Lynes und Neyashas Lesetag

Heute veranstalten Lyne und Neyasha einen Lesetag mit dem Motto „Lesen gegen das Wintertief“. So richtig winterlich fühlt es sich zwar nicht an, wenn der Tag mit strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem blauen Himmel beginnt, aber Lesen kann man ja trotzdem. 😉

Richtig los geht es bei mir mit dem Lesen erst am frühen Nachmittag, bis dahin denke ich aber schon mal darüber nach, was ich überhaupt lesen mag. 🙂 Nachdem ich gestern „The Cipher“ von Diana Pharaoh Francis beendet habe, hätte ich nun Lust auf ein weiteres Fantasybuch, auf der anderen Seite sollte ich bis Mittwoch einen Teil meiner Bibliotheksausleihen gelesen haben. So richtig kann ich mich jetzt noch nicht entscheiden, was mich heute mehr lockt. Zur Auswahl stehen „Die kleine Kommunistin, die niemals lächelte“, „Wind“ und „Blutrecht“. Die beiden Fantasybücher würde ich eigentlich gern mal in Ruhe anlesen, auf der anderen Seite möchte ich gerade so gern einige Reihen beenden, muss aber ein bisschen schauen, welche Fortsetzungen ich mir leiste – und habe deshalb Hemmungen erste Bände anzufangen. (Was irgendwie bescheuert ist, wenn ich die Bücher doch eh schon im SuB habe …) Bis ich mit dem Wochenendeinkauf und allen anderen Erledigungen fertig bin, habe ich mich hoffentlich für ein Buch entschieden.

Denjenigen von euch, die heute schon früh mit dem Lesen anfangen, wünsche ich schon mal viel Spaß!

Update 13:00 Uhr

 Inzwischen ist der Einkauf erledigt und sogar gefrühstückt habe ich schon. 😉 Beim Frühstück habe ich mir in Ruhe noch einmal meine drei Bücher angeschaut. Bei „Wind“ hat mich die Sprache nicht auf Anhieb gepackt. Während ich bei „Die kleine Kommunistin, die niemals lächelte“ von den ersten zwei Seiten schon total gefangen war, aber da ich irgendwie das Gefühl habe, ich könnte den Roman heute nicht angemessen würdigen, habe ich mich doch für „Blutrecht“ entschieden.

Vielleicht gönn ich mir morgen die kleine Kommunistin, wenn ich etwas ausgeschlafener bin als heute. 😉

Bevor ich jetzt die Katzen füttere, eine Kommentarrunde drehe und mich dann mit meinem Buch auf dem Sofa einrolle, beantworte ich noch schnell die Fragen von Neyasha und Lyne:

1. Wurde dir als Kind vorgelesen? Kannst du dich noch an eine der Geschichten erinnern?

Meine ältere Schwester behauptet, dass unsere Mutter uns regelmäßig vorgelesen hat, aber daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich erinnere mich hingegen daran, dass meine Schwester mir vorgelesen hat, als wir noch in einem Zimmer geschlafen haben. Darunter waren auf jeden Fall Bücher von Erich Kästner. Ansonsten erinnere ich mich noch an eine Bilderbuch-Geschichte, die ich als sehr kleines Kind sehr gern gemocht haben muss. Die Geschichte erzählte von drei kleinen Katzen, die mit Handschuhen ihr Essen gegessen haben und diese Handschuhe dann waschen mussten. Oo Ich weiß nicht, wer mir dieses Buch vorgelesen hat, vermute aber, dass meine gesamte Familie dafür herhalten musste – auf jeden Fall konnte ich die Geschichte irgendwann auswendig und habe sie dann meinem kleinen Cousin „vorgelesen“. *g*

2. Hast du schon mal ein Buch nur wegen eines Covers gekauft?

Nein, definitiv nicht. Ich schaue eh nicht so oft nach Covern, auch wenn ich bei einigen wenigen Romanen schon überlege, welche Ausgabe ich mir anschaffe. Da spielt aber nicht nur das Cover eine Rolle, sondern auch die sonstige Gestaltung. Dass Cover für mich nicht so wichtig sind, schiebe ich immer darauf, dass ich zu einer Zeit angefangen habe, Fantasyromane zu lesen, als die Cover vor allem „echte Kerle“ und halbnackte Frauen zeigten – wenn ich da nach der Optik gegangen wäre, hätte ich eine Menge toller Geschichten verpasst. 😉

Jetzt erst einmal den alten Herren vorsichtig zum Füttern wecken und dann stürze ich mich aufs Buch …

Update 17:00 Uhr

Wie immer an solchen Lesetagen habe ich bislang mehr Zeit mit Blogbeiträgen und Kommentaren verbracht als mit dem eigentlichen Lesen – aber gerade das macht ja auch Spaß dabei! 🙂 Mit meiner Buchwahl bin ich im Moment ganz zufrieden. Der Roman fordert nicht gerade höchste Konzentration beim Lesen und ist bislang flüssig und humorvoll geschrieben. Die drei Greatcoats sind bislang nicht gerade die innovativsten Charaktere, die ich je in einem Fantasyroman gefunden habe, aber damit kann ich leben. Momentan leistet mir Shandy auf dem Sofa Gesellschaft und verhindert erfolgreich, dass ich mich zu weit von meinem Buch wegbewege, …

 …, während Baltimore mit seinem leisen Schnarchen für eine gemütliche Geräuschkulisse sorgt.

Jetzt noch schnell Frage Nr. 3 beantworten, bevor es mit meinem Buch weitergeht. 😉

3. Gibt es einen unbekannten Autor/eine unbekannte Autorin, den/die du anderen gern ans Herz legen würdest?

Ähm … nein. 😉 Ich glaube, ich bin zu sehr von meinen Jahren im Buchhandel geprägt, um eine solch allgemein gestellte Frage mal eben zu beantworten. Einfacher wäre es, wenn ich wüsste, wem ich einen Autor empfehlen sollte. Für jemand, der gern märchenhafte (Kinder-)Bücher liest, würde ich vielleicht Jennifer Carson empfehlen, bei unaufgeregt erzählten Island-Krimis könnte ich auf meine persönliche Neuentdeckung Quentin Bates verweisen und bei humorvollen und häufig ungewöhnlichen Fantasygeschichten wäre da natürlich noch Patricia C. Wrede, die in Deutschland relativ unbekannt ist, aber dafür im englischen Sprachraum einen nicht so geringen Bekanntheitsgrad hat – und wenn ich mir noch ein bisschen mehr Zeit nehmen würde, würden mir bestimmt noch so einige weitere Autoren einfallen, aber eigentlich wollte ich mir doch jetzt meine Teetasse schnappen und weiter lesen. 😉

 Update 21:00 Uhr

Jetzt gibt es nur ein schnelles Update, um mal die letzten drei (!) Fragen zu beantworten. Irgendwie scheine ich immer kurz vor der Aktualisierung auf Lynes und Neyashas Blogs zu schauen – mein Timing ist heute nicht ganz so gut. 😉 Sehr viel gelesen habe ich seit dem letzten Update übrigens nicht, dafür Abendessen gekocht und verspeist.

4. Welches Genre magst du überhaupt nicht?

Schwierig zu sagen. Grundsätzlich behaupte ich ja immer, dass ich alles lese. Aber es gibt Phasen, in denen ich bestimmte Genres nicht mehr lesen mag. Und bei Horror bin ich auch extrem wählerisch, es muss schon ein Aspekt dabei sein, der mich besonders anspricht, damit ich es lese. Ich bin nicht ängstlich (zumindest nicht mehr, als Kind war das noch ganz anders), aber ich kann in der Regel mit der Erzählweise und der Handlung nicht so viel anfangen. Wobei bei Manga zum Beispiel sehr gern zu (subtil erzählten) Horrorgeschichten greife.

5. In welchem Buch würdest du gern leben wollen?

„Howl’s Moving Castle“ könnte ich mir grundsätzlich gut als Wohnort vorstellen, aber die Welt an sich ist mir doch ein wenig zu sehr in Kriegswirren verstrickt. Also zieht es mich doch eher in die Welt von Cecelia und Kate – modern genug, dass der Kulturschock nicht so groß sein dürfte, aber mit genügend Magie, um das Leben „interessant“ (also „interessant“ im Sinne eines chinesischen Fluches) zu gestalten. 😀

6. Hardcover, Taschenbuch oder eBook – was ist die am liebsten und warum?

In der Regel das Taschenbuch. Manche Hardcoverausgaben sind zwar besonders schön gemacht und ich lerne langsam zu schätzen, dass man bei eBooks die Schrift größer stellen kann, wenn die Augen müde sind, aber mit Taschenbüchern fühle ich mich am wohlsten. Sie liegen nicht so schwer in der Hand, sie haben das beste Preis-/Leistungsverhältnis, nehmen nicht so viel Platz im Regal ein und trotzdem habe ich etwas Greifbares, was ich verleihen, verschenken oder verkaufen kann.

Jetzt stecke ich die Nase erst einmal wieder ins Buch, bevor ich später noch einmal eine Blog- und Kommentarrunde drehe und schaue, wie es euch den Abend über so ergangen ist. 🙂

Update 0:30 Uhr

Da die Handlung in meinem Buch inzwischen etwas mehr angezogen hat und ich nun auch mehr über die Vergangenheit des Protagonisten weiß, gibt es noch schnell ein letztes Update mit den letzten beiden Fragen für heute, damit ich vor dem Schlafengehen noch ein paar Seiten lesen kann.

7, Welches ist das langweiligste Buch, durch das du dich – aus welchen Gründen auch immer – erfolgreich durchgekämpft hast?

Irgendwie ärgere ich mich bei Büchern eher, als dass ich mich langweile, und die langweiligen Titel scheine ich gut zu verdrängen, denn so recht will mir keiner einfallen – abgesehen von „Ansichten eines Clowns“ von Heinrich Böll. Das Buch musste ich für die Prüfung zur Buchhändlerin lesen und konnte mich immer nur mit Mühe und Not zum Weiterlesen überreden, weil ich die Figuren und die Handlung so doof fand.

8. Hast du dich schon mal in eine Romanfigur „verliebt“?

Ähm, nein. Nicht in eine einzige Figur, sondern eher in einen Figurentyp. Auch wenn es schrecklich langweilig ist, so habe ich doch eine Schwäche für Schurken. Gerade in Fantasyromane erobern die schnell meine Sympathie, egal, ob es sich dabei um Georg Cooper, den König der Diebe, handelt, um Silk oder um Drake Magistral (oh, Walter Jon Williams hätte ich bei Frage Nr. 3 nennen können!) handelt. Ich liebe Schurken! 🙂

Mit dem Buchstabenrätsel beschäftige ich mich nun nicht mehr – ohne einen Anhaltspunkt, in welche Richtung das Rätsel geht, käme ich nur mit Fleiß zu einem Ergebnis und dafür ist mir dann doch etwas spät.

Ganz vielen lieben Dank an Neyasha und Lyne und die anderen Blogger für den Lesetag! Es hat viel Spaß gemacht und es war spannend eure Antworten auf die Fragen zu lesen. 🙂

37 Kommentare

  1. Haha, ja, irgendwie war das Wetter damals bei der Ankündigung noch deutlich winterlicher. 😉
    Hier scheint es sich noch nicht recht entschieden zu haben zwischen "düster-grau" und "sonnig, aber windig".

  2. Die Wochenendeinkäufe stehen auch noch auf meiner To-Do-Liste für heute. Bin schon gespannt für welches Buch du dich entscheidest.

  3. BücherFähe

    Schwierige Entscheidung mit den Büchern! Ich mag das aber, sich zu überlegen, was man so lesen möchte… 🙂
    Bis Mittwoch ist ja auch noch ein bisschen Zeit… Verlängerst du deine Bücher eigentlich nicht oder kostet das Geld?

  4. Hoffentlich kannst du die Einkäufe schnell hinter dich bringen und es dir dann gemütlich machen.

  5. @Neyasha: Bei uns gab es in den letzten Tagen zweimal Schneeregen, aber ansonsten hatten wir relativ viel Sonnenschein und blauen Himmel. Ab morgen soll es dafür noch einmal ungemütlicher werden. *g*

    @Lyne: Samstagvormittag ist halt immer zum Teil verplant für die Pflichten, die mein Mann und ich gemeinsam erledigen. Dafür können wir dann ab mittags in der Regel das Wochenende störungsfrei genießen. 😉 Ich lege gleich mit "Blutrecht" los – irgendwie passt das gerade zu meiner Stimmung. 🙂

    @BücherFähe: Ich bin nicht so gern so unentschlossen, aber heute dauerte die Entscheidung immerhin nicht sooo lange. An anderen Tagen kann es schon mal passieren, dass ich mich gar nicht entscheiden kann und dann eher zum Spiel greife. 😉

    @cat: Es ging heute eigentlich ganz gut und ab jetzt werde ich nur noch lesen! 🙂

  6. Liebe Winterkatze
    Merkwürdigerweise habe ich nicht als Fantasyleserin gesehen. Ich erinnere mich zwar an den Bericht über den Film und das Buch von "Das Labyrinth" aber sonst… (Den Film habe ich nun gesehen. Er war zwar nicht mehr so spannend wie ich ihn als Kind empfunden habe, aber die Vermischung von Realität und Fantasy fand ich immer noch toll.)
    Ich wünsche dir einen schönen Lesetag.

  7. Oh, du bist auch dabei. Schön ein bekanntes Gesicht zu 'sehen'.
    Deine Bücher sagen mir mal wieder nichts, aber ich wünsche dir viel Spaß damit.
    Ich liebe ja immer deine Katzenfotos und -geschichten. Vor allem von Shandy. Ich hoffe ihm gehts gut. (und den anderen natürlich auch)
    LG
    Sunny

  8. @Silas: Ich habe schon immer Fantasy gelesen, dass war für mich ein ganz normaler Übergang vom Märchen zum Roman. Allerdings habe ich immer mal wieder Phasen, in denen ich eher fantastische Jugendbücher oder Urban Fantasy als z.B. High Fantasy lese. Ich habe in meinem Leben so viel High.Fantasy verschlungen, dass ich irgendwann doch etwas übersättigt war und das Gefühl hatte, es gäbe keine besonderen Geschichten mehr und die Autoren würden alle in die gleiche erfolgreiche Kerbe schlagen.

    Ich glaube, bei "Labyrinth" spielen bei mir auch sehr viele Erinnerungen mit – so oder so, ich liebe den Film. 😀

  9. Der alte Herr sieht da aber sehr absturzgefährdet aus auf dem Foto. *g*
    Ach ja, die alten Fantasycover … ich muss da auch gerade an die absolut abschreckenden Cover der alten "Lied von Eis und Feuer"-Ausgaben denken.

  10. @JED: Auf Plattform der Kratztonne! Aber natürlich so, dass er nicht bequem liegt, sondern sich halb über den Rand hängen lässt. 😀 So eine Tonne kann ich dir übrigens wirklich empfehlen, die ist auch für junge Katzen gut geeignet … also … für den Fall der Fälle. 😉

    @Sunny: Wir lesen schon sehr unterschiedliche Sachen – deine Titel kann ich auch oft nicht zuordnen (oder nur als etwas, was ich schon bei Melli auf dem Blog gesehen habe). 🙂 Momentan geht es allen vieren gut. Shandy war aber in den letzten Tagen krank (Blasenentzündung) und hatte mir vor gut einer Woche einen riesigen Schrecken eingejagt, als er auf einmal überall in der Wohnung blutige Pfützen hinterließ. Zum Glück haben wir das aber schnell wieder in den Griff bekommen und heute Mittag hat er uns schon während seiner Tobephase wieder in den Wahnsinn getrieben mit seinen Kapriolen. 🙂

  11. Lady Moonlight

    Hoffentlich stürzt "der alte Herr" da nicht ab 😀 Ich liebe Katzen! Mein Kater liegt auch immer an den unmöglichsten Plätzen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Lesen 🙂 Ich habe leider erst wenige Seiten geschafft, werde erst am Abend so richtig beginnen.

    Bis später 🙂

    Liebe Grüße,
    Lady Moonlight

  12. @Neyasha: Das ist er auch, vor allem im Tiefschlaf fällt er gern von Möbeln. Wenn er auf der Sofalehne liegt, stupse ich ihn regelmäßig an, um ihn wieder aufzuwecken, aber das kann die regelmäßigen Abstürze auch nicht verhindern. *g*

    Es gab früher so viele gruselige Cover – da darf man heute gar nicht mehr dran denken. 😀

  13. @Lady Moonlight: Eben habe ich ihn (Logan) noch rechtzeitig geweckt, aber ansonsten passiert es ihm schon häufiger, dass er im Tiefschlaf irgendwo runterfällt. Zum Glück ist er da immer so entspannt, dass ihm nichts passiert – nur manchmal erschreckt er damit die anderen Kater, dass er damit kurze Kabbeleien provoziert (vor allem von Shandy). Nur unsere Christie ignoriert solch dummes Verhalten und schaut gelassen über die seltsamen Verhaltensweisen der Kater hinweg. 😉

    Danke! Ich bin auch noch nicht richtig zum Lesen gekommen – bislang lasse ich mich noch von den Kommentaren ablenken. 😉 Aber gleich schließe ich das Netbook erst einmal und stürze mich auf mein Buch.

  14. BücherFähe

    Katzen die mit Handschuhen ihr Essen gegessen haben und sie hinterher waschen mussten?! 😀 Ein sehr interessanter Plot, muss man schon sagen. 😀 Aber bei Kinderbüchern macht irgendwie alles Sinn…

    Das Katzenfoto – mal wieder ein Hit! 😀

  15. Huach, wie hängt der Kater denn da! *g*

    Das Kinderbuch mit den Katzen kenne ich! Das hatte ich auch – ich glaube, als Pixibuch oder so. Davon hatte/habe ich einen ganzen Karton voll, und einige davon liebe ich bis heute. 🙂 (Wobei das mit den handschuhe-waschenden Katzenkindern eher nicht so zu meinen absoluten Lieblingen gehört, muss ich sagen … ;-))

  16. Haha, das Katzenbild ist genial. Unglaublich, wie und wo Katzen manchmal einschlafen.
    Ich werde mir auf jeden Fall jetzt ein Käsebrot machen. Du hast mir einen Gusto gemacht. 😉
    Viel Spaß noch beim Lesen von "Blutrecht" … und vielleicht auch "Die kleine Kommunistin".

  17. Hehe, völlig unqualifizierte Antwortmeldung, die noch dazu nichts mit Lesen zu tun hat, aber … Der Kuchen sieht echt lecker aus. Das musste ich jetzt einfach mal sagen 😀

  18. Katzenschnarchen… das klingt sicher super niedlich. Ich kann mich nicht erinnern, ob meine Katze früher geschnarcht hat. Kann mir aber vorstellen, wie gemütlich es bei dir sein muss, umeben von Haustieren, die auch ganz offenbar den Tag genießen 🙂

  19. @BücherFähe: Bis ich heute Nachmittag die Handlung aufschrieb, war mir auch gar nicht mehr bewusst, was für eine seltsame Geschichte das war. Ich glaube, mir hatten es vor allem die niedlichen Zeichnungen angetan. 😀

    @Birthe: Sehr lässig hängt er da! Wie es sich für einen coolen Kater gehört. 😉

    Oh, du kennst das Buch! Wie cool ist das denn? 😀 Sehr viele Pixiebücher hatte ich nicht und ich glaube, dass dieses Buch ein bisschen größer war als ein Pixiebuch, aber von ähnlicher Qualität. *g*

  20. Stimmt, die Empfehlung müsste man an die jeweiligen Leser anpassen – ich habe die Frage auch eher in die Richtung beantwortet, welche Autorin meiner Meinung nach deutlich bekannter sein sollte.
    Schnarchende Katzen sind wirklich eine tolle Geräuschkulisse!

  21. @Lyne: Die Viecher sind da wirklich hemmungslos – ein bisschen neidisch könnte man da werden. Schlaflosigkeit kennen sie auf jeden Fall nicht. 😉 Ich hoffe, das Käsebrot hat dir gemundet. 🙂

    @Caroline: Unbuchige Kommentare sind hier jederzeit gefragt! Dafür habe ich ja einen "Mischblog". 😉 Der Kuchen ist nach diesem Rezept gebacken worden: http://1bigbite.com/2013/05/lemon-pound-cake/ Allerdings ist es dieses Mal kein Zitronen-, sondern ein Orangenkuchen geworden. Dafür hatte ich gestern noch alle Vorräte im Haus, muss aber zugeben, dass er mit Zitrone noch einen Tick besser schmeckt. 🙂

  22. @cat: Es ist superniedlich, zumindest bis die Kater richtig aufdrehen, dann können sie von der Lautstärke mit "Ehemannschnarchen" mithalten und das ist doch manchmal etwas lästig. 😉 Gemütlich ist es mit der Bande, kann aber auch etwas lästig sein, wenn die Beine einschlafen, weil da so ein Gewicht liegt. 😉

    @Neyasha: Ich nehme so etwas immer schrecklich wörtlich. 😉 Und ich finde es schwierig zu sagen, welche Autoren bekannter sein sollten. Es gibt so viele, die es meiner Meinung nach verdient hätten und die beim großen Publikum aus diversen Gründen keine Chance bekommen.

  23. Danke. Das Käsebrot war super. 😉
    Das Kommentieren und Bloggen ist an Lesetagen wirklich das Lustigste. Ich mache auch alle 2-3 Stunde eine Runde.

  24. @Lyne: Schön, dass es geschmeckt hat. 🙂 Und ja, das Kommentieren macht Spaß, aber es kostet auch Zeit. *oh je*

    Jawoll, ein Hoch aufs Taschenbuch! 😀

  25. Oh wie schade, ich habs irgendwie erst jetzt gesehen! Eine echt schöne Aktion von euch beiden und tolle Updates dazu! Hatte heute aber auch einen langen Lesetag mit einem ganz bestimmten Buch 😉

    Liebe Grüße,
    Tina

  26. @Tina: Lyne und Neyasha hatten da wirklich eine schöne Idee – und es ergibt sich bestimmt noch einmal eine Gelegenheit, bei der du dann teilnehmen kannst. 🙂

    Dein ganz bestimmtes Buch habe ich heute Nachmittag schon bewundert – ebenso wie dein Durchhaltevermögen! Ich hätte nach den ersten Kapiteln vermutlich zu einem Blecheimer, Brandbeschleuniger und Feuerzeug gegriffen. 😉

  27. Schurken sind großartig, und Silk ist ihr Meister 😀
    So, gute Nacht, ich verschwinde für heute. Mir fallen die Augen zu. Wir lesen uns 😉

  28. In einigen Büchern mag ich auch die Schurken, aber in anderen hingegen auch oft die netten, unauffälligen – daher könnte ich bei mir nicht wirklich einen Figurentyp benennen, das ist ganz unterschiedlich.

    Ich freue mich, dass du Spaß am Lesetag hattest! 🙂

  29. Ach schön, dass dir "Greatcoats" gefällt. Ich mag ebenso wie du vor allem den Humor.
    Und ich finde, dass man sehr positiv merkt, dass der Autor auch als Kampfchoreograph gearbeitet hat. Ich konnte mir die Kämpfe alle immer sehr bildlich vorstellen.

    Liebe Grüße, Tine

  30. @cat: Ich freu mich immer, wenn es noch jemanden gibt, der Silk kennt und mag. 😀 Ich hoffe, du hast gut geschlafen – und ja, wir lesen uns. 🙂

    @Neyasha: Die gut gemachten netten und unauffälligen Romancharaktere sind aber deutlich schwerer zu finden – die Schurken wickeln mich doch leichter um ihren Finger. 🙂

    @Tine: Es war auf jeden Fall keine schlechte Empfehlung. 🙂 Stellenweise sind mir die Kampfbeschreibungen schon fast zu ausführlich, aber es passt zu den Figuren und ihrem Leben. 🙂

  31. Danke für deine Teilnahme. Es hat wieder sehr sehr viel Spaß gemacht. Ich bin gespannt, ob du das Rätsel löst.

  32. @ Winterkatze

    DANKE für den Tipp!

    Bei meiner Freundin findet sich die Katze ja sehr gern in KARTONS.

    Kauft sie einen Kratzbaum, der im Karton gelifert wird, worauf geht der Kater dann? Nein, nicht auf den tollen neuen Kratzbaum. In den Karton!

  33. @Lyne: Es hat wirklich viel Spaß gemacht! 🙂

    @JED: Jede Katze liebt Kartons! Aber Kartons überleben Katzen auch nicht sehr lange, während so eine Kratztonne doch einige Jahre intensiv genutzt werden kann. 🙂

  34. Ich liebe Shandy einfach. Schön, dass auch ein Bild von ihm wieder dabei war. Du hast also eine Schwäche für Schurken? Interessant, interessant. 🙂
    LG
    Sunny

  35. @Sunny: Haben wir das nicht fast alle ein wenig? 😉

    Da Shandy gestern so schön in der Sonne ruhte, konnte ich endlich mal wieder ein schönes Foto von ihm machen. Fein, dass du dich darüber freust. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert