Dies und Das (07)

Als ich die ersten „Dies und Das“-Posts auf meinem Blog veröffentlichte, hatte ich mir vorgenommen, nicht mehr als zwölf dieser Beiträge pro Jahr zu veröffentlichen. Wie ihr sehen könnt, bin ich in diesem Jahr erst bei Nummer 7 angelangt. Deshalb gibt es jetzt schon wieder ein „Dies und Das“, um meine bisherige Blogabstinenz in diesem Monat zu beenden. Im Moment habe ich wirklich das Gefühl, die Tage rasen schneller vorbei, als ich meine Verpflichtungen auf die Reihe bekommen kann … 😉

In der ersten Septemberwoche war Bibendum bei uns zu Besuch und wir haben uns eine schöne Zeit gemacht mit Konzertbesuch, Essengehen, einer ungewöhnlichen Runde Minigolf und viel „Erholungszeit“ auf dem Sofa. Eigentlich hatten wir ja gehofft, dass wir aufgrund des späten Besuchstermins (ausnahmsweise mal nicht im August) kühleres Wetter hätten, aber mit Bibendums Ankunft stieg das Thermometer prompt wieder über 30 Grad, so dass wir alle drei etwas hitzegeplagt waren. Und da mein Mann die vergangene Woche noch Urlaub hatte, haben wir es dann langsam angehen lassen, das wieder kühlere Wetter und die gemeinsamen Tage genossen. Jetzt aber wird es Zeit, mal wieder ein paar Dinge auf die Reihe zu bekommen.

So habe ich immer noch keine Ahnung, was ich in diesem Monat für die „100 Bücher“-Challenge lesen soll. Inzwischen habe ich mich gegen Donna Tartt und „Die geheime Geschichte“ entschieden, ebenso wie gegen Sebastian Faulks „Gesang vom großen Feuer“ – beide haben mich beim Anlesen eher genervt als gepackt. Es war also definitiv nicht die richtige Zeit für diese Romane (außerdem scheint gerade ein anderer Bibliotheksbenutzer ebenfalls die „100 Bücher“-Liste abzuarbeiten, denn prompt kann ich genau diese Titel nicht verlängern, weil sie ständig vorgemerkt sind 😉 ). Einen neuen Versuch starte ich jetzt mit John Irving und „Owen Meany“ – hoffentlich packt mich der Roman, denn ich will nicht wieder auf einen Re-Read zurückgreifen müssen, um mein „Monatspensum“ auf die Reihe zu bekommen.

Überhaupt bin ich gerade etwas leseunlustig. Auf der einen Seite hätte ich da noch ein paar Hundert Seiten „Pflichttext“, die ich in diesem Monat endlich abarbeiten muss, weshalb ich eigentlich kein privates Buch mehr anfangen wollte, auf der anderen Seite warte ich sehnsüchtig auf den vierten und fünften Band der „Dreg City“-Reihe. Der vierte Teil ist bestellt, während ich bei dem fünften in den nächsten Wochen dann rausfinden darf, ob ich den – da er nur als eBook von der amerikanischen Autorin veröffentlicht wird – überhaupt in die Finger bekommen kann. Außerdem warte ich noch auf ein Päckchen mit Neuzugängen, in dem sich ein paar Bücher aus den letzten zwei, drei Monaten befinden sollten. Nicht, dass ich nicht genug zu lesen hätte, aber wenn man bestimmte Romane im Kopf hat, sehen selbst die Titel, die ganz oben auf dem „jetzt lesen“-Stapel liegen, auf einmal nicht mehr so reizvoll aus.

Wenn ich mir den Blog so angucke, dann sollte ich vielleicht für das kommende Jahr eine Rezensions-Challenge planen. Es gibt so einige Romane, bei denen ich nach dem Lesen denke, dass ich dazu etwas schreiben könnte. Aber dann bekomme ich das aus diesem oder jenen Grund nicht gleich auf die Reihe und irgendwann packe ich die Bücher dann doch weg, ohne etwas dazu gesagt zu haben. Ich will mir zwar keinen Stress mit meinem Blog machen, aber ein paar regelmäßigere Lebenszeichen wären schon schön.

Auf jeden Fall habe ich für die nächsten Monate wieder ein paar intensivere Kochbuchtests vor. Ich habe da noch zwei sehr schöne Exemplare („Veggiestan“ und „Home Made – Winter“), aus denen ich bislang so gut wie nichts gekocht habe, weil einfach die Motivation fehlte. Da jetzt aber so langsam doch endlich Herbst wird, kommt auch meine Koch- und Backlust zurück, und das sollte ich definitiv ausnutzen! (Ich finde es auch nach einem Jahr mit Gasherd wirklich unglaublich, was für eine Hitze diese Kochflammen abstrahlen können. Im Sommer war ich kurz davor, wieder die Induktionsplatte rauszukramen, das kam mir aber dann so blöd vor, dass ich stattdessen dann einfach gar nicht mehr gekocht habe – was auch keine befriedigende Lösung war.)

Bevor ich jetzt noch mehr Absätze mit „eigentlich will ich ja, aber …“-Aussagen fülle, wünsche ich euch einfach einen schönen und erholsamen Sonntag. Für mich geht es jetzt weiter mit Tee, Muffins und dem Anlesen von „Owen Meany“.

Marmeladen-Zupf-Muffin (vorne) …

… Zimtschnecken-Muffin (aufgeschnitten)

38 Kommentare

  1. Deine beiden Muffins sehen lecker aus. Wo ist das Bibendum? Es könnte doch wieder ein paar Muffins von Dir zu mir transportieren? 🙂

    Ich erinnere mich an "Die geheime Geschichte" als einen mich fesselnden Roman. Vielleicht war es einfach nicht der richtige Zeitpunkt für Dich. Owen Meany von Irving mag ich, sehr sogar. Und falls Du in den Roman nicht reinkommst, schnupper doch erst mal in "My Movie Business", viell. bekommst Du dann Lust, obwohl O.M. darin kaum oder gar keine Rolle spielt, wenn ich mich recht erinnere *grübel*.

  2. Sind sie auch. 🙂 Nur mein Mann kritisiert, dass sie nicht süß genug für ihn sind. Ich glaube, ich muss die für ihn aufschneiden und mit Extra-Marmelade beschmieren. 😉 Ich fürchte, dass das Bibendum inzwischen wieder zu weit weg ist, um als Bote zwischen uns zu fungieren … Du könntest dich natürlich ins Auto schwingen und vorbeikommen. Dann bekämst du auch noch ein heißes Getränk und heute Abend gibt es knusprige Ricotta-Gnocchi. *dumdidum*

    Ich bin gerade eh recht … nörgelig, wenn es um die Schreibweise meine Lektüre geht – mit ein Grund, warum ich mit dem Manuskript nicht weiterkomme, das ich noch lesen muss. Ist es eine Erzählweise, an die ich mich erst etwas gewöhnen muss, habe ich gerade nicht die Ruhe, um mich darauf einzulassen. Ich glaube, ich habe mal wieder eine ausgeprägte Fast-Food-Phase, was blöd ist, wenn ich gleichzeitig das Gefühl habe, ich sollte gehaltvollere Lektüre lesen. 😉

    "My Movie Buisness" will ich in diesem Monat auch noch lesen! Wieso ist der September eigentlich schon wieder halb vorbei?

  3. Das Bibendum ist wieder im hohen Norden und deshalb leider etwas weit weg für Botenfahrten. ;P
    In dem Zusammenhang ist mitzuteilen, dass der "local Dealer" nächste Woche Cornflakes im Angebot hat. 😀

    Was ist denn für eine Marmelade in den Muffins? Muttis Gelee? Ich könnte mir vorstellen, dass es geschmacklich gut passt.

  4. Das Bibendum war ja auch schon so lieb und hat auf dem Hin- und Rückweg den Boten gespielt. 🙂

    War ja klar, dass die Cornflakes im Angebot sind, nachdem du für mich einen Jahresvorrat besorgt hast … *g* Oder wolltest du damit andeuten, dass du in der nächsten Woche noch einmal vorbeikommst? 😉

    In den Muffins ist Erdbeermarmelade aus dem Supermarkt. Das gute Gelee ist mir 1. zu kostbar für Backexperimente und 2. hatte ich befürchtet, dass das Gelee wegläuft beim Backen. Das wird ja noch flüssiger als Marmelade. 😀

  5. Ich glaube, 500km Fahrt heben den Angebotsvorteil auf. Also bleibe ich lieber hier. 😉

    Erdbeermarmelade ist bestimmt auch eine gute Wahl und ich kann deinen Mann verstehen, davon kann man nicht genug im Gebäck haben. 😀

  6. Verflixt, da könntest du recht haben! 😉

    Die Erdbeermarmelade ist auch wirklich lecker (auch wenn sie nicht von eurer Mutti ist), aber mir reicht auch die feine Süße, da braucht es jetzt nicht mehr. 😉

  7. Ich weiß, immer diese Logik… 😉

    Ich kann mich nicht erinnern, dass Mutti jemals Erdbeermarmelade gemacht hat, weil wir die Ernte aus dem Garten immer gleich vernichtet haben. Da musste bei uns auch immer die gekaufte herhalten. 😀

  8. Und sie kocht mit Aufmerksamkeit und Fingerspitzengefühl … 🙂

    (Mein Mann hat gerade einen Muffin mit Butter und Extramarmelade bekommen und ist nun zufrieden. Als "Brioche" sind diese Muffins also auch geeignet … *g*)

  9. Das Talent traue ich dir zu, was die Motivation allerdings angeht … 😉 Du kannst ja das Rezept mal deiner Mutter zuschieben und dann für sie das Teigkneten übernehmen, damit das nicht auf die Hände geht. 🙂

  10. Mutti erwähnte vorhin am Telefon zumindest, dass sie an deinem Muffinrezept interessiert ist. Jetzt, wo sie so viele Trockenfrüchte hat… 😉

  11. Yummie, die Muffins sehen aber lecker aus!

    Ich bin gespannt auf deine Meinung zu "home made Winter". Ich habe "home made Sommer" von der gleichen Autorin. Da sind sehr tolle Rezepte drin, und ich denke gerade, dass ich viel zu wenig daraus nachgekocht habe bisher.

    Die rezensionsunlust kenne ich auch. Ich habe mich damit so sehr unter Druck gesetzt, dass ich jetzt bewusst nur noch die Bücher rezensiere, die ich auch wirklich rezensieren mag. Klappt gut.

    Ganz liebe Grüße,
    Jai

  12. @Jai: Die Muffins sind auch lecker! (Deine sehen aber auch gut aus und sind mit den Beeren bestimmt schön saftig! 🙂 )

    Ich habe mir "Home Made Winter" ein bisschen aufgehoben im letzten Jahr und erst einmal mit anderen Sachen experimentiert – und dann irgendwann das Schätzchen ganz aus den Augen verloren. Das soll in diesem Herbst/Winter endlich mal anders werden! 🙂

    Ich rezensiere ja eh nur, worauf ich Lust habe. Aber oft hätte ich zu einem Buch etwas zu sagen und ärgere mich dann, weil ich mich nicht zum Schreiben aufraffen kann. Ist aber manchmal auch etwas viel, wenn ich eh schon ein paar Stunden an der Tastatur saß, und dann Schweinehund und Rezensionswunsch konkurrieren. Das Hündchen verbündet sich dann noch mit den Schmusekatzen und schon verstreicht die Zeit eher erholsam als produktiv. ;D

  13. @Bibendum: Einfach nur Äpfel, Mandeln und Zimt weglassen und dafür ca. 100 g dunkle Schokolade schmelzen und die Kumquats in Ringe schneiden (und ich habe die noch entkernt). Das war es schon … *g*

  14. Ich musste ja auch den trockenen Testkuchen ausgleichen. 😉 Bei manchen Rezepten muss man sich eben doch an die erprobten Sachen halten, statt mit neuen Rezepten zu experimentieren. 🙂

  15. Hmmmm, die Muffins sehen lecker aus!
    Schade, dass dich "Die verbotene Geschichte" nicht so recht packen konnte – mir hat die ziemlich gut gefallen. Allerdings geht es mir mit der Challenge ähnlich. "Catch-22" hätte ich begonnen, aber da bin ich nicht reingekommen, und nun weiß ich nicht recht, was ich lesen soll. "Große Erwartungen" und "Die Liebe in den Zeiten der Cholera", die beide auf meinem SuB liegen, wollen mich auch grad nicht wirklich reizen …

    Im Sommer habe ich übrigens auch immer dieses Kochproblem mit dem Gasherd. Dafür kann man dann im Winter damit beim Keksebacken die gesamte Wohnung heizen. *gg*

  16. @Neyasha: Das sind sie auch. 🙂

    Ich habe oft das Problem, dass ich bei "Muss"-Büchern nicht reinkomme. Wenn ich aber in der richtigen Stimmung bin, dann überwinde ich dieses Anfangsproblem und lasse mich dann von der Geschichte mitnehmen – dieses Mal hat das leider nicht geklappt. Dir drücke ich die Daumen, dass du noch etwas findest oder doch noch spontane Lust auf deine SuB-Bücher bekommst!

    Ich glaube, ich werde wirklich im nächsten Sommer die Induktionsplatte rausholen – auch wenn ich dann meine Hauptarbeitsfläche auf der Spülmaschine zustelle. Stimmt, unsere kleine Küche wurde im letzten Winter beim Backen auch immer ganz schön muckelig. Da kann man auf die Heizung verzichten und fühlt sich nur im T-Shirt immer noch genügend gewärmt. *g*

  17. Viel Spaß mit "Veggiestan", ich bin sehr gespannt auf deinen Test! Ich hatte mit dem Buch viel Freude, habe aber schon zu lange nichts mehr daraus nachgekocht. Das könnte ich eigentlich mal wieder machen.

  18. @Stefanie: Danke! Ich hatte beim ersten Durchblättern das Gefühl, dass ich für eine richtige Kochrunde mit dem Buch erst meinen Gewürzschrank aufstocken müsste und das hatte mich abgeschreckt. Aber so langsam wird es Zeit mich einmal quer dadurch zu kochen! 🙂

  19. Wie du ja weißt, hat mir Sebastian Faulks total gut gefallen – also unbedingt die richtige Stimmung abwarten! Ich hab mir als nächstes Buch für die Challenge "A Town Like Alice" aus der Bibliothek geholt, bin aber noch nicht zum Lesen gekommen, weil ich jetzt erst mal ein paar Sachen gelesen habe, die zufällig rein gar nichts mit irgendwelchen Challenges zu tun haben, sondern mich einfach so interessierten. Ja, das gibt's bei mir auch. 😉

    Beim Bloggen kommt mir sehr entgegen, dass mein Blog ja eigentlich ein (zunächst privates) Büchertagebuch ist. Ich blogge zwar über jedes Buch/Hörbuch, aber wenn ich nur ein paar Sätze dazu zu sagen/schreiben habe, ist das auch ok.

  20. @Ariana: Deshalb hatte ich mir das Buch ja ausgeliehen – deine Begeisterung war ja recht ansteckend. Ich werde dem Roman vielleicht später im Jahr noch eine Chance geben. Erst einmal versuche ich in die richtige Stimmung für Owen Meany zu kommen …

    Du liest außerhalb einer Challenge? Bist du krank? ;D

    Jedes Buch (Hörbuch/Comic/Manga) möchte ich gar nicht besprechen, das wäre mir zu anstrengend. Aber ein bisschen mehr sollte ich mal wieder auf die Reihe bekommen, dann macht es auch wieder mehr Spaß. Ich habe ja (theoretisch) drei Varianten, um meine Meinung zu sagen. Entweder eine "richtige" Rezension, ein "Kurz und knapp" (ohne Inhaltsangabe und in der Regel weniger ausführlich) oder den Leseeindruck, wo ich meistens mehrere Bücher mit ein paar Zeilen bedenke. Trotzdem fällt es mir oft genug schwer mich aufzuraffen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert