Lydia M. Hawke: Becoming Crone (Crone Wars 1)

Ich bin gerade wirklich mäkelig, wenn es ums Lesen geht, aber „Becoming Crone“ von Lydia M. Hawke hat mich in der letzten Woche überraschend gut unterhalten. Die Geschichte beginnt mit dem sechzigsten Geburtstag von Claire Emerson und fühlt sich anfangs nach einem dieser Frauenromane an, bei denen die Protagonistin (normalerweise mit Anfang 40) vor den Scherben ihres durchgeplanten und – bislang irgendwie – erfolgreichen Lebens wiederfindet. Claire ist vor sechs Monaten geschieden worden, ihr Sohn hat schon vor einigen Jahren eine eigene Familie gegründet, und ihr geht so langsam auf, dass sie immer ihre eigenen Bedürfnisse für andere zurückgesteckt hat. Sie ist frustriert und gelangweilt und sehnt sich nach einer erfüllenden Aufgabe, hat aber keine Ahnung, wie solche eine Aufgabe aussehen könnte.

Wenn das alles gewesen wäre, hätte mich die Autorin nicht dazu gebracht, nach der Leseprobe spontan das Buch zu kaufen. Aber da von Anfang an feststeht, dass Claires Leben mit einem kräftigen Schuss Magie in Aufruhr gebracht wird, habe ich gespannt und amüsiert verfolgt, wie die Protagonistin mit der Tatsache fertigwerden muss, dass sie eine Hexe ist. Genau genommen ist sie eine „Crone“, was bedeutet, dass sie eine führende Position im Kampf gegen eine Gruppe von Magiern einnehmen sollte. Und eigentlich hätte sie in den vergangenen Jahrzehnten genügend Wissen und Können rund um ihre Magie sammeln sollen, um ihre neue Rolle angemessen ausfüllen zu können. So aber sieht sich Claire mit ihren sechzig Jahren gezwungen, nicht nur damit fertigzuwerden, dass es Magie wirklich gibt und sie eine Menge dazu zu lernen hat, sondern auch damit, dass einige Magier und ihre Monster es auf sie (und ihre Familie) abgesehen haben.

Die Handlung ist nicht gerade komplex (was bei gerade mal 200 Seiten kein Wunder ist), aber es gab so viele Elemente, die ich an der Geschichte mochte, dass mich das definitiv nicht gestört hat. Ich finde es großartig, dass die Protagonistin eine sechzigjährige Frau mit all den dementsprechenden Wehwechen ist und dass sie z.B. das Grimoire, das ihr mehr über Magie und die Geschichte der Crone beibringen soll, nicht entziffern kann, wenn sie keine Lesebrille bei der Hand hat. Ich mochte es, dass Claire nicht alles nur schwarz oder weiß sieht und dass sie sich Stück für Stück an die Magie gewöhnt, statt diese anfangs vollkommen abzulehnen und dann hundertprozentig von ihrer Existenz überzeugt zu sein. Auch gefiel es mir, dass natürlich in der Geschichte so einiges schiefläuft, weil eine Hexe ohne jegliche Übung nun einmal nicht erfahren genug ist, um mit der Macht der Crone umzugehen, die Claire an ihrem Geburtstag verliehen wurde.

Dazu kommen noch all die wunderbaren Nebencharaktere wie Claires beste Freundin Edie, die Gargoyle-Dame Keven, Claires Gestaltwandler-Beschützer Lucan oder die Polizistin Kate. Ich habe die Interaktionen der verschiedenen Figuren mit Claire sehr genossen, weil in den Gesprächen häufig gegenseitiges Verständnis und Respekt mitschwingen, selbst wenn Claire regelmäßig unglücklich mit dem Ausgang dieser Unterhaltungen ist. Außerdem gibt es immer wieder amüsante kleine Elemente in der Handlung, die mich zum Schmunzeln gebracht haben, wie Edies Versuche, Claire zum Fluchen zu bewegen, oder die Reaktionen von Passanten, wenn Claire mit einem Wolf an der Leine durch die Stadt geht. All das führt dazu, dass „Becoming Crone“ sich – trotz der Bedrohung durch die Magier, die Kämpfe und der im Laufe der Geschichte getöteten Charaktere – nicht sehr düster und mehr nach „Wohlfühllektüre“ anfühlt. Ich finde es auf jeden Fall schön, dass dies erst der erste Band rund um Claire war und in einem halben Jahr der nächste Teil („The Gathering of Crones“) veröffentlicht wird.

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert