SuB-trahiert (1): November

Im Oktober hatte ich einen kleinen Rappel und hätte am Liebsten 90% meines SuBs aus der Wohnung geworfen. Da mir das aber doch etwas zu radikal vorkam und ich mich gut genug kenne, um zu wissen, dass ich das am Ende bedauern würde, hatte ich stattdessen vorgenommen, in den nächsten Wochen den SuB mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Statt mich vor allem auf Leihbücher, Bibliotheksbücher und die Neuankömmlinge zu konzentrieren, wollte ich gezielt Bücher aus dem SuB ziehen und anlesen. Entweder würden sie mich dann doch mal packen, so dass ich sie gleich weiterlese, oder ich könnte sie ohne schlechtes Gewissen aussortieren, weil sich mein Buchgeschmack nun mal im Laufe der letzten Jahre geändert hat.

Weil es mich ja immer motiviert, wenn ich zu meinen Projekten Listen anlegen kann, gibt es hier den ersten „SuB-trahiert“-Beitrag, in dem ich aufliste, welche SuB-Titel welches Schicksal ereilt hat. 😉 Geschrumpft ist der SuB im November (auch dank der Geburtstagszugänge) definitiv nicht, aber immerhin ein paar ältere Titel habe ich mir genauer angeschaut.

1. Thomas Finn: Schwarze Tränen
Zur Rezension geht es HIER

2. Boris Meyn: Die Schattenflotte (Comissarius Bischop Bd. 5)

Dass dieser Krimi der fünfte Band einer Serie rund um den Anwalt (und Hobbydetektiv) Sören Bischop ist, habe ich erst herausgefunden, als ich schon mit dem Lesen angefangen hatte. Der Verlag hat es natürlich nicht für notwendig gehalten, diese Information auf dem Roman oder im Katalog zu vermerken. Die Geschichte war ganz okay und enthielt einige interessante Beschreibungen von Hamburger Gebäuden rund um die Jahrhundertwende (also 1900), hat mich aber nicht richtig fesseln oder gar auf weitere Bücher des Autors neugierig machen können.

3. Gabriella Wollenhaupt: Grappa und die keusche Braut
Grundidee klang gut und die Geschichte hat mir definitiv besser gefallen als vor ein paar Jahren „Es muss nicht immer Grappa sein“. Aber so richtig sagen mir die Protagonistin und der Humor dieser Reihe nicht zu. Beendet habe ich das Buch vor allem, weil es so schön dünn war – weitere Grappa-Titel werde ich wohl nicht lesen. Allerdings hätte ich da noch einen historischen Roman von der Autorin …

4. Gabriella Wollenhaupt: Leichentuch und Lumpengeld
…, den ich nach gut 50 gelesenen Seiten aussortiert habe. Eigentlich finde ich die Zeit (1845) und die damalige Situation der Weber in Deutschland, die eine gewisse Rolle im Roman spielt, sehr interessant. Aber mich haben die Charaktere zum Großteil ziemlich kalt gelassen, die meisten fand ich sogar auf Anhieb unsympathisch, und die ständigen Perspektivwechsel und die Ausdrucksweise der Figuren haben mir auch nicht gefallen. Also raus aus dem SuB damit!

19 Kommentare

  1. Mit Anlesen und aussortieren habe ich ja immer so meine Probleme. Wenn ich mal damit begonnen habe und es gefällt mir nicht, habe ich trotzdem noch die Hoffnung, dass es später vielleicht besser wird. Ehrlich gesagt tue ich mir fast leichter ein Buch ungelesen auszusortieren.

    Und jetzt bekommen wir auch endlich dein Projekt zu sehen und die Methode, wie du deinem SuB an den Kragen willst 😉 der Start lief ja schon mal richtig gut – vier Bücher sind es weniger, super!

  2. Vier Stück! Wowh! Von sechshunderteinundfünfzig??? Ich stichel, ich weiß. Abbau ist immer super. Habe ich mir für 2015 in Bezug auf Handarbeits-Ufos auch fest vorgenommen… LG mila

  3. Ich war an dem Tag so genervt von den Protagonisten, dass ich nicht noch mehrere hundert Seiten mit ihnen verbringen wollte. Da fiel mir das Aussortieren ganz einfach. Aber oft ist es bei mir schon so, dass ich ein angefangenes Buch auch beende – und dann weiß ich immerhin, dass ich es ohne schlechtes Gewissen aus dem Haus tragen kann. 😉

    Ich fürchte nur, dass es im Dezember nicht so gut laufen wird. Aber einen zweiten SuB-trahiert-Beitrag habe ich schon angelegt, damit ich dann dort die nächste Liste anfangen kann. 😉

  4. @Mila: Tststs, du hast ja eine boshafte Seite an dir! 😀 Ich erwarte Anfang 2015 eine UFO-Liste von dir, die regelmäßig aktualisiert wird! 😀

    (Ich bin auch gerade dabei einige meiner angefangenen Projekte zu beenden, um wenigstens ein paar Sachen 2014 noch abhaken zu können. Noch ungefähr vier Stunden Nähen und ich habe wenigstens schon mal die Sofaüberwürfe erledigt …)

  5. BücherFähe

    Tolle Idee – und toller Titel. 😀
    So kann man also auch ans Ziel kommen. 🙂 Auf jeden Fall scheint dein Projekt zu funktionieren. Viel Erfolg weiterhin!

  6. Das mit der Ufo-Liste ist eigentlich eine super Idee, die greife ich doch glatt mal auf. Wenn mir auch gerade nicht so ein hübsches "SUB-trahiert"-Wort dafür einfallen will. Und viel Glück mit dem Sofaüberwurf… Waren die Gardinen eigentlich komplett fertig?

  7. @BücherFähe: Langsam, aber stetig – ich hoffe zumindest, dass es so klappt. 😉 Gestern habe ich mir mal von meinem Mann einen weiteren Titel aus dem SuB zupfen lassen (wie ich zugeben muss, mit der Vorgabe "eher dünn"), mal schauen, welches Schicksal auf das Buch wartet. *g*

  8. @Mila: Ja, bitte! 😀 Mit UFO fällt mir spontan auch nichts ein, aber bis zum Jahresanfang hast du ja noch ein paar Wochen (und ein schönes Kleid vor dir). 🙂

    Die Vorhänge? Also … *hust* … ähm … nächste Woche dann … 😀 Und jetzt, da es endlich etwas kälter wird, könnte ich auch mal meine Wollmützen fertigstellen … *g*

  9. Dann wünsch ich dir mal viel Erfolg bei deinem Projekt!
    Bibliotheksbücher und Neuzugänge sind der Hauptgrund, weshalb ich selbst auf meinem Mini-SuB teilweise jahrealte Leichen liegen habe. Von meinem Vorsatz, dass mein SuB nur noch aus Büchern des aktuellen Jahres bestehen sollte, bin ich auf jeden Fall immer noch ein Stück entfernt …

    Bei angefangenen Büchern, die mir nicht so recht gefallen, kenn ich auch beides: Manchmal sortier ich dann ganz gnadenlos aus und manchmal schaff ich es nicht so recht, sie abzubrechen, auch wenn sie mich nerven.

  10. @Neyasha: Dankeschön! 🙂 Ich habe auch immer das Gefühl, ich müsste jetzt erst einmal die ausgeliehenen Titel lesen. Dann gibt es noch die Neuzugänge, die ja gerade deshalb so spannend sind, weil man sie noch nicht so lange im Regal liegen hat, usw. Aber das soll sich nun etwas ändern. 🙂

    Mir fällt es oft leichter ein angefangenes Buch auszusortieren als ein ungelesenes. Immerhin kann ich mir dann sagen, dass ich es immerhin versucht habe. 😉

  11. Mir geht es ja auch so, dass ich hauptsächlich Bibliotheksbücher, Neuzugänge oder Geliehenes lese. Furchtbarer Teufelskreis. Aber anlesen und daraufhin aussortieren könnte ich nicht. Bzw. nur wenn ich direkt auf den ersten Seiten merke, dass das so gaaaaar nichts für mich ist. Spätestens wenn ich endlich mal umziehe, werde ich bitterlich weinen XD

  12. @Anja: Ein ganz schrecklicher Teufelskreis! 😀 Ich bekomme das mit dem Anlesen und Ausmisten nur hin, wenn ich in der richtigen Stimmung bin – und gerade fühle ich mich radikal genug dafür. Trotzdem habe ich natürlich prompt drei von vier Büchern gelesen und den vierten Roman konnte ich nur deshalb so leicht aussortieren, weil ich direkt davor den anderen Titel von der Autorin gelesen habe. 😀

    Was den Umzug angeht: Wenn du vorher alle deine Möbel entsorgst und nur mit Büchern umziehst, dann geht es sogar. Du brauchst nur drei starke Möbeltransporteure und viele Kartons … *dumdidum*

  13. Finde ich gut, daß du nicht einfach aussortierst, sondern anliest und dann entscheidest 🙂 Würde ich vermutlich auch so ähnlich machen. Ich bin gespannt, wie es den nächsten SuB-Büchern ergeht, die du dir vornimmst! Nach welchen Kriterien suchst du sie aus?

  14. @Kiya: Ich stelle mich vor das SuB-Regal und fange oben links an zu gucken (die Bücher sind grob nach Erscheinungsdatum sortiert, weil ich immer "nachschiebe", wenn neue dazu kommen) und fische dann den Titel raus, der mich gerade am ehesten interessiert. Seltsamerweise neige ich aber dazu die etwas umfangreicheren Bücher zu ignorieren. *hüstel* Mein aktuelles Alt-SuB-Buch hat allerdings mein Mann rausgefischt, weil ich mich nicht entscheiden konnte …

  15. Bei aussortieren gehe ich ähnlich wie du vor – anlesen und wenns nix ist, dann weg damit.

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, von der Wollenhaupt habe ich auch mal was gelesen. Muss nichts gutes gewesen sein, sonst könnte ich mich besser erinnern. 😉

  16. Wenn ich meinen älteren SuB anschaue, tut es mir auch immer um die umfangreichen Bücher leid – gerade die mit 1000+ Seiten. Davon habe ich ziemlich viele, von denen ich mir auch recht sicher sind, daß sie klasse sind… nicht umsonst habe ich mir bei meinen Lesevorhaben-Listen auch eine mit Wälzern gemacht 😉 (was allerdings in diesem Jahr noch nicht so erfolgreich)

  17. @Hermia: Die Autorin erscheint vor allem im Grafit Verlag, vielleicht hilft das deiner Erinnerung auf die Sprünge. 🙂

    @Kiya: Ich hoffe sehr, dass ich den Wälzern dann mehr Aufmerksamkeit schenke, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe. Im Moment bin ich froh, dass ich das mit dem Alt-SuB überhaupt mal in Angriff genommen habe. 🙂

    Hm, was wenn du dir einen Wälzer pro Quartal vornimmst? Das müsste dir doch genügend Spiel geben, oder?

  18. Eine schöne Idee! Ich muss mich unbedingt auch wieder mehr um meinen SUB kümmern. Wobei dieses Jahr in Bezug auf Neuzugänge wirklich super gelaufen ist: jedes neue Buch habe ich (bis auf eins) auch alle direkt gelesen, sodass der SUB zumindest nicht gewachsen ist 😉 Aber abgebaut habe ich leider auch nicht viel.
    Allerdings täte ich mich auch schwer damit ungelesene Bücher auszusortieren und ich breche auch nur sehr sehr selten Bücher ab, weil ich immer hoffe, dass es doch noch besser wird. Das macht es nicht unbedingt einfacher ^^.
    Aber nachdem es dieses Jahr wenigstens keinen Zuwachs gab (ist das Jahr wirklich schon wieder rum?!) hoffe ich nächstes Jahr wieder ein bisschen was abbauen zu können.
    Dir auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg mit deinem Projekt! Kreativer Name – gefällt mir.

  19. @Atani: Immerhin hast du den SuB nicht weiter aufgebaut, das ist doch schon eine stolze Leistung! 🙂

    Ich wollte meinen Alt-SuB endlich mal ernsthaft in Angriff nehmen, aber mir keinen Druck damit machen. Bücher abbrechen fällt mir auch schwer, auf der anderen Seite ist meine Lesezeit begrenzt und wenn ich mein Buch nicht lesen mag, dann lese ich oft gar nicht, was doch bescheuert wäre. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert