Schlagwort: Kinder- und Jugendbuch

L. D. Lapinski: Jamie

Von L. D. Lapinski mochte ich ja schon die „Strangeworlds Travel Agency“-Bücher, weshalb ich auch neugierig auf diesen Titel war. Im Gegensatz zu der Trilogie rund um die magische Reiseagentur beinhaltet „Jamie“ keine fantastischen Elemente. Die Geschichte wird aus der Perspektive einer nicht-binären Person namens Jamie Rambeau erzählt. Jamie ist elf Jahre alt und hat sich schon vor einiger Zeit als nicht-binär geoutet. Jamie fühlt sich weder als Mädchen, noch als Junge und hat das Glück, dass sowohl die Eltern als auch Lehrer*innen und Mitschüler*innen dies relativ problemlos akzeptiert haben. Doch bei einer Informationsveranstaltung der Schule findet Jamie heraus, dass die weiterführenden Schulen des Ortes eine „Jungenschule“ und eine „Mädchenschule“ sind – und niemand auf der Veranstaltung kommt auf den Gedanken zu fragen, was das für Jamie bedeuten würde.

Ich mochte es sehr, wie L. D. Lapinski beschreibt, wie es sich für Jamie Tag für Tag anfühlt, dass „nicht-binär“ aus Sicht der Gesellschaft in der Regel keine Option ist. Wie anstrengend und aufreibend es für Jamie ist, dass they nicht einfach eine Toilette besuchen kann, ohne vorher zu überlegen, ob die Damen- oder die Herrentoilette die bessere Alternative ist (und ob vielleicht jemand ein Problem damit haben würde, dass Jamie diese Toilette nutzt). Noch schlimmer ist es, als Jamies Eltern, die bislang eigentlich recht unterstützend waren, auf einmal zugeben, dass sie hofften, dass Jamies Nicht-binär-Sein nur eine Phase sei und dass sie der Meinung sind, dass Jamie sich einfach für eine der weiterführenden Schule entscheiden soll. Einzig Daisy und Ash (Jamies beste Freunde) und Olly (Jamies älterer Bruder) stehen Jamie zur Seite  – und alle drei sind der Meinung, dass Jamie dafür kämpfen sollte, dass die weiterführenden Schulen in der Region die Existenz von nicht-binäre Personen anerkennen und bei ihrer Schulpolitik in Betracht ziehen.

Für mich war das Lesen von „Jamie“ eine großartige Mischung aus sehr berührenden und sehr amüsanten Momenten. Ich mochte Jamie als erzählende Person, vor allem dieses Gefühl von „ich will doch nur in Ruhe mein Leben leben und werde stattdessen täglich gezwungen, die Welt um mich herum aufzuklären“, das in jedem Kapitel durchschimmerte. Für mich waren häufig gerade die kleinen Nebensätze ziemlich erhellend, wenn es um die Existenz als nicht-binäre Person in einer binär dominierten Gesellschaft geht, weil da so viele Elemente erwähnt wurden, auf die ich nicht von selbst gekommen wäre. Und das alles kommt zusammen mit einer wirklich lustigen Handlung, bei der ich innerlich immer wieder Jamie und die anderen angefeuert habe, während ich gleichzeitig über all die kleinen unbehaglichen oder peinlichen Situationen, in die sich Jamie, Ash und Daisy da so gebracht haben, kichern musste. Ich habe es wirklich genossen, die Freundschaft zwischen diesen drei so unterschiedlichen Figuren mitzuerleben, und so sehr ich es gehasst habe, dass Jamie für eine nicht-binäre weiterführende Schule kämpfen muss, so schön fand ich es, dass Jamies Umfeld sich dadurch sichtbar weiterentwickelte. Am Ende hat sich „Jamie“ als wirklich unterhaltsames Wohlfühlbuch entpuppt, das hoffentlich noch viele weitere Leser*innen finden wird.

Leseeindrücke August 2023

Tọlá Okogwu: Onyeka and the Academy of the Sun
Ich mochte die Grundidee sehr, dass die von ihr so gehassten Haare der Protagonistin Onyeka ihr Superkräfte verleihen. Diese sorgen dann dafür, dass sie mit anderen Jugendlichen in einer geheimen Akademie im Umgang mit ihren Kräften trainiert wird, während ihre Mutter nach Onyekas vor Jahren verschollenem Vater sucht. Dazu gab es noch so einige atmosphärische und interessante nigerianische Elemente (gebt mir gut klingendes, einheimisches Essen, das ich erst einmal recherchieren muss! 😉 ) und einen Haufen sympathischer Charaktere, mit denen sich Onyeka langfristig anfreundet. Allerdings hat mich die Handlung trotzdem nicht richtig packen können und die Person, die sich „überraschend“ als skrupelloser „Strippenzieher“ im Hintergrund entpuppte, war von Anfang an für mich schrecklich offensichtlich. Auch hätte ich gern mehr über Tọlá Okogwus SF-Variante von Nigeria erfahren, in der dieser Teil Afrikas – dank überlegener Solarenergie – zu einer Weltmacht wurde. So kommt Onyeka in ein Land, das vor lauter inovativer und faszinierender Technologien nur so strotzt, was spannend hätte sein können, aber für meinen Geschmack zu wenig ausgebaut und erklärt wurde. Für mich ist „Onyeka and the Academy of the Sun“ ein wirklich nettes Jugendbuch mit einigen interessanten Ideen und Figuren, aber leider nicht so gut, das ich es in meinem Bestand behalten müsste.

Lucinda Race: Books and Bribes (A Book Store Cozy Mystery 1)
Ein weiterer Cozy Mystery, den ich zum Antesten der Reihe kostenlos auf meinen eReader geladen hatte, nachdem ich die Leseprobe ganz nett fand. Auf diesen ersten Seiten wird erzählt, wie die Protagonistin Lily auf einmal ihren Kater Milo verstehen konnte, nachdem sie sich bei einem Sturz in ihrer Buchhandlung den Kopf gestoßen hatte – und Milo sie dann darüber aufklärt, dass sie eine Hexe ist. Dummerweise ging es von diesem Punkt an steil bergab, weil Lily (mit Unterstützung ihres Jugendfreundes, der Polizist ist) einen Mordfall aufklären will, weil sie SOOOOOOOOOOOO GUT BEIM LÖSEN VON RÄTSELN IST! Aber obwohl Lily so gut beim Lösen von Rätseln ist, geht sie nicht nur schrecklich unlogisch mit all den Hinweisen um und bringt sich selbst ständig in Gefahr, sie übersieht auch die offensichtlichsten Indizien. Noch mehr nervte mich aber die Tatsache, dass der „magische“ Teil der Geschichte anscheinend nur eingebaut wurde, um … ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung warum. Fast alles, was Lily mit Magie macht, hätte sie auch ohne hinbekommen können, und die Tatsache, dass sie über Magie verfügt, scheint ihr vor allem lästig zu sein, weshalb sie (sagte ich schon, dass Lily Buchhändlerin ist?!) es nicht einmal schafft, ihr magisches Handbuch zu lesen, weil das ja sooooo anstrengend ist. Dabei versucht wirklich jede Person in ihrem Umfeld ihr klar zu machen, dass sie alle wichtigen Informationen über ihre Magie (inklusive diverser Zaubersprüche) in diesem Handbuch findet. Diese Geschichte habe ich nur beendet, weil ich einfach nicht glauben konnte, dass die Auflösung des „Krimianteils“ und all der anderen Rätsel wirklich so offensichtlich sein würde, wie es von Anfang an schien.

Toshikazu Kawaguchi: Before the coffee gets cold – Tales from the Cafe
Toshikazu Kawaguchi: Before your memory fades
Zu meiner Überraschung musste ich gerade feststellen, dass ich den ersten Band – obwohl ich mir dessen sicher war – gar nicht rezensiert hatte. Wie schon in „Before the coffee gets cold“ gibt es in jedem dieser beiden Bücher vier Kapitel rund um unterschiedliche Personen, die in einem Café für einen kurzen Moment in die Vergangenheit reisen. Dabei können sie ihren Sitzplatz im Café nicht verlassen und haben nur so viel Zeit in der Vergangenheit, wie ihre Tasse Kaffee zum Auskühlen benötigt. Meiner Meinung nach macht es sich schon bemerkbar, dass die ersten vier Geschichten ursprünglich als Theaterstück geschrieben wurden. Aber obwohl das dazu führt, dass die gesamte Handlung mit begrenzter Personenzahl nur in einem einzigen Raum stattfindet, funktioniert es für mich ziemlich gut. Alle Geschichten sind sich in gewisser Weise ähnlich und (häufig) etwas kitschig, aber ich mag die Figuren, ich mag, wie es immer wieder kleine Einblicke in das weitere Leben der verschiedenen Protagonist*innen gibt, und ich mag die Elemente, die ich als „sehr japanisch“ empfinde. Diese Bücher sind für mich pure Wohlfühllektüre und ich habe mich dabei ertappt, dass ich mir die acht Geschichten bewusst aufgeteilt und dann nur eine pro Tag gelesen habe.

Elsie Winters: Leviathan’s Song (Boundland 1)
Die Autorin hatte ich über eine Anthologie kennengelernt, und weil ich neugierig auf ihre weiteren Bücher war, hatte ich mir dann die Kurzgeschichte „Green-Eyed Monster“ auf den eReader geladen (und dann doch erst vor Kurzem gelesen). „Leviathan’s Song“ spielt ebenso wie „Green-Eyed Monster“ vor allem im Boundland – einem magischen Grenzgebiet, das sich rund um Portale zur Erde gebildet hat – und ist durch und durch Romantasy. (Und angesichts der geringen Zeitspanne, in der die Handlung spielt, ist der Beziehungsteil weniger slow burn, als die Autorin behauptet. 😉 ) Mich reizt an den Boundland-Geschichten die Mischung aus sympathischen Figuren, dem Humor und dem Weltenbau. Ich mag die Grundidee, die darauf basiert, dass magische Wesen nicht (lange) auf der Erde überleben können, dass aber magische Personen, die zum Teil menschlich sind, durchaus in der Lage sind, sich auf der Erde eine Existenz aufzubauen. Das führt zu einer interessanten Mischung aus Magie und Technologie für beide Welten. Ebenso sind Elsie Winters Varianten von vertrauten magischen Kreaturen (hier unter anderem Sirenen, Vampire, Gestaltwandler, Seelenfänger und unterschiedliche Meerpersonen) interessant zu lesen und unterliegen zum Teil ungewöhnlichen magischen Regeln, was ich wirklich unterhaltsam finde. Außerdem machten mir all die kleinen und großen politischen Elemente viel Spaß, und noch amüsanter fand ich die Lösung, die die Protagonistin und ihr Liebster am Ende für all die damit verbundenen Probleme finden. Nichts davon ist so besonders, dass ich das Gefühl hatte, es würde sich eine ausführliche Rezension lohnen, aber die Geschichten sind so nett und unterhaltsam, dass ich definitiv auch noch die anderen Boundland-Romane lesen werde.

Karuna Riazi: A Bit of Earth (Hörbuch)

„A Bit of Earth“ von Karuna Riazi ist eine moderne Neuerzählung von „Der geheime Garten“ von Frances Hodgson Burnett, wobei sich die Autorin einige (sehr willkommene!) Freiheiten mit dem Original erlaubt. Da die Geschichte zu einem Teil in Versen erzählt wird, habe ich zum Hörbuch gegriffen, weil ich davon ausging, dass mir diese Passagen mit einer professionellen Sprecherin mehr Freude bereiten würden als beim Lesen. Die Handlung wird aus der Sicht von Maria Latif erzählt und beginnt an dem Tag, an dem sich Maria in einem Flughafen in New York wiederfindet, wo sie in die Obhut einer ihr fremden Familie übergeben wird. Von Anfang an steht fest, dass Maria keine einfache Person ist, und das ist ihr durchaus bewusst. Sie ist sogar in gewisser Weise stolz darauf, dass sie so abweisend und stachelig ist und sich nicht unbedingt so verhält, wie es von ihr erwartet wird. Die Tatsache, dass Maria seit dem Tod ihrer Eltern von einer Verwandten zur nächsten abgeschoben wurde, hat nur dafür gesorgt, dass sie umso entschlossener ist, an ihrem widerspenstigen Charakter festzuhalten und sich nicht zu verstellen, nur um besser in ihr jeweiliges „Übergangszuhause“ zu passen.

Schnell findet Maria heraus, dass in der Familie Claybourne einiges im Argen liegt. Lindsay Claybourne, die sich hauptsächlich um Maria kümmert, ist die zweite Ehefrau ihres Mannes und steht im Schatten ihrer verstorbenen Vorgängerin und unter der Fuchtel ihrer konservativen Schwiegermutter. Den Herren des Hauses, der mit ihrem Vater befreundet war, bekommt Maria gar nicht erst zu Gesicht, da er auf Geschäftsreise ist, und Colin, der Sohn der Familie, hält sich zu Beginn der Geschichte in einem Internat auf. Maria selbst kann das alles eigentlich egal sein, sie weiß genau, dass die Claybournes nur eine Station von vielen für sie sind. Und doch beginnt sie sich im Laufe der kommenden Wochen – eher unwillig – für die Personen um sie herum zu interessieren. Dazu kommt noch, dass eines der Mädchen (Mimi) in der Nachbarschaft wild entschlossen zu sein scheint, sich mit Maria anzufreunden, egal, ob diese damit einverstanden ist oder nicht.

Ich mochte die verschiedenen Figuren, die Karuna Riazi für ihre Variante von „Der geheime Garten“ geschaffen hat, sehr. Maria ist sich durchaus bewusst, dass sie eine schwierige Persönlichkeit hat und dass ihr Leben deutlich einfacher wäre, wenn sie liebenswerter wäre, aber gerade dieses Bewusstsein für all die Ecken und Kanten ihres Charakters hat sie für mich so sympathisch gemacht. Colin ist Maria in gewisser Weise ähnlich, was natürlich auf der einen Seite dazu führt, dass die beiden sich aneinander reiben, obwohl sie auf der anderen Seite so gut nachvollziehen können, was den jeweils anderen zu seinem Handeln motiviert. Und dann gibt es da noch Mimi und ihre Familie, die – im Gegensatz zu den Claybournes – alle respekt- und liebevoll miteinander umgehen und mit ihrem Verhalten dafür sorgen, dass Maria, Colin und Lindsay ein bisschen aus ihren eingefahrenen Bahnen ausbrechen und mehr aufeinander zugehen können.

Ein weiterer Aspekt, den ich sehr genossen habe, war Marias pakistanisch-bengalischer Hintergrund, der sich ganz selbstverständlich durch die gesamte Geschichte zieht. Maria ist Muslimin, sie trägt jeden Tag ihre Dupatta, sie betet ganz selbstverständlich und sie sehnt sich nach all den vertrauten Gerichten, die sie bei ihren Eltern und den verschiedenen Verwandten genossen hat. Überhaupt sind Gerüche und Essen zwei wichtige Elemente in der Geschichte. Die Erinnerungen und Gefühle, die Düfte und Speisen auslösen können, spielen eine nicht zu übersehende Rolle in Marias Leben. So ist es auch kein Wunder, dass gerade diese Dinge Kindheitserinnerungen bei Maria auslösen und so dafür sorgen, dass auch die Zuhörer*innen ein Gefühl für Marias Vergangenheit bekommen. Ich fand es auch ausgesprochen stimmig, wie die Autorin die zwiespältigen Gefühle, die Maria gegenüber ihren verstorbenen Eltern und ihrer Verwandtschaft empfindet, darstellte und wie die Arbeit im Garten dem Mädchen hilft, mit all seiner Trauer, seiner Frustration und seiner Sehnsucht fertig zu werden.

Die Sprecherin Subhadra Newton hat für mich noch zusätzlich dazu beigetragen, dass ich diese an sich schon sehr schöne Geschichte noch mehr genossen habe. Sie hat nicht nur den verschiedenen Figuren eine überzeugende Individualität verliehen, sondern auch dafür gesorgt, dass sich all die nicht ganz so vertrauten Begriffe, die Maria verwendet, für mich stimmig anfühlten. Es hat mir wirklich viel Freude bereitet, Subhadra Newton zuzuhören, was dazu geführt hat, dass ich meine Hörbuchzeit deutlich verlängert habe, um nur noch ein bisschen mehr von der Geschichte mitzubekommen. Ich hoffe sehr, dass ich von Karuna Riazi (und Subhadra Newton) in Zukunft noch mehr lesen bzw. hören werde.

Andy Sagar: Yesterday Crumb and the Storm in a Teacup

Bei „Yesterday Crumb and the Storm in a Teacup“ von Andy Sagar hat mich als Erstes das Cover angesprochen, und nach dem Lesen der Inhaltsangabe fand ich die Vorstellung von einem magischen Café und einer Teehexe sehr reizvoll. Die Geschichte dreht sich um die zwölfjährige Yesterday Crumb, die fast ihr gesamtes Leben in einem Käfig in einem Zirkus verbracht hat. Dort dient das Mädchen mit den Fuchsohren als Attraktion für die Besucher, und sein einziger Trost ist ein kleines Buch über „Faeries“, das mit ihm zusammen gefunden wurde. Yesterday sehnt sich danach, „normal“ zu sein, weil sie davon ausgeht, dass sie ohne ihre ungewöhnlichen Ohren ein Leben wie jedes andere Mädchen führen könnte. Aber da alles besser ist, als weiterhin in einem Käfig zu existieren, folgt sie eines Tages dem geheimnisvollen unhöflichen weißen Raben Madrigal, der sie zu der Teehexe Miss Victoria Dumpling bringt.

Miss Dumpling ist die Besitzerin des Tea Shops Dwimmerly End, ein magisches Café, das in einem Haus mit Flamingobeinen zu finden ist, und sie bietet Yesterday an, bei ihr eine Ausbildung zur Teehexe zu machen. Außerdem will Miss Dumpling ihr helfen, den Fluch loszuwerden, den der unheimliche Mr. Weep auf ihrem Weg zum Café über Yesterday verhängt hat. In den Wochen nach ihrem Eintreffen in Dwimmerly End erlebt Yesterday also allerlei Abenteuer, während sie ihre Ausbildung zur Teehexe beginnt, seltene Zutaten für ihre magischen Tees sucht und gegen die Anhänger von Mr. Weep kämpft. Es gibt viele rasante und bedrohliche Szenen, aber trotz Yesterdays trauriger Vergangenheit und all der Gefahren, die sie erlebt, ist „Yesterday Crumb and the Storm in a Teacup“ in erster Linie eine Wohlfühlgeschichte voller amüsanter Momente und liebenswerter Figuren.

Als sogenannter Strangeling gehört Yesterday weder in die Menschenwelt, noch wird sie in der magische Welt vollständig anerkannt, und doch findet sie in Dwimmerly End ein liebevolles Zuhause mit Personen, die sie unterstützen und die ihr mehr zutrauen als sie sich selbst. Ich muss zugeben, dass es hier und da Stellen gab, wo ich gern vom Autor mehr Realismus – oder zumindest irgendeine fantastische Erklärung – gehabt hätte. So beinhaltet das Haus, das sich auf Flamingobeinen vorwärtsbewegt und in dessen Erdgeschoss das Café ist, nicht nur mehrere Stockwerke inklusive magischem Entwicklungslabor und Schlafräumen, sondern auch Greifen- und Einhorn-Ställe und ein Gewächshaus, ohne dass groß gesagt wird, wie all diese Räume darin unterkommen, ohne die Beweglichkeit des Gebäudes einzuschränken. Auch wüsste ich gern, wer Yesterday zum Beispiel das Lesen beigebracht hat, wenn sie doch im Zirkus keinerlei Aufmerksamkeit oder Zuwendung erfahren hat. Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass ich für all die magischen Wirkstoffe und Zutaten für Miss Dumplings Tees und Getränke keinerlei Erklärungen erwartet habe, ebensowenig wie für die Existenz des bezaubernden Tea Spirits Pascal oder all der anderen magischen Kreaturen – an diesen fantastischen Dingen konnte ich mich problemlos erfreuen.

Insgesamt fühlte sich „Yesterday Crumb and the Storm in a Teacup“ für mich wie eine zuckersüße, quietschbunte, weniger komplexe und deshalb für eine jüngere Leserschaft geeignete Variante der „Morrigan Crow“-Romane an. Beide Geschichten haben magische Gebäude, die die jeweilige Protagonistin willkommen heißen, eine freundliche und unterstützende erwachsene Person, die sich vor allem im Hintergrund aufhält und darauf vertraut, dass die jugendliche Protagonistin schon ihren Weg findet, und sehr viele ungewöhnliche und fantastische Ideen, mit denen ich sehr viel Spaß habe. Oh, und für diejenigen, die nun Lust auf das Buch bekommen haben, aber lieber auf Deutsch lesen: Der Dressler Verlag hat mit „Faye Fox 1 – Eine Prise Wunder hilft bei jedem Fluch“ eine deutsche Übersetzung veröffentlicht. (Wenn jemand zu dieser Übersetzung greifen sollte, dann seid so nett und klärt mich darüber auf, ob es darin eine Erklärung für den Faye-Fox-Reihentitel gibt – vor allem, da laut Klappentext der Name der Protagonistin weiterhin Yesterday Crumb lautet.)

Anne Ursu: The Troubled Girls of Dragomir Academy

Es ist schon eine Weile her, dass ich „The Troubled Girls of Dragomir Academy“ gelesen habe, aber ich habe den Roman noch immer in guter Erinnerung und will ihn nicht einfach ins Regal stellen, ohne hier ein paar Worte über die Geschichte zu verlieren. „The Troubled Girls of Dragomir Academy“ war für mich die erste Veröffentlichung von Anne Ursu, die ich gelesen habe, aber ich habe mir gleich im Anschluss die Backlist der Autorin auf meinen Merkzettel gesetzt. Die Handlung wird aus der Perspektive der zwölfjährigen Marya Lupu erzählt, die – im Gegensatz zu ihrem älteren Bruder Luka – in ihrem ganzen Leben noch nie etwas richtig machen konnte. Sowohl ihre Eltern als auch alle anderen Bewohner des kleinen Ortes Torak sind sich sicher, dass Luka zu Großem berufen ist. Luka wird ganz gewiss auserwählt, um eine Ausbildung zum Zauberer zu machen und somit zu einem der mächtigsten Männer in Illyria zu werden. Marya hingegen scheint nur darin gut zu sein, sich (und anderen Personen) in Schwierigkeiten zu bringen.

So ist es wenig überraschend, dass Marya an Lukas großem Tag für einen Vorfall verantwortlich gemacht wird, der dafür sorgt, dass ihr Bruder nicht als angehender Zauberer auserwählt wird. Stattdessen landet Marya in einem Internat für „troubled girls“, wo sie gemeinsam mit anderen Mädchen lernen soll, zu einem nützlichen Mitglied der Gesellschaft zu werden. Doch je mehr Marya lernt und je häufiger sie über Regeln stolpert, deren Sinn sie nicht versteht, desto mehr stellt sie all die Dinge in Frage, auf denen die Gesellschaft in Illyira aufgebaut wurde. Es ist für Marya einfach unerklärlich, dass die Magie, die von Frauen ausgeübt wird, so böse und zerstörerisch sein soll, während die Magie der Zauberer das einzige ist, was Illyria vor einer großen Katastrophe bewahrt. Und dann gibt es da noch all die kleinen Rätsel und Geheimnisse rund um die Gründung der Dragomir Academy, die Marya gemeinsam mit ihrer Zimmerkameradin ergründen will.

Ich mochte es sehr, dass Anne Ursu sich viel Zeit nimmt, um Marya und ihr Umfeld vorzustellen. Es war nicht gerade einfach zu lesen wie Marya in ihrem Elternhaus behandelt wird, auch wenn sie in der Meisterweberin Madame Bandu immerhin eine Verbündete hat, die ihr so gut wie möglich zur Seite steht. Aber auf diese Weise wird von Anfang an deutlich, dass Maryas Elternhaus die Gesellschaft Illyrias wiederspiegelt, in der Frauen keinerlei Rechte haben und ihr Können und Wissen nur im Verborgenen weiterreichen können. Ebenso offensichtlich ist, dass Marya nicht das einzige Familienmitglied ist, das unter ihren Eltern leidet, was für eine stimmige Basis für die weitere Entwicklung von Marya (und Luka) sorgt. Auch viele Passagen, die in dem Internat spielen, fand ich – gerade angesichts der aktuellen Entwicklungen (nicht nur) in den USA – fast schon unangenehm zu lesen. Den Schülerinnen wird immer und immer wieder eingetrichtert, dass sie als Frauen so viel weniger wert sind als die Männer in ihrer Gesellschaft, und Marya ist nur zu bewusst, wie fremdbestimmt ihr gesamtes Leben verläuft und wie gering ihr Einfluss darauf ist.

Dabei habe ich die Erzählweise von Anne Ursu trotz des nicht gerade einfachen Themas sehr genossen und mich an vielen kleinen Details in der Geschichte erfreuen können. Häufig fühlte ich mich an Kelly Barnhill erinnert, deren Bücher sich für mich auch durch diese bittersüße Mischung aus Gesellschaftskritik, einer pointierten Sprache und sehr coolen (fantastischen) Elementen auszeichnen. All das hat bei „The Troubled Girls of Dragomir Academy“ dazu geführt, dass es mich nicht einmal gestört hat, dass das große Geheimnis, das Marya mit viel Mühe und Gefahren auflöst, für mich als Leserin schon nach der Hälfte der Geschichte auf der Hand lag. Am Ende ging es in diesem Roman schließlich weniger darum, den Ursprung der Dragomir Academy und die Hintergründe rund um die weibliche Magie herauszufinden, als darum, Marya zu begleiten, während sie all die Dinge hinterfragt, die ihr beigebracht wurden, und mitzuerleben, wie sie mit Hilfe der Personen, die ihr wichtig sind, einen Weg in eine selbstbestimmte Zukunft findet.

Jenn Reese: A Game of Fox & Squirrels

Der Roman „A Game of Fox & Squirrels“ von Jenn Reese ist mir im vergangenen Jahr immer wieder bei Twitter vor die Nase gekommen, wenn die diversen englischsprachigen Autor*innen sich gegenseitig das Buch empfohlen haben. Also habe ich im Dezember meiner Neugierde nachgegeben und den Titel gekauft und am vergangenen Wochenende auch endlich gelesen. Ich muss zugeben, dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, wieso gerade diese Geschichte so große Begeisterung geweckt hat, obwohl ich den Roman gut fand und – trotz eines nicht ganz einfachen Themas – wirklich gern gelesen habe. Erzählt wird die Handlung aus der Sicht der elfjährigen Samantha (Sam), die am Tag nach ihrem Geburtstag zusammen mit ihrer älteren Schwester Caitlin bei einer Tante einzieht, von deren Existenz sie bislang nichts wusste.

Von Anfang an steht fest, dass etwas in Sams Elternhaus nicht in Ordnung ist und dass das Jugendamt dafür verantwortlich ist, dass die beiden Mädchen bei ihrer Tante Vicky und deren Ehefrau Hannah unterkommen. Während Caitlin sich schnell in ihrem neuen Zuhause einlebt, sehnt sich Sam nach ihrem vertrauten Umfeld, nach ihrer Freundin BriAnn und nach all den schönen Dingen, die sie mit ihren Eltern erlebt hat. Den einzigen Trost bietet ihr das Kartenspiel „Fox & Squirrels“, das Tante Vicky ihr geschenkt hat. Die liebevoll gestalteten Karten bieten Sam viele Anregungen für ihre Fantasie. So ist es für sie auch wenig überraschend, als auf einmal der Fuchs Ashander vor ihr steht und ihr verspricht, dass ihr größter Wunsch in Erfüllung geht, wenn sie drei seiner Aufgaben bewältigen kann. Erst nach und nach begreift Samantha, dass sich hinter der charismatischen Fassade des Fuches ein gefährliches Temperament versteckt und dass die drei bezaubernden Eichhörnchen, die Ashanders Gefolgsleute sind, ihr nur in begrenztem Rahmen helfen können.

Für mich als erwachsene Leserin waren die Parallelen zwischen Ashander und seinen Gefolgsleuten und Samanthas Familie von Anfang an deutlich zu sehen, aber das hat mich nicht davon abgehalten, diese Szenen zu genießen. Ashander ist mächtig und verspricht, Sams größten Wunsch zu erfüllen, und die drei Eichhörnchen, die sein Gefolge sind, sind einfach nur sehr niedlich und anrührend. Aber vor allem habe ich es genossen, wie es Samantha immer wieder gelingt, Ashanders Aufgaben so zu erfüllen, dass sie nicht den größtmöglichen Schaden für ihre eigene Zukunft anrichtet. Ihr ist bewusst, dass es nicht in Ordnung ist, wenn andere Personen dafür leiden müssen, damit es ihr irgendwann besser geht, und ihr ist bewusst, dass ihre Tante Vicky sich alle Mühe gibt, damit sich Sam und Caitlin bei ihr wohl und sicher fühlen. So fand ich es auch sehr schön und stimmig, dass es zwischen den fantastischeren Szenen mit Ashander auch immer wieder sehr alltägliche Momenten mit den Tanten, ihren Hühnern oder Vickys Kollegen gab.

Nicht ganz so gelungen fand ich es, dass Jenn Reese die gesamte Handlung in gut drei Tagen spielen lässt. Obwohl es ständig kleine Szenen gibt, die Sam zeigen, dass das Zusammenleben mit Tante Vicky deutlich weniger aufreibend ist als ihr Elternhaus, finde ich es nicht so überzeugend, dass ihr in so kurzer Zeit aufgehen soll, dass das Verhalten ihrer Eltern problematisch war, und dass nicht sie die Ursache für all die Bestrafungen und Vorfälle war, sondern dass ihre Eltern sich niemals so hätten verhalten dürfen. Hätten sich all die kleinen Momente mit den beiden Tanten, mit Sams neuem Freund Lucas und natürlich auch die Aufgaben von Ashander über einen etwas längeren Zeitraum gestreckt, hätte ich es überzeugender gefunden. Aber auch so habe ich „A Game of Fox & Squirrels“ sehr gern gelesen und es spannend gefunden, wie Jenn Reese all die kleinen Hinweise auf Sams Vergangenheit in den fantastischen Begegnungen mit Ashander und den Eichhörnchen versteckt. Außerdem habe ich es genossen, wie die Autorin die Charaktere von Vicky und Hannah angelegt hat, so dass die beiden auf realistische Weise unperfekt (und von ihrer eigenen Vergangenheit geprägt) und trotzdem liebevolle und aufmerksame Tanten sein durften.

Phil Hickes: The Vanishing of Aveline Jones (Aveline Jones 3)

„The Vanishing of Aveline Jones“ ist schon der dritte Band von Phil Hickes (mit Illustrationen von Keith Robinson) rund um Aveline Jones und ihre unheimlichen Erlebnisse. Ich freue mich inzwischen jedes Mal sehr, wenn ein neuer Teil angekündigt wird, weil ich diese gruseligen Kinderbücher wirklich wunderbar atmosphärisch finde. Und nachdem die letzte Geschichte im Sommer spielte, fand ich es umso schöner herauszufinden, dass sich Aveline dieses Mal in den Tagen vor Weihnachten übernatürlichen Gefahren stellen muss. Genau genommen reist Aveline gemeinsam mit ihrem Freund Harold und ihrer Mutter und ihre Tante Liliane nach Scarbury, wo sie das Haus von Avelines Onkel Rowan für einen Verkauf herrichten wollen. Onkel Rowan ist vor zehn Jahren kurz vor Weihnachten von einem Moment auf den anderen spurlos verschwunden. Es gab keinerlei Hinweise auf ein Verbrechen und bis heute fragen sich seine Schwestern, was aus Rowan geworden ist.

Aveline und Harold sind fest entschlossen, während ihres Aufenthalts in Scarbury mehr über Onkel Rowans Verschwinden herauszufinden. Bei ihrer Durchsuchung seines Arbeitszimmers finden sie einige Hinweise auf ein altes Hügelgrab, das in der Nähe des Ortes liegt, und in Sammy, der einen Blog für übernatürliche Ereignisse betreibt, finden die beiden einen örtlichen Experten rund um das Hügelgrab. Sammy ist es auch, der Aveline und Harold weitere Details zu all den Menschen erzählen kann, die in der Vergangenheit in der Umgebung von Scarbury spurlos verschwunden sind, und zu den Gerüchten, dass das Hügelgrab der Eingang zum Feenreich sein soll. So unheimlich und beängstigend diese Vorstellung ist, so gibt sie Aveline doch die Hoffnung, dass sie vielleicht in der Lage sein könnte, ihren Onkel wiederzufinden, wenn sie nur mehr über die Feen und ihre Machenschaften herausfindet.

Wie schon bei den anderen beiden Romanen („The Haunting of Aveline Jones“ und „The Bewitching of Aveline Jones“) hat mir diese Mischung aus eher alltäglichen Momenten und den unheimlichen Elementen, die damit verwoben wurden, sehr viel Spaß gemacht, auch wenn mir in „The Vanishing of Aveline Jones“ die Handlung fast schon zu schnell voranschritt, weil die nahe Wintersonnenwende für etwas „Termindruck“ sorgte. Ich genieße es bei diesen Geschichten sehr, wie gut sich Aveline und Harold mit ihren gegensätzlichen Fähigkeiten und ihrer gemeinsamen Bereitschaft, sich auf Übernatürliches einzulassen, ergänzen. Die Freundschaft dieser beiden Charaktere ist schon mehrfach auf die Probe gestellt worden, ohne dass es jemals zu Zerwürfnissen kam, was dazu führt, dass ich beim Lesen das Gefühl habe, dass ich darauf vertrauen kann, dass die beiden zusammen schon einen Weg aus den Schwierigkeiten finden, in die sie geraten sind.

Im Kontrast zu dieser wirklich nett zu lesenden Freundschaft stehen all die Szenen mit den Fae, die unheimlich und düster sind, die Aveline und den anderen Fallen stellen und jeden ihrer Schwachpunkte ausnutzen. Dabei fand ich es schön zu sehen, wie Phil Hickes immer wieder Elemente aus Avelines vorherigen Abenteuern aufgreift und aufzeigt, dass diese Herausforderungen sie stärker gemacht haben und ihr nun helfen, mit neuen Problemen fertigzuwerden. Ich muss gestehen, dass mir das Ende von „The Vanishing of Aveline Jones“ für so eine unheimliche Geschichte schon fast ein bisschen zu harmonisch war, aber auf der anderen Seite lese ich ja vor allem deshalb gruselige Kinderbücher, weil ich da sicher sein kann, dass am Ende alles gut ausgeht. Dieser Roman ist auf jeden Fall perfekt, um sich an einem kalten und regnerischen (oder verschneiten) Tag mit einer heißen Schokolade einzurollen und sich eine wunderbar atmosphärische und gruselige Geschichte erzählen zu lassen

James Nicol: The Spell Tailors

Nachdem mir die Apprentice-Witch-Titel von James Nicol so gut gefallen hatten, musste ich natürlich auch den neusten Roman des Autors lesen. „The Spell Tailors“ dreht sich um die Familie Danelli, die als Schneider von magischen Kleidungsstücken seit mehreren hundert Jahren Zaubersprüche in die von ihnen gefertigten Waren einsticken. Diese magischen Stiche versehen die Kleidungsstücke mit besonderen Eigenschaften, was für Sommerkleidung sorgt, die kühlt, oder Reisekleidung, die den Träger vor diversen Unannehmlichkeiten beschützen kann. Doch in den vergangenen Monaten lief das Geschäft nicht gerade rund. Es gab Gerüchte, dass magische Kleidung ihre Träger krank machen kann, und dann ist da noch die wachsende Popularität der Kleiderfabrik von Tiberius Pepper, der günstigere verzauberte Massenware anbietet. So muss sich der zwölfjährige Hen(ryton) nicht nur Sorgen um den Laden machen, den seine Nana führt, sondern auch mitansehen, wie ein Schneidergeschäft nach dem anderen in der kleinen Stadt Sparrow Down schließt. Noch ernsthafter wird die Situation, als sein Onkel Bertrand mitsamt dessen Frau Lucia und Tochter Connie bei Hen und Nana einzieht. Onkel Bertie ist wild entschlossen, das Familiengeschäft am Leben zu halten, und er hat auch ganz genaue Vorstellungen davon, wie er das erreicht. Hen hingegen setzt seine Hoffnungen auf all die Dinge, die er von seiner Nana gelernt hat, und auf den neuen Erinnerungszauber, den er gerade erst entdeckt hat.

So sehr ich die Grundidee der Geschichte mochte, so muss ich doch gestehen, dass ich beim Lesen der ersten Hälfte von „The Spell Tailors“ (gemeinsam mit Hen) unglaublich frustriert war. Es hat mich regelrecht fertiggemacht, dass Hen und seine – noch recht unerprobten – magischen Fähigkeiten als Sündenbock für alles herhalten mussten, was in dem Geschäft der Danellis schlief läuft, während gleichzeitig sein Onkel Bertie in all seiner Besorgtheit und seinem Übereifer die Situation kontinuierlich verschlimmert. Einzig die langsam wachsende Freundschaft zwischen Hen und seiner Cousine Connie hat diesen Teil für mich erträglich gemacht.

Die zweite Hälfte der Geschichte konnte ich hingegen deutlich mehr genießen, da James Nicol dort trotz aller erschütternden Entdeckungen, die Hen und Connie machen, und all der Gefahren, die sie durchstehen müssen, eine für mich besser funktionierende Balance zwischen schrecklichen Ereignissen und humorvollen und gemütlichen Momenten gefunden hat. Insgesamt mochte ich die Idee mit den verzauberten Kleidungsstücken und ihrer Auswirkung auf die Person, die sie trägt, sehr. Auch Hen und seine Nana habe ich von Anfang an ins Herz geschlossen, weil beide so unglaublich liebenswert und so sorgfältig und aufmerksam bei ihrer Arbeit sind. Die Tatsache, dass Hens Leben mit Nana zwar nicht perfekt, aber grundsätzlich sehr schön war, hat es mir vermutlich auch so schwer gemacht zuzusehen, wie Onkel Bertie mit seiner besserwisserischen Art einfach über alles hinweggeht, was Nana in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut hat.

Insgesamt muss ich zugeben, dass mir „The Apprentice Witch“ etwas besser gefallen hat als „The Spell Tailors“, weil da für mich die Balance zwischen schönen und schrecklichen Elementen besser passte. Aber ich denke auch, dass ich ein zweites Lesen von „The Spell Tailors“ mehr genießen werde als dieses erste Mal, weil ich mich dann weniger auf die Handlung (und Onkel Berties Verbohrtheit) und mehr auf all die hübschen kleinen Details rund um die magischen Stiche und die verschiedenen liebenswerten Figuren konzentrieren kann. Es war halt nicht gerade einfach, all diese bezaubernden Einfälle des Autors zu würdigen, während ich nur endlich miterleben wollte, dass es für Hen wieder aufwärts geht. Immerhin kann ich sagen, dass James Nicol es am Ende sogar geschafft hat, mich mit Onkel Bertie auszusöhnen und davon zu überzeugen, dass Hen einfach alles flicken kann – sogar seine Familie.

Ashia Monet: The Black Veins (Dead Magic 1)

Ich weiß nicht mehr, wo ich über „The Black Veins“ von Ashia Monet gestolpert bin, aber ich bin mir sicher, dass es der Beginn des Klappentextes („In a world where magic thrives in secret city corners, a group of magicians embark on a road trip – and it’s the „no-love-interest“, found family adventure you’ve been searching for.“) war, der mich dazu brachte, den Roman auf meinen Wunschzettel zu setzen. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der sechzehnjährigen Blythe, die den Großteil ihrer Kindheit damit verbracht hat, mit ihrer Familie von einem Ort zum nächsten zu ziehen. Erst vor einigen Jahren haben sich ihre Eltern niedergelassen und ein Café eröffnet, in dem Blythe neben der Schule und in den Ferien arbeitet. Sie liebt ihren Job als Barista, weil er so normal und alltäglich ist und sie davon ablenkt, dass sie zu den magischen Guardians gehört.

Die Guardians sind sieben Personen, denen als kleine Kinder einen Teil der sieben Quellen der Magie übertragen wurden. Dies macht die Guardians – wenn sie denn ihren Zugriff auf diese Magie meistern können – zu den mächtigsten Magiern ihrer Welt, aber auch zu einem politischen Spielball zwischen der aktuellen Regierung (the Black Veins) und der Rebellenregierung (Trident Republic), die diese stürzen will. Das ist jetzt eine sehr vereinfachte Darstellung der Rolle der Guardians und der politischen Situation in dieser – vor normalen Menschen verborgenen – magischen Parallelgesellschaft. Im Roman klingt das alles etwas weniger abwegig, auch wenn ich immer noch nicht davon überzeugt bin, dass es eine gute Idee sein soll, einem Haufen Kleinkinder so viel Macht zu übertragen, damit diese Magiemenge nicht länger ausschließlich in der Hand der sieben Personen liegt, die seit Jahrhunderten regieren. Als ihre Familie von den Rebellen entführt und die einzige Person, mit der Blythe befreundet ist, dabei schwer verletzt wird, macht sich das Mädchen auf den Weg, um die anderen Guardians zu suchen und dazu zu überreden, ihr bei der Rettung ihrer Lieben zu helfen. Was natürlich nicht so einfach ist, denn auf der einen Seite weiß Blythe so gut wie nichts über die anderen Guardians, und auf der anderen Seite gerät sie dabei mitten in den Krieg zwischen den Black Veins und der Trident Republic.

Bevor ich über all die Dinge rede, die mir wirklich gut an Ashia Monets Geschichte gefallen haben, muss ich zwei Sachen erwähnen, die mich gestört haben. Erst einmal las sich der Roman, als ob es kein abschließendes Lektorat gegeben hätte. Es gab keine groben Tippfehler, über die ich gestolpert wäre, aber regelmäßig fehlte ein Wort oder es stand an der falschen Stelle im Satz – oder ein Satz ergab keinen Sinn, bis ich in meinem Kopf ein Wort gegen eins mit ähnlichen Buchstaben ausgetauscht hatte (z.B. „time“ gegen „team“). Das sind alles Dinge, die bei einer automatischen Rechtschreibprüfung nicht gemeldet werden, die aber bei einem gründlichen Lektorat hätten auffallen müssen. Ich muss aber auch zugeben, dass ich die erste Auflage von „The Black Veins“ habe, und es gibt inzwischen eine „Anniversary Edition“ des Buchs, die später erscheinen ist und ein anderes Cover hat, bei der diese Fehler hoffentlich beseitigt wurden. Außerdem gibt es eine Phase in der Geschichte, in der Blythe – obwohl sie mit dem Wissen über den magischen Teil ihrer Welt aufgewachsen ist – noch einmal all die wichtigsten Informationen von einer anderen, erwachsenen Person erzählt bekommt. Auch wenn das den Leser*innen das notwendige Grundlagenwissen über diese magische Welt vermittelt, so fühlte es sich für mich doch vollkommen falsch an, dass Blythe da so belehrt wurde, obwohl sie doch den Großteil dieser Informationen schon haben sollte.

Nachdem ich nun alles losgeworden bin, was mich beim Lesen gestört hat, muss ich noch einmal betonen, dass ich trotzdem viel Spaß mit „The Black Veins“ hatte, weil ich all die verschiedenen Charaktere so mochte und es toll fand, wie Ashia Monet die allmählich wachsende Freundschaft zwischen Blythe und den anderen Guardians darstellte. Die Handlung in diesem Roman wird überraschend langsam erzählt, wenn ich bedenke, dass es ständig Auseinandersetzungen mit den Rebellen und anderen Widersachern gibt, aber das liegt daran, dass der Schwerpunkt eben auf den Figuren, ihrer Entwicklung und ihren Beziehungen zueinander liegt. Jeder der Guardians hat seine eigenen Stärken und Schwächen, jeder von ihnen hat seine eigenen Motive, um mit Blythe zu reisen, und es steht von Anfang an fest, dass es für sie nicht einfach wird, diese unerschiedlichen Personen auf ihre Seite zu ziehen und für ihr Anliegen zu gewinnen. Da die Charaktere so verschieden sind, fühlte es sich auch nicht langweilig an, dass ein großer Teil der Handlung daraus besteht, dass Blythe von einem Ort zum nächsten reist, dort den nächsten Guardian aufsucht, etwas besser kennenlernt und zum Mitreisen überredet. Es war eher so, dass dies mir das gleiche Gefühl vermittelte wie frühe RPGs und somit einen vertrauten Rahmen bildete für die Weiterentwicklung der Figuren.

Außerdem habe ich mich sehr gut über all das Geplänkel zwischen Blythe und den anderen Teenagern amüsiert. Da so unterschiedliche Charaktere in der Geschichte aufeinandertreffen, gibt es natürlich viele Reibungspunkt zwischen ihnen, die für unterhaltsame Szenen sorgen. Dazu gibt es immer wieder überraschend berührende Momente, in denen die sieben Personen füreinander da sind, sich gegenseitig unterstützen oder auch mal etwas zurechtstutzen, wenn jemand zu sehr über die Stränge schlägt. Ich mochte das Verhältnis dieser sieben Figuren zueinander sehr, ich fand es interessant zu sehen, wie sich die verschiedenen Magieformen darstellten, und ich fand es sehr schön, wie divers die Charaktere in diesem Roman sind und wie viel Mühe sie sich – trotz aller Reibereien – geben, um respektvoll miteinander umzugehen. Da ich Blythe und die anderen so sehr beim Lesen ins Herz geschlossen habe und so viel Spaß mit „The Black Veins“ hatte, hätte ich mir gern nach dem Beenden des Romans den nächsten Band besorgt. Doch obwohl das Buch als erster Teil der „Dead Magic“-Reihe bezeichnet wird und schon vor über drei Jahren erschienen ist, gibt es leider keinen Hinweis auf eine geplante Veröffentlichung des zweiten Bands. Für mich kann dieser erste Teil aber auch ganz gut für sich stehen, obwohl die Geschichte rund um den Kampf zwischen den beiden Regierungen nicht zu Ende erzählt wurde und die Guardians auf der letzten Seite zu einem weiteren Abenteuer aufbrechen.

Sangu Mandanna: Kiki Kallira Breaks a Kingdom (Kiki Kallira 1)

Auf „Kiki Kallira Breaks a Kingdom“ von Sangu Mandanna hatte ich mich gefreut, seitdem ich die erste Ankündung für das Buch gesehen hatte – und dann gab es in den Wochen nach der Veröffentlichung des Romans so viele begeisterte Stimmen, dass ich erst einmal etwas Abstand brauchte, bevor ich die Geschichte anfangen mochte. Bei einem ersten Anlesen in diesem Sommer war ich aber schon sehr angetan vom Erzählton und von der dreizehnjährigen Kiki, die alles versucht, um irgendwie mit ihren eigenen – irrationalen – Ängsten fertig zu werden. Kiki ist sich durchaus bewusst darüber, dass es eigentlich vollkommen unmöglich ist, dass sich ein Hai im Schulschwimmbecken aufhalten könnte, und trotzdem gibt es Tage, an denen sie nicht aufhören kann, daran zu denken, wie gefährlich das wäre. Um sich von all ihren Gedankenspiralen abzulenken, hat Kiki in den letzten Monaten zu ihrem Skizzenbuch und ihren Zeichenstiften gegriffen und eine fiktive Version der indischen Stadt Mysore (auf Deutsch Mysuru) geschaffen, in der Asura unter der Führung von Mahishasura die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt, während die „Crow“ – eine Gruppe von Kindern – gegen diese Dämonen kämpfen. Angeführt werden die Crow von Ashwini, einem Mädchen, das Kiki nach dem Vorbild ihrer verstorbenen Ur-Großtante (die das schwarze Schaf der Familie war) gestaltet hat.

Als Kiki eines Tages herausfindet, dass ihre fantastische Version von Mysore ebenso wie all die Charaktere, die sie sich ausgedacht hat, von Mahishasura zum Leben erweckt wurden, sieht sie sich gezwungen, mit Hilfe der Crow gegen den Dämonen zu kämpfen. Doch natürlich ist es nicht so einfach für ein Mädchen, das kaum in der Lage ist, seine eigenen Ängste im Zaum zu halten, mal eben einen Dämonen zu besiegen. Dazu kommt, dass einige der Crow nicht gerade glücklich darüber sind, welches Leben sich Kiki für sie ausgedacht hatte. So muss Kiki nicht nur das Vertrauen ihrer Mitstreiter erringen, sondern auch einen Weg finden, mit ihren eigenen Problemen fertig zu werden, um überhaupt eine Chance gegen Mahishasura zu haben. Ich mochte es sehr, Kikis Perspektive zu verfolgen, und fand es stimmig, wie ihr auf der einen Seite bewusst ist, dass ihre Ängste nicht „normal“ sind, und wie ihr Leben auf der anderen Seite trotzdem von diesen Ängsten beherrscht wird. So ist es natürlich auch nicht verwunderlich, dass ihre psychischen Probleme auch ihre größte Schwachstelle beim Kampf gegen Mahishasura sind. Umso schöner war es deshalb auch zu verfolgen, wie Kiki im Laufe ihres Abenteuers herausfindet, dass ihre Ängste nicht ihr ganzes Leben beherrschen müssen und dass sie Stärken hat, die ihr helfen können, mit all ihren Problemen (inklusive Dämonen 😉 ) fertig zu werden.

Ich mochte auch Sangu Mandannas Erzählweise sehr gern, denn der Autorin gelingt es, eine gute Mischung aus amüsanten, berührenden und absurden Szenen zu einer wundervoll unterhaltsamen Geschichte zu verweben. Mir gefiel es auch, dass ich eigentlich immer das Gefühl hatte, ich könnte die Beweggründe der verschiedenen Figuren nachvollziehen, selbst wenn ich ihr Handeln selbst nicht gutheißen konnte. Neben Kiki und den Crow mit all ihren wunderbaren Begabungen gibt es so einige Charaktere, die – selbst wenn sie nur ein paar Zeilen lang im Buch vorkommen – einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben, weil sie so wichtig dafür waren, dass die fantastische Version von Mysore sich real anfühlte. Überhaupt ist Kikis fiktive Stadt mit ihrer Mischung aus realer indischer Kultur, Steampunk-Elementen und Magie einfach eine großartige Kulisse für ein solches Abenteuer, und ich hätte gern noch viel mehr Zeit dort verbracht. Weshalb ich mir noch während des Lesens von „Kiki Kallira Breaks a Kingdom“ die Fortsetzung, „Kiki Kallira Conquers a Curse“, bestellt habe – allerdings in der zu meinem Buch passenden Taschenbuch-Ausgabe, weshalb ich leider noch bis zum kommenden Mai warten muss, bis ich gemeinsam mit Kiki weitere Ecken von Mysore erkunden kann.