Dafür, dass ich viel um die Ohren hatte und relativ wenig fand, über das ich Bloggen konnte, war der März ein fantastischer Lesemonat. Insgesamt habe ich 14 Bücher gelesen und drei Hörbücher gehört. (Außerdem habe ich alle Filme rund um den „dünnen Mann“ und alle Folgen von „The Prisoner“ gesehen und für meinen Mann zwei Paar Socken gestrickt, da er keine heilen Wollsocken mehr hatte.) Ich weiß selber nicht so recht, wann ich die Zeit dafür gefunden habe, aber es war gut so. Auf diese Weise ist mein englischer SuB brav geschrumpft, ich habe etwas für die Hörbuch-Challenge veröffentlicht und es gibt gerade keine ungelesenen Bibliotheksbücher(!) im Haus, aber das SuB-trahieren ist dabei zu kurz gekommen. (Vielleicht hätte ich da noch ein oder zwei Titel geschafft, wenn ich letzte Woche nicht so erkältet gewesen wäre, aber sehr wahrscheinlich ist das nicht.) Im April geht es hoffentlich ähnlich (aber mit mehr SuB-Titeln) weiter, denn so fühlt es sich gerade nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen Verpflichtungen und Hobbies an.
A (2)
Ben Aaronovitch: Schwarzer Mond über Soho
Tim Akers: Das Herz von Veridon
B (9)
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alfred Bekker: Drachenthron (Die Drachen-Erde-Sage 3)
Bettina Belitz: Dornenkuss
Jenna Black: Rosendorn
P.J. Brackston: Es war einmal ein Mord
Alan Bradley: Flavia de Luce 5 – Schlussakkord für einen Mord
Alan Bradley: Flavia de Luce 6 – Tote Vögel singen nicht
Brom: Krampus
Jim Butcher: Im Schatten des Fürsten (Codex Alera 2)
Jim Butcher: Die Verschwörer von Kalare (Codex Alera 3)
C (1)
Eoin Colfer: Das Zeit-Paradox (Artemis Fowl)
D (3)
John Dickinson: Das Kind des Schicksals
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Joe Donnelly: Jack Flint und der Raub der Kupferschriften
E (1)
Akram El-Bahay: Flammenwüste
F (7)
Melissa Fairchild: Weltenwanderer
Alex Finn: Beastly
Alan Dean Foster: Echsenwelt
Alan Dean Foster: Die Stimme des Nichts
Alan Dean Foster: Patrimonium
Alan Dean Foster: Quofum
Alan Dean Foster: Die Spur der Tar-Aiym
G (1)
Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord
H (9)
Karola Hagemann: Jung stirbt, wen die Götter lieben
Brendan Halpin: I can see clearly now
Lotte und Søren Hammer: Das weiße Grab
Frederike Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin, Die Prophezeiung
Will Hill: Department 19 – Die Wiederkehr
Will Hill: Department 19 – Das Gefecht
Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
Mark Hodder: Auf der Suche nach dem Auge von Naga
Daniel Holbe: Giftspur
I (1)
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River
J (0)
–
K (3)
Elisabeth Kabatek: Laugenweckle zum Frühstück
Celine Kiernan: Schattenpfade
Jessica Kremser: Frau Maier hört das Gras wachsen
L (2)
Siri Lindberg: Nachtlilien
Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora
M (2)
Chris Marten: Hydra
Christoph Marzi: Lyra
N (2)
Melissa Nathan: Mit Milch und Zucker
Jo Nesbo: Headhunter
O (0)
–
P (2)
Jackson Pearce: Blutrote Schwestern
Bernd Perplies: Magierdämmerung – In den Abgrund
Q (0)
–
R (10)
Bea Rauenthal: Karfreitagsmord
Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen
Mike Resnick: Mallory und der Taschendrache
Silvia Roth: Querschläger
Michael Rothballer: Tausendsturm (Vermächtnis der Schwerter 1)
Michael Rothballer: Feuerzwinger (Vermächtnis der Schwerter 2)
Michael Rothballer: Götterschild (Vermächtnis der Schwerter 3)
Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik 1 – Der Name des Windes
Craig Russel: Lennox
Craig Russel: Walküre
S (7)
Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade
Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur
Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
Ilka Stitz: Wer Fortuna trotzt
Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde
T (3)
Charles den Tex: Die Zelle
Thomas Thiemeyer: Nebra
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
U (0)
–
V (1)
Uwe Voehl: Tod und Schinken
W (3)
Danny Wallace: Auf den ersten Blick
Lauren Weisberger: Die Party Queen von Manhattan
Cinda Williams Chima: Das Vermächtnis der Zauberer
Elizabeth Woods: Caras Schatten
X (2)
Xinran: Gerettete Wort
Xinran: Wolkentöchter
Y (1)
Rick Yancey: Der Monstrumologe und die Insel des Blutes
Z (0)
–
Sonstige (0)
–
72 Titel auf dem SuB
Englischer SuB:
Sarah Rees Brennan: Unspoken
Gail Carriger: Changeless (Parasol Protectorate #2)
Gail Carriger: Blameless (Parasol Protectorate #3)
Gail Carriger: Heartless (Parasol Protectorate #4)
Gail Carriger: Timeless (Parasol Protectorate #5)
Soman Chainani: The School for Good and Evil 2
Mira Grant: Feed
Tanya Huff: The Wild Ways
Tanya Huff: The Future Falls
Lynn Kurland: Star of the Morning
Anthony Minghella: Jim Henson’s The Storyteller
Shawn Thomas Odyssey: The Wizard of Dark Street
Nnedi Okorafor: Akata Witch
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Mastiff (The Legend of Beka Cooper #3)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)
Tamora Pierce: Battle Magic (Circle Reforge)
Julia Quinn: Splendid
Julia Quinn: Dancing at Midnight
Julia Quinn: Minx
Julia Quinn: Everything and the Moon
Julia Quinn: Brighter Than the Sun
Philip Reeve: Larklight
A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
Patricia C. Wrede: The Thirteenth Child
Sonstiges:
West Ward Weird
27 Titel auf dem englischen SuB
(durchgestrichene Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind in diesem Monat neu hinzugekommen)
Das nenne ich mal einen erfolgreichen Monat! Wo bringst du die Zeit zum Lesen unter?^^
Ich muss gestehen, dass ich den Bücherei-SuB immer nicht so ernst nehme… Wenn ich die Titel dann doch nicht lesen will, gebe ich sie einfach wieder ab bzw. ich verlängere sie so lange, bis ich sie gelesen habe. Außer es geht um das "Zufallsbuch", da gelten ja andere Regeln.^^
Dann wünsch ich dir mal, dass es im April so weiterläuft (nur mit mehr SuB-Büchern :D).
Der Bücherei-SuB ist für mich auch keine ernste Sache, aber ich versuche schon die ausgeliehenen Titel vor dem Abgabetermin gelesen zu bekommen (viele kann ich nicht verlängern, weil sie schon wieder vorgemerkt sind) – und das führt dann dazu, dass ich meine eigenen Bücher nicht lese, weil ja noch Bibliotheksausleihen im Haus sind.
Was die Zeit angeht: Ich glaube,in diesem Monat habe ich vor allem an Schlaf gespart. 😉 Ich hatte drei Nächte, in denen ich durchgelesen habe, und in der Woche, in der mein Mann krank daheim war, habe ich die Stunden genutzt, die er früher als sonst ins Bett gegangen ist, Und weil ich dann so schön im Buch drin war, bin ich dann eben etwas später schlafen gegangen … *g*
Richtiges Gleichgewicht zwischen Hobby und Pflicht – das klingt super und da wünsche ich dir, das es so weiter geht! 😉
Keine Bibliotheksbücher im Haus? o_O
@Hermia: Es fühlt sich auch gut an. 🙂 Mal schauen, ob ich das noch hinbekomme, wenn die Gartenzeit so richtig anfängt …
KEINE Bibliotheksbücher im Haus stimmt nicht, keine UNGELESENEN Bibliotheksbücher im Haus. Ich war aber auch so schlau und habe heute die Bibliothek nicht aufgesucht, um die Bücher zurückzubringen, damit ich nicht Gefahr laufe neue Romane auszuleihen. 😉
Wahnsinn, dass du trotz Verpflichtungen so viel zum Lesen gekommen bist! Bei mir war der März ein gaaanz mieser Lesemonat.
Und wow, keine ungelesenen Bibliotheksbücher im Haus? Ist das gar eine Premiere?
@Neyasha: Kann es sein, dass du einfach den Kopf auch gerade sehr voll hast und deshalb nicht so viel liest? Abgesehen davon würde ich auch weniger zum Buch greifen, wenn ich zu meiner Familie reisen oder außer Haus arbeiten würde. Bei mir daheim stört es niemanden, wenn ich meine Arbeitspause um eine halbe Stunde verlängere, um ein Kapitel zu beenden, solange ich meine Abgabetermine einhalte und die Katzen nicht verhungern. (Und mein wunderbarer Mann kann auch damit leben, wenn ich einen Lieferpizzatag ankündige, weil ich lieber lese als koche. 😉 )
Keine Premiere, aber so selten, dass es definitiv eine Erwähnung wert war. 😉
Gratuliere! Alle Bibliotheksbücher sind gelesen. 🙂
Ich hatte im März eigentlich auch nur einen echten SuB-trahiert Titel und den habe ich nur angelesen und zurückgestellt.
Während ich mich vor einiger Zeit durch die "Dünnen-Mann" Filme geschaut habe, wollte ich immer Cocktails trinken. 😀
"The Prisoner" wollte ich immer irgendwann mal sehen; gibt ja auch eine neue Version mit Jim Caviezel (kenne ich hauptsächlich aus "Person of Interest"), hm ..
@Natira: Danke! 🙂 Ich wollte eigentlich in der letzten Woche SuB-trahieren, aber die Seanan-McGuire-Romane waren dann doch verlockender. 😀 Dafür dann ab heute!
Die Cocktails haben mich weniger gereizt als der Lebenstil. 😉 Ich hätte große Lust auch ständig zu reisen, in Hotels zu wohnen und eine halbe Bar auszuhalten … *g*
Zum neuen "The Prisoner": Mein Mann ist nicht begeistert! Er ist aber gern bereit dir die alte Staffel zu leihen, damit du sie schauen kannst.
DAS hat natürlich auch etwas. Und dabei Cocktails trinken …
Das Angebot Deines Mannes nehme ich gerne an. 🙂
@Natira: Ich fürchte nur, dass DAS nicht so schnell was wird. Ich habe einfach nicht reich genug geheiratet – und mein Mann hätte vermutlich was gegen meine kriminellen Bekanntschaften. *kicher*
Fein, dann muss ich es jetzt nur noch schaffen die DVD-Box in deinen Karton zu stecken!
Aber er ist doch mit involviert, auch bei den kriminellen Bekanntschaften. 🙂
Trotz Verpflichtungen einen erfolgreichen Lesemonat, bei dem du am Ende das Gefühl hattest, die Balance zwischen Verpflichtungen und Freizeit hat gestimmt – perfekt! Ich drück die Daumen, dass du das im April so weiterführen kannst. 🙂
@Ariana: Das war wirklich toll! So schlecht startete der April nicht! Ich habe zwar viele Alt-SuB-Titel aussortiert, aber da ich sie in Ruhe angelesen und triftige Grunde fürs Aussortieren habe, fühlt es sich trotzdem gut an. Und richtig gelesen habe ich auch schon ein bisschen. 🙂