Bevor ich „Sorcerer to the Crown“ von Zen Cho überhaupt angefangen hatte, hatte ich schon von einigen Leuten gehört, dass sie von der Geschichte wirklich begeistert gewesen seien. Ich hingegen muss zugeben, dass ich den Roman zwar sehr gern gelesen habe und auch weitere Bücher von Zen Cho lesen möchte, aber die überschwengliche Begeisterung für die Geschichte nicht teilen kann. Zen Cho erzählt ihre Handlung aus zwei Perspektiven: Zacharias ist der erste schwarze Zauberer Großbritanniens und Erbe seines Adoptivvaters Sir Stephen Wythe, während Prunella ihr bisheriges Leben an einer Schule verbracht hat, an der junge Damen der Gesellschaft lernen sollen, ihre Zauberkräfte zu unterdrücken. Beide Protagonisten haben einen schweren Stand in einer Gesellschaft, in der Herkunft mehr zählt als Talent und in der weder farbige Personen noch (magiebegabte) Frauen besonders wohlgelitten sind.
Ich kann nicht behaupten, dass ich die Welt mochte, die Zen Cho für ihren Roman geschaffen hat (zumindest nicht den Teil, der von alten weißen Männern dominiert wurde 😉 ), aber mir gefiel die Art und Weise, wie die Autorin diese Welt dargestellt hat. Zacharias und Prunella leben in einem alternativen historischen Großbritannien, in dem die britischen Ressourcen im Krieg gegen Frankreich aufgerieben wurden und in dem die Regierung verzweifelt neue Wege sucht, um siegreich aus all den Kämpfen hervorzugehen. Auch die Zauberer, die sich aus rechtlichen Gründen aus dem Kriegstreiben herausgehalten haben, müssen einen eklatanten Mangel an Magie verzeichnen und deshalb um ihre Position in der Gesellschaft bangen. So muss Zacharias, der nach dem Tod seines Mentors Sir Stephen Wythe die Postion des Zauberers der Krone übernommen hat, nicht nur dieses Problem lösen, sondern auch mit dem Rassismus innerhalb der Zaubergesellschaft fertigwerden. In dieser Situation ist es nicht gerade hilfreich, dass er über eine besonders magiebegabte junge Dame stolpert und es als seine Pflicht ansieht, sie auszubilden, obwohl Frauen in dieser Welt die hohe Kunst der Zauberei eigentlich nicht erlaubt ist.
Prunella hingegen ist aus mehreren Gründen nicht gerade entzückt von der Aussicht auf ein Magiestudium. Doch da sie nicht länger in Mrs. Daubeneys Schule bleiben kann und Zacharias Prunella nach London mitnehmen will, wo sie größere Chancen hätte, einen potenziellen Ehemann zu treffen, lässt sie sich auf dieses unerwartete Ausbildungsverhältnis ein. Ich muss gestehen, dass ich Prunella als Charakter oft schwierig fand. Ich kann verstehen, dass es ihr schwerfällt, ihren Mitmenschen zu vertrauen, und dass sie relativ „egozentrisch“ handelt, weil es nun einmal schwierig für eine mittellose Frau ohne Familie oder Vermögen ist, zu überleben. Ich fand es aber auch frustrierend mitzuverfolgen, dass sie nicht ein einziges Mal ihre Pläne hinterfragte, dass sie ständig impulsiv irgendwelchen Mist baute und nie die Folgen ihres Tuns auf ihr Umfeld in Betracht zu ziehen schien. Gerade angesichts der Zeit, die sie als Mischung aus „Tochter des Hauses“, Ersatzlehrkraft und Dienstmädchen an der Schule von Mrs. Daubeney verbracht hat, hätte ich mehr Vernunft und Reife bei ihr erwartet und ein besseres Gespür für die Konsequenzen, die ihr Handeln mit sich bringt.
Zacharias hingegen ist mir schnell sympathisch gewesen mit seiner Mischung aus Pflichtbewusstsein, Dankbarkeit und verstecktem Groll. Er gibt sein Bestes, auch wenn die Bedingungen nicht einfach sind, und er ist eindeutig jemand, der die Freunde, die ihm im Laufe der Geschichte zur Seite stehen, verdient hat. Ich mochte seine Gespräche mit seinem verstorbenen Mentor Sir Stephen Wythe und die Lösung, die er am Ende für all die Probleme fand, die ihn, Prunella und die Zauberer von Großbritannien auf Trab hielten. Aber so gern ich „Sorcerer to the Crown“ gelesen habe, so gern ich die Welt kennengelernt und mich an vielen Details und Figuren erfreut habe, so hat mich der Roman emotional doch nicht gepackt. Ich kann nicht sagen, warum das der Fall ist, denn theoretisch verfügt die Geschichte über all die Elemente, die ich an fantastischen, historischen Büchern mag.
„Sorcerer to the Crown“ spielt zu einer Zeit, die ich mag, hat zwei Protagonisten, die sich im Laufe der Handlung gut ergänzen, verfügt über wunderbare fantastische Elemente und theoretisch gibt es auch einige humorvolle Szenen. Aber diese Szenen haben mich (ebenso wie die melancholischeren Momente) nicht wirklich gepackt. Ich habe die betreffenden Passagen gelesen, für nett befunden und bin weitergegangen, während ich bei anderen Autorinnen überrascht aufgelacht, gekichert oder mir eine Träne aus dem Augenwinkel gewischt hätte. Viele Entwicklungen, die Zen Cho in ihre Handlung eingebaut hatte, fand ich relativ vorhersehbar, was nicht bedeutet, dass ich sie nicht gern verfolgt hätte, aber so habe ich beim Lesen die Spannung und Überraschung vermisst, die eine gute und solide Geschichte für mich zu einem mitreißenden Roman macht. Wie schon eingangs erwähnt, habe ich mich trotzdem gut genug unterhalten gefühlt, dass ich auch weitere Bücher der Autorin lesen mag („The True Queen“ sitzt schon auf dem Wunschzettel), aber ich hoffe trotzdem, dass Zen Cho mich mit dem nächsten Roman beim Lesen auch emotional anspricht.