Sachbücher 2021

Ich finde es lustig, dass ich diese Beiträge, in denen ich meine gelesenen Sachbücher des Jahres aufliste, immer in der ersten Januar-Woche anlege. Ich mag, dass ich inzwischen so fest davon überzeugt bin, dass ich in den folgenden Monaten Sachbücher lesen werde, dass ich diesen Post erstelle, bevor ich noch das erste Sachbuch des Jahres gelesen habe. Und da ich 2021 zum ersten Mal eine eigene (wenn auch ein Jahr später immer noch unvollständige) Liste für die ungelesenen Sachbücher erstellt habe, kann ich sogar sagen, dass ich mit (mindestens) 15 Titeln ins Jahr gestartet bin, die ich alle gern lesen wollte. Leider hat sich dieses Jahr dann doch deutlich weniger als ein „Sachbuch-Jahr“ herausgestellt, als mir lieb gewesen wäre, aber vielleicht läuft es ja 2022 besser mit dem Sachbuchlesen für mich.

Januar
Olivette Otele: African Europeans – An Untold History

Februar
Kathrin Passig (Hrsg.): Das kleine Sabotage-Handbuch von 1944 – Die besten Tricks des amerikanischen Geheimdienstes im Kampf gegen Hitler

März

April
Elizabeth Hawes: Zur Hölle mit der Mode

Mai
Erin Lewis-Fitzgerald: Geschickt geflickt – Lieblingskleidung ausbessern statt wegwerfen

Das war es dann auch schon mit den Sachbüchern für dieses Jahr, denn in der zweiten Jahreshälfte fehlten mir Zeit und Konzentration fürs Sachbuchlesen. Ich hatte zwar im August noch zu „Mad & Bad – Real Heroines of the Regency“ von Bea Koch gegriffen und war auch relativ weit gekommen, aber mir fehlen da immer noch die letzten Kapitel … Angesichts der wirklich interessant klingenden neuen Sachbücher, die in den letzten Wochen auf meinem SuB gelandet sind, muss ich für 2022 wirklich einen Weg finden, um mir bewusst etwas Zeit fürs Sachbuchlesen freizuschaufeln.

6 Kommentare

  1. Manchmal ist einfach nicht die passende Zeit für Sachbücher. Ich drücke die Daumen, dass du nächstes Jahr wieder mehr Konzentration dafür findest und alle lesen kannst, die neu bei dir eingezogen sind!

    • Dieses Jahr war definitiv nicht die passende Zeit für Sachbücher, aber ich hoffe sehr, dass es im kommenden Jahr besser klappt. Ich habe so viele tolle Titel auf dem Sachbuch-Stapel, für die ich gern endlich die Muße finden würde.

  2. Ich finde es schön, dass du trotzdem die Liste geschrieben hast. Mich hat als erstes das Februar Buch angesprochen – ich habe vor kurzem ein Hörbuch beendet, in dem es um Radiosender während des Nationalsozialismus ging, da passt das hier ganz gut dazu.
    Bei dem Modebuch gucke ich mal in der Bücherei, es klingt auf jeden Fall reizvoll.

    • Konstanze

      Inzwischen hat diese Liste ja schon fast so etwas wie Tradition und ich mag es, wenn ich sehen kann, welches Sachbuch ich wann gelesen habe.

      Das Handbuch ist ein wirklich dünnes Ding – noch dünner als der schon geringe Umfang erahnen lässt, weil der Text doppelt (deutsch/englisch) vorhanden ist. Aber ich fand es interessant, weil all diese Sabotagemethoden eigentlich so simpel und doch so effektiv sind.

      „Zur Hölle mit der Mode“ war wirklich faszinierend, weil es auch so viel über die Zeit erzählt. Im Zweifelsfall musst du das deiner Bücherei als Anschaffungsvorschlag präsentieren. 😉

      • Ah, zweisprachig. Eigentlich will ich erst meinen SuB reduzieren, aber das ist dann ja wirklich schnell gelesen…hm.

        • Konstanze

          Es ist wirklich, wirklich schnell gelesen. *g* Ich glaube nicht, dass das Lesen dieses Büchleins den Abbau deines SuBs behindert, auch wenn ich selber beim Lesen immer mal wieder die Gedanken schweifen ließ, um die praktische Anwendung der gelesenen Sachen im Kopf durchzuspielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert