[Kurz und knapp] Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück

Über „Das Blubbern von Glück“ von Barry Jonsberg bin ich bei Tine gestolpert, die ganz begeistert von dem Roman war. Nachdem die Bibliothek mir das Buch überraschend schnell besorgen konnte, habe ich es am vergangenen Donnerstag gelesen und fand es ebenfalls sehr bezaubernd.

Allerdings gab es bei diesem Roman eine Sache, die mich beim Lesen solcher Geschichten häufig stört: Candice ist mir stellenweise zu erwachsen. Dass sie ungewöhnlich ist, dass sie kein Gespür für Zwischentöne hat und alles wörtlich versteht und dementsprechend beantwortet, ist alles kein Problem für mich – und bietet die Möglichkeit für einige wirklich berührende Szenen. Aber beim Aufschreiben ihrer Gedanken gibt es immer wieder Elemente, die für mich nicht zu einem zwölfjährigen Kind – egal wie intelligent und besonders es sein mag – passen.

Von diesem Punkt einmal abgesehen, war „Das Blubbern von Glück“ wirklich ein Wohlfühlroman, den ich sehr genossen habe. Candice erzählt in 26 Kapiteln von ihrer Familie, von ihrem Leben und den Menschen, die ihr wichtig und die aufgrund verschiedener Gründe unglücklich sind. Da Candice möchte, dass diese Menschen wieder glücklich werden, arbeitet sie systematisch an den verschiedenen Problemen – so wie sie sie sieht, was natürlich nicht immer ganz mit der Sichtweise ihrer Lieben übereinstimmt, aber trotzdem irgendwie funktioniert.

Ich glaube, es ist das Einfache an diesem Buch, das dazu führt, dass man das Lesen so genießt. Es tut gut für eine kurze Zeit die Welt aus Candice Sicht zu erleben. Für das Mädchen ist die Welt zwar auch nicht ohne Problem und Herausforderungen, aber trotzdem fühlt es sich einfach richtig an, während des Lesens so wenig wertend durchs Leben zu gehen und bei Gesprächen eben nicht auf Zwischentöne und das was gemeint, statt gesagt wurde zu reagieren, sondern wortwörtlich auf eine gestellte Frage oder eine Aussage antworten zu können. Das war wirklich schön und ich konnte den Roman kaum aus der Hand legen, weil ich immer wissen wollte, was Candice als nächstes durch den Kopf geht und welchen Plan sie noch verwirklichen möchte.

5 Kommentare

  1. Alle scheinen begeistert von dem Roman zu sein, aber irgendwie ist das so ein Buch, das mich überhaupt nicht anspricht. Ich könnte noch nicht mal sagen, weshalb. Kennst du das, wenn man eine ganz irrationale Abneigung gegen manche Bücher hat (die man vielleicht sogar mögen würde, aber die man einfach nicht lesen will)?
    Aber es ist schön, dass du dich mit dem Roman so wohlgefühlt hast. 🙂

  2. Puh, ich bin erleichtert. Endlich mal eine Buchempfehlung, die du auch mochtest. 😀

    Ja klar, diese naiven Erzählstimmen haben ja oft stellenweise etwas zu Erwachsenes, aber ich kann damit gut leben, weil der Rest einfach so wohlfühlig war.

    @Neyasha: Ich kenn das total gut. Warte einfach ab, vielleicht hast du in 1-2 Jahren dann plötzlich Lust auf das Buch. Ich überlege gerade, mit welchem Buch mir das so ging, z.B. reiße ich mich jetzt nicht darum "Die Seiten der Welt" zu lesen, und eigentlich gibt es noch ganz viele andere Bücher, die vielen gut gefallen und an sich auch in mein Beuteschema passen, die mich aber gerade fast abstoßen. Leider fällt mir natürlich keines ein. 😉

  3. @Neyasha: Oh ja, ich kenne das nur zu gut mit der irrationalen Abneigung – es gibt Dutzende Bücher, die ich deshalb nicht gelesen habe. 😀 So zum Beispiel die Titel von Maggie Stiefvater, abgesehen von "Rot wie das Meer" – und das habe ich auch nur gelesen, weil Irina es mir geliehen hatte. Und obwohl mir "Rot wie das Meer" sehr gut gefallen hat, kann ich mich nicht überwinden die anderen Romane der Autorin zu lesen.

    @Tine: Was heißt hier "endlich mal"? Der Großteil deiner Empfehlungen liegt doch noch ungelesen auf dem Wohnzimmertisch. 😉 Und da die beiden Fantasy-Romane da noch liegen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich sie demnächst endlich mal in Angriff nehme, obwohl ich befürchte, dass sie mir gefallen könnten und ich dann das Problem mit den Fortsetzungen habe.

    Bei "Das Blubbern von Glück" konnte ich mit den "erwachsenen Teilen" auch leben, weil das Buch insgesamt so schön war, bei anderen Autoren hingegen stört es mich schon mal deutlich mehr.

  4. Klingt nach einem Buch, das ich auch lesen muss! Und erinnert von der Beschreibung her ein wenig an "Hector und die Suche nach dem Glück".

    Bin sehr gespannt!
    DANKE für den Tipp!

    LG,
    JED

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert