Juli-SuB 2018

Zum Glück wurde das Wetter in der zweiten Juni-Hälfte für mich deutlich erträglicher, so dass ich endlich die ersten Büchersortieraktionen abschließen konnten. Ganz fertig bin ich noch nicht, aber es wird so langsam. Lustig finde ich es immer wieder, wenn Leute meinen, dass ich ja soooo viele Bücher hätte, während ich in den vergangenen Wochen vor allem an all die Titel und Serien gedacht habe, die ich in den vergangenen Jahren schon ausgemistet hatte. Bei dem einen oder anderen Roman wünsche ich mir schon, ich hätte ihn behalten, während ich mich bei anderen Büchern eher frage, warum ich sie mir damals überhaupt angeschafft habe. Auf jeden Fall bin ich in den kommenden Wochen noch gut mit den restlichen Buch- und sonstigen Stapeln beschäftigt. Ich hoffe sehr, dass ich im Juli damit endlich fertig werde, damit die Wohnung Anfang August – wenn wir wieder Besuch bekommen – kartonfrei ist.

Meinen SuB habe ich in den letzten Wochen zugunsten all der Romane vernachlässigt, die ich schon so lange nicht mehr in der Hand hatte. Außerdem habe ich während der sehr heißen Tage Anfang Juni vor allem Manga gelesen und nur hier und da noch eine Bibliotheksausleihe dazwischen geschoben, weil der Abgabetermin drohte. Mal schauen, wie lange es dauert, bis sich mein Leseverhalten wieder einpendelt. Es gibt noch so viele Bücher, die ich seit viel zu langer Zeit nicht gelesen habe.

  1. Tomi Adeyemi: Children of Blood and Bone
  2. Kelly Barnhill: The Witch’s Boy
  3. Kelly Barnhill: Dreadful Young Ladies and Other Stories (Anthologie)
  4. Janine Beacham: Rose Raventhorpe Investigations 1 – Black Cats and Butlers
  5. Elizabeth Bear: Karen Memory
  6. Alan Bradley: Flavia de Luce 5 – Schlussakkord für einen Mord
  7. Alan Bradley: Flavia de Luce 6 – Tote Vögel singen nicht
  8. Marie Brennan: The Voyage of the Basilisk – A Memoir by Lady Trent
  9. Marie Brennan: In the Labyrinth of Drakes – A Memoir by Lady Trent
  10. Marie Brennan: Within the Sancutary of Wings – A Memoir by Lady Trent
  11. Sarah Rees Brennan: Tell the Wind and Fire
  12. Sarah Rees Brennan: In Other Lands
  13. Stephanie Burgis: Masks and Shadows
  14. Jim Butcher u.a.: Urban Enemies (Anthologie)
  15. Julie Campbell: The Mysterious Visitor (Trixie Belden 4)
  16. Beth Cato: Breath of Earth (Blood of Earth #1)
  17. Mira Grant: Into the Drowning Deep
  18. Mira Grant: Feedback (Newsflash #4)
  19. Alex Grecian: The Black Country (Scotland Yard’s Murder Squat 3)
  20. Kate Griffin: The Midnight Mayor (Matthew Swift #2)
  21. Kate Griffin: The Neon Court (Matthew Swift #3)
  22. Kate Griffin: The Minority Council (Matthew Swift #4)
  23. Kate Griffin: Stray Souls (Magicals Anonymous #1)
  24. Kate Griffin: The Glass God (Magicals Anonymous #2)
  25. Christian Handel (Hrsg.): Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln (Anthologie)
  26. Rachel Hartman: Seraphina
  27. Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
  28. Mark Hodder: Auf der Suche nach dem Auge von Naga
  29. D. B. Jackson: Thieve’s Quarry (Thieftaker #2)
  30. D. B. Jackson: A Plunder of Souls (Thieftaker #3)
  31. Diana Wynne Jones: The Dark Lord of Derkholm
  32. Diana Wynne Jones: Year of the Griffin
  33. Diana Wynne Jones: Cart and Cwidder (The Dalemark Quartet 1)
  34. Diana Wynne Jones: The Spellcoats (The Dalemark Quartet 3)
  35. Diana Wynne Jones: Drowned Ammet (The Dalemark Quartet 2)
  36. Diana Wynne Jones: Crown of Dalemark (The Dalemark Quartet 4)
  37. Diana Wynne Jones: Dogsbody
  38. Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora
  39. Jennifer Mathieu: Moxie – Moxie Girls Fight Back
  40. Kelly McCullough: Der Zorn der Klinge
  41. Seanan McGuire: Tricks for Free (InCryptid 7)
  42. Seanan McGuire: The Girl in the Green Silk Gown
  43. Kate Milford: The Boneshaker
  44. Kate Milford: Ghosts of Greenglass House
  45. Bishop O’Connell: The Stolen
  46. Nnedi Okorafor: Akata Warrior (Akata Witch 2)
  47. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): The Starlit Wood – New Fairy Tales (Anthologie)
  48. Jackson Pearce: Blutrote Schwestern
  49. Tamora Pierce: Tempests and Slaughter
  50. Cindy Pon: Serpentine
  51. Cherie Priest: I am Princess X
  52. Bea Rauenthal: Karfreitagsmord
  53. Philip Reeve: Larklight
  54. John Scalzi: Fuzzy Nation
  55. Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
  56. A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
  57. Robin Stevens: Arsenic for Tea (Murder Most Unladylike 2)
  58. Robin Stevens: First Class Murder (Murder Most Unladylike 3)
  59. Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
  60. Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
  61. Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde
  62. Charles den Tex: Die Zelle
  63. Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
  64. Sarah Tolcser: Song of the Current
  65. Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
  66. Uwe Voehl: Tod und Schinken
  67. Jaye Wells: Dirty Magic (Prospero’s War 1)
  68. Xinran: Gerettete Wort
  69. Rick Yancey: Der Monstrumologe und die Insel des Blutes

64 Titel auf dem SuB

(durchgestrichene Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind in diesem Monat neu hinzugekommen)

4 Kommentare

  1. Hihi, bei mir ist es immer umgekehrt: Wenn Leute meine Bücherregale zum ersten Mal sehen, sind sie manchmal irritiert, weil sie mehr Bücher erwarten würden. Aber ich hatte einige Jahre, in denen ich fast ausschließlich Bibliotheksbücher gelesen habe.

    Dein Leseverhalten wird sich bestimmt von selbst wieder einpendeln. Und es ist ja auch schön, wenn man zu einigen altgeliebten Büchern wieder zurückkehrt.

    • Konstanze

      Viele Bücher zu lesen, bedeutet ja nicht unbedingt viele Bücher zu haben. *g* Was ich inzwischen wirklich nicht mehr hören kann, sind die ungläubigen Fragen, ob ich die Bücher denn auch gelesen hätte. Wenn ich dann mit „die meisten davon sogar mehrfach“ antworte, dann war es das häufig mit dem Gespräch für die nächsten Minuten. 😉 Bibliotheksbücher sind auch gut und wichtig – man muss nicht alles kaufen! Wobei meine Schwäche für UF leider nicht in der Bibliothek gestillt werden kann …

      Ja, vermutlich wird es das! Aktuell genieße ich auf jeden Fall meine Rereads. Einige Bücher habe ich so lange vermisst …

  2. Oha! Dein SuB ist für mich allein vom Umfang her schon sehr beeindruckend. Da kann ich mich mit meinem Ministapel von sieben Büchern ja gar nicht zeigen, nicht einmal dahinter verstecken. 😉

    Bis jetzt habe ich nur Bücher von drei Autoren mehrfach gelesen. Tolkiens Werke und „Wind, Sand und Sterne“ von Antoine Saint-Exupéry lese ich in regelmäßigen Abständen immer wieder und „Harry Potter“ lese ich mittlerweile vor allem zur Recherche für mein „anderes Hobby“ öffters. 😀

    • Konstanze

      Dabei war mein SuB mal deutlich größer – aktuell finde ich ihn eigentlich ganz angenehm, auch wenn der eine oder andere Titel drauf ist, der schon viel zu lange aufs Lesen wartet. Dein SuB ist immerhin wirklich ein Stapel und nicht „mehrere Regalfächer ungelesener Bücher“. 😉

      Ich lese einfach sehr viel, wenn ich da nicht schon als Kind Bücher mehrfach gelesen hätte, hätte ich schnell auf dem Trockenen gestanden. Das Taschengeld war (und ist *g*) überschaubar, die Stadtbibliothek war damals winzig, und so habe ich für mich entdeckt, wie viel Spaß es macht, wenn ich eine gute Geschichte noch einmal lesen kann. Gerade in Phasen, in denen ich eine bestimmte Art von Buch suche, greife ich gern noch einmal zu einem vertrauten Roman, weil ich weiß, dass ich da genau das Gesuchte finde. 🙂

      Dein „anderes Hobby“ dürfte auch deutlich mehr Zeit fressen, als meine Alternativen zum Lesen. *g*

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert