September-SuB 2015

Der August war ein etwas seltsamer Lesemonat, denn meinem Gefühl nach habe ich mich nur mit Leihbüchern beschäftigt. Zum Teil habe ich Sachbuch-Leihgaben von Natira gelesen (für die hatte ich nämlich einen persönlichen Rückgabe-Boten in Aussicht) und dann gab es noch einige Bibliotheksbücher (während der Sommerferien sind die Vormerkzeiten eindeutig noch unberechenbarer als sonst). Für Hörbücher oder Comics habe ich keine Zeit gefunden, dafür waren es trotz der zwei Wochen mit Besuch bzw. urlaubendem Ehemann insgesamt 14 Bücher, die ich gelesen habe.

Bei so vielen Leihbüchern ist es kein Wunder, dass mein SuB sich im August kaum verändert hat (naja, etwas gewachsen ist er :D), aber vielleicht bekomme ich das SuB-trahieren ja im September mal wieder auf die Reihe. Ansonsten habe ich gerade große Lust auf ein paar englische Titel von meinem SuB, habe noch ein paar Bibliotheksbücher, die ich vor dem Abgabetermin lesen sollte (und möchte) und die (geliehenen) Sachbücher sind mir auch noch nicht ausgegangen.

A (2)
Ben Aaronovitch: Schwarzer Mond über Soho
Tim Akers: Das Herz von Veridon

B (8)
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alfred Bekker: Drachenthron (Die Drachen-Erde-Sage 3)
Bettina Belitz: Dornenkuss
Alan Bradley: Flavia de Luce 5 – Schlussakkord für einen Mord
Alan Bradley: Flavia de Luce 6 – Tote Vögel singen nicht
Brom: Krampus
Jim Butcher: Im Schatten des Fürsten (Codex Alera 2)
Jim Butcher: Die Verschwörer von Kalare (Codex Alera 3)

C (1)
Deborah Crombie: Wer im Dunklen bleibt

D (2)
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Joe Donnelly: Jack Flint und der Raub der Kupferschriften

E (1)
Akram El-Bahay: Flammenwüste

F (1)
Melissa Fairchild: Weltenwanderer

G (0)

H (6)
Lotte und Søren Hammer: Das weiße Grab
Will Hill: Department 19 – Die Wiederkehr
Will Hill: Department 19 – Das Gefecht
Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
Mark Hodder: Auf der Suche nach dem Auge von Naga
Daniel Holbe: Giftspur

I (1)
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River

J (2)
Tove Jansson: Muminvaters wildbewegte Jugend
Tove Jansson: Sturm im Mumintal

K (1)
Celine Kiernan: Schattenpfade

L (1)
Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora

M (0)

N (0)

O (0)

P (2)
Jackson Pearce: Blutrote Schwestern
Bernd Perplies: Magierdämmerung – In den Abgrund

Q (0)

R (3)
Bea Rauenthal: Karfreitagsmord
Mike Resnick: Mallory und der Taschendrache
Silvia Roth: Querschläger

S (4)
Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde

T (2)
Charles den Tex: Die Zelle
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten

U (0)

V (1)
Uwe Voehl: Tod und Schinken

W (2)
Cinda Williams Chima: Das Vermächtnis der Zauberer
Elizabeth Woods: Caras Schatten

X (2)
Xinran: Gerettete Wort
Xinran: Wolkentöchter

Y (1)
Rick Yancey: Der Monstrumologe und die Insel des Blutes

Z (0)

Sonstige (0)

43 Titel auf dem SuB

Englischer SuB:

Sarah Rees Brennan: Unspoken
Soman Chainani: The School for Good and Evil 2
Jennifer Estep: Widow’s Web
Mira Grant: Feed
Tanya Huff: The Future Falls
D.B. Jackson: Thieftaker
Lynn Kurland: Star of the Morning
Seanan McGuire: A Red-Rose Chain (October Daye #9)
Anthony Minghella: Jim Henson’s The Storyteller
Shawn Thomas Odyssey: The Wizard of Dark Street
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Mastiff (The Legend of Beka Cooper #3)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)
Tamora Pierce: Battle Magic (Circle Reforge)
Philip Reeve: Larklight
A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
Patricia C. Wrede: The Thirteenth Child

Sonstiges:
West Ward Weird

18 Titel auf dem englischen SuB

(durchgestrichene Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind in diesem Monat neu hinzugekommen)

13 Kommentare

  1. Ich habe das Gefühl, dass ich im August auch fast nur Leihbücher gelesen habe. Trotzdem läuft mir grad die Abgabefrist bei meinen Büchereibüchern davon.

    Schwierig, wenn sich immer die SuB-Bücher und die Leihbücher um die Lesezeit streiten. 😉

  2. Ich habe in den letzten Wochen meine ganzen Vormerkbücher sehr schnell und natürlich immer alle auf einmal bekommen. Das bin ich so gar nicht gewohnt! Wie soll man denn da hinterherlesen? Und ich wäre deutlich weniger unter Zeitdruck, wenn ich mir nicht gerade so viele Sachbücher ausleihen würde. *g* Aber irgendwann schaffen wir es, dass wir allen Büchern genügend Zeit widmen können! 😉

  3. BücherFähe

    Also, bei deinem Lesetempo mache ich mir keine Sorgen, dass dir der SuB einmal über den Kopf wachsen könnte – selbst wenn du mal nur Leihbücher liest. Du betreibst auf jeden Fall eine sehr effiziente Nutzung der Büchereikarte.^^ Wäre das bei mir mal ähnlich, dann hätte ich jetzt wenigstens Geld in meiner Buchkasse. 😀

  4. Seitdem ich überwiegend Büchereibücher lese, sind meine Buchausgaben deutlich zurückgegangen. Aber natürlich gibt es auch immer wieder Lesestoff, den Frau unbedingt selbst und sofort haben muss.
    Bei mir ist der dickste SUB-Batzen der auf den e-book-Readern……jo, habe zwei, einen für die epubs, meist deutsch und einen für die mobis, meist englisch.
    Grüßchen
    Aly mit den 3 Kuhkatzen, die kätzisch herumlümmeln

  5. @BücherFähe: Früher hätte ich meinen Bibliotheksausweis viel intensiver genutzt. Ich versuche das schon gerade auf Titel zu reduzieren, auf die ich sehr neugierig geworden bin und die ich mir selber so schnell nicht kaufen würde. Einfach so stöbern, verkneife ich mir in der Regel (- wenn ich nicht gerade beim Gang am Regal vorbei doch zugreife :D).

  6. @Aly: Es gibt eine Menge Bücher, die die Bibliothek nicht hat oder die ich selber besitzen möchte. Aber zum Antesten oder zum Lesen von Titeln, bei denen ich sicher bin, dass ein einmaliges Lesen reichen würde, ist die Bibliothek großartig! Und ja, Geld spart man auch eine Menge! 😀

    Gleich zwei Reader? Luxus! *g* Nicht, dass ich das nicht auch hätte, wenn ich mehr eBooks lesen würde. Aber bislang bin ich immer noch zu geizig, um Geld für Bücher auszugeben, die ich – zumindest gefühlt – nicht greifbar in der Hand haben kann. Deshalb bleibt es beim gebrauchten Kindle für die Titel, die leider nicht über andere Quellen (zu einem bezahlbaren Preis) zu beziehen sind. Gerade bei den amerikanischen Autoren gibt es doch einige, deren Backlist oder Kurzgeschichten man nur über Amazon beziehen kann.

  7. Ja, das sieht nach einem ordentlichen Sub aus. Immer noch. Ich habe übrigens diese Woche "The Pretender" angefangen – macht großen Spaß, auch wenn ich immer über den 90er-Look lachen muss. LG mila

  8. @Mila: Wobei ich langsam das Gefühl habe, dass der deutsche SuB so weit geschrumpft ist, dass ich auf die alphabetische Trennung verzichten könnte. Um die 40 Titel lassen sich auch ohne diese Einteilung noch gut überblicken. 😀

    Fein, dass dir "Pretender" Spaß macht! 🙂 Wir haben in dieser Woche endlich mit der zweiten Staffel weitergemacht. Den 90er-Look finde ich auch lustig, aber man gewöhnt sich beim Schauen überraschend schnell wieder daran. Nur Miss Parkers Outfits stechen immer heraus! *g*

  9. Und Du hast von Deinem privaten Rückgabeboten ja auch gut Gebrauch gemacht. Ich stand dann hier mit dem Paketinhalt und weiß übrigens immer noch nicht, wie ich die Leihgaben wieder in die Regale bekommen soll. Die vorhandenen Lücken sind irgendwie verschwunden!

  10. @Natira: Und ich habe noch so einige Leihbücher! Du benötigst wohl noch einen weiteren Turm, um wieder füllbare Lücken zu schaffen! 😀 Immerhin kann ich dir versichern, dass die anderen Bücher nicht in den nächsten Tagen bei dir ankommen, da ich bislang noch nicht weiter Sachbücher gelesen habe, sondern lieber meinen englischen SuB wegschmöker. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert