Von Diana Pharao Francis kenne ich bislang die „Hornblade Witches“-Serie und zwei von vier Büchern der „Crosspoint Chronicles“ – beide Reihen fand ich sehr unterhaltsam mit gut geschriebenen Actionszenen, einem großartigen Weltenbau und stimmige und sympathische Charakteren. Als ich also über Twitter mitbekam, dass die Autorin Anfang September den Auftaktband einer neue Reihe (bislang ausschließlich als englisches eBook erhältlich) veröffentlicht hatte, habe ich relativ kurzentschlossen zugeschlagen und den Roman dann überraschend zügig durchgelesen. Doch obwohl ich „Putting the Fun in Funeral“ so intensiv gelesen habe, gibt es eine Menge Dinge an dieser Geschichte, die mir eigentlich nicht zugesagt haben und die ich angesichts der früheren Veröffentlichungen der Autorin recht enttäuschend fand.
Die Protagonistin von „Putting the Fun in Funeral“ ist die 26jährige Beck Wyatt. Beck ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, die ihren Lebensunterhalt mit dem Kauf und Verkauf von Waren bestreitet, die sie bei Haushaltsauflösungen ergattert hat. Ihre wichtigsten Bezugspersonen sind ihre Freundinnen Lorraine, Jennifer und Stacey, die mit ihr seit vielen Jahren durch dick und dünn gehen, während das Verhältnis zwischen Beck und ihrer Mutter so schlecht war, dass Beck sehr versucht ist, eine große Party zu schmeißen, als sie erfährt, dass ihre Mutter ermordet wurde. Schon bevor man Details über Becks Kindheit erfährt, wird für den Leser sehr deutlich, dass ihre Mutter eine ausgeprägte sadistische Ader besaß, die sie ihrer Tochter gegenüber hemmungslos ausgelebt hat. Einzig ihre drei Freundinnen – die nur ein wenig von dem erahnen, was Beck daheim durchmachte – sind der Grund, warum die Protagonistin trotz ihre Kindheit zu einer relativ normalen Frau werden konnte. „Relativ normal“, weil Beck zwar grundsätzlich ein hilfsbereiter Mensch, eine aufmerksame Freundin und eine gute und verantwortungsvolle Chefin ist, aber auf der anderen Seite auch sehr aggressiv werden kann, wenn sie das Gefühl hat, dass ihr jemand Vorschriften machen will.
Die Ermordung ihrer Mutter führt nicht nur dazu, dass Beck von der Polizei als Verdächtige behandelt wird (schließlich macht sie keinen Hehl daraus, wie froh sie über diesen Todesfall ist), sondern auch zu einigen merkwürdigen Vorfällen in ihrem Leben. Vor allem die Beinahe-Entführung durch Damon, ein Fluch und weitere gefährliche Ereignisse machen Beck klar, dass mehr hinter der Ermordung ihrer Mutter steckt, als sie ursprünglich gedacht hatte. Bislang ging Beck davon aus, dass sie die Einzige war, die wusste, dass ihre Mutter (ebenso wie Beck selbst) über Magie verfügte und diese auch regelmäßig einsetze, doch nun muss sie nicht nur feststellen, dass es noch mehr Menschen gibt, die Magie benutzen können, sondern auch, dass damit eine Gesellschaft voller machthungriger Personen, Intrigen und zweifelhafter Familienbande verbunden ist.
Den Weltenbau – auch wenn er nicht gerade innovativ gestaltet war – mochte ich sehr gern, ebenso wie die vielen kleinen Elemente rund um Becks Leben, wie etwa ihre Freundschaft zu Lorraine, Jennifer und Stacey, ihr Verhältnis zu ihren Angestellten und ihre Bereitschaft, sich für einen ihr vollkommen unbekannten Hund einzusetzen. Zum Teil mochte ich sogar die langsam wachsende Beziehung zwischen Beck und Damon, aber leider nur zu einem Teil. Mir gefiel es, dass er ihre Unabhängigkeit, ihren Mut und ihre Starrköpfigkeit ebenso anziehend fand wie ihr Äußeres, aber ich verstehe nicht, warum er von der Autorin zu Beginn als machohafter Entführer angelegt wurde, der Beck gegen ihren Willen küsst – was dann zu dieser unglaublichen körperlichen Anziehung zwischen den beiden führt.
Überhaupt muss man mir als Leserin schon einen sehr guten Grund für solch eine extreme körperliche Anziehung bieten, damit ich das einfach hinnehmen kann, und hier war das nicht der Fall. Die beiden sehen sich und denken von diesem Augenblick an nur noch an Sex (wobei ich hier mal spoilere und verrate, dass es keine einzige richtige Sexzene in diesem Roman gibt, denn mehr als Küssen passiert eigentlich nicht). Und weil er nur noch an Sex denken kann, will er sein kleines Frauchen natürlich auch ständig beschützen, obwohl er doch eigentlich ihre Unabhängigkeit so sehr bewundert – irgendwie passt das für mich nicht. Wenn es neben all den „er ist so heiß“- und „sie streiten sich, weil sie sich nicht beschützen lassen will und er das nicht versteht“-Szenen nicht auch noch genügend Momente gegeben hätte, in denen sich die beiden langsam kennenlernen und mehr als nur die körperliche Anziehung miteinander teilen, hätte ich das Buch abgebrochen.
Auch hatte ich häufig ein Problem mit der Ausdrucksweise von Beck (und ihren Freundinnen) und den Themen, die sie beschäftigten. Obwohl Beck nach einem unangenehmen Erlebnis auf dem Autorücksitz einen Mitschülers angeblich vollkommen dem Sex abgeschworen hat, scheinen sie und ihre Freundinnen – solange kein Notfall vorliegt – über nichts anderes als Männer und Sex zu reden. Ihre drei Freundinnen sind selbst in dieser Hinsicht sehr aktiv und allesamt der Meinung, dass auch Beck unbedingt Sex braucht, während Beck selbst jedem gutaussehenden Mann hinterhersabbert, der ihr begegnet, und überlegt, ob er ein potenzieller Bettgefährte wäre oder nicht. Ich frage mich, ob die Rezensentinnen, die all die positiven Meinungen zu „Putting the Fun in Funeral“ veröffentlich haben, diese Szenen auch so lustig fänden, wenn ein Autor so über eine Gruppe von Männern geschrieben hätte, die jeder vorbeikommenden attraktiven Frau hinterherhecheln. Mich persönlich hat es unglaublich geärgert, dass eine Geschichte, die für mich eigentlich sehr viele ansprechende und unterhaltsame Elemente beinhaltete, durch diese Passagen so getrübt wurde. Am Ende weiß ich nicht, ob ich mir die Fortsetzung auch besorgen werden, obwohl ich eigentlich gern mehr über die Magie, die fantastischen Kreaturen (Gargoyles!) und sogar Becks Schicksal erfahren würde.