„Die Menschheit hat den Verstand verloren – Tagebücher 1939-1945“ von Astrid Lindgren habe ich im vergangenen Jahr zu Weihnachten bekommen – und dann stand das Buch eine Weile im Regal, bis ich bereit war, es zu lesen. Siebzehn Hefte hat Astrid Lindgren während der sechs Kriegsjahre mit all ihren Gedanken und Befürchtungen, aber auch mit einer Menge Zeitungsausschnitten und Abschriften von Briefen gefüllt. So entstand eine faszinierende Mischung aus Dokumentationen der jeweils wichtigsten Kriegsgeschehnisse (natürlich aus der Sicht einer relativ unbeteiligten Schwedin) und Alltagserzählung. Dabei fand ich es vor allem spannend, wie viel Angst in Skandinavien vor Russland herrschte und wie die schwedische Bevölkerung selbst in den späteren Kriegsjahren, als bekannt geworden war, welche Gräueltaten die Deutschen begingen, eher hofften, dass die Deutschen einmarschieren, als dass die Russen bis zu ihrer Grenze gelangen würden.
22. Juni 1941
[…] Es wird sicher anstrengend, mit Deutschland gegen Russland und mit England gegen Deutschland zu halten. […] (S. 116)
Bei Astrid Lindgren sorgt diese Angst vor den Russen zu einer genauen Beobachtung der politischen Lage, wobei sie viele Nachrichten und Zeitungsausschnitte mal entsetzt, mal spöttisch kommentiert. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass es ihr sogar die Sprache verschlagen hat – als hätte sie die Vorkommnisse zwar anhand der eingeklebten Ausschnitte festhalten wollen, dadurch aber so erschüttert war, dass sie ihre Gedanken dazu nicht einmal mehr niederschreiben konnte.
Auf der anderen Seite gab es viel über die alltäglichen (Familien-)Sorgen und Ereignisse zu lesen, wie eine Auflistung von Geschenken an Geburtstagen und Weihnachten, die Gedanken über Vorratshaltung während der Zeit der Rationierung und natürlich auch ihren Kummer über Krankheiten der Kinder oder die Untreue ihres Mannes. Dabei hat Astrid Lindgren viele dieser Dinge – obwohl die Tagebücher ja von ihr vollkommen privat geführt wurden – nicht ausformuliert oder nur angedeutet. Ohne das Wissen, das ich schon über das Leben der Schriftstellerin hatte, hätte ich mit einigen Aussagen gar nichts anfangen können, weil Astrid Lindgren es natürlich nicht nötig hatte, für sich ganz persönlich Dinge weiter auszuführen, die sie so tief bewegten.
Auffällig fand ich auch, dass ihre Karriere während einer Phase ihres Lebens anfing, in der mir ihre Tagebucheinträge das Gefühl gegeben haben, dass sich Astrid Lindgren nicht gut fühlte. Eine Phase, in der der Krieg rund um Schweden endlos zu sein schien, während die Nachrichten über all die Opfer nicht abrissen und Astrid Lindgren über ihre Arbeit private Briefe von Augenzeugen in die Hände bekam, die sie nicht so schnell losließen. Dazu kam der Kummer mit ihrem Mann und die Tatsache, dass sie dank eines verstauchten Knöchels nicht aus dem Haus konnte, um sich wie gewöhnlich bei einem Spaziergang oder eine Radtour die schlechten Gedanken aus dem Kopf blasen zu lassen. Das gab mir das Gefühl, dass sie sich anfangs in ihre Geschichten flüchtete, um eine Auszeit von ihrer Realität genießen zu können.
Ich fand es auf jeden Fall bereichernd, dieses Tagebücher zu lesen. Nicht nur, weil ich Astrid Lindgren als Person interessant finde und es spannend war, ihre Sicht auf die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu erleben, sondern auch, weil es – mir bislang nicht bewusste – Aspekte des Krieges rund um die skandinavischen Länder und ihre Bevölkerung präsentiert hat. Mein einziger Kritikpunkt wäre die Präsentation der verschiedenen Elemente in dieser Veröffentlichung. So liebevoll das Buch aufgemacht ist, so fand ich es stellenweise doch etwas schwierig zu lesen. Man bekommt erst die Tagebucheinträge eines Jahres als Übersetzung zu lesen, daran angehängt wurden die Faksimiles der Originaltagebucheinträge inklusive der eingeklebten schwedischen Zeitungsausschnitte und danach kamen die Übersetzungen der Zeitungsaussschnitte. Das bedeutete, dass ich bei jeden Verweis auf einen Ausschnitt das Lesen unterbrechen und zweimal blättern musste (einmal, um das Original zu betrachten, ein weiteres Mal, um die Übersetzung zu lesen), um alles zu verstehen. Ich bin mir sicher, dass es deutlich (arbeits- und platz-) aufwändiger gewesen wäre, wenn man versucht hätte, die Artikel samt Übersetzungen in der Reihenfolge in den Text einzubetten, in der sie auch im Original gewesen wären. Aber zum Lesen hätte ich es angenehmer gefunden, wenn ich innerhalb eines Jahres nicht immer hätte hin- und herblättern müssen.
Das hört sich wirklich interessant an, liebe Winterkatze! Besonders wo ich die Kinderbücher von Astrid Lindgren überalles liebe! Danke für die schöne Inspiration! Hab' einen schönen Tag, Nicole
Ich fand es auch wirklich faszinierend. Wobei ich zugeben muss, dass die Tagebücher stellenweise besser verständlich sind, wenn man vorher eine Astrid-Lindgren-Biografie gelesen hat. Es gibt einige Stellen, wo sie nicht deutlich wird, bei denen man sich aber seinen Teil denken kann, wenn man z.B. weiß, dass ihr Mann Alkoholiker war.
Ich wünsche dir auch einen schönen Tag! 🙂
Liebe Winterkatze,
ein Buch, das ich mir gut vorstellen könnte zu lesen. Ich denke mal, man hat Astrid Lindgren nur als Pipi Langsstrumpf usw. gesehen. Das ist aber wei weitem nicht der Fall, nachdem ich so viel anderes über sie gelesen habe.
Aber die Tagebücher könnte ich mir auch gut vorstellen.
Ja, die Angst vor den Russen aber auch die Angst vor den Deutschen, da haben wir alle noch ordentlich aufzuarbeiten. Nur, die jüngere Generation interessiert sich ja absolut nicht mehr dafür.
Tenor: "Dasistallesschonsolangeher"
Lieben Gruß und ein schönes Wochenende
Eva
@Eva: Ich denke, selbst wer "nur" ihre Kinderbücher gelesen hat, kann sehen, was für eine engagierte Frau Astrid Lindgren war. Doch noch spannender finde ich ihre Reden, Leserbriefe und ähnliche Texte, in denen sie sich für ihre Überzeugungen einsetzt. Schade, dass es da keine gesammelte Veröffentlichung gibt.
Die Tagebücher bieten auf jeden Fall einen faszinierenden Einblick in ihr Leben und ihr Denken und präsentieren eine – zumindest für mich – ungewohnte Sicht auf die Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs. Ich kann dir das Buch nur ans Herz legen.
Ich glaube, auch bei der jüngeren Generation gibt es Leute, die sich interessieren oder wieder interessieren werden. Ich gehöre auch zu den Menschen, die während ihrer Schulzeit so viel mit dem Thema konfrontiert waren (und mit der Französischen Revolution – dafür gab es kaum Informationen über die Zeit dazwischen), dass sie sich erst einmal nicht weiter damit auseinandersetzen wollten. Ich brauchte den Zugang zu Sachbüchern, die mir ungewohnte Perspektiven ermöglichten, um mich dieser Zeit wieder annähern zu können.
Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende!
Ich war letztes Jahr auch schon nahe dran, mir das Buch zu kaufen, wollte es mir aber dann doch erst mal nur aus der Bibliothek ausleihen – was ich bisher nicht gemacht habe.
Aber vielleicht ist es klüger, wenn ich zunächst mal ein Werk über ihr Leben allgemein lese, um ihre Aussagen besser einordnen zu können. Ich habe zwar viele Bücher von Astrid Lindgren gelesen, weiß über sie und ihr Leben aber kaum etwas.
@Neyasha: Im Juni gab es eine Dokumentation auf 3SAT über ihr Leben – vielleicht wird die ja noch einmal irgendwann wiederholt. Da wurde nicht nur sehr viel erwähnt, das ich schon aus Biografien kannte, sondern es gab auch viel Bildmaterial, das wohl erst in neuerer Zeit freigegeben worden war. Auf jeden Fall schadet es nicht, wenn du dich vorher noch etwas über ihr Leben informierst. Da gibt es so viele Elemente, die sie und ihr Werk geprägt haben.
Hm, ich hatte das Buch eigentlich fest für den November eingeplant (da soll das TB erscheinen). Aber wenn ich das jetzt so lese, dann gucke ich vorher mal nach einer Biografie. Oder vielleicht treibe ich ja auch die Dokumentation auf. Denn auch wenn ich ein paar Kinderbücher gelesen habe, über ihr Leben weiß ich nicht viel…
@Hermia: Die Dokumentation war wirklich spannend, weil da einiges vorkam, das in älteren Astrid-Lindgren-Biografien nicht erwähnt wurde. Aber auch die älteren Biografien geben dir eigentlich das nötige Hintergrundwissen für die Tagebücher. Ansonsten ist – nach meinem Wissensstand – die Biografie von Maren Gottschalk wohl diejenige, bei der man auch Dinge erfährt, die Astrid Lindgren zu ihren Lebzeiten nicht erzählt hätte.