person auf der Hand lag. Zumindest für mich – während Mallory und ihre beiden Freundinnen weiterhin verzweifelt versuchten, irgendein greifbares Indiz in die Finger zu bekommen, um mehr über Mordmethode, Motiv und Täter*in herauszufinden. Ich gebe zu, es ist etwas einfacher „mitzuermitteln“, wenn ich eine Beschreibung des Mords zu lesen bekomme, während er in der Handlung passiert – wobei ich betonen möche, dass diese Passagen so ziemlich spoilerfrei waren und weniger Hinweise lieferten als die spätere Betrachtung des Tatorts durch die Protagonistinnen.

    Bis zum Ende des Romans hatte ich gehofft, dass mein Anfangsverdacht falsch war und dass deutlich mehr hinter diesen Morden stecken würde, als ich dachte. Denn wenn mehr hinter diesen Morden gesteckt hätte, als ich als Leserin sehen konnte, dann wäre es für mich einfacher gewesen, der Autorin zu glauben, dass ihre drei Protagonistinnen kluge und aufmerksame Ermittlerinnen sind … Stattdessen habe ich die zweite Hälfte des Romans ständig vor mich hingeschimpft, weil offensichtliche Aussagen übersehen wurden und Schlussfolgerungen ausblieben. Am Ende bleibt mir nur zuzugeben, dass „The Undetectables“ leider nicht das richtige Buch für mich war, obwohl ich den Roman so gern gemocht hätte.

    Emily Randall-Jones: The Witchstone Ghosts

    Als ich die Inhaltsbeschreibung von „The Witchstone Ghosts“ las, hatte ich das Gefühl, dass diese Geschichte von Emily Randall-Jones perfekt zu einem verregneten, dunklen Herbstabend passen würde, und so habe ich mir das Buch spontan bestellt. Die Handlung wird aus der Perspektive von Autumn Albert erzählt, die in London lebt und die ungewöhnliche und ziemlich lästige Fähigkeit hat, Geister zu sehen. Doch als ihr Vater bei einem Unfall stirbt, gibt es keine Möglichkeit für sie, mit seinem Geist Kontakt aufzunehmen. Stattdessen zieht sie von einem Moment auf den anderen mit ihrer Mutter und ihrem Hund auf eine kleine Insel, auf der ihr Vater ihnen ein Haus vererbt hat. Die Insel Imber liegt vor der Küste Cornwalls, und so herzlich die Bewohner Autumn und ihre kleine Familie auch aufnehmen, so gibt es doch einige seltsame (und sogar etwas unheimliche) Bräuche, über die das Mädchen im Laufe der Zeit stolpert. Doch vor allem ist Autumn damit beschäftigt, die Trauer um ihren Vater zu verarbeiten und eine neue Freundin zu gewinnen, vor der sie auf jeden Fall verbergen will, dass sie Geister sehen kann.

    Ich muss zugeben, dass ich am Anfang nicht so ganz nachvollziehen konnte, wieso Autumn solch ein Problem mit ihrer Fähigkeit hat. Dabei macht Emily Randall-Jones deutlich, dass es für ihre Protagonistin eine große Herausforderung ist, ein einigermaßen normales Leben zu führen, wenn sie auf Schritt und Tritt über Geister stolpert, die ihre Aufmerksamkeit einfordern. Auf der anderen Seite ist Autumns bester Freund der Kaminkehrerjunge Jack, der schon vor langer Zeit verstorben ist, so dass ihre besondere Fähigkeit auch ihre guten Seiten hat. Trotzdem ist Autumn wild entschlossen, auf Imber ein ganz „normales“ Leben zu führen. Erleichtert wird ihr das dadurch, dass es auf der ganzen Insel keine Geister zu geben scheint. Stattdessen lernt das Mädchen einige freundliche Einheimische kennen – allen voran Lamorna, die nur wenig älter als Autumn ist und die ihr viel über das Leben auf Imber beibringt. Aber natürlich kann es auf einer Insel nicht mit rechten Dingen zugehen, auf der es so gar keine Geister gibt, und je mehr Autumn darüber rausfindet, desto gefährlicher wird das Leben auf Imber für sie.

    Genau wie ich es erhofft hatte, ist „The Witchstone Ghosts“ die perfekte Geschichte für ungemütliche und regnerische Herbstabende gewesen. Es gibt so viele Szenen mit stürmischer See, Kälte, Regen und insgesamt bedrohlicher Natur, die von Emily Randall-Jones wunderbar atmosphärisch geschrieben wurden. Auch das kleine Häuschen, das Autumns Vater hinterlassen hat, wirkt anfangs nicht sehr heimelig, was nur noch mehr betont, welche Herausforderungen das Leben auf einer so kleinen Insel im Meer mit sich bringt. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder schöne und gemütliche Abschnitte, in denen Autumn eine überraschend herzliche Nachbarschaft kennenlernt oder liebevolle Momente mit ihrer Mutter verbringt, die ein passendes Gegengewicht zu den eher düsteren Passagen bilden.

    Für eine erwachsene Leserin sind einige Entwicklungen in der Handlung relativ vorhersehbar, was ich aber in keiner Weise schlimm fand. Es gibt in der Geschichte immer noch genügend Überraschungen, wenn es darum geht, wie Autumn selbst diese Dinge herausfindet oder auf welche Weise sie aufkommende Probleme löst, so dass ich im letzten Drittel gespannt dem Ende entgegengefiebert habe. Insgesamt war „The Witchstone Ghosts“ für mich ein wirklich befriedigendes Jugendbuch mit genau der richtigen Mischung aus unheimlichen/bedrohlichen und wohltuenden Momenten, um mein Bedürfnis nach einer gleichzeitig gemütlichen und düsteren Geschichte für die Herbstzeit zu befriedigen.

    Herbst-Bucket-List (Zwischenstand Nr. 2)

    Nachdem ich Ende September schon einen Zwischenstand zu meiner Herbst-Bucket-List gemacht hatte, dachte ich, dass es Zeit für ein weiteres Update wäre. 🙂

    Nicht langfristig geplant, aber wirklich schön war die Zeit, die mein Mann und ich mit seiner Familie verbracht haben. Die Schwiegerfamilie hat in einem Hotel in der Stadt gewohnt und wir haben in den fünf Tagen, die sie hier waren, so einige touristische Unternehmungen gemacht und jeden Abend in einem anderen Restaurant gegessen. Das war sehr schön (und sehr lecker)! 😉

    Apple Pie oder Tarte backen
    (Apfel-)Zimtschnecken backen
    Hefezopf backen
    Zwiebelkuchen backen!

    Einen Hefezopf oder eine Zimtschnecke habe ich bislang noch nicht gebacken, aber während des Herbstlesens habe ich es immerhin an einem Wochenende geschafft, sowohl eine Apple Tarte als auch einen Zwiebelkuchen zu backen. Beide waren perfekt für ein gemütliches Herbstwochenende und genau das, wonach ich mich sehne, wenn ich mich an einem usseligen Tag mit Wohlfühlessen verwöhnen will.

    „The Lake House“ gucken
    „Knifes Out“ gucken
    „Ghostbusters: Legacy“ gucken
    irgendeinen albernen Halloween-Film gucken

    Viel zum Filmegucken bin ich im Oktober nicht gekommen – zumindest nicht allein. Und all die Filme, die ich mir vorgenommen hatte, sind welche, die ich ohne meinen Mann schaue. Deshalb wartet der Großteil meiner Liste mit „Herbst-Bucket-List“-Filmen immer noch auf meine Aufmerksamkeit. Einzig „irgendeinen albernen Halloween-Film“ habe ich geschafft. Genau genommen habe ich am 31. Oktober „The Curse of Bridge Hollow“ geschaut und der Film hat mir an dem Tag genau die passende leichte Unterhaltung mit „kindgerechtem“ Grusel gebracht, auf die ich Lust hatte.

    „Fae Farm“ auf der Switch spielen
    Puzzeln
    endlich wieder Brettspielen!

    Zum Spielen bin ich nicht so viel gekommen in den vergangenen Wochen. Ich hatte Anfang Oktober noch ziemlich heftige Rückenschmerzen, so dass das Brettspielen unangenehm gewesen wäre. Aber immerhin habe ich ab und an zu „Fae Farm“ gegriffen und in der zweiten Oktoberhälfte ein Puzzle gemacht, das ich von einer Freundin geliehen bekommen hatte.

    Ein Stapel mit folgenden Büchern: The Map and the Territory, The Undetectables, The Red Leather Diary, The Ministry of Unladylike Activity, Begone the Raggedy Witches, The Little Grey Girl, The Promise Witch und The Witchstone Ghosts. Daneben steht mit dem Cover zum Betrachter "The Lost Girl". Das Cover zeigt zwei identisch aussehende Mädchen, die Rücken an Rücken stehen und von einem Krähenschwarm ungeben sind. Im Hintergrund sind herbstlich verfärbte Bäume in einer heimelig wirkenden Straße zu sehen.

    Herbst-Leseliste anlegen (und ein paar Titel davon lesen)
    den Stapel mit angefangenen Büchern neben dem Sofa in Angriff nehmen
    weiter meine 2023er-Neuzugänge lesen

    Das mit dem Lesen hat ganz hervorragend geklappt. Eine offizielle Herbst-Leseliste habe ich zwar nicht angelegt, aber so einige passende Romane gelesen, was wirklich Spaß gemacht hat. Außerdem arbeite ich mich gerade ziemlich gezielt durch meine ungelesenen Neuanschaffungen aus diesem Jahr und kann deshalb – trotz einiger Neuzugänge – sogar einen leichten SuB-Abbau vermelden. *g*

    Häkeldecke fertigstellen
    angefangenes Sockenpaar beenden
    Stapel mit zu flickenden Sachen in Angriff nehmen

    Ein Laptop auf dessen Tastatur ein angefanger Sockenschaft und ein braunes Wollknäuel liegen. Der Bildschirm zeigt Bernadette Banner und die Videoüberschrift "Sewing for 24 hours straigt was not my best idea"

    Auch das Handarbeiten ist ein bisschen kürzer gekommen als gedacht, aber ich habe immerhin das angefangene Sockenpaar fertiggestellt, das seit Juni auf seine Vollendung wartete!

    Spazierengehen und dabei Fotos machen
    Caféverabredungen mit mir und einem Buch

    Auch hier bin ich ganz gut dabei, auch wenn ich weiterhin zugeben muss, dass ich wirklich nicht gern spazierengehe. Aber ich habe das eine oder andere nette Foto gesammelt und frische Waffeln sind verlockend genug, dass ich auch wieder eine Café-Verabredung mit mir auf die Reihe bekommen habe.

    Mal schauen, wie es im November weitergeht, wenn die „kürzeren“ Tage mich nur noch mehr zu Nachmittagen auf dem Sofa verlocken. 😉