Ich gebe zu, das ist nicht gerade der perfekte Titel, aber ich mag die B&B-Kombination einfach. 😉
In letzter Zeit bin ich immer wieder über Blogs gestolpert, in denen sowohl von Büchern als auch vom Essen berichtet wurde, außerdem habe ich bei einigen Leuten auf die Frage „Liest du beim Kochen?“ ein verwundertes „Wie soll das denn gehen?“ als Reaktion gelesen – und so kam mir der Gedanke zu diesem kleinen Stöckchen. Wer mag, kann es gerne mitnehmen (ich würde mich freuen, wenn ihr dann einen Link bei den Kommentaren hinterlassen würdet)!
1. Liest du beim Kochen?
Das hängt immer davon ab, was ich koche. Aber wenn ein Essen nur im Backofen gart oder ich darauf warte, dass ein Topf mit Wasser anfängt zu kochen, nutze ich die Zeit und stecke meine Nase in ein Buch. Es gibt sogar einige Gerichte (z.B. Risotto oder Bratkartoffeln), bei denen ich mit dem Roman (allerdings nur Bibliotheksbücher *rotwerd*) in der Hand neben dem Herd stehe, weil ich sonst nicht die Geduld für die perfekte Zubereitung aufbringe.
2. Liest du beim Essen?
Als Kind musste man mir mein Buch schon gewaltsam vor dem Setzen an den Tisch wegnehmen (es blieb aber auf jeden Fall in Greifweite), vor allem beim alltäglichen Essen mit der Familie. Wenn ich heute allein eine Mahlzeit zu mir nehme, dann neige ich zu einfachen Gerichten, bei denen man nur eine Hand zum Essen braucht, damit ich in der anderen meine aktuelle Lektüre halten kann. Oft nutze ich diese Zeiten, um in ein neues Buch reinzulesen und zu gucken, ob ich darauf gerade Lust habe. In Gesellschaft hingegen genieße ich dann doch viel lieber die Gespräche und hebe mir meinen Roman dann für einen anderen Zeitpunkt auf.
3. Gefallen dir Bücher, in denen viel über Essen und Kochen geschrieben wird?
Ja, in der Regel tun sie das. Es gab eine Zeit, in der ich unglaublich viele Krimis gelesen habe, deren Hauptfiguren Köchinnen waren. Aber auch sonst finde ich es schön, wenn ich in einem Roman gut geschriebene Szenen finde, die in Küchen spielen. Allerdings gilt das auch für die Erwähnung von (Kunst-)Handwerk, Textilkunst und ähnlichen Dingen, mit denen ich etwas Positives assoziiere und die zur Atmosphäre einer Geschichte beitragen können.
4. Hast du schon mal ein Rezept ausprobiert, das du in einem Roman gefunden hast?
Oh ja, mehrere sogar! Vor allem habe ich schon eine Menge Keksrezepte getestet, die ich in Büchern gefunden habe. Aber auch Nudelgerichte, Muffins, Aufläufe und andere Dinge aus Romanen habe ich schon nachgekocht – und in der Regel hat es ziemlich gut geschmeckt. Vor allem dienten dabei die schon erwähnten Krimis als Ideenquelle, wobei ich besonders viele Rezepte von Diane Mott Davidson fest in meine Sammlung aufgenommen habe.
5. Sammelst du Kochbücher – und kannst du abschätzen, wie viele du davon hast?
Ich sammle definitiv keine Kochbücher, auch wenn ich immer wieder neugierig auf neue Rezepte bin. Aber da ich nicht nur Vegetarierin, sondern auch gegen viele Zutaten allergisch bin, ist es immer wieder zu ärgerlich, wenn ich aus einem dicken Kochbuch gerade mal eine Handvoll Rezepte ohne allzu große Änderungen ausprobieren kann. Trotzdem haben ein paar Kochbücher ihren festen Platz in meiner Küche gefunden – unter anderem eins, in dem der richtige Umgang mit Fleisch erklärt wird. Da finde ich immer wieder Hilfe, wenn ich mich mal wieder an einem besonderen Essen für meinen Mann versuche, für den ich eben nicht nur vegetarisch kochen will. Wie wenig Relevanz diese Kochbücher aber für mich haben, zeigt schon die Tatsache, dass ich sie seit einem halben Jahr in einer der Küchenumzugskisten habe und keine Notwendigkeit sehe, sie eilig auszupacken. Die wichtigsten Rezepte habe ich eh nicht aus Kochbüchern, sondern selbst ausgedacht oder in Romanen oder Online-Foren gefunden und dann handschriftlich in eine Kladde eingetragen.
Wie viele Kochbücher ich habe, kann ich momentan nicht beantworten. Ich habe vor dem Umzug kräftig ausgemistet – und erinnere mich nicht mehr genau, was nun bleiben durfte. Aber mein amerikanisches Muffin-Backbuch habe ich behalten, genauso wie das Kochbuch von Sarah Wiener!
6. Kochen oder Backen – was machst du lieber?
Ich glaube, ich backe lieber, da ich das nur zu besonderen Anlässen mache oder um ein neues Rezept auszuprobieren. Auch Kochen kann eine Menge Spaß machen, aber in der Regel ist es eher eine tägliche Verpflichtung. Und ich mag es gar nicht, wenn ich gezwungen bin, mir für jeden Tag etwas Leckeres auszudenken! Das führt dazu, dass ich – wenn ich alleine lebe – das Kochen lieber ein paar Tage ausfallen lasse oder mich von Tiefkühl-Pizza ernähre.
7. Welche Richtung bevorzugst du beim Kochen (italienisch, asiatisch, gutbürgerlich oder andere Richtungen)?
In der Beziehung bin ich für alles offen, auch wenn ich wohl in erster Linie italienisch „inspiriert“ koche. In der gutbürgerlichen deutschen Küche wird einfach zu viel auf Fleisch gesetzt, als dass ich mich damit anfreunden könnte, und auch in der asiatischen Küche werden sehr viele Zutaten verwendet, die ich häufig nicht vertrage. Oder man benötigt für ein Gericht so viele neue Gewürze, dass ich davor eher zurückscheue, solange ich nicht abschätzen kann, ob ich die auch für andere Experimente verwenden kann.
8. Gehörst du zu den Leuten, die beim Lesen etwas zu Knabbern oder ein bestimmtes Getränk in Reichweite haben?
Die Frage kann ich mit einem überzeugten „Nein“ beantworten. Obwohl ich in all den Jahren das Essen neben dem Lesen perfektioniert habe und sogar Spaghetti mit Tomatensauce ohne Buchgefährdung vertilgen kann, ist es in der Regel eher so, dass ich das Essen und Trinken über das Lesen vergesse. Das führt dann nicht selten dazu, dass ich nach der letzten Buchseite wie eine Verdurstende an meinem Glas hänge …
9. Möchtest du noch etwas zum Thema „Bücher und Essen“ erzählen? Dann her mit deiner Antwort, denn ich bin neugierig! 🙂
Hallo Winterkatze! Das ist ein nettes Stöckchen. Ich habe es gleich mal mitgenommen und hier beantwortet:
http://natiraszeit.blogspot.com/2010/03/stockchen-buch-brot.html
Lg Natira
Oh, dann wusel ich doch gleich mal los und gucke! 🙂
Ich hab das Stöckchen bei Natira entdeckt und werde es im Laufe des Tages auch beantworten. 🙂
Liebe Winterkatze 🙂
das ist aber ein hübsches Stöckchen – ich habs mir gleich geschnappt und hier siehst Du die Ergebnisse:
http://sayuris-exile.blogspot.com/2010/03/buch-brot-stockchen.html
Vielen Dank für die Vorgabe!
Sag, was sind denn das für Kochkrimis? Lg und schönes Wochenende für Euch!
@Lisa: Schön, dass die das Stöckchen gefällt – ich bin schon gespannt auf deine Antworten. Und herzlich Willkommen auf meinem Blog! 🙂
@Sayuri: Ich hatte gehofft, dass es euch gefällt. Irgendwie hast du es geschafft, dass ich zur Zeit wieder mit mehr Lust ans Kochen gehe – ein Wunder, wenn man den Zustand meiner Küche bedenkt. 😉
Was die Kochkrimis angeht, so habe ich von mindestens vier Autoren welche, aber spontan würde ich dir vor allem die Diane Mott Davidson ans Herz legen, wenn du mal neugierig bist.
Ihre Hauptfigur Goldy hat nach der Scheidung von ihrem angesehenen, aber im häuslichen Bereich gewaltätigen Ehemann einen Catering-Service aufgemacht. Und im Rahmen ihrer Aufträge stolpert sie immer wieder über Leichen – oder sie wird von Freunden gebeten die Ohren aufzuhalten, wenn sie irgendwo einem Job nachgeht und dann kommt es zu Vorfällen, die ihre Neugierde wecken.
Der Kriminalfall ist eigentlich immer ganz interessant und mit erstaunlich vielen amüsanten Momenten präsentiert, aber vor allem mag ich die Charaktere und wie sie sich entwickeln – und natürlich die ganzen Kochszenen. Die haben zum Teil schon fast was meditatives und wenn ich nicht so ein Morgenmuffel wäre, dann würde ich auch gern den Tag so anfangen wie Goldy. 😉
Die Bücher sind auch gut auf englisch zu lesen – und alle noch (recht günstig) zu kaufen. 🙂 Wobei mir gerade auffällt, wie weit ich mit meiner Sammlung hinterherhinke. >eek< Es gab eine Phase, da wurden so wenig neue veröffentlicht, dass ich dachte, es gäbe keine Fortsetzungen. Ohje, jetzt muss ich doch glatt mal meinen Wunschzettel füllen!
So, meine Antworten sind fertig. 🙂
http://pfoetchen-wg.blogspot.com/2010/03/stockchen-buch-brot.html
Hallo Winterkatze,
das ist aber ein interessantes Stöckchen, wenn`s recht ist würde ich auch gern auflesen.
Lg
Siobhan
@Lisa: Dankeschön! Ich habe dir gerade einen Komemntar dazu hinterlassen. 🙂
@Siobhan: Ich würde mich sehr freuen, wenn du mein Stöckchen mitnimmst! Und herzlich Willkommen auf meinem Blog! Oh, und da du schon vorbeischaust: Verrätst du mir, wie man deinen Namen ausspricht? Da rätsel ich schon eine Weile drüber … 😉
Hallo Winterkatze,
Der Name wird ausgesprochen wie Schiwan 🙂
Vielen Dank für den Willkommensgruß, dein Stöckchen habe ich schon aufgenommen. Danke.
Schönen Sonntag wünsch ich dir noch.
Lg
Siobhan
@Siobhan: Ah, danke für die Auskunft! Und danke für die Beantwortung meines Stöckchens – ich finde es wirklich spannend, wie die unterschiedlichen Leute mit dem Thema umgehen!
Auch dir noch einen schönen Sonntag!
Viele Grüße von der Winterkatze 🙂
Okay, ich habe auch Stöckchen:
the book & bread – meme
@Susanne: Das freut mich – und die Antworten finde ich sehr interessant. Aber Import-Cranberries für das Eigelb-Verwertungsbrot ist ja irre! Ich habe mich früher einfach mit Alternativen beholfen … 😀
Huhu!
Hier ist meins endlich:
http://www.buchsaiten.de/?p=2371
Beste Grüße!
Katrin
Hallo,
ich hab es auch aufgegriffen 😉
http://anette1809.blog.de/2010/03/28/stoeckchen-buch-brot-8262011/
Liebe Grüße Anette
@Katrin & Anette: Das freut mich, dann flitze ich mal zu euch und gucke mir eure Antworten an! 🙂