SuB-Zuwachs im Dezember

Nachdem der letzte SuB-Zuwachs schon ein bisschen her ist, hat mir heute der Paketbote etwas Nachschub geliefert. Ich muss zugeben, dass ich mich bei ein paar von den Titeln wirklich frage, wann und warum ich die auf meinen Wunschzettel gesetzt habe. Bei „Die Insel der besonderen Kinder“ war ich mir sogar ganz sicher, dass ich mich dagegen entschieden hatte … Aber ich beschwere mich auf gar keinen Fall über meinen Buchzuwachs, schließlich will ich nicht riskieren, dass mir der Lesestoff ausgeht. 😉

– D. E. Stevenson: Stich ins Wespennest
(Hah, daran kann ich mich erinnern! An dem Buch trägt Irina die Schuld! 😉 )

– Lene Rikke Bresson: Das Mädchen am Kreuz
(Etwas für meine aktuelle Krimilust und ein neuer Versuch mit einer dänischen Autorin.)

– Anthony Francis: Skindancer – Magisches Tattoo
(Noch ein Fall von „Huch, wo kommst du denn her?“. Mal gucken, ob mir die Geschichte gefällt. *g*)

– L.J. McDonald: Die Krieger der Königin 2 – Falkenherz
(Den ersten Teil fand ich zum Teil recht erfrischend, zum Teil verbesserungsbedürftig. Auf jeden Fall hat er sich gut weglesen lassen … )

– Yasmine Galenorn: Schwestern des Mondes 8 – Katzenjagd
(Ich hoffe sehr, dass der Titel besser ist als der vorhergehende Band, der mir total auf die Nerven ging!)

– Xinran: Wolkentöchter
(Die Bücher, die ich bislang von der Autorin gelesen habe, haben mir gefallen – und ich mag es, wenn ich manchmal über den Tellerrand in eine andere Kultur blicken darf …)

– Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder
(Da sieht man mal was passiert, wenn ich zu lange überlege, ob ich einen Titel lesen will oder nicht … *g*)

– Mike Resnick: Mallory und die Nacht der Toten
(Der erste Teil war so nett zu lesen, eine schöne Mischung aus „hardboiled novel“ und Fantasyparodie!)

– Janet Lee Carey: Drachenkuss
(Ich habe keine Ahnung mehr, warum ich den Titel reizvoll fand. Vielleicht finde ich es beim Lesen raus. 😉 )

– Uwe Voehl: Blut und Rüben
(Ein Krimi, der im Teutoburger Wald  und in dem eine lippische Haushälterin vorkommt – da kamen für mich unschlagbare Argumente zusammen. Und wehe, das Buch gefällt mir nicht!)

Zum Schluss noch eine lustige Manga-Mischung, damit ich auch in dem Bereich wieder gut versorgt bin. Und ja, ich gehöre auch zu denjenigen, die „Sailor Moon“ noch einmal für sich entdecken. 🙂 Wobei mir heutzutage „Code:Breaker“ und „Mirai Nikki“ doch mehr liegen, während bei „Detektiv Conan“ das Gefühl aufkommt, dass der gute Gosho Aoyama nach all den Jahren so langsam wirklich keine Lust mehr hat. Trotzdem sind es immer noch solide Kriminalgeschichten, die einem hier geboten werden.

Insgesamt landen so 10 Bücher auf dem SuB, die ich bis zum 17. Januar 2012 gelesen haben will, um meiner persönlichen Challenge gerecht zu werden. Ohje, ob ich es noch schaffe, dass ich mit einem SuB unter 100 in das Jahr 2012 starte?

10 Kommentare

  1. Och, jetzt bin ich ganz dolle neidisch!
    Die neue Version von Sailor Moon!
    Ich habe die alte und damit kein Recht mir die hübsche neue zu kaufen *schnüff*

  2. Ach was, die alte Ausgabe habe ich auch und nun sitze ich da und vergleiche akribisch die Unterschiede! 😀 Natürlich musst du doch feststellen, was der Verlag da anders gemacht hat! 😉

  3. Galenorn und McDonald sind auch bei mir gelandet. Bei Herrn Resnick weiß ich irgendwie nie, ob es sich lohnt, darum warte ich, bis er bei TT mal auftaucht.
    Drachenkuss ist eine NA, vielleicht hast Du was zur älteren Ausgabe gelesen? Stand bei mir auch eine Weile auf der Wunschliste.

  4. Der dritte Sailor Moon ist heute auch endlich bei mir angekommen und wurde schon weggeschmökert, hat mir ein Stückchen besser gefallen als der zweite. Ich gehöre zu denen, die die alten Manga nur noch zu horrenden Preisen gesehen haben – deshalb lese ich sie jetzt zum ersten Mal 🙂

    Zu "Skindancer" habe ich vor ein paar Tagen ein ganz üblen Verriß gelesen, da bin ich ja mal sehr gespannt, was du dazu sagst!

  5. @Soleil: Ich hoffe sehr, dass dieser Galenorn besser ist als "Hexenzorn". Der Band hatte mich wirklich genervt! Bei dem Resnick muss man schon seinen Humor mögen (was bei mir der Fall ist) und da ich auch noch eine Schwäche für die klassischen amerikanischen Detektivgeschichten habe, passt dieser Teil für mich auch.

    Ah, "Drachenkuss" ist eine NA – vielleicht war es das. Ich konnte mich eben wirklich absolut nicht mehr erinnern, warum der Titel auf meiner Liste gelandet war. *g*

    @Kiya: Ohje, du machst mir Mut … Da ich eben die Titel eh nur mit Müh und Not ins Regal bekommen habe und "Skindancer" in der zweiten Reihe gelandet ist, kann wohl nur meine persönliche Herausforderung dafür sorgen, dass der Titel nicht zu lange subbt.

    Einen Großteil meiner Sailor-Moon-Manga habe ich auch gebraucht erstanden, allerdings zu einer Zeit, als man die auf Comicmessen noch hinterhergeworfen bekam. 🙂 Ich finde es jetzt vor allem spannend, was sich bei der Neuausgabe geändert hat. Und trotz diverser Kritikpunkte, die ich inzwischen nicht mehr übersehen kann, werde ich total sentimental, wenn ich die Manga lese. 🙂

  6. Ich habe hier leider einen Mann zu Hause, der nichts lieber täte als meine Sailor Moon Sammlung dem Müll zu übergeben 🙁 Wenn ich jetzt ankommen würde und mir die Serie noch ein zweites Mal kaufen würde, müsste wohl alles andere dran glauben..
    Ehrlich gesagt mag ich Takeuchis Zeichenstil sowieso nicht so gerne, aber die Cover der Neuauflage finde ich total toll >.<

  7. @Mikage: Würde mir das mein Mann androhen, dann würde ich mich über seine Comicsammlung hermachen … *g* Nene, Verständnis für die Hobbies des anderen muss schon sein. Und du hast recht, der Zeichenstil ist nicht so toll, aber hier und da hat sie ihre Momente. Und die neuen Cover sind total schön! 🙂

  8. Allgemein kommt die Sailor Moon-Neuauflage wohl gut an. Bei dir auch? Etwas Fremdschämen ist beim Lesen schon dabei, insbesondere bei den blöden englischen Sprüchen… Das muß dann die Nostalgie kaschieren. Wenigstens fallen die endlosen Verwandlungsszenen aus dem Anime weg 😉

    Der Zeichenstil wirkt auf mich eben ein bißchen altmodisch. Heute wird ja mehr digial gearbeitet, da ist wahrscheinlich optisch auch mehr möglich (kenn mich aber damit gar nicht aus).

  9. Jetzt musste ich doch sehr lachen, als ich gesehen habe, dass du "Die Insel der besonderen Kinder" doch hast – obwohl du letzte Woche noch gesagt hast, dass du es nicht kriegst! 😉 Ebenso witzig finde ich, dass du ein Buch mit dem Titel "Magisches Tattoo" liest! *kicher*

    Dass ich dich um "Stich ins Wespennest" beneide, muss ich ja sicher nicht erwähnen?! Bin gespannt, wie du es findest!

  10. @Kiya: Es ist natürlich viel Sentimentalität dabei, aber ich finde es schön, dass ich den Manga mal so original wie möglich lesen kann. Gerade bei den ersten deutschen Mangaveröffentlichungen wurde ja ganz schön viel rumgepfuscht, um das ganze für die armen dummen deutschen Kinder "verständlicher" zu machen. Die englischen Sprüche finde ich auch nicht gerade prickelnd, aber für eine Japanerin waren die damals bestimmt ziemlich cool. ;D

    Und die Frau ist keine gute Zeichnerin. Das kann man schon so stehen lassen (es liegt also weniger daran, dass damals weniger möglich war ;D), aber auch das macht ein wenig den Charme des Ganzen aus.

    @Irina: Mach dich ruhig über mich lustig! Ich war mir sooooo sicher, dass ich das Buch nicht auf der Liste hätte. Und ich war froh darüber, weil ich inzwischen so übersättigt von dem Cover bin. Zum Glück habe ich keine Meinungen dazu gelesen, so dass ich noch unbefangen mit dem Lesen anfangen kann. *g*

    Und was findest du an dem "Magischen Tattoo" witzig? Immerhin hat der Titel wohl einen nicht unerheblichen Krimianteil. 😉

    Hah! Der "Stich ins Wespennest"! Darum darfst du mich auch beneiden! 😀 Ich hätte sogar das Hörbuch noch bekommen können, aber die Sprecherin lag mir nicht so …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert