Eigentlich hatte ich überlegt Anfang April einen ersten „Sachbuch-Challenge“-Post zu schreiben, aber vor Ostern sah es so gut aus, dass ich dachte, dass ich niemanden daran erinnern muss, dass die Challenge läuft und dass bis zum 30. Juni das Zwischenziel erreicht sein muss.
Jetzt liegt aber nur noch ein Monat vor uns bis zum Halbzeitziel und bevor ein paar von uns in Stress geraten, kann so eine kleiner „Denkt dran“-Aufruf ja nicht schaden. 😉
Der Großteil der Teilnehmer liegt recht gut in der Zeit und muss gar nicht mehr so viel tun, um das Halbzeitziel zu erreichen. Ein paar haben sogar schon seit einigen Tagen (oder gar Wochen) die Rezensionen für die ersten sechs Monate der Challenge geschafft und nachdem Natira anfange des Jahres anscheinend nichts anderes konsumiert hat als Sachbücher, ist sie sogar mit der Challenge im Prinzip schon durch. Ich hoffe, dass von ihr trotzdem noch weitere Buchtipps kommen, auch wenn das – ebenso wie all die anderen verlockenden Besprechungen – meine eigenen Pläne schnell über den Haufen wirft.
Ich persönlich merke mal wieder, dass ich für Sachbücher einfach mehr Zeit und Konzentration benötige als für andere Titel und dass ich (deshalb) gern mal eben einen leichten Roman vorziehe. Natürlich führt das dazu, dass ich die (Zwischen-)Ziele nur mit einem kleinen Endspurt erreichen kann, aber so ist das wohl einfach bei mir. Ich hoffe, dass es bei euch ein wenig besser läuft und dass ihr immer noch viel Spaß beim Sachbuch-Lesen habt!
Oh, und seid bitte so lieb und bringt spätestens bis zum 30. Juni 2015 eure Challenge-Seiten auf den aktuellen Stand, damit ich ein Zwischenfazit ziehen kann. 🙂
Ein Aufruf ist immer gut! Ich habe auch schon gemerkt, wie ich die Sachbücher schleifen lasse… Doch machbar ist das Ziel auf jeden Fall. Ich habe jetzt tatsächlich Ende des Monats noch zu einem Sachbuch gegriffen, das ich heute beenden und dann auch zeitnah rezensieren will.
Auch als Nichtteilnehmer bin ich schon gespannt auf das Zwischenfazit im Juni – ich lasse mich von euch ja gerne inspirieren 🙂 Mein Sachbuch ist momentan übrigens Bill Brysons "At Home", in dem ich nach längerer Pause mal wieder ein Kapitel gelesen habe.
Nachdem mein Start in die Challenge sehr gut war, habe ich jetzt schon länger kein Buch mehr dafür beendet; die Travers-Biographie muss aber bestimmt bald mal zurück in die Unibibliothek, also muss ich ja mal darin weiterlesen 😉
Spaß hatte ich bisher auf jeden Fall, sowohl beim Lesen als auch beim Verfolgen der Fortschritte der anderen.
Ein kleiner Endspurt schadet ja nicht 😉
@BücherFähe: Fleißig, fleißig! 🙂 Ich habe in der letzten Woche auch zu einem Sachbuch gegriffen – nun habe ich drei davon angefangen und bislang nicht beendet. 😀 Und ich habe einen Haufen Sachbücher von Natira bekommen, die alle sooo interessant klingen und die ich theoretisch auch noch eben anfangen könnte … *g*
@Kiya: Ich finde es schön, dass du die Challenge so verfolgst! 🙂 Mit Bill Bryson komme ich ja nicht so gut zurecht, aber ich finde es spannend, wie viele Leute seine Bücher unterhaltsam finden. 🙂
@cat: Viele von uns haben einen fantastischen Start hingelegt – und sich dann ein bisschen auf den Lorbeeren ausgeruht. 😀 Aber so ein Abgabetermin ist ja dann doch wieder ein Ansporn – ich drücke die Daumen, dass du das Buch noch in Ruhe auslesen kannst. Und schön, dass es dir Spaß macht!
"At Home" finde ich wirklich sehr interessant, aber man muß sich eben darauf einstellen, daß die Beispiele überwiegend aus der englischen Geschichte gewählt sind (deshalb ist es auch gar nicht schlecht, gleich im Original zu lesen, wegen der Begrifflichkeiten). Dafür muß man schon recht viel Interesse mitbringen. Die Idee, das Thema anhand der verschiedenen Räume eines Gebäudes aufzuarbeiten, finde ich genial 🙂
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Autor?
Ich habe vor einer Stunde meine Atlantik Biografie beendet und bin ehrlich gesagt immer noch geplättet über diese Fülle an Infos.
Theoretisch wäre ich mit der Rezi zu dem Buch dann auch fertig mit der Challenge (wenn ich Variante B mit zwei Büchern über 500 Seiten wählen würde…), praktisch gesehen überlege ich aber schon, welches Buch ich als nächstes lesen werde. 😉
Bis dahin gehe ich nun aber mal stöbern, was die anderen in der letzter Zeit so gelesen haben und füttere meine Wunschliste damit.
Vor dem Hintergrund, dass ich in letzter Zeit wenig Lust zum Schreiben hatte, ist es ganz gut, dass mein Start in diese Challenge gut war. Und ich lese noch immer gern Sachbücher.
@Kiya: Ich habe mich einfach sehr über "Picknick mit Bären" geärgert, als das damals erschien und ich es las – und bei jedem weiteren Buch scheine ich diesen Ärger mitzunehmen und rege mich wieder auf. Da lasse ich die Finger lieber von seinen Titeln.
@Hermia: Das klingt spannend! 🙂 Und ich bin neugierig, ob es bei dir nun Variante A oder B wird. Solange du noch weiter Spaß daran hast, ist es auf jeden Fall gut! 😀
Oh, und ist der Wunschzettel brav gewachsen?
@Natira: Aber vielleicht wäre es ja gar nicht schlecht, wenn du dich ab und an zu einer Rezension bzw. einem Blogpost überwinden müsstest. Übung hilft ja auch da. 😉
Ich habe bisher 8 Bücher gelesen, davon hatten zwei mehr als 500 Seiten – von daher wäre ich "fertig", wenn ich die Varianten B nehmen würde. Im Endeffekt wähle ich aber nix und lese einfach weiter – wahrscheinlich gibt es nächstes Mal ein Hörbuch. Oder eine Biografie. Oder ein Sachbuch über das Tanzen oder Inseln, oder, oder, oder…
Auf meine Wunschliste habe ich die Familiengeschichte der Schnitzlers gesetzt, das klingt für mich momentan hochinteressant!
Das Zwischenziel habe ich auch schon erreicht. Habe auch noch weitere Sachbücher gelesen, eines werde ich aber nicht rezensieren und bei einem weiteren bin ich mir noch nicht sicher. Die zählen also nicht. Meine Wunschliste ist aber noch lang und ich bin gespannt, was da noch kommt 🙂
@Hermia: Ich finde es schön, dass du gerade so viele spannende Sachbücher liest – auch wenn deine Rezensionen schrecklich gefährlich für mich sind. 😀 Ein Sachbuch über das Tanzen? Das klingt auch gut! Und die Schnitzlers habe ich auch im Hinterkopf, seitdem ich die Rezension gelesen habe.
@Julia: Keine Lust das Sachbuch zu rezensieren oder keine Ahnung, was du dazu schreiben solltest? Oh, und ich bin auch gespannt, was da noch kommt! Also schön weiter viel Spaß beim Lesen haben! 😉
*seufz* Ich hatte so eine Phase ja schon mal; damals hat mich Fellmonsterchens Bücherprojekt davor bewahrt, dass auf dem Blog monatelang nichts passiert. 😉 Schauen wir mal. 🙂
@Natira: Hm, du müsstest also ein Bücherprojekt finden, dass dir genügend Spaß macht, um regelmäßig dazu zu posten … 😉
*schmunzelt*
Ich habe zwei Bücherprojekte, die mir Spass machen, die aber beim Posting aufwändiger und fordernder sind (Besprechung) als es das 52-Bücherprojekt (Kurzvorstellung) war. 😉
Viel Spaß werde ich weiterhin haben 🙂 Und es ist eher so, dass ich nicht weiß was bzw. wie ich es schreiben soll. Das ist aber nicht schlimm, denn das Lesen war ja auch so bereichernd.
Wenn ich mein eben gelesenes Sachbuch rezensiere, hätte ich theoretisch bei der Variante B schon die Halbzeit geschafft, da das letzte Buch ein Wälzer war. Aber ich hoffe trotzdem, dass ich im Juni noch ein weiteres Sachbuch lese, damit mir auch für die zweite Halbzeit noch beide Varianten offenstehen. 🙂
Übrigens erinnert mich dein Aufruf daran, dass ich einen solchen auch mal für meine Nobelpreis-Challenge machen sollte – da hinken alle Teilnehmer (mich eingeschlossen) fürchterlich hinterher.
@Natira: Vielleicht solltest du dir für das zweite Halbjahr ein solches Kurzprojekt überlegen … 😀 Oder du genießt einfach weiterhin deine Freizeit ohne Blogposts und lässt uns darben. 😉
@Julia: Ja, bei manchen Titeln hat man zwar was mitgenommen, kann aber irgendwie nicht drüber schreiben. Solange du trotzdem stressfrei deine Rezensionsziele schaffst und weiterhin Spaß beim Lesen hast, passt es ja. 🙂
@Neyasha: Trotzdem ist es doch bestimmt beruhigend, dass du die eine Variante auf jeden Fall schon mal erfüllt hast. 🙂 Auf der anderen Seite könntest du Variante B wählen und trotzdem im Laufe des Jahres mehr lesen und rezensieren – ich ergänze die Listen gern weiter … *dumdidum*
Ich mache solche Aufrufe auch zu einem großen Teil für mich. Ohne einen Tritt in den Hintern, damit ich den Endspurt noch schaffe, geht es bei mir wohl nicht. 😉
Liebe Winterkatze,
ich bin natürlich – wie von Dir sicher bemerkt – völlig ins Hintertreffen geraten. Falls ich es noch schaffen sollte mit der Challenge, dann entscheidet es sich in den nächsten Wochen. Ich habe mich also zwangsläufig für Variante B entschieden und lese gerade die umfangreiche Biografie von Anne Stevenson über Sylvia Plath und parallel noch "Blauwasserleben" von Heike Dorsch. Dieses leicht verlängerte Wochenende mit dem Feiertag habe ich gut genutzt und bin nun schon auf der Hälfte der Biografie, mit dem Blauwasser bin ich auch schon recht weit.
Falls es aber doch bis Ende des Monats nicht entspannt klappen sollte, werde ich mich als offiziell gescheitert betrachten und nicht alles geben, um weiter daran teilzunehmen. Für mich ist die Challenge dieses Jahr doch eher anstrengend, weil ich gerade so viel lieber Romane und auch Lyrik lese. Das macht mir beides sehr viel Freude, so dass ich mich nicht unbedingt zwingen will – es soll ja auch Spass machen 🙂
Aber falls es doch noch klappen sollte, bin ich natürlich "stolz wie Oskar" 😉
Auf alle Fälle vielen Dank für diese Erinnerung – sonst hätte ich es mit Sicherheit verbaselt …
Ganz liebe Grüße von sayuri
@Sayuri: Die Challenge und das Sachbuchlesen soll dir natürlich Spaß machen! Ich fände es aber auch schade, wenn du so kurz vor dem Zwischenziel scheitern solltest, obwohl du doch schon mit den beiden fehlenden Sachbüchern angefangen hast (und anscheinend gut damit voran kommst). Auf der anderen Seite kann ich es verstehen, wenn du gerade alles andere viel lieber liest. Mir fallen die Sachbücher in diesem Jahr ja auch recht schwer. Ich drücke uns beiden also die Daumen, dass das mit dem Zwischenziel noch etwas wird. 🙂
Gibt es eigentlich eine Vorgabe, wieviele Seiten das Sachbuch mindestens haben muss, um gezählt zu werden? Da ich eher Sachbücher habe, die eher wenig Seitenzahlen haben bzw. ich für die „dickeren" Bücher momentan nicht die Zeit habe, will ich mich ja auch nicht durchschummeln…^^
@BücherFähe: Nein, es gibt keine Mindestseitenanzahl. Das überlasse ich ganz euch. Es gibt ja auch schmale Sachbücher, die die gesamte Konzentration des Leser benötigen und so voller Informationen sind, dass sie mehr Gewicht haben als ein umfangreicher Titel, der fast nur aus Bildern besteht. 😉
Oh weh, das sind ja nur noch 20 Tage. Ich hoffe sehr, dass ich das Zwischenziel noch erreiche, aber es wird wohl eng werden 🙂
Danke für die kleine Erinnerung.
@A,Disia: Für mich auch! Aber wenn wir uns anstrengen, dann bekommen wir das bestimmt noch hin. 🙂
Da ich bislang keinen Wälzer gelesen habe, steht bei mir noch ein Sachbuch aus. Ich bin optimistisch, dass ich das bis Ende des Monats noch irgendwie gelesen bekomme. Und im zweiten Halbjahr sollte es bei mir dann auch insgesamt entspannter werden.
@Ariana: Ich drücke die Daumen, dass es mit dem Lesen und Rezensieren noch klappt, und natürlich auch dafür, dass es im zweiten Halbjahr entspannter für dich wird! 🙂
Vor mir liegt auch noch ein Endspurt – ich bin gerade mal bei Kapitel 4 (von 7) angelangt und muss mich dann noch für ein fünftes Buch entscheiden. Oo