Vor einigen Tagen bin ich über eine Liste mit „Hexen“-Romanen gestolpert und fand die Inhaltsangabe von „Better Haunts and Garden Gnomes“ so nett, dass ich mir die eBook-Version davon gekauft und direkt gelesen habe. Es gibt eine Menge Punkte, die ich an dem Buch kritisieren könnte, aber bevor ich mich daran mache, kann ich schon mal sagen, dass ich die Geschichte rund um Lily Goode einfach nur wunderbar anspruchslos und genau deshalb sehr erholsam fand. Erst nach dem Lesen habe ich herausgefunden, dass die beiden „(Un)Lucky Valley“-Romane wohl ein Spin-Off der „The Happily Everlasting Series“ sind und dass diese Serie von insgesamt vier Autorinnen geschrieben wurde (und den ersten Band davon habe ich zu meiner großen Überraschung sogar bei den ungelesenen Titeln auf meinem eReader gefunden). Da ich bislang noch nichts aus der „The Happily Everlasting Series“ gelesen habe, weiß ich nicht, ob dort vielleicht etwas ausführlicherer Weltenbau betrieben wurde, aber in „Better Haunts and Garden Gnomes“ ist das definitiv nicht der Fall.
Als Leser wird man ohne weitere Hintergründe in eine Welt hineingeworfen, in der übernatürliche Personen in kleinen abgeschiedenen Gemeinden neben unserer „normalen“ Welt leben. Es gibt keinerlei Erklärungen, wie Magie funktioniert und wo die ganzen übernatürlichen Personen herkommen, man muss das als Leser einfach so hinnehmen – ebenso wie die Protagonistin Lily. Diese ist gemeinsam mit ihren beiden Geschwistern vor langer Zeit von ihrer Mutter vor einer Feuerwehrwache ausgesetzt worden, und obwohl Lily damals erst acht Jahre alt war, hat sie von diesem Tag an die Verantwortung für ihren Bruder Dante und ihre Schwester Jesse übernommen. Nach vielen Jahren und einer Kindheit, die von verschiedenen Pflegestellen geprägt war, erfährt Lily, dass sie von ihrer Mutter ein altes Gebäude am Rand des Örtchens Lucky Valley geerbt hat. Doch niemand im Ort ist erfreut darüber, dass eine Goode-Hexe wieder in das alte Gebäude ziehen will, und so muss Lily nicht nur mit damit fertigwerden, dass sie ein baufälliges Haus, eine exzentrische Verwandte und Magie, über die sie keinerlei Kontrolle hat, geerbt hat, sondern auch mit Vandalismus und ähnlichen „Vertreibungsmaßnahmen“.
Eine dieser „Vertreibungsmaßnahmen“ ist der dicke Stapel mit Gemeindevorschriften, die durch das baufällige Gebäude und vernachlässigte Grundstück verletzt werden, den ihr der Werwolf Nolan Dawson direkt nach Übernahme ihres Erbes überreichte. Nolan soll im Auftrag der Gemeinde dafür sorgen, dass Lily wieder verschwindet, doch stattdessen entwickelt er Gefühle für die energische Frau und will ihr (nicht nur) bei den notwendigen Renovierungen helfen. Insgesamt sind weder die Welt noch die Charaktere besonders detailliert oder hintergrundreich dargestellt, aber dafür gibt es viele ungewöhnliche Anwohner in Lucky Valley, einen Haufen Geister und natürlich Lilys Tante Polly, ihren Hummer Hermann und ihre Armee von Gartenzwergen, die alle zusammen für so einige absurde Situationen und Dialoge verantwortlich sind. Das Rätsel um die verschiedenen Anschläge auf Lilys Haus ist nicht gerade komplex, dafür bieten die diversen Vandalismusfolgen immer wieder Möglichkeiten für amüsante Szenen mit den Einheimischen.
Wenn ich ehrlich bin, dann gibt es nichts an diesem Roman, wo ich sagen könnte, dass Michelle M. Pillow einen richtig guten Job gemacht hat. Aber irgendwie ist das gar nicht schlimm, denn trotz aller Oberflächlichkeit, Unlogik und Durchschaubarkeit war „Better Haunts and Garden Gnomes“ die perfekte Lektüre, um ein paar Stunden abzuschalten, um mich zu entspannen und mich immer wieder über die eine oder andere Szene zu amüsieren. Vielleicht liegt es sogar daran, dass es so wenig greifbare Beschreibungen und Informationen gab, aber irgendwie hatte ich nach dem Lesen Lust, gleich wieder nach Lucky Valley zurückzukehren und vielleicht andere Facetten dieses Ortes zu entdecken. Doch bevor ich das mache, lese ich wohl besser erst einmal „Dead Man Talking“ von Jana Deleon, da ich das Buch noch auf dem eReader habe und das der erste Band der „The Happily Everlasting Series“ ist – wer weiß, vielleicht bietet mir die Geschichte ja dann mehr Hintergründe oder zumindest ein paar ebenso nette Lesestunden wie „Better Haunts and Garden Gnomes“.