Schlagwort: Aislinn O’Loughlin

Aislinn O’Loughlin: Big Bad Me

Ich muss zugeben, dass „Big Bad Me“ von Aislinn O’Loughlin mir deutlich mehr Spaß gemacht hat, als ich erwartet hatte, so dass ich den Großteil des Buchs an einem Tag verschlungen habe. Gekauft habe ich den Roman, weil es in meiner englischsprachigen Timeline so einige Stimmen gab, die die Beziehung der beiden Schwestern, aus deren Sicht die Handlung erzählt wird, positiv erwähnt hatten, und ich muss zustimmen, dass das einer der größte Pluspunkte einer insgesamt unterhaltsamen Geschichte ist. Zu Beginn des Romans wird die (fast) sechzehnjährige Evie von einem unheimlichen Stalker nach Hause verfolgt. Während dieser Stalker ihr noch einreden will, dass ihre Familie sie seit Jahren belügt und als Versuchskaninchen missbraucht, wird Evie von ihrer älteren Schwester Kate gerettet.

Gemeinsam fliehen die beiden aus dem Haus und machen sich auf die Suche nach ihrer Mutter, die vor Wochen aus beruflichen Gründen verreist ist – das ist es zumindest, was Evie gesagt wurde. Wenig später findet Evie heraus, dass der unheimliche Stalker damit recht hatte, dass ihre Familie ihr ein großes Geheimnis vorenthalten hat, denn Evie ist nicht – wie sie ihr Leben lang dachte – an einer sehr seltenen Form von Diabetes erkrankt, sondern sie ist eine Werwölfin. Gemeinsam mit Kate findet Evie Zuflucht in einem Gästehaus in dem kleinen Ort Brightside, wo ihre Mutter zuletzt gesehen wurde. Während Kate alles versucht, um Evie zu beschützen und ihre Mutter zu finden, muss Evie lernen, mit ihrer übernatürlichen Seite umzugehen. Dann ist da noch die Tatsache, dass in Brightside in den letzten Monaten sehr viele Jugendliche getötet oder entführt wurden, und dass der – ziemlich junge – Manager des Gästehauses überraschend viel über Werwölfe zu wissen scheint.

Wie schon erwähnt wird die Handlung abwechselnd aus Evies und Kates Perspektive erzählt, und das sorgt – zusammen mit dem Prolog – dafür, dass wir von Anfang an wissen, was mit Evie los ist, ebenso dass ihre Mutter verschwunden ist und dass in Brightside irgendwas Unheimliches vor sich geht. Aber dass es kaum überraschende Wendungen gibt, macht die Geschichte nicht weniger packend. Die Spannung wird eher dadurch erzeugt, dass man sich beim Lesen fragt, wie die Charaktere mit den heranziehenden Problemen umgehen werden. Wobei ich es wirklich besonders schön fand zu lesen, wie Evie und Kate miteinander umgehen und wie wichtig es ihnen ist, einander zu beschützen. Dabei gehen die beiden auch immer wieder zu weit, wenn sie zum Beispiel Details voreinander verheimlichen, weil sie fürchten, dass sie die andere verletzten oder zu unüberlegten Handlungen verleiten würden. Aber selbst diese Momente waren schön zu lesen, weil so viel Fürsorge und Zuneigung dahintersteckt, und wenn dann doch mal ein Geheimnis auffliegt, sorgt das nicht für ein Zerbrechen der schwesterlichen Beziehung, sondern für ein offenes Gespräch.

Dieses Grundvertrauen der beiden Schwestern zueinander fand ich wirklich wohltuend und mal eine angenehme Abwechslung zu all den schwierigen Geschwisterverhältnissen in den diversen Jugendbüchern. Ich muss aber auch zugeben, dass die anderen Charaktere neben Evie und Kate ein bisschen verblassen, auch wenn die beiden Schwestern im Laufe der Geschichte neue Freundschaften (und mehr) finden. Aber neben den unheimlichen Ereignissen, mit denen Evie und Kate zu kämpfen haben, und den übernatürlichen Elementen, die sie neu kennenlernen, ist das auch kein Wunder. Insgesamt ist der Roman eine gute Mischung aus temporeichen und heimeligen Szenen, und es gibt darin so einige Elemente, die an „Buffy“ erinnern – und das nicht nur, weil immer wieder Bezug auf die Serie genommen wird. Mir hat es Spaß gemacht mitzuerleben, wie Evie und Kate sich im Laufe der Geschichte verändern und wie sie trotz allem, was sie durchmachen, die ganze Zeit füreinander da sind und sich gegenseitig beschützen wollen. Ich glaube, das war das erste Mal, dass ich einen fantastischen YA-Roman gelesen habe, bei dem der Schwerpunkt nicht auf einer romantischen Beziehung (die es allerdings auch gibt) lag, sondern auf dem Verhältnis zweier Schwestern zueinander, aber ich habe genau das sehr genossen.