Heute ist der dritte Adventssonntag und nun sind es nur noch 1,5 Wochen bis Weihnachten. Ich ertappe mich immer häufiger bei dem Gedanken, dass die Zeit gerade regelrecht dahinrast …
Gestern gab es lieben Besuch, der den Tag bei uns (bzw. mir, da mein Mann wieder einen Spieltag mit Kollegen hatte) verbracht hat . Das war total schön, gerade weil es – da meine Freunde und ich so weit auseinander wohnen – so selten geworden ist.
Aber auch in der Woche habe ich so viel erholsame Zeit wie möglich genossen und meine Freizeit mit Tätigkeiten verbracht, die mir Freude bereiten. So gab es natürlich die eine oder andere Lesestunde, was dazu geführt hat, dass ich am Montag erst einmal „Darkbeast“ von Morgan Keyes ausgelesen habe. Außerdem habe ich weitere Geschichten aus „Jim Henson’s The Storyteller“ gelesen. Sowohl „The Soldier and Death“, als auch „The Luck Child“ gehören normalerweise nicht zu meinen Lieblingsmärchen, aber mit den Details, mit denen der Anthony Minghella die klassischen Geschichten ausschmückt, haben sie mir gut gefallen. Ich finde es immer wieder spannend, wie wenig es doch braucht, um so viel mehr Atmosphäre aufzubauen. 🙂
Weiter ging es dann zur Abwechslung mit dem Kriminalroman „Frau Maier sieht Gespenster“ von Jessica Kremser (die Rezension gibt es am Montag). Die „Frau Maier“-Geschichten sind die einzigen deutschen Krimis, die ich mir zur Zeit noch kaufe. Das liegt vor allem daran, dass ich den ersten Band so gut fand und den zweiten Teil immerhin noch sehr unterhaltsam, auch wenn der Krimianteil sehr vorhersehbar war. Die Protagonistin hat es mir einfach angetan – und ich fand es schön wieder etwas Zeit mit Frau Maier in ihrem kleinen Haus am Chiemsee zu verbringen. Der Titel ist übrigens wirklich wortwörtlich zu nehmen, denn Frau Maier hört und sieht schon von der ersten Seite an Gespenster. 🙂
Nachdem am Donnerstag dann meine Geburtstaggeschenkenachzügler eintrafen, habe ich mir nach Frau Maier „Rose and the Lost Princess“, die Fortsetzungen von „Rose“ , von Holly Webb gegriffen. Mit dem Titel geht es heute auch weiter und ich freu mich schon mehr über Rose und all die anderen Bewohner des Magierhaushalts zu lesen.
Beim Draufklicken gibt es dieses Mal eine deutlich größere Ansicht. 😉 |
Update 12:15 Uhr
Obwohl inzwischen die erste Ladung Wäsche im Trockner gelandet ist und ich viel Zeit mit dem FeedReader verbracht habe, fühle ich mich heute angenehm entspannt. Außerdem habe ich Teig angesetzt und 13 Minuten – wie im Rezept vorgegeben – mit dem Handmixer geknetet, was den Teig ganz großartig samtig hat werden lassen, aber auch dafür sorgte, dass mein armer Mixer verflixt warm geworden ist. Langfristig muss ich da wohl aufstocken oder hoffen, dass ich per Hand ein ebensolches Ergebnis hinbekomme …
Bei „Rose and the Lost Princess“ bin ich inzwischen mit Rose im Palast angekommen. Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, was ich von der Geschichte halte. Es ist wieder sehr schön Rose zu begleiten. Sie lernt mehr über Magie, sie versucht einen Platz zu finden zwischen ihrem Leben als Dienstmädchen und ihren Stunden als Magierlehrling und es gibt mehr Details über die Welt. Auf der anderen Seite bekommt man die ersten Anzeichen einer „Hexenjagd“ mit, nachdem im ersten Band Kinder verschwanden und sich herausgestellt hat, dass eine Person mit magischen Fähigkeiten dafür verantwortlich war. Ich fühle mich unbehaglich, wenn ich mit Rose Einkaufen gehe und all die Gerüchte mitbekomme – atmosphärisch ist das von Holly Webb schon schön gemacht, aber ich hätte mir etwas sicherere Zeiten für Rose gewünscht. 😉 Immerhin finde ich es hübsch, dass hier anscheinend schon die Basis gelegt wird für die Grundvoraussetzung für die nächste Reihe in dieser Welt.
Update 15:00 Uhr
So perfekt habe ich das mit meinem Ofen noch nicht raus, wenn ich etwas schwaden muss. Bei nächsten Möbelhausbesuch muss ich wohl mal schauen, ob ich einzelne Bleche für meinen Ofen nachkaufen kann – das würde die Sache deutlich erleichtern, weil ich dann nicht entweder alles einzeln backen oder beim Schwaden improvisieren muss. Ansonsten finde ich die Brotchips superlecker und freue mich schon darauf sie heute Abend zur restlichen Kartoffelsuppe zu knuspern. Wenn sich die Chips gut halten – was eigentlich der Fall sein müsste -, dann sollten sie auch sehr gut vorzubereiten zu sein, wenn man mal Besuch bekochen möchte.
„Rose and the Lost Princess“ von Holly Webb habe ich inzwischen beendet und fand die Geschichte sehr schön – auch wegen der eisig-kalten Momente, nach denen ich mich gerade sehne (naja, nicht ganz genauso ;D). Aber der erste Band hat mir noch ein bisschen besser gefallen (während Kiya meinte, dass sie die beiden mittleren Teile der Reihe am Schönsten gefunden hätte). Ich glaube nicht, dass ich sofort mit dem dritten Rose-Roman weitermachen werde – zumindest werde ich wohl vorher noch ein Märchen lesen und etwas mit dem DS spielen (und mich mit meinem Mann über den heutigen Keksteller hermachen). 😉
Update 23:45 Uhr
Viel habe ich heute nicht mehr gelesen, nur noch ein weiteres Märchen („The True Bride“) aus „The Storyteller“. Auch hier fand ich es wieder hübsch, wie sich die Geschichte mit ein paar Ergänzungen anfühlt, und die Sprache gefällt mir. Ansonsten habe ich gespielt und mit meinem Mann „Perry Mason“ gesehen und etwas geschwatzt und mich online rumgetrieben. 🙂
Ich wünsche euch eine schöne Adventswoche mit vielen Auszeiten und so wenig Stress wie möglich!
Das Gefühl, dass die Zeit dahinrast, habe ich auch, obwohl ich mir gerade wirklich sehr viel Entspannung gönne und somit auch viel Zeit zur Erholung nutze. Offenbar hattest du ja in der vergangnenen Woche und gestern schon einige schöne und entspannte Stunden, ich wünsch dir, dass es heute auch so weitergeht. 🙂
Ich glaube, es fühlt sich auch deshalb so seltsam an, weil der 1. Advent in diesem Jahr so früh lag und trotzdem Weihnachten schon so nah ist.
Ja, das hatte ich definitiv! Gerade die Stunden mit dem Besuch waren schön. Normalerweise bleibt Besuch immer für ein paar Tage, was zwar auch schön ist, aber eben auch immer ein größerer Einschnitt in den Alltag. So ein paar gemeinsame Stunden fühlen sich mehr nach "Normalität" an … 😉
Im Moment schwanke ich noch zwischen "Backen oder nicht backen?", aber davon abgesehen stehen nur entspannte Tätigkeiten auf dem Plan. 🙂 Ich wünsche dir einen wunderschönen Sonntag!
Ich fand es auch schön, entspannt und entspannend bei Dir, liebe Winterkatze. 🙂
Mir ist auch noch nicht nach dem 3. Advent! Letztes Jahr habe ich am 3. Adventswochenende schon den Weihnachtsbaum gekauft! Das werde ich heute aber wohl nicht machen, sondern erst nächstes Wochenende…
Das sind ja ein paar süße Schlafkatzen auf Deiner Collage! Und die Maronis sehen nicht nur gut aus, sie waren lecker.
Viel Spaß mit Rose!
Ja, lustig. Nach 3. Advent fühlt es sich gerade tatsächlich nicht an. Ich freue mich zwar total auf Weihnachten, aber tatsächlich könnte gerne zumindest ein bisschen Raureif auf dem Rasen sein, wenn es schon kein Schnee ist.
Der Tag gestern mit deinen Freunden klingt toll. Ich habe auch viele Freunde, die recht weit weg wohnen. Gemeinsame Treffen sind dann immer doppelt schön!
Ich wünsche dir noch einen schönen dritten Advent!
@Natira: Das freut mich sehr!
Das nächste Wochenende reicht ja auch vollkommen! Auch der Baumkauf sollte keinen Stress verursachen. Außerdem warst du dafür in diesem Jahr schon früh mit dem Plätzchen backen.
Eigentlich schläft nur Baltimore. Christie verrenkt sich zum Fußputzen und das zweite Baltimorefoto ist eher ein Suchbild. 😀 Du hättest ruhig ein paar mitnehmen können! Ich habe so viel davon und werde die definitiv nicht allein essen können – und verschicken wird damit dann doch etwas schwierig.
Danke! Den Spaß habe ich, wobei ich zwischendurch zum Backen unterbreche. 😉
@Tine: Die Kälte fehlt wirklich. Wir hatten in den letzten Tagen regelmäßig noch um die 14 Grad – das ist nicht nur anstrengend, sondern so gar keine Dezembertemperatur. (Dass es nur selten Schnee gibt, sind wir ja gewohnt, mit Regen kann ich auch gut leben, aber kälter sollte es schon sein … )
Leider sind die Treffen bei uns so selten (geworden). Einige von meinen Freunden haben ebenfalls Tiere, die versorgt werden wollen, andere haben Familien oder Jobs, die so anspruchsvoll sind, dass sie einfach nicht mehr so spontan sein können wie früher. Manchmal vermisse ich das eben, auch wenn es mir ja nicht anders geht als meinen Freunden. 😉 Umso schöner ist es, wenn es dann doch zu Treffen kommt.
Ich habe auch das Gefühl, dass die Zeit gerade nur so dahinrast. Nicht zu fassen, dass schon wieder Mitte Dezember ist.
Schön, dass du in der letzten Woche noch ein paar Lesestunden unterbringen konntest und auch so schöne Bücher erwischt hast.
Ich glaube, auf deinen Fotos erkenne ich vertraute Kekse. 🙂
@Neyasha: Ja, das Jahr ist schon fast wieder vorbei … 😉
Mir haben meine Auszeiten in der Woche auch wieder gut gefallen und aktuell habe ich auch wieder ein Wohlfühlbuch bei der Hand – so macht das Lesen nur noch mehr Spaß!
*g* Ja, die Kekse sollten dir vertraut vorkommen. Wobei ich neidlos anerkennen muss, dass deine Exemplare deutlich dekorativer waren (und heller – hast du auch Kakaopulver in den Teig getan? Da war ja eine Lücke im Rezept und man konnte nur vermuten, dass das so gedacht war.) Auf jeden Fall sehr lecker, auch wenn ich sie vermutlich nicht noch einmal mache, weil sie doch relativ zutaten- und arbeitsintensiv sind. Aber es hat halt nach deinen hübschen Fotos in den Fingern gejuckt. 😉
Ich habe auch schon überlegt, ob wir die Vorweihnachtslesewochen nicht nächstes Mal schon im September starten sollen.
(*ZU ARIANA RÜBERWINK*)
Ich komme gerade auch gar nicht damit klar, dass 3. Advent ist. Die ersten Leute fragen mich schon, was ich Sylvester mache. ARGHHH!!!
Ich freu mich auf die Frau Meier Rezension. Das klingt mal richtig gut. Anders. Irgendwie habe ich gedacht, du würdest auch am Samstag Adventslesen. Dann bin ich erst nächsten Sonntag dabei… LG mila
Ich bin gespannt, wie es dir mit "Rose" weiter ergeht; im zweiten Teil hatte mir die winterliche Atmosphäre gut gefallen, wenn ich mich recht erinnere.
@JED: Das würde aber dann doch etwas doppeltgemoppelt mit dem Herbstlesen. 😉
Silvester sieht bei uns in jedem Jahr gleich aus: Daheim mit den Katzen einkuscheln und hoffen, dass die Nachbarn die Tiere nicht mit zu viel Geballer in Panik versetzen. Das ist dann auch eine einfache Antwort auf die Frage. 😉
@Mila: Ich mag die Bücher wirklich gern. Mit der Protagonistin hat die Autorin eine tolle Figur geschaffen! Oh, und schau einmal hier: https://meinbuechertagebuch.wordpress.com/2015/10/31/ankuendigung-advent-advent-vorweihnachts-lesewochen/ Ariana gibt für das Adventslesen keine festen Regeln vor, du könntest also auch in der Woche oder samstags dazu posten. 🙂
@Kiya: Ich mochte den zweiten Teil, aber nicht ganz so sehr wie "Rose". Die winterlich-bedrohliche Atmosphäre war toll, aber stellenweise war es mir schon fast zu unheilverkündend für Rose. Dafür bin ich nun neugierig auf den nächsten Teil, von dem ich schon eine Szene am Ende des Buches lesen konnte. *g*
Das sieht ja wieder sehr gemütlich bei Dir aus! Ich habe auch endlich einen ganz ruhigen Adventssonntag und habe Kerzen an und lese brav. Gestern habe ich endlich deine Apple-Tarte ausprobiert! Mich hat der Teig unglaublich geärgert und daher kann ich keine Bilder zeigen, der Geschmack hingegen ist grandios 🙂 Zum Plätzchen backen kommt es heute leider nicht, weil wir kein Backpapier mehr haben. Aber irgendwie ist das nicht allzuschlimm: meine Patienten und meine Freunde haben mich umfangreich mit Plätzchen versorgt und wir haben die Tarte. Und so ist mehr Lesezeit 😉 Dir einen schönen weiteren Lesetag mit kuscheligen Schlafkatzen! Wohlfühlbuch klingt super <3
Sag bloß, du bist schon wieder durch mit dem Buch – Wahnsinn 🙂 Ich lese übrigens inzwischen den zweiten "Emily Feather", aber die gehen auch schneller als die "Rose"-Bücher…
Ich habe erst einmal gegoogelt, was es mit "Schwaden" im Zusammenhang mit dem Backen auf sich hat (auch wenn mir Nebelschwaden ein Begriff ist). 🙂 Die Chips sehen super aus. Das neue Küchenrollschneidegerät (keine Ahnung, wie ich es nennen soll) hat sich bewährt? Die Chips passen bestimmt gut zur Suppe! Ich hoffe, letztere wird nicht zu pfeffrig sein. 😉
Doch, ich hab Kakaopulver in den Teig gegeben, aber möglicherweise etwas weniger als gefordert. Mir waren sie dieses Jahr auch etwas zu arbeitsintensiv und der klebrige Teig hat mich genervt. Die anderen Rezepte waren zum Glück alle weniger Aufwand.
Früher war ich da deutlich geduldiger, aber da hatte ich vielleicht auch mehr Zeit. *g*
@ Winterkatze
Wir könnten es ja vorweihnachtliches Herbstlesen nennen oder so. :o))
@Sayuri: Schön, dass du es dir heute so gemütlich gemacht hast! Bei der Tarte (die ist einfach superlecker, oder?) hängt es manchmal auch einfach von der Teigdicke oder -temperatur ab. Ich mache auch schon mal die doppelte Menge, rolle ihn etwas dicker aus – er wird so oder so zartschmelzend – und backe aus dem restlichen Teig Plätzchen. Dafür kann er auch ruhig mal einen Tag im Kühlschrank bleiben. 😉
Danke, das wünsche ich dir auch! Ich habe gerade wirklich Glück bei meinen Büchern. 😉
@Kiya: Ich hatte ja schon in der Woche angefangen und habe heute relativ konzentriert gelesen. Außerdem wollte ich unbedingt wissen, was es mit der Kälte und den Schneekugeln so auf sich hat. 😉 Inzwischen denke ich, dass langfristig Lily und Emily bei mir auch noch einziehen werden, wenn du mir nicht irgendwann von einem von beiden abrätst.
@Natira: Dummerweise macht man das normalerweise mit einem Extrablech, das man mit dem Ofen aufheizt – und das habe ich nicht. Mit einer Auflaufform klappt es auch nicht (zu wenig Platz, um da eine halbe Tasse Wasser reinzukippen) und auf dem Backofenboden gibt es Kalkflecken und ich schrubbe lieber Bleche als Böden. 😉 Die Chips sind auf jeden Fall schön knusprig und angenehm würzig – und wenn es zu pfeffrig oder scharf wird, dann kann ich es auf die Chiliflocken im Teig schieben. 😉
Ein Teig- oder Nudelschneider bzw. eine Teigrolle. Ich habe bei der Suche nach dem Gerät diverse Bezeichnungen gefunden. Auf jeden Fall ist das Teil super und macht problemlos hübsche Kanten. Ich werde es bestimmt in den nächsten Tagen wieder einsetzen, wenn ich Ravioli-Plätzchen nach einer Idee von Milas Sohn (Schokoteig und Marzipanfüllung) mache.
@Neyasha: Ich glaube, das ist dann einfach auch das Problem mit Teelöffelangaben. Wenn ich so in meine Schublade schaue, dann gibt es da doch sehr große Unterschiede. 😉 Die Teigklebrigkeit ging bei mir, aber das Verarbeiten der Maronen hat mich wirklich herausgefordert (damit habe ich aber auch nicht gerade viel Übung) und die Mini-Größe – so schön es zum Essen ist – erfordert eben auch einige Geduld, wenn man die Eiweißmasse aufträgt.
Ich merke bei mir immer wieder, dass die Rezepte, die ich besonders häufig backe, Plätzchen ergeben, die man mal eben absticht und zu Kugeln rollt oder bei denen man einfach mit einem Löffel Teig aufs Blech gibt. *g*
@JED: Nene, ich glaube, ich lasse einfach alles wie es ist. 😉
Zu Lily kann ich noch nichts sagen, die ist erst mal ins Regal gewandert. Ich habe aber sowohl zu Lily als auch zu Emily vor Bestellung eine Leseprobe auf den Kindle schicken lassen und wollte danach bei beiden weiterlesen, das ist bei mir eigentlich schon mal ein gutes Zeichen 🙂
Okay, die Ravioli-Plätzchen hören sich auch gut an. 😀
@Kiya: Jaha, mir hatten die auch gut gefallen …
@Natira: Ja, das fand ich auch! Und ich habe gerade noch Marzipanrohmasse im Schrank gefunden und wollte eh noch Mürbeteigplätzchen machen, wenn ich also da den Teig doppel und … Aber vorher brauche ich wieder etwas Platz in meinen Keksdosen. 😀
Das sollte wohl geschafft werden mit dem Platz in den Keksdosen. Zur Not müssen erst einmal Tupperdosen ran?
@Natira: Da ich nur wenige Tupperdosen habe und die meisten zur Zeit (zum Schutz vor Katzen und Motten) mit Handarbeitszeug belegt sind, wird das schwierig. Im schlimmsten Fall werde ich wohl regelmäßig meinen Mann mit Keksen füttern und die restliche Produktion in Tüten packen müssen. 😉