Ich muss sagen, ich habe in letzter Zeit wirklich ein gutes Händchen bei der Auswahl meiner Lektüre bewiesen, so auch bei dieser „Mannerpunk“-Geschichte. Krista D. Balls „A Magical Inheritance“ spielt in einem alternativen „Regency England“, in dem Magie bzw. das Okkulte zwar nicht in allen Kreisen gut angesehen, aber doch relativ normal ist. Die Protagonistin Elizabeth Knight ist die älteste Tochter ihrer Familie und zum großen Ärger ihres Vaters mit 28 Jahren noch immer unverheiratet, während er selbst vor einem Jahr zum dritten Mal geheiratet hat. Zu Beginn des Romans erhält Elizabeth die Nachricht, dass ihr Onkel gestorben ist und ihr nicht nur einen großzügigen Geldbetrag, sondern auch 300 Bücher, die Teil seiner okkulten Bibliothek waren, hinterlassen hat. Nur mit großer Mühe erhält sie die Erlaubnis ihres Vaters nach London zu reisen, um ihrer Tante Cass in ihrer Trauer beizustehen und sich um ihr Erbe zu kümmern. Doch als sie bei ihrer Tante ankommt, findet sie mehr als ihre 300 geerbten Bücher vor und muss zusätzlich auch noch feststellen, dass eines der Bücher mit ihr spricht. Genauer gesagt gelingt es Elizabeth unabsichtlich den in dem Buch festgehaltenen Geist einer Mrs. Egerton soweit freizusetzen, dass diese ihr bei ihren Studien des Okkulten beistehen kann.
So seltsam – und vermutlich langweilig – es sich anhört, wenn ich sage, dass sich der Großteil der Handlung darum dreht, dass Elizabeth gemeinsam mit ihrer Tante (und später weiterer Unterstützung durch Freunden) die Sammlung okkulter Bücher ihres verstorbenen Onkels sortiert, katalogisiert und zum Teil verkauft, so unterhaltsam fand ich „A Magical Inheritance“. Elizabeth Situation innerhalb ihrer Familie ist recht unschön (die beste Verbündete scheint Stiefmutter Nr. 2 zu sein, die fünf Jahre jünger als Elizabeth ist,) und gerade deshalb habe ich es genossen sowohl von den langjährigen, also auch von den neuen Freundschaften in ihrem Leben zu lesen. Dazu kommt, dass Elizabeths Leben durch die Erbschaft recht aufgewühlt wird und sie einen Weg finden muss, um ihr Geld vor den gierigen Fingern ihres Vaters zu sichern, ohne ihre Familie gegen sich aufzubringen, da diese ihr trotz aller Vorfälle in der Vergangenheit doch am Herzen liegt.
Neben sehr schön charakterisierten Figuren und amüsanten Dialogen findet man in „A Magical Inheritance“ so einige sehr atmosphärische Beschreibungen der Regency-Zeit. Krista D. Ball hat ihren Abschluss in englischer Geschichte gemacht und das merkt man dem Roman auch an. Elizabeth kommt im Laufe der Handlung mit den verschiedensten Seiten der Lebens in London in Berührung und ich habe selten so stimmige Darstellungen von den Wohn- und Lebenssituationen der verschiedensten Charaktere gelesen. Egal, ob die Protagonistin eine ehemalige Dienstbotin ihres Onkels in einem der Elendsviertel oder einen Händler besucht oder ob sich eine Szene um das Leben im Haus ihrer (sehr wohlhabenden) Tante Cass dreht, es fühlt sich aufgrund der vielen Details realistisch an. Dazu kommt, dass sich Elizabeth und ihre Freundinnen so einige Gedanken um ihre Position als Frau in einer Gesellschaft machen, in der Besitz fast ausschließlich in den Händen von Männern liegt und Bildung (oder gar die Ausübung von Magie) für eine Frau schwer zu erlangen ist. Dabei hatte ich nicht das Gefühl, das diese Frauen mit ihrem Benehmen und Überlegungen unstimmig für die dargestellte Zeit wären, sondern dass die Probleme, die ihnen ihre eingeschränkten Rechte bereiteten, so groß waren, dass sie gar nicht anders konnten als über diese großen Ungerechtigkeiten in ihrem Leben nachzudenken.
So scheut Krista D. Ball in ihrem Roman nicht vor unerfreulichen Themen und erschreckend realistischen Darstellungen der Situation in den Elendsvierteln zurück und schafft es trotzdem eine heitere Geschichte zu schreiben, die ich wirklich gern gelesen habe. Außerdem fand ich es angenehm, dass die Freundschaft zwischen Elizabeth und mehreren anderen Frauen der zentrale „Beziehungspunkt“ in dem Buch war und keine „klassische“ Liebesgeschichte. Es wird zwar erwähnt, dass es mal einen Mann in ihrem Leben gab, aber insgesamt ist eine Beziehung oder gar eine Heirat für die Protagonistin zu diesem Zeitpunkt kein Thema. Dies wiederum ist natürlich der Hauptgrund, wieso sie so auf die egoistischen und skrupellosen Männer in ihrer Familie angewiesen ist, was immer wieder in der Geschichte angesprochen wird, aber grundsätzlich fand ich es so erfrischend in einem solchen Roman keinen „Helden“ vorzufinden, der Elizabeth vor ihrer lieblosen Familie „rettet“.