Lese-Sonntag August 2019

Ich habe gerade mal wieder eine Phase, in der ich grumpig mit der Welt bin und das schließt leider auch meine Bücher ein. Auf dem Wohnzimmertisch stapeln sich die angefangenen Romane und Sachbücher und mit keinem komme ich gerade so recht weiter. Also habe ich mir gedacht, ich könnte den heutigen Tag nutzen, um ein paar „Wackelkandidaten“ aus dem Regal zu zupfen und zu schauen, ob ich den Büchern auch in Zukunft noch Regalplatz einräumen will. Mal schauen, wie sich das heute – gerade angesichts meiner aktuellen Stimmung – so entwickelt. 😉

Update 10:00 Uhr

Nach dem Wachwerden habe ich erst einmal „Zeit der Kämpfer“ (ein Sammelband in dem die Titanen-Trilogie veröffentlicht wurde) und „Chamäleon-Zauber“ von Piers Anthony aus dem Regal gezogen. Nach dem Lesen des ersten Kapitels kann ich sagen, dass „Zeit der Kämpfer“ auf jeden Fall rausfliegt. Diese 1972 veröffentlichte Geschichte spielt in einer fernen Zukunft nach eine Atomkrieg und nach dem Zusammenbruch unserer Zivilisation und in einer Zeit, in der sich eine Gesellschaft gebildet hat, in der Krieger gegeneinander kämpfen, um Konflikte zu lösen. Ich hatte so gut wie keine Erinnerungen mehr an das Buch und es stand eigentlich nur noch im Regal, weil ich von dem Autor früher die „Inkarnationen der Unsterblichkeit“- und die Xanth-Reihe so mochte. Da mich aber das erste Kapitel, in dem Sol und Sol miteinander kämpfen (Letzterer verliert im Laufe des Kampfes das Recht diesen Namen zu tragen), schon nervt – auch weil ich den Umgang mit der namenlosen Frau in der Herberge ätzend finde – fliegt der Titel auf jeden Fall aus dem Bestand.

„Chamäleon-Zauber“ hingegen darf ebenso wie die weiteren 21 Titel der Xanth-Reihe, die in meinem Regal stehen, erst einmal bleiben. Ich finde den Umgang mit Frauen in dem Roman wirklich schwierig (vor allem die titelgebende Frau, deren Schönheit und Intelligenz sich im Laufe einer Mondphase konträr entwickelt *argh*), auf der anderen Seite gibt es so viele tolle fantastische Ideen, skurrile Momente und bissige Anmerkungen zu gesellschaftlichen und politischen Elementen, das ich mich von den Büchern doch noch nicht trennen mag. Natürlich wäre es mir deutlich lieber, wenn Piers Anthony respektvoller mit seinen Frauenfiguren umgegangen wäre, auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass ich bei einem 1977 veröffentlichten Buch (von einem Autor) eh keine großen Erwartungen bezüglich der weiblichen Charaktere habe. Als ich Anfang der 80er Jahre Fantasyromane für mich entdeckte, waren das eben vor allem Bücher, die von Männern für Männer geschrieben wurden.

Update 11:30 Uhr

Weiter ging es mit „Der Retter von Dent-All“ ebenfalls von Piers Anthony. In dem Buch geht es um einen Zahnarzt, der von Aliens entführt wird, um seinem Job auf unterschiedlichen Planeten nachzugehen und ich finde die Grundidee immer noch lustig, kann aber mit der Erzählweise überhaupt nichts mehr anfangen. Wenn das so weitergeht, werde ich bald kaum noch Fantasyromane aus den 70er Jahren in meinem Regal stehen haben. *g*

Katherine Allfreys „Der flammende Baum“ wurde von mir eigentlich nur aus dem Regal gezogen, weil ich kaum noch Erinnerungen an die Handlung hatte. Nach dem ersten Anlesen kamen aber nicht nur die Erinnerungen zurück, sondern ich habe mich auch so über die Erzählweise gefreut, dass ich das Buch wohl in den nächsten Tagen mal in Ruhe lesen werde. Aktuell mag ich mich nicht festlesen, weil ich so viele Titel im Auge habe, die ich vielleicht aus dem Regal werfen könnte. 😉 „Schmetterlingskind“ von Chester Anderson werde ich hingegen behalten, es ist der einzige „psychedelische Klassiker“ in meinem Bestand und ich mochte die ersten Szenen beim Wiederlesen sehr. Wenn das so weitergeht, werde ich am Ende des Tages einen neuen Stapel mit „bald mal lesen“-Büchern auf dem Wohnzimmertisch haben.

Update 12:45 Uhr

Ich finde es wirklich lustig zu sehen, was für unterschiedliche fantastische Romane sich so im Laufe des Jahres in meinen Regalen angesammelt haben. „Die Macht der Träume“ von Andreas Brandhorst befindet sich vor allem deshalb noch in meinem Bestand, weil ich so wenige Fantasytitel von deutschen Autoren habe und die Geschichte für ihre Zeit (erschienen 1991) einige ungewöhnliche Elemente aufweist. Aber ich muss gestehen, dass mich diese Art von Fantasy wirklich nicht mehr reizt – schon gar nicht, wenn ich keine persönlichen Erinnerungen mit dem Buch verknüpfe. Es gibt so einige Romane, die aus sentimentalen Gründen im Regal bleiben, aber dieser gehört nicht dazu.

Bei „Die beschädigte Göttin“ von Hans Bemmann weiß ich noch, dass ich es Anfang der 90er sehr mochte (im Gegensatz zu „Stein und Flöte“ von dem Autoren, das ich relativ früh aussortiert hatte). Ich habe das Buch damals mehrere Male gelesen, genauso wie „Die Gärten der Löwin“ (das keine wirkliche Fortsetzung der Geschichte ist, sondern das eine andere Perspekte auf die Handlung von „Die beschädigte Göttin“ wirft). Aber ich muss auch zugeben, dass ich die Romane in den letzten zwanzig Jahren nicht wieder in die Hand genommen habe und auch heute hat mich der Anfang überhaupt nicht gereizt. Bevor das Buch weitere zwanzig Jahre ungelesen im Regal steht, wandert es dann doch besser in den Bücherschrankt.

„Mellin, die dem Drachen befielt“ von Kirsten Boie finde ich immer noch süß, aber auch das Buch habe ich seit sehr, sehr vielen Jahren nicht mehr in der Hand gehalten und die ersten Kapitel haben auch keine großen Erinnerungen aufkommen lassen. Da mein Herz nicht daran hängt, fliegt es aus dem Regal. Das gleiche gilt auch für „Will Moogleys Geisteragentur – Unheimlichkeiten aller Art“ von Pierdomenico Baccalario. Das Buch ist nett und amüsant (ich mag die Erzählweise des Autors), aber es gehört nicht zu den Romanen, die ich unbedingt noch einmal lesen mag oder mit denen ich besondere Erinnerungen verknüpfe.

Bei den Shannara-Bänden von Terry Brooks fand ich es gerade erstaunlich schwierig zu entscheiden, ob ich die behalte oder nicht. Ich mag die Landover-Romane von dem Autor wirklich sehr und habe mich damals (Ende der 80er/Anfang der 90er) gut mit den Shannara-Büchern unterhalten gefühlt, außerdem verbinde ich ein paar schöne Erinnerungen mit den Romanen. Aber als vor einiger Zeit die Fernsehserie aufkam, waren meine Gedanken eher „ach ja, die gab es ja auch“ und weniger Freude darüber, dass eine alte Fantasyreihe nun neue Beachtung bekommt. Und ein Teil von mir ärgert sich immer noch sehr darüber, dass ich mit den alten Goldmann-Ausgaben pro Buch gerade mal ein Drittel des Originals vorliegen habe. Das war damals so eine Abzocke und ist heute immer noch eine heftige Platzverschwendung im Regal …

Bevor ich weitere Bücher aus dem Regal ziehe, mache ich mir jetzt aber erst einmal Frühstück! 🙂

Update 15:45 Uhr

Zum Frühstück gab es nicht nur Knäcke mit Fruchtgelee (sehr leckeres Aronia-Gelee, nicht so leckeres Quitten-Gewürz-Gelee, das ich vor einiger Zeit geschenkt bekam), sondern auch zwei weitere Wackelkandidaten. Von Timothy Carter hatte ich vor einigen Jahren mehrere Bücher gelesen und „Dämonenhunger“ war damals der einzige Titel, den ich behalten hatte. Da ich die Erzählweise immer noch amüsant finde, darf das Buch auch weiterhin im Regal bleiben. Auch die ersten Kapitel von „Der Lehrling des Magiers“ von Raymond Feist fand ich nett genug geschrieben, dass der Band (plus die fünf folgenden Teile der deutschen Veröffentlichung) nicht rausgeworfen werden. Ich hatte früher noch mehr Romane von dem Autor, die in der gleichen Welt spielten wie die Midkemia-Saga, aber da mir die langfristig Entwicklung der Geschichte nicht zusagte, habe ich irgendwann die späteren Titel rausgeworfen.

Ich finde es gerade überraschend befriedigend so Stück für Stück durchs Regal zu gehen und zu gucken, ob ich Bücher finde, die ich anlesen und eventuell aussortieren möchte. Seit dem Einräumen des Regals vor gut einem Jahr, schaue ich immer wieder auf die Fächer und denke, dass ich mir den einen oder anderen Roman mal vornehmen sollte, weil ich nicht weiß, ob ich ihn wirklich behalten will. Es tut gut, dass ich das nun endlich in Angriff genommen habe. Allerdings erlebe ich dabei auch immer wieder Momente, in denen ich bestimmte Titel vermisse, von denen ich mir sicher war, dass ich mich davon nicht getrennt hätte, die ich aber wohl doch mal aussortiert hatte. Trotzdem ist es schön zu sehen, wie sehr der Stapel mit den aussortierten Büchern heute wächst.

Mary Gentles „Der silberne Falke“ war wohl das erste Urban-Fantasy-Buch, das ich gelesen habe, auch wenn ich 1988 (Erscheinungstermin meiner deutschen Ausgabe, der Roman ist 1977 veröffentlicht worden) noch keine Ahnung hatte, dass es einen Begriff für dieses Genre gab. *g* Die Geschichte hat einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen, aber ich habe das Buch schon sehr, sehr lange nicht mehr gelesen – so lange, dass ich ehrlich gesagt Angst hatte, dass es mir nicht mehr gefallen könnte. Aber die ersten Kapitel mochte ich gerade sehr gern, weshalb es nicht nur seinen Platz im Regal behält, sondern auch auf dem „bald lesen“-Stapel auf dem Wohnzimmertisch gelandet ist. (Ich fürchte, ich habe ein leichtes Stapel-Problem. 😉 )

Nachdem ich damals Douglas Adams und Terry Pratchett für mich entdeckt hatte, zogen noch so einige weitere Autoren bei mir ein, die „humorvolle“ Fantasy/SF schrieben (wenn auch in der Regel nicht auf dem gleichen Niveau wie die beiden anderen). Irgendwie hatte ich aber in den letzten Jahren keine Lust auf diese Art von Büchern, weshalb ich gleich mehrere Romane in dieser Richtung aus dem Schrank gezogen habe. „Surfing Samurai Robots“ von Mel Gilden (deutsche Veröffentlichung von 1992) darf nach den ersten Kapitel auf jeden Fall erst einmal bleiben, weil ich die Grundidee und (überraschenderweise) den Erzähler mag, auch wenn ich die „Außerirdischer blickt auf die ihm unbekannte menschliche Welt“-Idee schon damals etwas ausgelutscht fand. Bei Craig Shaw Gardners „Wunschbringer“ finde ich ebenso wie „Ein Magier in Nöten“ die ersten Kapitel erschreckenderweise auch immer noch lustig. Auch wenn beide mal wieder ein Fall von „denken wir besser nicht näher über die Darstellung von Frauen in von Männern geschriebenen Fantasyromanen nach“ sind – wobei ich zugeben muss, dass sich die ersten Kapitel von Esther Friesners Büchern „Wünschelzeit“ und „Die Käseburg-Connection“ in der Beziehung auch nicht anders anfühlen. Trotzdem dürfen sie bleiben, weil ich die ersten Kapitel amüsant und wunderbar absurd fand.

„Jagd der Vampire“ von Barbara Hambly war der erste Horror-Roman, den ich gelesen habe, der kein Klassiker war, und der mir (1990) richtig gut gefiel. Obwohl mir Horror eigentlich nicht zusagt, hatte ich damals nicht nur diesen Band verschlungen, sondern mir auch die Fortsetzung „Gefährten des Todes“ besorgt (und dank Wiki-Eintrag stelle ich gerade fest, dass sieben James-Asher-Romane gibt und der letzte davon ist erst vor zwei Jahren erschienen). Ein bisschen hatte ich Angst, dass mir nach das Buch nach so vielen Jahren nicht gefallen würden, aber nach den ersten Seiten mag ich nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Erzählstimme. Es bleibt also im Regal – bzw. landet erst einmal auf dem „bald lesen Stapel“. 😉

Von „Der magische Schlüssel“-Reihe hatte ich vor dem vorletzten Umzug gerade mal die ersten Bücher gelesen und dann musste ich all die schon gehamsterten Titel im Kartons versenken. Dummerweise blieben die Bücher fast zehn Jahre in den Kartons, bis wir nach dem letzten Umzug endlich die neuen Regale angeschafft hatten, so dass ich mir nach all der Zeit nicht mehr sicher war, ob ich noch Lust auf Kate Forsyth’s Romane habe. Aber da ich die ersten Kapitel von „Der Hexenturm“ gerade sehr nett fand, bleiben die Bände erst einmal in meinem Bestand.

Ich weiß nicht, ob ich gleich noch mit meinen „Wackelkandidaten“ weitermache oder mir erst einmal eine andere Beschäftigung suche. Brettgespielt wird heute bei uns nicht, da unser großer Tisch gerade dank einiger Umräumprojekte so vollgestapelt ist, dass sich das Freiräumen als sehr schwierig erweisen würde – nächste Woche dann wieder. Bevor ich mir jetzt überlege, was ich als nächstes mache, packe ich auf jeden Fall meine Bücher wieder an ihren Platz und schaue, was die anderen Mitleserinnen bislang so getan/gelesen haben. 🙂

Update 19:20 Uhr

Nachdem mich gerade eine Müdigkeitswelle packte und ich nicht (schon wieder!) eine Runde Nachmittagsschlaf einlegen wollte, habe ich mich etwas online rumgetrieben (und Schokolade genascht – Müdigkeit ist bei mir bedauerlicherweise der Hauptgrund für Lust auf Schokolade). Da ich aber online nichts Interessantes mehr zu lesen finde, habe ich mir gedacht, dass ich noch ein paar Titel aus dem Regal fische und anschaue. Wenn ich die noch „erledige“, dann hätte ich heute die Hälfte meiner Regalfächer durchgeguckt und das fände ich ziemlich befriedigend. (Weniger schön war die Menge an Staub, die ich in den Regalen gefunden habe, da muss ich in den nächsten Tagen dringend mal aktiv werden. 😉 )

Dass ich Kim Harrisons Rachel-Morgan-Serie sehr mochte, ist ja kein Geheimnis. Und auch mit „Madison Avery – Totgeküsste leben länger“ hatte ich beim ersten Lesen viel Spaß, aber trotzdem habe ich mir den zweiten (und dritten) Band der Reihe nie besorgt und das Buch kein zweites Mal aus dem Regal gezogen. Gerade eben habe ich nicht mal das erste Kapitel beenden wollen, weil mir die Protagonistin auf die Nerven ging (ich habe definitiv keine Geduld mehr mit dieser Art Teenager in Romanen), also fliegt das Buch jetzt aus dem Regal.

Die Romane von Laurell K. Hamilton gehören zu der Kategorie, die ich persönlich für mich als „Regalsünde“ bezeichne, weil ich absolut keine Ahnung mehr habe, wo die Bücher herkommen und ob ich sie jemals gelesen habe. Ich gehe davon aus, dass Letzteres der Fall ist, denn sonst ständen sie im SuB, aber es ist wirklich erschreckend, dass ich so gar keine Erinnerungen an die Titel habe. Selbst nach dem Lesen der ersten zwei Kapitel kommt mir die Geschichte vollkommen unvertraut vor, weshalb ich die beiden Bücher mal auf einen Extra-Stapel gepackt habe. Der Anfang ist nicht schlecht geschrieben, auch wenn mich die Bemerkungen über Sex und Nachwuchs im Klappentext nicht anmachen. Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Tagen in der richtigen Stimmung bin, um etwas weiter zu lesen. Sollte das nicht der Fall sein, kann ich die beiden Bücher immer noch zum öffentlichen Bücherschrank bringen, wenn ich die letzte Runde der aussortierten Titel dort einstelle.

„Humorvolle britische Fantasy“ bekam vom Heyne-Verlag in der Mitte der 90er wirklich „wundervolle“ Cover verpasst. Immerhin muss ich zugeben, dass man damals so immerhin die Veröffentlichungen von Tom Holt problemlos im Bücherständer am Bahnhof finden konnte. 😉 „Liebling der Götter“ ist der Titel in meinem Regal, bei dem ich mich kaum noch an die Handlung erinnern konnte, weshalb ich mich fragte, ob der nicht vielleicht aussortiert werden könnte (einige andere Titel des Autoren, die mir nicht so gut gefallen hatten, habe ich schon vor einigen Jahren weggegeben). Aber nachdem ich gerade die ersten Szenen meinem Mann vorgelesen habe, weil ich es so amüsant fand wie das Ehepaar Derry versucht die Missetaten ihres Sohnes zu beseitigen, werde ich „Liebling der Götter“ definitiv noch im Regal behalten.

„Das Buch der Worte 1 – Melliandra“ von J.V. Jones gehört für mich zu den Romanen, die in den 90ern einen Übergang bilden von der recht männlichen Szene zu High Fantasy, die zwar noch sehr von den Veröffentlichungen der 70er und 80er Jahre geprägt, aber von Frauen veröffentlicht wurde. Mir hatte die Reihe in der Mitte der 90er Jahre sehr gut gefallen, dummerweise hatte Bastei Lübbe die Geschichten in diesem unhandlichen Hardcover-Format veröffentlicht. Ich weiß nicht, was den Verlagsleuten damals durch den Kopf ging, aber das Format ist so unangenehm beim Lesen (und bei einigen Büchern löste sich schon beim ersten vorsichtigen Öffnen die Bindung, so dass einem die mittleren Seiten entgegenrauschten), dass ich die Romane nur selten wieder in die Hand genommen habe. Beim aktuellen erneuten Lesen der ersten Kapitel bin ich etwas hin- und hergerissen. Auf der einen Seite lässt sich die Geschichte flüssig lesen und ich habe das Gefühl, dass die Autorin zwar überaus vertraute Elemente verwendet, aber ich die Handlung trotzdem unterhaltsam finden könnte, auf der anderen Seite gibt es Missbrauchs-Szenen, die ich so eigentlich nicht mehr lesen mag. Ein wenig kann ich das mit der Zeit entschuldigen, in der die Romane entstanden sind, trotzdem nervt es mich. Auf der anderen Seite habe ich in den letzten Jahren so einige High-Fantasy-Titel aussortiert und so langsam fühlt es sich an, als ob ich kaum noch etwas von diesem Genre im Regal hätte. Vielleicht sollte ich die Bücher auf den gleichen Stapel packen wie die Romane von Laurell K. Hamilton und mir noch ein paar Tage Zeit lassen, um eine Entscheidung zu treffen.

Der letzte „Wackelkandidat“ für heute ist „Die Herrin der Wölfe“ von Tara K. Harper (und die restlichen vier Bände der Wolfwalker-Serie). Von Goldmann wurde die Serie damals (1998) als Fantasy vermarktet, aber eigentlich sind es SF-Romane. Die ersten Szenen erzählen davon wie die Protagonistin Dion auf einer Reise, die sie gemeinsam mit ihrem Bruder unternimmt, von Sklavenjägern überfallen wurde und danach verletzt und nur mit ihrer Wölfin Gray Hishin als Begleiterin überleben muss. Ich mochte das Verhältnis zwischen Dion und Gray Hishin und habe den Roman erst einmal auf den „demnächst lesen“-Stapel gepackt (schließlich braucht so ein Stapel eine anständige Höhe, um nicht zwischen all den anderen Stapeln auf dem Wohnzimmertisch unterzugehen 😉 ).

Jetzt schaue ich aber erst einmal nach den anderen und dann koche ich mir Abendessen …

Update 21:30 Uhr

Seit dem letzten Update habe ich nicht mehr viel gemacht. Zum „luxuriösen“ Abendessen (Nudeln mit Ketchup, da wir dank Fehlkommunikation bezüglich des Einkaufszettels heute Morgen einen eklatanten Mangel an Lebensmitteln im Haus feststellen mussten) gab es eine Sendung auf NHK World. Ich schaffe es irgendwie nie auf dem Sender gezielt etwas zu schauen, freue mich aber immer, wenn ich dort über interessante japanische Dokumentationen stolpere.

Danach gab es nur noch eine Runde „Animal Crossing“ für mich, während mein Mann eine aufgenommen Quizssendung geschaut hat. Da ich inzwischen wirklich müde bin, werde ich nur noch eine Blogrunde drehen und dann wohl direkt ins Bett fallen. Die To-do-Liste für die kommende Woche ist lang, da schadet es nicht, wenn ich morgen früh ausgeschlafen in den Montag starte. 😉

Es war sehr schön, dass heute so viele mit mir gemeinsam den Lese-Sonntag verbracht haben. Ich hoffe, ihr hattet alle einen schönen Tag und kommt gut in die neue Woche! 🙂

Heutige Mitleserin:

Neyasha
Natira
Sayuri

30 Kommentare

    • Konstanze

      Ich muss zugeben, dass ich gar keine Schätzchen erwarte. Ich hoffe aber, dass ich am Ende des Tages mit etwas mehr Regalplatz dastehe – das würde meiner Stimmung definitiv gut tun. 😉

      Schön, dass du heute mit dabei bist, dann schaue ich doch gleich mal, womit du dir den Vormittag vertreibst.

  1. Guten Morgen!
    Ich finde, es ist dann eine gute Idee, Wackelkandidaten anzuschauen. Überzeugen sie nicht, können sie abgebrochen und aussortiert werden und Du hast erfolgreich Platz geschaffen – andernfalls überraschen sie Dich vielleicht positiv und Du bleibst möglicherweise sogar hängen. Egal welches – das Ergebnis wirkt also hoffentlich positiv auf Deine Stimmung aus. 😉

    Mal sehen, ob mein Kommengar wieder zunächst aussortiert wird. 😀 Beim Sonntagslesen bin ich jedenfalls heute auch wieder dabei.
    https://natirasblog.blogspot.com/2019/08/lesesonntag-im-august-2019.html

    • Konstanze

      Guten Morgen, Natira! 🙂

      So hatte ich mir das auch gedacht. Dummerweise habe ich von den zwei angelesenen Bücher bislang einen Flieger und einen Bleiber und letzterer sorgt dafür, dass weiterhin zwei volle Regalreihen mit der Serie belegt werden. *g*

      Mein Mailfach hat dich wieder als Spam einsortiert, aber der Blog hat dich ja brav veröffentlicht, so dass ich hier deinen Kommentar sehen konnte. 🙂

      • Wie schön, dass jedenfalls Dein Blog Dir dann Bescheid gibt, wenn ich einen Kommentar poste, lach.

        Ich weiß nicht, was Du hast, es läuft doch mit dem Antesten. Immerhin ist schon einer raus und die Reihe .. vielleicht kannst Du sie ja regalmeter-sparsamer stapeln? *g*

        • Konstanze

          Ja, da ist er sehr brav. *g* Nur ich muss es dann noch auf die Reihe bekommen und die Kommentare im Dashboard im Auge behalten, statt mich auf die Mailbenachrichtigungen zu verlassen.

          So sparsam lässt sich Reihe die nicht stapeln, aber wenn ich den Rest des Tages so weitermache, dann kann ich ihr wohl den momentanen Platz im Regal noch etwas länger einräumen.

          • Mir scheint, durch die Shannara-Bücher und die anderen Aussortierungen wird nun ja doch schon etwas mehr Regalplatz frei. Von den drei Bemmann-Büchern, die Du erwähnst, habe ich „Stein und Flöte…“ in meinem Regal. Ich weiß, dass ich die beiden anderen Bücher gelesen habe, aber ich erinnere mich nicht, ob es Ausleihen oder Käufe waren. „Stein und Flöte“ steht übrigens auch immer noch auf meiner audible-Merkliste; ich wollte das Buch immer noch einmal lesen (ebenso wie Gaimans „American Gods“). Vielleicht schaffe ich das ja irgendwann einmal, lach.

          • Konstanze

            Ja, ein wenig Regalplatz habe ich schon wieder geschaffen. Jetzt muss ich nur noch Glück haben und in den nächsten Tagen auch Platz im öffentlichen Bücherschrank finden. 😉

            Bei „Stein und Flöte“ hatte mich damals der Protagonist so geärgert, dass ich all die guten Elemente an der Geschichte gar nicht richtig wahrnehmen konnte. Ich bin gespannt, ob und wann du dir das Werk noch einmal vornimmst und was du dann dazu sagen wirst.

  2. Hallo auch an dieser Stelle!
    Ich habe es nun auch endlich auf die Couch geschafft und werde von Katzen belagert.

    Dir viel Erfolg beim Anlesen und Sortieren – ich habe ja regelmäßig das Problem, dass ich mich, sobald ich angelesen habe, keinesfalls mehr trennen kann. Da bin ich einfach nicht sehr diszipliniert ….

    Ich weiß noch gar nicht, wonach mir heute ist – ich muss mich mal durch sk*oobe hangeln…

    • Konstanze

      Wie schön, Sayuri, dass du dir nun etwas Lesezeit gönnen kannst! Streichel die Katzen mal von mir und sag ihnen, dass sie dafür sorgen sollen, dass du es dir schön gemütlich machst! 🙂

      Danke! Mir hilft es heute sehr, dass ich eh nicht sehr lange bei einem Buch bleiben kann. So freue ich mich zwar über das Wiedersehen mit dem einen oder anderen Titel, habe aber auch kein Problem damit, wenn ich kurz darauf zum nächsten Roman greife. Und die Bücher, die gerade rausfliegen, sind eher Fälle von „uff, ich habe so die Nase voll von dieser Art Geschichte“ oder eben Titel, an denen mein Herz nicht hängt und die dafür vielleicht jemand anderen erfreuen können. Ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen wieder regelmäßig zum öffentlichen Bücherschrank wandern können.

      Viel Erfolg bei der Suche nach einer fesselnden Lektüre! 🙂

        • Konstanze

          Mir fällt das Aussortieren einfach leichter, wenn ich daran denke, dass das Buch, das mich nicht mehr erfreut, für jemanden eine Neuentdeckung sein könnte oder eine Bereicherung seines Regals. Es gibt ja zum Glück so viele Menschen mit unterschiedlichen Lesevorlieben! 🙂

          • Ja, das ist wirklich gut, dass es diese Möglichkeit gibt und macht das „freilassen“ deutlich leichter. Und ich erfreue mich auch immer an unsere „Bücherzelle“, wo ich schon das ein oder andere Buch wiedergefunden habe 🙂

            Du warst ja unheimlich effektiv heute – das hat ja vielleicht auch gute Laune für die kommende Woche gemacht, so dass Du Montag gut starten kannst.

            Ich versacke tatsächlich immer noch in der ganzen neuen Arbeit und werde wohl leider noch etwas brauchen, bis ich wieder mit dem nächsten Crombie-Reread beginnen kann. Aber darauf freue ich mich schon sehr.
            Vom heutigen Lesesonntag verabschiede ich mich an dieser Stelle!
            Liebe Grüße und einen schönen Restabend!

          • Konstanze

            Ich schaue lieber nicht so genau in den Bücherschrank, Sayuri. 😀 Wobei es bei uns sowieso relativ wenig für mich zu entdecken gibt, die interessanten Sachen sind so schnell wieder weg, dass ich in der Regel nur die Ladenhüter wie Konsalik usw. dort finde.

            Zumindest habe ich aktuell sehr gute Laune und hoffe sehr, dass das bis morgen anhält. Mit ein Grund für meine aktuelle Grumpigkeit sind die regelmäßigen Störungen in der Nacht. Es ist noch zu warm, um mit geschlossenen Fenstern zu schlafen, aber zu laut, um bei geöffneten Fenstern durchzuschlafen. Richtig unangenehm ist es, wenn auf der Straße gestritten wird und ich davon nicht nur aufschrecke, sondern das Gefühl habe, ich müsste erst einmal herausfinden, ob es ein harmloser Streit ist oder etwas, wo jemand eingreifen sollte. Was manchmal nicht so einfach rauszufinden ist, wenn ich die Sprache nicht verstehe (was nun mal bei ca. 90% unserer Nachbarn der Fall ist).

            Mach dir keinen Stress! So ein neuer Job ist erst einmal kraftrauben und du musst einen ganz neuen Tagesrhythmus mit der Arbeit und der Familie finden. Die Deborah-Crombie-Romane laufen uns ja nicht weg. 🙂 Meld dich einfach, wenn du Luft und Lust zum weiteren Lesen hast.

  3. „Ich finde es gerade überraschend befriedigend so Stück für Stück durchs Regal zu gehen und zu gucken, ob ich Bücher finde, die ich anlesen und eventuell aussortieren möchte“
    Ich schließe daraus, dass Du besserer Stimmung bist als im Vergleich zu heute morgen ? 🙂

    Da Du so schön im Schwung bist – warum nicht weitermachen?

