März-SuB 2015

Der Februar war ein ungewöhnlich intensiver Lesemonat. Da ich relativ wenig Verpflichtungen hatte und relativ viele schlaflose Nächte, in denen ich durchgelesen habe, komme ich auf die unfassbare Zahl von 19 gelesenen Büchern, dazu kommen noch 3 Manga, 2 Hörbüchern und 1 Hörspiel. Ich vermute mal, dass ich dieses Ergebnis so schnell nicht wieder erreichen werde. 😉 Bei der Menge gelesener Titel ist es kein Wunder, dass ich mit meinen persönlichen Vorhaben gut voran gekommen bin. Meinen englischen SuB habe ich um fünf Romane erleichtert, meinen deutschen SuB um sechs – darunter vier Bücher vom Alt-SuB. So könnte es gern weitergehen! Rezensionen für die Hörbuch-Challenge gab es auch, nur mein Sachbuch konnte mich im Februar so gar nicht locken.

Da im März einige Aufgaben und Verpflichtungen auf mich warten, werde ich definitiv nicht noch einmal so viel lesen können (was sehr schade ist, denn das habe ich sehr genossen 🙂 ). Aber ich versuche weiterhin mir den Monat ein bisschen aufzuteilen, um mich mehr oder weniger gerecht den verschiedenen Buchstapeln widmen zu können. Erst einmal muss ich mir wieder Bibliotheksbücher vornehmen, denn deren Abgabetermin naht. Ansonsten gibt es noch einige (englische und deutsche) SuB-Titel für mich und hoffentlich endlich wieder ein paar Sachbuchkapitel, damit ich da auch noch voran komme. Und wie so oft, wenn ich den monatlichen SuB-Beitrag schreibe, merke ich gerade mal wieder, wie viel Vorfreude mit dem Wissen verbunden ist, dass ich auch in diesem Monat wieder so einige Bücher lesen kann.

A (2)
Ben Aaronovitch: Schwarzer Mond über Soho
Tim Akers: Das Herz von Veridon

B (9)
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alfred Bekker: Drachenthron (Die Drachen-Erde-Sage 3)
Bettina Belitz: Dornenkuss
Jenna Black: Rosendorn
P.J. Brackston: Es war einmal ein Mord
Alan Bradley: Flavia de Luce 5 – Schlussakkord für einen Mord
Alan Bradley: Flavia de Luce 6 – Tote Vögel singen nicht
Brom: Krampus
Jim Butcher: Im Schatten des Fürsten (Codex Alera 2)

C (2)
Sebastien de Castell: Blutrecht
Eoin Colfer: Das Zeit-Paradox (Artemis Fowl)

D (3)
John Dickinson: Das Kind des Schicksals
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Joe Donnelly: Jack Flint und der Raub der Kupferschriften

E (1)
Akram El-Bahay: Flammenwüste

F (7)
Melissa Fairchild: Weltenwanderer
Alex Finn: Beastly
Alan Dean Foster: Echsenwelt
Alan Dean Foster: Die Stimme des Nichts
Alan Dean Foster: Patrimonium
Alan Dean Foster: Quofum
Alan Dean Foster: Die Spur der Tar-Aiym

G (1)
Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord

H (9)
Karola Hagemann: Jung stirbt, wen die Götter lieben
Brendan Halpin: I can see clearly now
Lotte und Søren Hammer: Das weiße Grab
Frederike Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin, Die Prophezeiung
Will Hill: Department 19 – Die Wiederkehr
Will Hill: Department 19 – Das Gefecht
Jim C. Hines: Die Buchmagier – Angriff der Verschlinger
Mark Hodder: Auf der Suche nach dem Auge von Naga
Daniel Holbe: Giftspur

I (1)
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River

J (0)

K (3)
Elisabeth Kabatek: Laugenweckle zum Frühstück
Celine Kiernan: Schattenpfade
Jessica Kremser: Frau Maier hört das Gras wachsen

L (2)
Siri Lindberg: Nachtlilien
Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora

M (2)
Chris Marten: Hydra
Christoph Marzi: Lyra

N (2)
Melissa Nathan: Mit Milch und Zucker
Jo Nesbo: Headhunter

O (0)

P (3)
Jackson Pearce: Blutrote Schwestern
Alexey Pehov: Wind
Bernd Perplies: Magierdämmerung – In den Abgrund

Q (0)

R (10)
Bea Rauenthal: Karfreitagsmord
Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen
Mike Resnick: Mallory und der Taschendrache
Silvia Roth: Querschläger
Michael Rothballer: Tausendsturm (Vermächtnis der Schwerter 1)
Michael Rothballer: Feuerzwinger (Vermächtnis der Schwerter 2)
Michael Rothballer: Götterschild (Vermächtnis der Schwerter 3)
Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik 1 – Der Name des Windes
Craig Russel: Lennox
Craig Russel: Walküre

S (7)
Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade
Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur
Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
Ilka Stitz: Wer Fortuna trotzt
Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde

T (3)
Charles den Tex: Die Zelle
Thomas Thiemeyer: Nebra
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten

U (0)

V (1)
Uwe Voehl: Tod und Schinken

W (3)
Danny Wallace: Auf den ersten Blick
Lauren Weisberger: Die Party Queen von Manhattan
Elizabeth Woods: Caras Schatten

X (2)
Xinran: Gerettete Wort
Xinran: Wolkentöchter

Y (1)
Rick Yancey: Der Monstrumologe und die Insel des Blutes

Z (0)

Sonstige (0)

74 Titel auf dem SuB

Englischer SuB:

Marie Brennan: A Natural History of Dragons
Sarah Rees Brennan: Unspoken
Jim Butcher: Skin Game
Gail Carriger: Changeless (Parasol Protectorate #2)
Gail Carriger: Blameless (Parasol Protectorate #3)
Gail Carriger: Heartless (Parasol Protectorate #4)
Gail Carriger: Timeless (Parasol Protectorate #5)
Soman Chainani: The School for Good and Evil 2
Mira Grant: Feed
Tanya Huff: The Wild Ways
Tanya Huff: The Future Falls
Lynn Kurland: Star of the Morning
Seanan McGuire: Chimes at Midnight (October Daye #7)
Seanan McGuire: The Winter Long (October Daye #8)
Seanan McGuire: Pocket Apocalypse (InCryptid #4)
Seanan McGuire: Sparrow Hill Road
Anthony Minghella: Jim Henson’s The Storyteller
Shawn Thomas Odyssey: The Wizard of Dark Street
Nnedi Okorafor: Akata Witch
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Mastiff (The Legend of Beka Cooper #3)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)
Tamora Pierce: Battle Magic (Circle Reforge)
Julia Quinn: Dancing at Midnight
Julia Quinn: Splendid
Julia Quinn: Minx
Julia Quinn: Everything and the Moon
Julia Quinn: Brighter Than the Sun
Philip Reeve: Larklight
A.C.H. Smith: Jim Henson’s The Dark Crystal
Rob Thomas: Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line
Patricia C. Wrede: The Thirteenth Child

Sonstiges:
West Ward Weird

31 Titel auf dem englischen SuB

(durchgestrichene Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind in diesem Monat neu hinzugekommen)

13 Kommentare

  1. Holla, die Bücherfee, das ist ein Ergebnis. Auch wenn ich nicht gerne lese, dass Du viele schlaflose Nächte hattest. Ich hoffe, dass sich das inzwischen wieder normalisiert hat.

  2. @Natira: Ich war auch sehr überrascht, als meine Liste im Februar immer länger wurde. (Hätte ich gestern ohne Unterbrechungen gelesen, hätte ich vermutlich sogar die 10000-Seiten-im-Monat geknackt. Oo) Gut einschlafen kann ich immer noch nicht, aber dafür habe ich in den letzten Tagen (und heute) gut ausgeschlafen. 🙂

    @Lyne: Stimmt, Julia Quinn liest sich total schnell. Dummerweise hatte ich jetzt schon lange keine Lust mehr auf Historicals – aber so langsam regt sich wieder Interesse, vielleicht klappt es in den nächsten Wochen mal mit der Reihe. 🙂

  3. Wow – 19 Bücher. Ich denke auch, dass das echt schwer zu toppen ist 🙂
    Wünsch dir also einen schönen März und vielleicht kannst du dir doch mehr Lesezeit verschaffen als du dir bis jetzt ausgerechnet hast ;D

  4. @Tessa: Das war wirklich ein intensiver Lesemonat! 🙂

    Danke! Ich hoffe, dass ich mit jeden Tag etwas Lesezeit abzwacken kann, aber so viel wie im Februar wird es definitiv nicht werden.

  5. 19 Bücher – super . Wenn das Wetter so besch….bleibt , bleibt diese Woche vielleicht auch noch mehr Zeit .Denn sobald das Wetter dann mal schön ist , möchte ich mit dem Garten anfangen und freu mich schon tierisch . Alles Gute für deine Schlafprobleme …

  6. @glencolumbscille: Ja, der Garten steht auch bei mir auf der to-do-Liste ganz oben – auch wenn ich nicht so viele Veränderungen vornehmen kann, wie ich eigentlich wollte. Aber auch an ganz normalem Kram gibt es da genügend zu tun. Wobei ich mich darauf weniger freue, da das für mich auch wieder Pollen, Insektenstiche und ähnliche "Vergnügen" bedeutet. 😉 Aber wenn der Garten schön ist, kann ich ihn auch wieder genießen.

    Danke! 🙂

  7. BücherFähe

    Puh, das ist mal eine Zahl! Damit hast du mehr Bücher gelesen, als ich auf meinem (persönlichen) SuB habe. Unglaublich. 😀
    Da hast du deinen Monat aber schön genossen. 🙂

  8. @BücherFähe: Jetzt weißt du immerhin, warum mein SuB größer ist als deiner. 😉

    Und ja, ich habe den Monat sehr genossen – vor allem ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, denn solange mir die angekündigte Arbeit nicht geliefert wird, kann ich halt auch nichts tun und mich in Ruhe mit meinen Büchern beschäftigen. 😀

  9. Der Februar war – obwohl ich es nicht erwartet hätte – auch bei mir ein Viel-Lese-Monat. Allerdings komme ich nicht ansatzweise auf 19 Bücher… Ich habe mir gerade wieder einen neuen Lesestapel zugelegt. Ich war nämlich mit Beate in London und in der schönsten Buchhandlung überhaupt: Hatchards. Eine dunkle Holztreppe führt durch mehrere Stockwerke mit dunkelvertäftelten Regalen. Edle Teppich dämpfen die Schritte. Und überall sind Bücher! Die schönsten Bücher!!!! Ich gerate jetzt noch ganz aus dem Häuschen… Herzliche Grüße von Mila (und viel Erfolg für den arbeitsreichen März!)

  10. @Mila: Wie schön, dass du im Februar so viel Lesezeit hattest! Und ich fürchte, diese Bücherzahl kann man auch nur erreichen, wenn man ohne Kinder und mit so gut wie keiner Arbeit einfach einen Großteil des Monats mit dem Buch in der Hand verbringt. 😉

    Ui, Hatchards klingt gut! Ich hoffe, du hast dich angemessen touristisch verhalten und Fotos gemacht, die du verbloggen kannst. So als kleines Appetithäppchen für die armen Daheimgebliebenen vielleicht? 😉

  11. Wow, das nenne ich mal einen erfolgreichen Lesemonat. Ich beneide dich! Bei mir geht zurzeit überhaupt nichts voran, weil ich am Ende der langen Arbeitstage immer zu müde bin. 🙁

  12. @Ariana: Das ist schade, aber verständlich, wenn du den ganzen Tag auf Buchstaben schauen musst. Ich drücke die Daumen, dass für dich bald mal wieder eine etwas ruhigere Zeit mit mehr Lesestunden ansteht. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert