Ich lese deutlich mehr Bücher, als ich auf diesem Blog rezensiere – sogar mehr Bücher, als man anhand meiner Angaben bei „Ich lese gerade“ nachvollziehen kann, da ich den Bereich nicht immer so schnell aktualisiere, wie ich lese.
Zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 31. August 2010 habe ich zum Beispiel 198 Bücher, Comics und Hörbücher „konsumiert“, aber nur 47 Titel rezensiert. Dabei gehe ich bei der Wahl der Sachen, die ich für den Blog rezensiere, rein nach Bauchgefühl. Ich nehme mir immer deutlich mehr vor (mein Mann „liebt“ den Buchstapel neben dem PC), aber wenn zu viel Zeit zwischen dem Lesen und dem Schreiben verstrichen ist, dann kommt ein Buch eben einfach so ins Regal, ohne dass ich es besprochen habe.
Ich rede nicht unbedingt über jedes Buch, das mich total begeistert oder enttäuscht hat, und ich schreibe nicht über jede Leihgabe, auch wenn ich mir mit denen mehr Mühe gebe als mit meinen eigenen Titeln. Ich bespreche relativ wenige Sachbücher (habe ich überhaupt schon mal eins besprochen? – ne, noch keine Sachbuch-Rezension im Blog, auch wenn da mal wieder eins auf eine Besprechung wartet). Die Rezensionen gehen quer durch alle Genres – Kinderbücher machen mir Spaß, darüber schreibe ich gern, vor allem, wenn mich eins wirklich gut unterhalten hat. Liebesromane erkunde ich gerade recht systematisch, also gibt es auch davon erstaunlich viele auf meinem Blog. Krimis sind – ebenso wie Fantasygeschichten – eine alte Leidenschaft von mir, werden aber zur Zeit nicht so häufig von mir besprochen, weil ich immer weniger finde, über die ich was Aussagekräftiges zu schreiben habe. Viele sind einfach nett, während mir andere das Gefühl geben, dass ich genau diese Geschichte schon x-mal gelesen habe – und damit mag ich mich dann nicht länger beschäftigen.
Es gibt den einen oder anderen Titel, den ich bespreche, weil er auf scheinbar allen anderen Buchblogs erwähnt wird. Nicht, weil ich mitziehen will – auch wenn ich zugebe, dass mein Leseverhalten auch von den Rezensionen anderer beeinflusst wird -, sondern häufig, weil ich Punkte ansprechen will, die ich anders empfunden habe oder die mir bei anderen Kritiken gefehlt haben. Andere Bücher bespreche ich, weil mir jemand beim SuB-Zuwachs einen Kommentar hinterlassen hat, dass er auf meine Meinung gespannt ist und noch überlegt, ob der Roman etwas für ihn ist.
Auffällig finde ich es immer, dass auf anderen Blogs immer wieder in den Kommentaren erwähnt wird, dass die Leser es so toll finden, wenn Bücher außerhalb des Mainstreams besprochen werden. Doch bei mir muss ich feststellen, dass das dann auch die Beiträge sind, zu denen die wenigsten Leute etwas zu sagen haben. Also werde ich es weiterhin so halten, dass ich einfach rezensiere, worauf ich Lust habe, und ihr müsst dann auch mal damit leben, wenn auf meinem „Buchblog“ in einem Monat nur zwei Rezensionen online gehen.
Ich werde auch keine „Kurzrezensionen“ einführen und nur ein paar Sätze zu einem Buch sagen, denn 1. fällt es mir meistens schwer, mich kurz zu fassen, und 2. will ich mich nicht selbst verpflichten, jedes gelesene Buch hier vorzustellen. Dann würde das Bloggen zur Arbeit, statt ein angenehmes Hobby zu sein – und Arbeit habe ich an anderer Stelle schon genug. Dafür habe ich mich von Natira „breitschlagen“ lassen, am Ende des Jahres mal eine Liste aller gelesenen Titel einzustellen, die ihr dann nach Herzenslust kommentieren dürft. Na ja, wenn denn einer von euch die Geduld hat, um sich die ganzen aufgeführten Bücher, Hörbucher und Comics anzugucken. 😉
"Na ja, wenn denn einer von euch die Geduld hat, um sich die ganzen aufgeführten Bücher, Hörbucher und Comics anzugucken"
Hier, ich 🙂
Schon die Zwischenangabe in diesem Post fand ich spannend und ich möchte wirklich wissen, was so in einem Jahr durch Dein HAGH gewandert ist (Hände, Augen, Gehirn und Herz *lächelt*). Zum einen bin ich halt neugierig, zum anderen eröffnet sich wirklich die Gelegenheit, mal zum einen oder anderen nicht besprochenen Buch bei Dir nachzufragen.
Ich freue mich über jede Buchbesprechung, die Du einstellst, auch wenn ich mit einem Genre mal nicht so viel anfangen kann 🙂 oder keinen Kommentar hinterlasse. Ich mag die Art, wie Du die Bücher hier auf dem Blog besprichst.
Deine Gedanken dazu, welches Buch aus welchem Grund Du besprichst, fand ich sehr interessant.
Lg Natira
Gut zu wissen, ich hab mich schon so manches Mal gefragt, wie deine Auswahl zustande kommt! 🙂
Wie du ja schon weißt (ich wills aber trotzdem noch mal unterstreichen): Die positiven Kommentare zu Titeln abseits des Mainstreams finde ich auch immer faszinierend. Offenbar sind die Leute, die sich über die Titel abseits des Mainstreams freuen, i.d.R. keine bereitwilligen Kommentatoren. Schade, das regt nämlich nicht gerade dazu an, Titel abseits des Mainstrams zu rezensieren, weil man nämlich aufgrund der mangelnden Resonanz auf mangelndes Interesse schließt.
Eine unqualifizierte Zwischenfrage zur Jahresliste, die Natira dir "aufgequatscht" hat: Was spricht denn gegen eine Monats- oder wenigstens Quartalsliste? Du hättest nicht so viel Arbeit auf einmal und wir Leser müssten keine 400 Titel auf einmal erfassen und könnten deinen Lesestoff öfters als einmal im Jahr "nach Herzenslust kommentieren"!
@Natira: Von dir erwarte ich das auch, schließlich hast du die Idee aufgebracht. ;D Ich finde es übrigens auch immer wieder spannend, was für Sachen ich so lese. Ganz oft habe ich das Gefühl, dass es ein fantasylastiger Monat war und wenn ich mir dann die Liste angucke, dann waren gerade mal ein Drittel der gelesenen Sachen aus dem Bereich.
Es freut mich auf jeden Fall zu lesen, dass du meine Buchbesprechungen magst. 🙂 Und man kann einfach nicht zu allem etwas sagen, das sehe ich ja selber jeden Tag, wenn ich gern kommentieren würde und mir zu einem Beitrag einfach nichts einfällt. 😉
"Deine Gedanken dazu, welches Buch aus welchem Grund Du besprichst, fand ich sehr interessant."
Dabei habe ich eine Sache vergessen, wie mir geade auffällt: Manchmal bespreche ich ein Buch, weil ich dieses Genre schon sehr lange nicht mehr auf dem Blog hatte und gern etwas Abwechslung bieten will. *g*
@Irina: Ja, mein Auswahlverfahren ist ganz schrecklich unvorhersehbar – sogar für mich. 😉
Ich finde es auch schade, dass eine Menge Leute behaupten, dass sie gern Sachen außerhalb des Mainstreams lesen, aber anscheinend nichts zu solchen Beiträgen zu sagen haben.
Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass ich sehr viele Besucher auf dem Blog habe, die nach "Elfenseele" und "Die Einhorn-Chroniken" gesucht haben – aber ich habe seit dem Einstellen dieser Beiträge keinen Kommentar mehr dazu bekommen. Überhaupt ziehen die Kinderbücher erstaunlich viel Interesse auf sich, wenn man überlegt, dass dazu kaum jemand was zu sagen hat …
Deine "unqualifizierte Zwischenfrage" bringt mich gerade zum Nachdenken. Vielleicht werde ich ja mit einer Quartalsliste anfangen. Ich hatte nur das Gefühl, dass noch eine regelmäßige Liste (neben meinem SuB-Stand am 1. eines jeden Monats) zuviel wäre. Auf den SuB will ich aber nicht verzichten, weil das für mich die beste Übersicht ist und ich so auch immer schon markieren kann, was ich davon im Laufe eines Monats abgearbeitet habe.
Uuuund ich glaube nicht, dass ich am Ende des Jahres 400 Titel "konsumiert" habe, du übertreibst mal wieder maßlos! 😉
Hallo!
Ein interessanter Artikel.
Wow! Du liest ja wirklich viele Bücher, da kann ich gut verstehen, dass Du nicht jedes Buch rezensierst, sonst bleibt ja keine Zeit mehr zum Lesen 😉
Und das Bloggen soll Dir ja schließlich Spaß machen, also finde ich Deine "Auswahlkriterien", bzw. das Wählen nach Bauchgefühl, völlig ok!
Viele Grüße, Svenja
Winterkatze: Ich hätte nix gegen ne weitere regelmäßige Liste, aber das musst natürlich du entscheiden! 🙂
Was die 400 Titel betrifft: Wer in acht Monaten knapp 200 Titel schafft, kann in zwölf Monaten bestimmt auch 400 hinkriegen! *g
@Svenja: Herzlich Willkommen auf meinem Blog – ich glaube nicht, dass ich dich hier schon mal gelesen habe, oder? 🙂
Und ich bin selber immer überrascht, wieviele Titel da so zusammenkommen. Aber bei so vielen Jahren Übung lese ich auch recht schnell. 😉 Schön, dass du mich darin ermutigst weiter nach Bauchgefühl zu Besprechen. 🙂
@Irina: Vielleicht lasse ich mich ja von dir breitschlagen. 😉 Und nein, ich werde in den nächsten vier Monaten keine 200 Titel lesen! Ich habe auch noch ein Leben außerhalb der Bcüher! Naja, manchmal … *ggg*
Das hast du aber schön gesagt 🙂
Ich rezensiere auch nicht jedes Buch, das ich lese, von daher kann ich das gut nachvollziehen.
Allerdings schaffe ich an (Freizeit)Literatur dann doch auch nicht solche Mengen *lach*. Eine Quartalsliste wäre toll, ich bin nämlich auch sehr gespannt!
LG von Grete
@Grete: Dankeschön! 🙂 Ich muss zugeben, dass ich immer ganz fasziniert davon bin, wenn jemand alles, was er liest, für seinen Blog rezensiert. Aber das wäre mir wirklich zuviel Arbeit. ;D
Eine Quartalsliste für Januar, Februar und März (http://winterkatzesbuchblog.blogspot.com/2010/09/gelesen-januar-februar-und-marz-2010.html) habe ich sogar schon ganz brav eingestellt. Nächstes Wochenende gibt es die für die für April, Mai und Juni – und dann wäre ich ab Anfang Oktober im Rhythmus.
So auf drei Monate aufgeteilt – und mit den einzelnen Titel aufgeführt – kann man ganz klar sehen, dass ich gar nicht sooo viele Bücher verschlinge. 😉 Dafür ist die Mischung zur Zeit eigentlich ganz lustig. 😀
Jetzt habe ich den Beitrag auch gefunden, Danke für den Hinweis an anderer Stelle! 🙂 Ich weiß auch nicht, warum ich den übersehen habe…
Auf jeden Fall bin ich jetzt schlauer. 😉
Und habe ein kleines schlechtes Gewissen wegen meiner Blogrezi-Wünsche. Ich möchte dich ja nicht quälen, also ziehe ich die lieber wieder zurück… *hüstel*
Da bei euch "Mainstream oder nicht Mainstream" auch angesprochen wurde, mache ich mir da jetzt auch Gedanken. Ab wann ist für euch denn etwas Mainstream? Ich fürchte ja, dass das bei mir gemischt ist – Bernhard Hennen ist wohl auf jeden Fall Mainstream (warum hört sich das für mich jetzt nur so negativ an?). Bei vielen weiß ich aber auch nicht, ob sie für diese Einteilung bekannt genug sind. Und eigentlich will ich mir darüber auch gar keine Gedanken machen, dann kann ich das Bloggen auch gleich lassen…
@Seychella: Pfff, du musst doch kein schlechtes Gewissen wegen deiner Rezi-Wünsche habe? Ich hoffe ja auch immer wieder, dass bestimmte Bücher auf Blogs besprochen werden. Entweder bin ich neugierig auf den Roman oder eben auf die Meinung einer bestimmten Person – und dann bitte ich auch um eine Rezension! 😀
Mainstream – in diesem Beitrag habe ich das Wort mal einfach als Beschreibung für die Bücher verwendet, die einfach auf so gut wie jedem Blog erwähnt werden. Aktuell fallen mir gerade "Sixteen Moons" und "Drei Wünsche hat du frei" ein. Die beiden Romane werden – wenn ich nach meinem Gefühl gehe – auf ungefähr 80% der Buchblogs gerade gelesen, herbeigesehnt oder schon besprochen. Was ja auch vollkommen in Ordnung ist – und dich nicht beeinflussen sollte.
Sollte es nicht, stimmt schon. Aber da ich mich gerade in einer heftigen Blog-Grübel-Phase befinde und gestern fast alles hingeschmissen hätte, beeinflusst mich das doch irgendwie.
Aber zumindest bin ich froh, dass ich wegen meiner Rezi-Wünsche kein schlechtes Gewissen zu haben brauche. 😉