    • Konstanze

      Ja, meine Stimmung ist besser als heute morgen (und besser als in den vergangenen sieben Tagen oder so – ich hoffe nur, dass das jetzt mal eine Weile anhält). 😉

      Ich habe noch bis zur Hälfte des Regals weitergemacht, aber so langsam bin ich nicht nur müde, sondern der Kopf ist auch ziemlich voll mit all den Geschichten-Fragmenten (und Autorenbiografien), die ich heute gelesen habe.

      Auf jeden Fall gibt es jetzt erst einmal Abendessen für den knurrenden Magen, was ich danach mache, werde ich dann sehen. 🙂

      • mmm, Nudeln. Allerdings wäre bei mir statt Ketchup vermutlich Pesto auf ihnen gelandet, das ich inzwischen immer im Hause habe, oder Zucker, wenn wider Erwarten das Pesto-Glas leer wäre. 🙂

        Mit dem Regaldurchschauen bist Du wirklich gut vorangekommen! Da werden sich bald wieder die Leser/innen bei Euch im Viertel freuen!

        Ich wünsch Dir einen erholsamen Schlaf und einen guten Wochenstart!

        • Konstanze

          Also „Impro-Abendessen“ waren die wirklich nicht schlecht, auch wenn das geplante Curry vermutlich ein bisschen befriedigender gewesen wäre. *g* Pesto … ich glaube, ich habe seit bestimmt zehn Jahren kein gekauftes Pesto mehr gegessen. Das letzte Mal hatte ich ein erwischt, dass unangenehm säuerlich schmeckte und danach hatte ich dann angefangen selber welches zu machen, wenn ich Lust darauf hatte. Ketchup hingegen ist so eine Kindheiterinnerung, die ich hier und da ganz gerne auffrische. 😉

          Ich bin gespannt, wie lange es dauert bis die Shannara-Bücher einen neuen Besitzer gefunden haben. Bei solch längeren Reihen braucht es ja immer jemanden, der genügend Beutel dabei hat. *g*

          Danke, den wünsche ich dir auch! 🙂

  4. Bewundernswert, wie viel Ausdauer du fürs Sichten der Bücher hast! Wenn ich so etwas versuche, verliere ich entweder nach wenigen Titeln die Lust oder lese mich an einem fest. *g*

    Ich mochte vor Jahren sowohl „Stein und Flöte“ als auch „Die Gärten der Löwin“ von Hans Bemmann ziemlich gern, „Die beschädigte Göttin“ habe ich nie gelesen. Ich habe aber das Gefühl, dass seine Romane inzwischen nicht mehr so mein Fall wären. „Stein und Flöte“ steht zwar noch bei mir im Regal, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das jemals nochmal lesen werde.

    • Konstanze

      Mir hat heute meine aktuelle kurze Konzentrationsspanne in der Hinsicht wirklich geholfen, Neyasha. Spätestens nach einigen Kapitel wurde ich unruhig, hatte das Gefühl, dass ich einen ausreichenden Eindruck vom Buch gewonnen hatte, und wollte mich einer neuen Sache widmen. Vielleicht sollte ich mir mal merken, dass ich in solchen Phasen schön effektiv beim Ausmisten bin. 😉

      Ich glaube langsam, dass Bemmann seine Zeit hatte, wir uns aber inzwischen alle von ihm wegentwickelt haben. Auf jeden Fall ist es spannend, dass wir alle „Stein und Flöte“ im Regal haben/hatten.

      • Das trifft wohl auch auf so einige deiner ausgemisteten Fantasyromane zu, oder? Dieses sich davon wegentwickelt haben. Aber schon interessant, wie man bei manchen Autoren einfach das Gefühl hat, dass diese Phase quasi vorbei ist. Dagegen habe ich diesen Sommer einen Reread von McKillips „Riddlemaster“-Trilogie begonnen und da war ich mir auch nicht sicher, ob mir dieses Buch noch gefallen würde – bei diesem ist es aber tatsächlich so, dass ich es sogar lieber mag (bzw. besser verstehe) als früher.

        Ich hoffe, der Lesesonntag konnte deine grummelige Stimmung ein wenig heben und wünsche dir eine gute Nacht!

        • Konstanze

          Ja, definitiv. Mir ist auch bewusst, dass ich in den 80ern und 90ern viel Schrott gelesen habe, weil es anfangs eh relativ schwer war an Fantasyromane ranzukommen (um sie zu bestellen, musste ich ja erst einmal wissen, dass es sie überhaupt gibt *g*), aber ich dachte inzwischen, ich hätte eigentlich den Großteil an Romane, aus denen ich „rausgewachsen“ bin, aussortiert. Aber irgendwie findet sich doch immer noch wieder etwas beim Lesen, das mich heute mehr stört als vor einigen Jahren …

          Andere Autoren funktionieren dafür heute noch genauso gut wie damals und werden vermutlich den Rest meines Lebens in meinem Regal bleiben und mich erfreuen. Da geht es mir wie dir. 🙂

          Aktuell würde ich behaupten, dass der Lese-Sonntag meine Stimmung gewaltig gehoben hat. Ein bisschen könnte das aber auch daran liegen, dass ich heute morgen um acht einfach wieder ins Bett gegangen bin und noch mal drei Stunden geschlafen habe. *g*

  5. Heieiei, da hast du aber sehr rigoros aussortiert. Das mache ich auch gerne, allerdings lese ich dafür nicht mehr in die Bücher rein, sondern entscheide das spontan nach meinem Gefühl, ob mich noch etwas mit den Büchern verbindet oder eben nicht. (Oder ob die Reihen so schön im Regal aussehen :D)

    Komm du auch gut in die Woche, ich hoffe, deine Grummeligkeit verschwindet bald.

