Mit dem Januar bin ich als Lesemonat eigentlich ganz zufrieden, nur die Hörbücher und Hörspiele könnten mal wieder mehr sein. Insgesamt habe ich 13 Bücher, 3 Manga und ein Hörspiel verschlungen (und viel Zeit mit der PS3, dem DS und dem DVD-Player verbracht *g*).
Was mein Januar-Vorhaben angeht, so habe ich es (natürlich *g*) nicht geschafft. Aber ein paar Titel konnte ich dann doch von meiner Liste streichen. Und solange es keine Neuzugänge bei mir gibt, arbeite ich weiter meine 2011-SuB-Lasten ab. Außerdem werde ich mir im Februar endlich die Bücher vornehmen, die ich mir von Freunden ausgeliehen und noch nicht gelesen habe. Meine „Leihschublade“ quilt nämlich schon fast über und ich würde die Bücher gern so langsam mal zurückschicken … 😉
A (0)
–
B (7)
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alfred Bekker: Drachenthron (Die Drachen-Erde-Sage 3)
Marie Brennan: Doppelgänger
Marie Brennan: Hexenkrieger
Frank Bresching: Der Teufel von Grimaud
C (2)
Jennifer Chiaverini: Der Weihnachtsquilt (im Umzugskarton)
Eoin Colfer: Das Zeit-Paradox (Artemis Fowl)
D (5)
Joe Donnelly: Jack Flint und der Bann des Herzsteins
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Joe Donnelly: Jack Flint und der Raub der Kupferschriften
Rebecca Drake: Still sollst du sterben
F (12)
Melissa Fairchild: Weltenwanderer
Jasper Fforde: Der Fall Jane Eyre
Francecso de Fillipo: Gezeichnet
Alex Finn: Beastly
Gayle Forman: Wenn ich bleibe
Alan Dean Foster: Echsenwelt
Alan Dean Foster: Die Stimme des Nichts
Alan Dean Foster: Patrimonium
Alan Dean Foster: Quofum
Alan Dean Foster: Die Spur der Tar-Aiym
Earlene Fowler: Tödliche Schatten
G (1)
Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord
H (3)
Karola Hagemann: Jung stirbt, wen die Götter lieben
Brendan Halpin: I can see clearly now
Frederike Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin, Die Prophezeiung
I (1)
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River
J (1)
P.D. James: Ein makelloser Tod
K (5)
Elisabeth Kabatek: Laugenweckle zum Frühstück
Tom Kahn: Das Tibet-Projekt
Jörg Kastner: Die Tulpe des Bösen
Celine Kiernan: Schattenpfade
Clara Kramer: Eine Handbreit Hoffnung
L (1)
Siri Lindberg: Nachtlilien
M (4)
Christoph Marzi: Lyra
Michelle Mead: Dark Swan – Sturmtochter
Boris Meyn: Die Schattenflotte
N (2)
Melissa Nathan: Mit Milch und Zucker
Jo Nesbo: Headhunter
P (4)
Renata Petry: Hilgensee
Q (0)
–
R (11)
Jennifer Rardin: Man lebt nur ewig
Sarah Rayner: Das Licht des frühen Tages
Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen
Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder
Silvia Roth: Querschläger
Michael Rothballer: Tausendsturm (Vermächtnis der Schwerter 1)
Michael Rothballer: Feuerzwinger (Vermächtnis der Schwerter 2)
Michael Rothballer: Götterschild (Vermächtnis der Schwerter 3)
Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik 1 – Der Name des Windes
Craig Russel: Lennox
Craig Russel: Walküre
S (7)
Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade
Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur
Alexander Schwarz: flip rouge
Ilka Stitz: Wer Fortuna trotzt
Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde
T (10)
Amy Tan: Der Geist der Madame Chen
Charles den Tex: Die Zelle
Thomas Thiemeyer: Nebra
Thomas Thiemeyer: Der Palast des Poseidon
P.J. Tracy: Der Köder
P.J. Tracy: Mortifer
P.J. Tracy: Memento
Jonathan Tropper: Sieben verdammt lange Tage
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüte
V (0)
–
W (3)
Lauren Weisberger: Die Party Queen von Manhattan
Gabriele Wollenhaupt: Leichentuch und Lumpengeld
Gabriella Wollenhaupt: Grappa und die keusche Braut
X (2)
Xinran: Gerettete Wort
Xinran: Wolkentöchter
82 deutsche Titel zum Monatsanfang
Englischer SuB:
Gail Carriger: Soulless
Seanan McGuire: An Artificial Night (October Daye #3)
Seanan McGuire: Late Eclipses (October Daye #4)
Tamora Pierce: Young Warriors – Stories of Strength
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)
Patricia C. Wrede und Caroline Stevermer: The Grand Tour (Cecelia and Kate #2)
Patricia C. Wrede und Caroline Stevermer: The Mislaid Magician (Cecelia and Kate #3)
8 englische Titel zum Monatsanfang
(fett markierte Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind neu hinzugekommen)
(rot markierte Titel sind die, die ich für meine persönliche Challenge möglichst bald lesen möchte)
Als hätte man nicht genügend eigene Bücher, nicht wahr *kichert*
Ich habe mir fest vorgenommen, ab jetzt mindestens eine private Leihgabe pro Monat zu lesen, damit ich diese auch endlich mal zurückgeben kann 🙂 Und in die Bücherei – weder direkt oder online – darf ich eigentlich auch nicht.
Hah, immerhin habe ich – wenn auch durch einen fiesen Trick – inzwischen einen SuB unter 100! *kicher* Aber ja, eigentlich hat man genügend Bücher, aber eben nie alle, die man lesen will …
Bei dem einen Leihgabenstapel fehlen mir gar nicht so viele Titel, damit ich das Gesamtpaket zurückschicken kann. Ich hatte nur einfach eine Liebesromanüberdosis und dann gab es Sachen, die dringender gelesen werden mussten und dann … 😉
Bei einem Leihgabenstapel muss ich auch nur noch "Die Katze, die …"-Bücher lesen und kann ihn dann zurückschicken.
Und bei einem anderen steht nur noch ein Castle-Buch aus. He, wir haben Februar! 2 Fliegen mit einer Klappe! English-Challenge und Monats-Leihgabebuch! *lächelt vor sich hin*
Eigentlich wollte ich im Februar den zweiten Band um Cecy und Kate lesen und einen englischen LiRo dann nur als Zugabe. 😉 Schließlich muss ich die Challengebücher auch rezensieren … *kicher*
Oh, sind da einige October Daye-Bücher dazugekommen? Dann bleibst du also beim Englischen? 🙂
An dem Buch von Victoria Schlederer sitze ich auch noch, sollte ich mir mal wieder vornehmen, schließlich erscheint bald ihr neuer Roman…
@winterkatze
so geht es naütrlich auch 🙂
Oh, und "Des Teufels Maskerade" liegt bei mir auch noch im TuB. Und von Jörg Kastner steht da auch was.. hm.. *gucken geht* ups, sogar 2 Bücher: "Engelspapst" und "Die Farbe Blau"
Oha, was ist denn ein TuB? Ich fühl mich bei den vielen Abkürzungen zwischen RuB und SuH, die alle irgendwie noch zu lesende Lektüre beschreiben, schon ganz verloren ^^
Von Jackson Pearce kenne ich noch nichts, aber "Sweetly" klingt vom Thema her gut und hat mich vorerst mehr angesprochen als "Blutrote Schwestern", hab das TB für Mai vorbestellt, mal sehen…
"Des Teufels Maskerade" ist auch wieder so ein Buch, das auf so vielen Blogs gleichzeitig gelesen und rezensiert wurde, dass ich erst einmal Abstand brauchte, um wieder Lust darauf zu bekommen. Und nun sind andere Bücher immer dringender … *seufz*
@Natira: Den Autor wollte ich mal antesten – und wie du siehst, habe ich das bislang noch nicht geschafft. *g* Hast du schon mal was von ihm gelesen?
@Kiya: Die October-Day-Bücher habe ich gleich nach dem lesen des zweiten Teils bestellt. 😀 Ich hatte da schon im Hinterkopf, dass die English-Challenge verlängert wird. *g*
Was "TuB" angeht, so ist das ein spezielles Natria-Wort. Ihr Bücherregal ist ein drehbarer Turm und somit hat sie einen "Turm ungelesener Bücher". Bei SuH bin ich spontan auch verloren … *grübel* Stapel ungehörter Hörbücher?
Von Jackson Pearce habe ich "Drei Wünsche hast du frei" gelesen und das war nett. Bei den "Blutroten Schwestern" hoffe ich, dass sie mehr als nur nett sind. Das Buch steht fest für Februar auf meinem Plan (naja, so wie für Januar auch schon … *dumdidum*).
Aha, wieder was gelernt 🙂 Ja, ich glaube, beim SuH ging es um Hörbücher, aber so ganz sicher bin ich da oft nicht -> eher verloren. wie gesagt.
"Drei Wünsche hast du frei" würde mich merkwürdigerweise gar nicht ansprechen. Bei den "Blutroten Schwestern" bzw. "Sisters Red" warte ich noch ab. Mal sehen, wie mir "Sweetly" dann gefällt – und mal sehen, was du dazu sagst, wenn du es gelesen hast!
@Kiya: Ich glaube, es bilden sich irgendwann immer solche Insider-Abkürzungen, da muss man gar nicht auf dem Laufenden bleiben. 😉
Argh, es gibt noch so viele Bücher (vor allem Krimis) zu denen ich eigentlich noch was sagen will! Ich muss mich mal wieder etwas zusammenreißen und den Blog füllen. 😉