Schlagwort: Bloggedanken

Ich hab die Nase voll!

Obwohl ich meinem Gefühl nach einen recht kleinen und nicht so bekannten Blog habe, häufen sich in letzter Zeit die Kommentare, in denen jemand eine Zeile hinterlässt und um eine gegenseitige Verlinkung bittet.

Wenn das Ganze dabei noch den Eindruck erwecken würde, dass die Person meinen Blog wirklich mag, dann wäre ich darüber nicht so sauer. Aber in der Regel ist es eine aussagelose Zeile („Ich finde deinen Blog toll“) und gleich danach kommen diverse Varianten von „Besuch meinen Blog doch auch mal“, „Verlink mich doch“ und „Guck mal, ich habe ein Gewinnspiel – du musst nur Leser werden und auf deinem Blog sowie allen anderen möglichen Plattformen Werbung für mich hinterlassen“.

In Zukunft werde ich jeden Kommentar, der in diese Richtung geht, einfach löschen!

Ich schaue gern nach anderen Blogs und wenn jemand bei mir einen (vernünftigen!) Kommentar hinterlässt und seine Blogadresse beim Kommentieren mit dem Nutzernamen verlinkt hat, dann ist meine Neugier groß genug, um diesem Link zu folgen. Dazu muss mich niemand auffordern! Und wenn dieser Blog auch nur annähernd interessant aussieht, dann landet er „probeweise“ in meinem Feed-Reader.

Aber wer meinen Blog genauer anguckt, dem wird auffallen, dass ich keine Linkliste darauf eingerichtet habe. Ich hatte eines Tages einfach die Nase voll davon, diese Liste zu pflegen und regelmäßig zu entscheiden, ob ich einen Blog „empfehlen“ mag oder nicht.

Stattdessen gibt es bei mir immer wieder Beiträge, in denen ich auf die Blogs verweise, die mich auf eine Idee gebracht haben, deren Betreiber mir Bücher geliehen haben, an deren Blogparaden ich teilnehme oder die mir ein Stöckchen zugeworfen haben. Ich denke, dass es so – zumindest für regelmäßige Leser – genügend Verweise auf die Seiten gibt, die ich mag und weiterempfehlen kann.

Außerdem fällt mir immer wieder auf, dass sich meine Stammleser langfristig auch auf den Blogs rumtreiben, deren Betreiber regelmäßig bei mir kommentieren – genauso wie ich durch die Kommentare auf anderen Blogs immer wieder auf tolle neue Seiten treffe.

Noch bin ich nicht so weit, dass ich GFC (Google Friend Connection) von meinem Blog entferne, da ich das eingerichtet hatte, nachdem ich anfangs von regelmäßigen Besuchern darum gebeten wurde. Aber ich bin nicht der Meinung, dass die Zahl der dort angegebenen Leser oder die Länge einer eventuell vorhandenen Linkliste irgendetwas über einen Blog aussagt.

Mir sind meine regelmäßigen Kommentatoren wichtig. Diejenigen, die dazu beitragen, dass mir das Bloggen auch noch nach (fast) drei Jahren Spaß macht, die, mit denen ich mich auch mal intensiver über ein Thema austauschen kann, oder die, die mir unter einer Rezension Empfehlungen hinterlassen. Und keiner dieser Kommentatoren hatte es je nötig, mich um einen Gegenbesuch zu bitten oder extra Werbung zu hinterlassen, um von mir besucht zu werden.

Also will ich dieses „Gemecker“ gleich noch nutzen, um mich bei meinen regelmäßigen Lesern und Kommentatoren zu bedanken!

Und allen anderen sei gesagt: Lasst diese ärgerlichen Werbekommentare und „erarbeitet“ euch eure Leser, indem ihr interessante Kommentare auf anderen Blogs hinterlasst, euren eigenen Blog mit viel Spaß, Herzblut und Engagement betreibt, statt mit „Gewinnspielen“ Leser kaufen zu wollen! Langfristig habt ihr – da bin ich mir sicher – so viel mehr Freude am Bloggen.