    Liebe Grüße

    • Konstanze

      Ich war eher davon überrascht, wie viele Titel doch im Regal geblieben sind. 😀 Und die Bücher, die von denen ich mich spontan und ohne weiteres Anlesen trennen konnte, sind schon im vergangenen Jahr im öffentlichen Bücherschrank gelandet. Aber bei manchen Titel konnte ich das nicht einfach so entscheiden oder wollte eben doch sichergehen, dass sie mir heute noch genauso gefallen wie früher, bevor ich eine Entscheidung treffe.

      Dankeschön! Aktuell fühle ich mich angenehm ungrumpig – das hatte ich viel zu lange nicht mehr. *g*

  6. Mir geht es gerade umgekehrt wie dir, da ich die neuen Memory, Sorrow and Thorn-Bücher von Tad Williams lesen will, höre ich die alten vorher als Hörbücher und ich hab mich neu verliebt in diese Fantasy. Ich hatte fast alles vergessen… Terry Brooks habe ich allerdings nie gelesen, bin mir nicht sicher, ob ich es mal mit den Shannara-Chroniken versuchen soll.

    • Konstanze

      Meine Tad-Williams-Ausgaben stehen auch noch im Regal, noch habe ich die nicht als Wackelkandidaten eingestuft, sondern in so guter Erinnerung, dass ich sie „bald“ mal wieder lesen will. 🙂

      Solltest du es je mit Terry Brooks versuchen, würde ich dir die Landover-Romane empfehlen und weniger die Shannara-Titel. Shannara fühlt sich – gerade am Anfang – an, wie all die anderen Tolkien-Fanfiction-Varianten, die Jahrzehnte lang von den Verlagen veröffentlicht wurden. Irgendwann emanzipieren die meisten sich von diesem Vorbild, aber die Ähnlichkeit ist schon sehr, sehr groß, ohne dass dabei auch nur annähernd eine ähnliche Tiefe im Weltenbau erreicht würde.

  7. Ich konnte leider wieder nicht bei deinem Les-Sonntag teilnehmen. Diesen Monat musste ich so gut wie jedes Wochenende arbeiten. Im September habe ich endlich Urlaub und hatte mal geschaut wann da der Lesesonntag ist, allerdings ist das der Geburtstag meiner Mutti. Da wirds dann also auch nichts. Naja, mal schauen wie es dann im Oktober aussieht. Dieses Mal hattest du ja wieder ordentlich Unterstützung.

    Da warst du ja richtig produktiv und hast ausgemistet. Diese alten Fantasy und Science Fiction Bücher (außer meine Dave Duncan Schätzchen) liegen bei mir im Keller in Kisten, aber eigentlich ist das auch echt dumm. Mittlerweile riechen sie sicher schon etwas und ich habe in der Wohnung noch so viele ungelesene Bücher, die mich wohl bis zu meinem Lebensende unterhalten könnten. Aber ich habe leider echte Messi- Tedenzen und kann mich nur sehr, sehr schwer von Sachen trennen. Zumindest habe ich mir vorgenommen in meinem Urlaub wenigstens mal meine Regale neu zu sortieren und eventuell auch mal was auszusortieren. Mal schauen wie erfolgreich (oder wahrscheinlich erfolglos) das wird.

    LG
    Sunny

    • Konstanze

      Wochenend-Arbeitszeiten sind wirklich ungünstig für solche Aktionen, aber irgendwann passt es zeitlich bestimmt wieder, Sunny! 🙂 Und ja, im August waren wir eine gemütliche Runde – ich mag es ja sehr, wenn das so klappt.

      Ich finde es so schade, wenn Bücher von mir irgendwo verstaut sind und nicht gelesen werden (können), wenn sie doch anderen Menschen noch eine Freude machen können. Ich habe so viele Bücher, die ich gern noch einmal lese (gerade erst „Jagd der Vampire von Barbara Hambly), da muss ich nicht die aufheben, von denen ich sicher weiß, dass nicht noch einmal dazu greifen werde. Außerdem geht es mir mit dem SuB ähnlich wie dir, meine würde aktuell ein knappes Jahr Lesestoff bieten, wenn ich mich nur darauf beschränken würde. Und natürlich beschränke ich mich nicht auf die ungelesenen Bücher, die schon im Haus sind, sondern kaufe jeden Monat neue Titel, die mich reizen. *g*

      Ich bin gespannt, ob du in deinem Urlaub lauter Bücher in der Hand hältst, die schöne Erinnerungen in dir wecken und auf die du nicht verzichten möchtest, oder ob du dich stellenweise fragst, warum du diesen Roman jemals gelesen hast und wieso er Platz in deinem Regal einnimmt. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert