Da ich immer wieder an den Youtube-Videos von Mai Thi Nguyen-Kim hängenbleibe, habe ich mir vor einigen Wochen ihr Buch „Komisch, alles chemisch! Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann“ vorgemerkt, um zu schauen, ob ich sie in Buchform ebenso informativ und unterhaltsam finde. Vorweg kann ich schon mal eins sagen: Informativ ist das Buch, aber nicht ganz so unterhaltsam wie die Videos – was natürlich auch an den unterschiedlichen Möglichkeiten der verschiedenen Medien liegt und Mais stakkatoartige Sprechweise wirkt für mich besser, als wenn ich einen vergleichbaren Text lese.
Die Autorin hangelt sich in „Komisch, alles chemisch!“ an ihrem persönlichen Tagesablauf entlang, um auf die vielen kleinen und großen alltäglichen Dinge aufmerksam zu machen, bei denen wir mit Chemie zu tun haben, ohne dass es uns in der Regel bewusst ist (oder zumindest ohne dass wir normalerweise darüber nachdenken, welche chemischen Abläufe da gerade passieren). Für mich hätte es diesen persönlichen roten Faden durchs Buch nicht benötigt – vor allem, da der eine oder andere Übergang, ebenso wie einige der Beispiele, doch etwas sehr bemüht wirken. Aber insgesamt sorgt diese „Geschichte“, die die verschiedenen Elemente miteinander verbindet, dafür, dass sich „Komisch, alles chemisch!“ trotz einer Flut von Informationen gut und flüssig lesen lässt (was man ja leider nicht so oft von deutschen Sachbüchern sagen kann).
Ein bisschen habe ich mich beim Lesen gefragt, für wen das Buch eigentlich gedacht ist, weil es – aufgrund der Vielfältigkeit der verschiedenen Beispiele von „Alltagschemie“ – viele Themen nur flüchtig streifen kann. Das hat bei mir angenehmerweise dafür gesorgt, dass ich mir erstaunlich schlau vorkam, weil ich feststellen durfte, dass ich beim Lesen überraschend viel Schulwissen (Chemie war bei mir Abi-Pflichtfach) abrufen konnte, obwohl ich mich damit in den vergangenen Jahrzehnten nicht gezielt beschäftigt habe. Am Ende würde ich sagen, dass „Komisch, alles chemisch!“ eine Art Speed-Dating mit der Chemie ist für Leute, die bislang noch nicht viel mit dem Thema zu tun hatten. Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, dass Mai Thi Nguyen-Kim damit bei dem einen oder anderen Leser, der Chemie bislang abschreckend oder uninteressant fand, Neugier geweckt hat – und das ist schließlich genau das, was sie mit diesem Buch und ihren Videos beabsichtigt.