Im Januar fühlte ich mich vom Leben etwas überfordert und so habe ich mir eine Woche offline gegönnt, was immerhin dafür gesorgt hat, dass ich in der Zeit gut zum Lesen kam. Insgesamt habe ich 12 Bücher gelesen und 1 Hörbuch gehört. Comics und Manga kamen allerdings schon wieder zu kurz, die sollte ich demnächst mal häufiger aus dem Regal ziehen.
Dafür habe ich – wie es sich für einen Jahresanfang gehört – gut mit all meinen Vorhaben gestartet. Unter den elf Büchern waren nicht nur zwei Sachbücher für die Challenge, sondern auch vier englische Titel und 2 Romane vom Alt-SuB. Zusätzlich habe ich noch drei Bücher aussortiert, die mich einfach nicht packen konnten oder deren Erzählweise ich nicht mochte. Ich bin gerade nicht in der Stimmung, den Romanen einen zweiten (oder dritten) Versuch zu gönnen, ich gebe sie lieber weiter und hoffe, dass sie einen anderen Leser unterhalten. Noch lieber wäre es mir allerdings, wenn das Verhältnis von gelesenen und aussortierten Büchern in den kommenden Monaten etwas anders ausfällt.
Im Februar geht es hoffentlich genau so weiter, wobei ich mir den Monat – nachdem das im Januar ganz gut geklappt hat – grob in drei „Bereiche“ aufteilen will. Als erstes lese ich jetzt noch „Schlüssel“ von Elfgren und Strandberg, weil ich das aus der Bibliothek ausgeliehen habe, und möchte mein englisches Sachbuch beenden. Dann konzentriere ich mich bis zum 20. oder so auf den deutschen SuB und zum Monatsabschluss gönne ich mir ein paar schöne englische Titel. Momentan schleiche ich (nach dem Lesen ihres Schreibratgebers) um „The Thirteenth Child“ von Patricia C. Wrede rum und die Romane von Seanan McGuire würden sich auch anbieten, da im März ein neuer Titel von ihr veröffentlicht wird.
A (2)
Ben Aaronovitch: Schwarzer Mond über Soho
Tim Akers: Das Herz von Veridon
B (12)
Quentin Bates: In eisigem Wasser
Quentin Bates: Kalter Trost
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alfred Bekker: Drachenthron (Die Drachen-Erde-Sage 3)
Bettina Belitz: Dornenkuss
Jenna Black: Rosendorn
P.J. Brackston: Es war einmal ein Mord
Alan Bradley: Flavia de Luce 5 – Schlussakkord für einen Mord
Alan Bradley: Flavia de Luce 6 – Tote Vögel singen nicht
Frank Bresching: Der Teufel von Grimaud
Brom: Krampus
Jim Butcher: Im Schatten des Fürsten (Codex Alera 2)
C (3)
Sebastien de Castell: Blutrecht
Eoin Colfer: Das Zeit-Paradox (Artemis Fowl)
Larry Correia: Die Monster, die ich rief
D (3)
John Dickinson: Das Kind des Schicksals
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Joe Donnelly: Jack Flint und der Raub der Kupferschriften
E (1)
Akram El-Bahay: Flammenwüste
F (7)
Melissa Fairchild: Weltenwanderer
Alex Finn: Beastly
Alan Dean Foster: Echsenwelt
Alan Dean Foster: Die Stimme des Nichts
Alan Dean Foster: Patrimonium
Alan Dean Foster: Quofum
Alan Dean Foster: Die Spur der Tar-Aiym
G (1)
Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord
H (9)
Karola Hagemann: Jung stirbt, wen die Götter lieben
Brendan Halpin: I can see clearly now
Lotte und Søren Hammer: Das weiße Grab
Frederike Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin, Die Prophezeiung
Will Hill: Department 19 – Die Wiederkehr
Will Hill: Department 19 – Das Gefecht
Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
Mark Hodder: Auf der Suche nach dem Auge von Naga
Daniel Holbe: Giftspur
I (1)
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River
J (0)
–
K (3)
Elisabeth Kabatek: Laugenweckle zum Frühstück
Celine Kiernan: Schattenpfade
Jessica Kremser: Frau Maier hört das Gras wachsen
L (2)
Siri Lindberg: Nachtlilien
Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora
M (3)
Chris Marten: Hydra
Christoph Marzi: Lyra
Jenny Milchman: Eisesgrab
N (2)
Melissa Nathan: Mit Milch und Zucker
Jo Nesbo: Headhunter
O (0)
–
P (3)
Jackson Pearce: Blutrote Schwestern
Alexey Pehov: Wind
Bernd Perplies: Magierdämmerung – In den Abgrund
Q (0)
–
R (10)
Bea Rauenthal: Karfreitagsmord
Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen
Mike Resnick: Mallory und der Taschendrache
Silvia Roth: Querschläger
Michael Rothballer: Tausendsturm (Vermächtnis der Schwerter 1)
Michael Rothballer: Feuerzwinger (Vermächtnis der Schwerter 2)
Michael Rothballer: Götterschild (Vermächtnis der Schwerter 3)
Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik 1 – Der Name des Windes
Craig Russel: Lennox
Craig Russel: Walküre
S (8)
Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade
Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur
Alexander Schwarz: flip rouge
Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
Ilka Stitz: Wer Fortuna trotzt
Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde
T (3)
Charles den Tex: Die Zelle
Thomas Thiemeyer: Nebra
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
U (0)
–
V (1)
Uwe Voehl: Tod und Schinken
W (3)
Danny Wallace: Auf den ersten Blick
Lauren Weisberger: Die Party Queen von Manhattan
Elizabeth Woods: Caras Schatten
X (2)
Xinran: Gerettete Wort
Xinran: Wolkentöchter
Y (1)
Rick Yancey: Der Monstrumologe und die Insel des Blutes
Z (0)
–
Sonstige (0)
–
80 Titel auf dem SuB
Englischer SuB:
Marie Brennan: A Natural History of Dragons
Sarah Rees Brennan: Unspoken
Patricia Briggs: Blood Bound
Patricia Briggs: Iron Kissed
Shannon K. Butcher: The Sentinel Wars 1 – Burning Alive
Gail Carriger: Changeless (Parasol Protectorate #2)
Gail Carriger: Blameless (Parasol Protectorate #3)
Gail Carriger: Heartless (Parasol Protectorate #4)
Gail Carriger: Timeless (Parasol Protectorate #5)
Soman Chainani: The School for Good and Evil 2
Jennifer Estep: By A Thread
Diana Pharaoh Francis: The Cipher
Mira Grant: Feed
Tanya Huff: The Wild Ways
Tanya Huff: The Future Falls
Lynn Kurland: Star of the Morning
Seanan McGuire: Chimes at Midnight (October Daye #7)
Seanan McGuire: The Winter Long (October Daye #8)
Seanan McGuire: Sparrow Hill Road
Anthony Minghella: Jim Henson’s The Storyteller
Shawn Thomas Odyssey: The Wizard of Dark Street
Nnedi Okorafor: Akata Witch
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Mastiff (The Legend of Beka Cooper #3)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)
Tamora Pierce: Battle Magic (Circle Reforge)
Julia Quinn: Dancing at Midnight
Julia Quinn: Splendid
Julia Quinn: Minx
Julia Quinn: Everything and the Moon
Julia Quinn: Brighter Than the Sun
Philip Reeve: Larklight
A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
Patricia C. Wrede: The Thirteenth Child
Sonstiges:
West Ward Weird
36 Titel auf dem englischen SuB
(durchgestrichene Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind in diesem Monat neu hinzugekommen)
Super Leistung für den Januar, WInterkatze. Und sobald Du Lust auf Manga und/oder Comics hast, wirst Du schon zu ihnen greifen. 😉
Ich bin auch sehr zufrieden! 🙂 Jetzt muss das Jahr nur so weitergehen. 😉
Lust habe ich ja eigentlich schon, aber ich müsste dann erst mal schauen, wo ich den letzten gelesenen Band gelassen habe und mich wieder auf den aktuellen Stand bringen, bevor ich bei den Manga weiterlese. 😉
Ich finde auch, dass du einen sehr erfolgreichen Start ins Jahr hingelegt hast. Und die Auszeit hat dir offenbar auch ein wenig geholfen – das ist gut. 🙂 Bin gespannt, was du im Februar so lesen und hören wirst.
@Ariana: Die Woche war wirklich erholsam und obwohl ich gar nicht so viel mehr Stunden zum Lesen hatte, so habe ich doch ohne Ablenkung intensiver gelesen.
Bislang höre ich meine Mrs. Pollifax (da fällt mir ein, dass ich mir ja heute noch das nächste Hörbuch davon runterladen könnte 🙂 ), was danach folgt, muss ich mal sehen. Immerhin bin ich schon beim dritten Buch für diesen Monat, was gar nicht so schlecht ist. 😉 Dir weiterhin viel Spaß mit Wallner und seinem unkonventionellen Kollegen. 😉