Nachdem ich gestern überraschend wenig zum Lesen gekommen bin, weil wir nachmittags die Mike-Mignola-Dokumentation geschaut haben, hoffe ich, dass ich heute mehr Zeit mit meinen Büchern verbringen werde. Wobei wir für heute Vormittag wieder eine Runde „Flamecraft“ geplant haben, aber das Spiel dauert ja auch nicht sooo lange. Ansonsten möchte ich wieder einen Apple Crumble machen, weil der so ein schöner Kompromiss zwischen meiner aktuellen Kuchenlust und der Kuchenunlust meines Mannes ist, und freu mich darüber, dass ich kein Abendessen kochen muss, weil wir da den restlichen Zwiebelkuchen von gestern essen werden. Ich denke, ich werde heute mit „The Black Veins“ weitermachen, irgendwann muss ich da ja mal in die Geschichte reinkommen! Aber bevor ich zum Roman greife, brauche ich noch etwas Zeit zum Wachwerden. 😉
Update 11:30 Uhr
Das mit dem „Wachwerden“ war heute wirklich ein Problem, weshalb ich nach dem Veröffentlichen des Beitrags und einer kleinen Onlinerunde noch etwas auf dem Sofa gedöst habe, bis mein Mann soweit war, dass wir unsere heutige „Flamecraft“-Runde anfangen konnten. Heute haben wir zum ersten Mal mit den „Companion Dragons“ gespielt, die es einem erlauben einmal während des Spiels eine besondere Fähigkeit einzusetzen. Mein „Companion Dragon“ war heute Daniel, der es mir ermöglichte bei der Erweiterung (Enchantment – das ist das Sternsymbol auf der Karte) eines Ladens nicht die (bis zu drei) Drachen im Laden „anzufeuern“ (also ihre Fähigkeiten zu nutzen), sondern stattdessen auf die (bis zu fünf) Drachen im Park zurückzugreifen. Ich glaube, dass das der Punkt war, der dafür sorgte, dass ich unsere heutige Spielrunde gewonnen habe – obwohl mein Mann den ersten Zug gemacht hatte. Insgesamt war es eine sehr lustige Spielrunde, weil wir beide ein wenig konfus an das Spiel herangingen und anfangs erst einmal Drachen und Items gesammelt haben, um dann später zu schauen, was wir damit anfangen könnten. Bei mir lief es am Ende dann ziemlich rund, was bei meinem Mann für einige Störungen seiner Pläne sorgte, so dass unser Spiel mit einem Punktestand von 61:48 endete. Was eher für die Theorie spricht, dass die Person, die den letzten Zug auslöst, eine hohe Gewinnwahrscheinlichkeit hat, und nicht die Person, die den ersten Zug im Spiel macht. 😉
Für mich geht es gleich erst einmal weiter mit einem Frühstück – mein Magen knurrt schon – und dann greife ich zum Buch. Ich hoffe nur, dass der Lärm vom heute in der Stadt stattfindenden Marathon nicht noch lauter wird. Wie in jedem Jahr führt die Strecke direkt an unserer Wohnung vorbei, was für kreisende Helikopter, krakelendes Publikum und immer wieder dröhnende Lautsprecherdurchsagen führt. Immerhin wissen wir inzwischen, dass es schnell ruhiger wird, wenn das Hauptfeld durch ist, auch wenn einige tapfere Randsteher bis zum letzten Läufer durchklatschen – was nicht gerade die ideale Geräuschkulisse für eine entspannte Leserunde ist … 😉
Update 14:00 Uhr
Inzwischen höre ich wieder Autoverkehr, was bedeutet, dass unser Teil der Stadt nicht mehr für den Marathon besperrt ist. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie sehr wir Sportveranstaltungen im Auge behalten müssen, seitdem wir in diesem Viertel wohnen, weil sie solche Auswirkungen darauf haben, wie wir uns rund um unsere Wohnung bewegen können. (Am meisten hasse ich große Fußballspiele, für die dann gern auch die Straßenbahnen umgeleitet werden, so dass unserer Teil der Strecke nicht mehr versorgt wird.) Während es draußen noch relativ laut war, habe ich mein Frühstück (den restlichen Quark vom gestrigen Kochen und ein paar Spekulatius) gegessen und dann zu „The Black Veins“ gegriffen.
Inzwischen kann ich sagen, dass ich endlich in der Geschichte angekommen bin und große Lust darauf habe die nächsten Stunden mit dem Roman zu verbringen. Der fantastische Teil der Welt, die in dem Buch vorkommt, wird von einer Regierung (ehemaligen Monarchie) beherrscht und es gibt eine rebellische „Gegenregierung“, die gerade versucht einen Krieg zu starten. Die Familie der sechzehnjährigen Protagonistin Blythe lebt eigentlich unabhängig von den beiden Regierungen, wird aber in den Konflikt zwischen den beiden Parteien hineingezogen, weil Blythe bei ihrer Geburt zu einem der „Guardian“ erklärt wurde. Als Guardian sollte sie über Fähigkeiten verfügen, die die Welt erschüttern könnten, allerdings Blythes Magie bislang noch nicht erwacht. Dafür wurde gerade Blythes Familie von der Rebellenregierung entführt und so hat sie sich gerade in dem alten VW-Bulli ihres Vaters zu einer Rettungsmission aufgemacht.
Update 18:00 Uhr
Nach dem letzten Update habe ich eine Blogrunde gedreht und bin dann in die Küche gegangen, um den Apple Crumble zuzubereiten. Während der Crumble im Ofen war, habe ich eine Runde über meine – gestern komplett vernachlässigte – Animal-Crossing-Insel gedreht und mich schon mal passend für Halloween angezogen. Einen Besucher hatten wir heute auf meiner Insel auch und er schien von allem recht angetan zu sein. Wobei ich zugeben muss, dass ich keine Ahnung von Stepptanzen habe und deshalb nicht beurteilen kann, ob er recht hat. 😉
Beim Apple-Crumble-Essen habe ich lieber zum eBook gegriffen und weiter in den Tagebüchern von Anne Liste gelesen. Ich finde sie wirklich nicht sympathisch, aber sie tut mir beim Lesen oft leid, weil sie sich so sehr nach gleichgesinnter Gesellschaft sehnt, nach Frauen, mit denen sie über Literatur und andere Dinge reden kann, während sie gleichzeitig gezwungen ist höflichen Kontakt zu all den Nachbarn zu halten, mit denen sie nichts gemein hat. Ich denke, dass sie darüber wirklich unglücklich war und dass das zu einigen harschen Aussagen über ihre Nachbarn geführt hat. Sie war wirklich kein netter Mensch, aber sie hatte halt – auch wenn sie als potenzielle Erbin ihres Onkels und unter der Obhut von Onkel und Tante relativ viele Freiheiten hatte – relativ wenige Alternativen, was die Art und Weise anging, in der sie ihr Leben führte. Nach dem Apple Crumble ging es weiter mit „The Black Veins“ und ich denke, dass ich auch den Rest des Tages mit dem Roman verbringen werde, weil ich noch immer etwas auf den „Found Family“-Teil der Geschichte warte, der mir im Klappentext versprochen wurde …
Update 22:00 Uhr (letztes Update)
Den Abend habe ich vor allem mit „The Black Veins“ verbracht und abgesehen davon, dass ich immer wieder über Sätze stolpere, bei denen beim Lektorat etwas schief gelaufen ist (fehlende Wörter/Wörter an der falschen Stelle), fühle ich mich gut unterhalten. Ich mag die Protagonistin Blythe und ich finde es nett all die anderen Guardians kennenzulernen, die von Blythe nach und nach aufgesammelt werden. Mal schauen, wohin sich die Handlung noch entwickelt. Heute werde ich aber wohl nur noch eine Blogrunde drehen und dann ins Bett fallen. Ich bin – trotz der längeren Nacht – ziemlich müde und habe morgen früh einen Termin einzuhalten.
Es ist wirklich unglaublich, dass wir schon wieder fünf Wochenenden gemeinsam mit dem Herbstlesen verbracht haben und der Oktober so gut wie vorbei ist. Ich habe mich sehr gefreut in den vergangenen Wochen von euren Büchern und sonstigen Beschäftigungen zu lesen und hoffe, dass auch ihr eine nette Zeit hattet! 🙂
Kommt gut in die neue Woche – und wenn ihr mögt, dann sehen wir uns am 20. November wieder zum Lese-Sonntag!
***
Heutige Mitleserinnen:
Dann drücke ich mal die Daumen, dass du heute mehr Zeit zum Lesen findest und gut in „The Black Veins“ hineinkommst!
Danke, Neyasha! Ich gehe davon aus, dass ich auf jeden Fall den Nachmittag über mit der Nase im Buch verbringen werde. 🙂
Da ihr schon erfolgreich eure Spielerunde erledigt habt, steht ja jetzt einem Lesenachmittag nichts mehr im Wege. Naja, vom Marathon vielleicht mal abgesehen. Solche tapferen bis-zum-Ende-Randsteher waren ja immer meine Helden, wenn ich bei Laufveranstaltungen teilgenommen habe, da ich nie mit dem Hauptfeld durch war. *gg*
Ich wäre für diese Randsteher vermutlich auch sehr dankbar, wenn ich jemals an so einer Veranstaltung teilnehmen würde! Aber als Anwohnerin finde ich stundenlanges Klatschen und Gröhlen irgendwie etwas … störend. 😉
Für mich heißt es jetzt noch den Apple Crumble in den Ofen werfen und dann kann ich den Rest des Tages einfach meine Nase ins Buch stecken, während mein Mann mir Essen serviert. 😀
Ja, verständlich. Ich habe einen (kleinen) Fußballplatz in der Nähe und da geht es jeden Sonntag rund. Selbst mit gut isolierten, geschlossenen Fenstern höre ich gerade wieder das Gegröle und das Pfeifen der Schiedsrichter.
Klingt nach einer guten Voraussetzung für den weiteren Tag! Und super, dass du inzwischen auch gut in der Geschichte angekommen bist.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Lärm solch kleine „Veranstaltungen“ wie selbst das sonntägliche Fußballspielen machen können …
Ich mag die Geschichte inzwischen sehr gern, muss allerdings auch zugeben, dass ich schon über ein paar kleine Schwächen gestolpert bin, bei denen ich mich dann frage, ob das überhaupt durch ein Lektorat ging. Ich bin mir nicht sicher, ob das selfpublished ist oder nicht, aber es gibt ein paar grammatikalische Schnitzer, die bei einem Fremdlektorat vermutlich aufgefallen wären, und momentan bin ich bei einer Passage, in der der Protagonistin sehr viel erklärt wird, bei der ich denke, dass das besser hätte gemacht werden können. Aber ich fühle mich gut unterhalten und bin neugierig auf den weiteren Verlauf.
Guten Morgen! Bin heute wieder dabei
https://natirasblog.blogspot.com/2022/10/herbstlesen-4.html
Ich werde zwar heute oder morgen eine Sache noch für die Arbeit erledigen müssen, aber ansonsten habe ich eine langes Wochenende, da ich morgen grundsätzlich nicht arbeiten muss und Dienstag hier Feiertag ist – mal sehen, ob ich dann das Herbstlesen updatemäßig etwas verlängere.
Ich hatte schon auf Twitter gesehen, dass Du Physio-Termine hast, aber was ist denn mit Deinem Daumengelenk passiert (oder hatte ich das überlesen?)?
Die Doku über Mike Mignola klingt reizvoll, mal sehen, wo und wann sie mal auftaucht. Die Doku über Leonard Nimoy, die sein Sohn gemacht hat, kam irgendwann ja auch online auf den deutschen Markt, das lässt hoffen. Dein Mann hat mir ja Hellboy auch nahe gebracht. 🙂
Schön, dass du Montag und Dienstag frei hast, Natira! Ich hoffe, du kannst deinen Arbeitskram schnell hinter dich bringen, um dich dann entspannt zu erholen. 🙂
Ich hatte mir irgendwann (April/Mai?) das Daumengelenk sehr heftig angestoßen (wenn ich mich richtig erinnere, dann an der Metallkante der Küchenarbeitsplatte). Den Sommer über hatte ich Probleme beim weiten Greifen und Heben von schwereren Sachen, also habe ich beim letzten „vor Ort“-Termin mit meinem Hausarzt mal meinen Daumen hergezeigt. Da beim Röntgen eine Knochenverletzung ausgeschlossen werden konnte, gibt es jetzt also Physiotherapie. Die Therapeutin meinte am Freitag, dass ich mir wohl den Muskel verletzt hatte und das der nun vernarbt ist.
Im Zweifelsfall kannst du die Doku irgendwann einmal mit uns zusammenschauen, wenn sie dich interessiert. 🙂
Autsch. Ich freue mich jedenfalls für Dich, dass Die Physiotermine deutlich früher beginnen konnten und stattfinden, als befürchtet.
Ja, das können wir. 🙂
Jaha, sehr lästig, wenn ich doch ständig was mit den Händen machen will. 😉 Ich freue mich auch sehr darüber. Wenn ich bedenke, wie schwierig es war überhaupt eine Praxis dazu zu überreden, dass sie mich als Patientin annehmen, weil alle mehr zu tun haben, als sie bewältigen können, und wie schnell dann doch geplante Termine ausfielen, in die ich reinrutschen konnte … *g*
Das mit dem Aufnahmestopp ist wirklich ein Thema, auch bei Ärzten; ich bin dankbar, dass ich aktuell versorgt bin und keinen Wechselbedarf habe.
Die Karten sind ja liebevoll gemacht!
Ich hoffe, die Lärmbelästigung wird sich in Grenzen halten.
Das ist wirklich schlimm und einer der Gründe, wieso wir immer noch bei unserer alten Hausarztpraxis sind, auch wenn wir fast eine Stunde Fahrzeit pro Wegstrecke brauchen, wenn wir einen Termin haben.
Das ganze Spiel ist so liebevoll gemacht! Dank der hübschen Illustrationen wirken die verschiedenen Drachen so unterschiedlich, obwohl es nur sechs Typen und pro Typ nur eine Fähigkeit gibt. Aber es gibt immer so viel zu gucken und so viele niedliche oder amüsante Elemente!
Zum Glück geht es schon wieder! So lästig diese Vollsperrung ist, so muss ich doch zugeben, dass der Marathon gut organisiert ist und alles relativ schnell wieder abgebaut ist, wenn das Hauptfeld erst einmal durchgelaufen ist.
Hmmm, Apple Crumble … 😋 Ich wünsche dir und deinem Mann einen gemütlichen Sonntag – und dir hoffentlich mehr Spaß mit deinem Buch!
Danke, Birthe! 🙂 Ich mag Apple Crumble und er geht so schön schnell und einfach und ist ein guter Kompromiss. *g*
Moin! Apple Crumble klingt wie immer großartig! Ich wollte immer mal Brombeer-Crumble machen, muss ich mir echt mal vornehmen. Ich hoffe, du kommst noch in dein Buch rein!
Du bekommst doch auch regelmäßig Gemüse geliefert, Anette, kannst du da nicht mal für die nächste Bestellung Brombeeren mitbestellen?
Danke! Ich denke schon, dass ich noch viel Spaß mit dem Buch haben werde, ich muss mich nur mal längere Zeit in Ruhe darauf einlassen. 🙂
Mein Lieferdienst hat leider weder Him- noch Brombeeren im Angebot. Wahrscheinlich, weil sie einfach zu empfindlich sind. Unser Supermarkt hat aber normalerweise welche, muss mir mal ein Rezept suchen. Das Spiel klingt ja echt lustig!
Oje, kann mir vorstellen, dass das nervig ist, wenn der Marathon bei euch vorbeigeht. Drücke die Daumen, dass es nicht zu laut wird!
Oh, das ist ja schade! Unser Lieferant hat auch immer Beeren aus eigenem Anbau im Angebot, so dass ich die da problemlos bekommen kann, wenn ich möchte.
Das Spiel ist total nett und ziemlich einfach, auch wenn es auf den ersten Blick so einige Komponenten gibt.
Das denkt man nicht, wenn man deine Bilder sieht, sieht total kompliziert aus. Hast du eigentlich irgendwas, was du außer Animal Crossing im Moment besonders gern auf der Switch spielst? Mir ist das Farm-Spiel zu umständlich geworden mit den ganzen Automaten, die man da ständig befüllen und leeren musste.
Es ist wirklich ziemlich simpel und wenn man wirklich mal etwas den Überblick verlieren sollte, dann hilft ein Blick auf die Karte, die jeder Spieler vor sich lieben hat und auf der steht in welcher Reihenfolge was in einer Runde gemacht wird.
Ich spiele im Moment neben „Animal Crossing“ noch „Wylde Flowers“, das hat auch Farming-Elemente, ist aber vollkommen stressfrei in der Beziehung. Selbst den Wechsel der Jahreszeiten hat man selbst in der Hand, so dass noch gemütlich die Felder abgeerntet werden können, bevor die nächste Runde Pflanzen Saison hat. Das Charakterdesign ist nicht sehr hübsch, aber ich mag die Figuren und finde, dass sie wunderbar realistisch sind mit ihren kleinen Problemen und ihren Hintergrundgeschichten, die deutlich ausgefeilter sind als bei anderen Spielen. Vielleicht schaust du dir da mal auf Youtube Videos zum Gameplay an. 🙂
Mach ich, danke für den Tipp!
Guten Morgen, ich bin auch wieder dabei: Hier!
Apple Crumble klingt toll, vielleicht muss ich später mal schauen, ob ich die Zutaten dafür da habe. Und bereits fertiges Abendessen ist auch immer toll.
Sehr schön, Jacquy! Dann wünsche ich dir auch heute wieder viel Spaß! 🙂
Ich mache den echt gern, weil er so schnell geht und so lecker ist! Ich drücke also die Daumen, dass du alle Zutaten im Haus hast.
Den Apple Crumble würde ich auch nehmen 🙂 Ich bin ja langsam versucht, zu dem Hellboy-Comic zu greifen, nachdem das Thema hier aufkam.
Tja, dann musst du deinem Mann wohl mal das Apple-Crumble-Rezept vor die Nase halten, Kiya. 😉 Und ich fände es lustig, wenn du heute den Comic lesen würdest! Nach der gestrigen Doku habe ich auch überlegt, ob ich mich ab November doch mal durch unseren Bestand lesen sollte. Mein Mann hat ja nicht nur alle von Mignola gezeichneten Bände, sondern auch sämtliche andere Comics, die es rund um Hellboy von anderen Zeichner*innen gibt.
Apple Crumble könnte sich sogar noch im Rahmen meiner begrenzten Koch- und Backfähigkeiten befinden ^^‘
Ist doch schön, sich von einer Doku zur Lektüre inspirieren zu lassen. Das ist natürlich sehr praktisch, wenn ihr schon alle Bände da habt. Ich habe immer noch nur den ersten, weil ich nicht sicher bin, ob mir einzelne Comics vielleicht ausreichen. Ich mag auch Batman, habe da aber auch nur solche einzelnen Comics – da gibt es ja massenhaft und mir gefallen bei weitem nicht alle.
Na, dann hindert dich ja nichts daran loszubacken. 😀
Mein Mann liebt die Hellboy-Comics wirklich und da Mike Mignola lange Zeit wirklich viel Kontrolle auf weitere Veröffentlichungen ausgeübt hat, passen da auch die Spin-offs zum Ton seiner eigenen Geschichten. Bei den neueren Veröffentlichungen sind nicht alle Zeichenstile nach seinem Geschmack, aber irgendwie ist es auch spannend was andere Personen da beizutragen haben. Was ich persönlich ziemlich cool finde, ist, dass es eine so komplexe Comicwelt mit so vielen mythologischen Elementen ist, so dass eigentlich jeder Künstler etwas aufgreifen oder weitererzählen kann, ohne etwas kaputt zu machen. Während es mich bei all den Superhelden-Sachen von DC und Marvel fürchterlich nervt, dass es ständig Neustarts gibt und dass man x Serien parallel lesen muss, um alle Querverweise usw. mitzubekommen, lassen sich bei den Hellboy-Comics die verschiedenen Mini-Serien einfach so für sich stehend genießen.
Bei Batman war mir von Anfang an klar, dass ich gar nicht den Versuch machen möchte, alles mitzubekommen, was es da so gibt. Ich suche gezielt nach bestimmten Themen, zum Beispiel Geschichten, in denen die Architektur von Gotham City oder der Court of Owls eine große Rolle spielen, und suche mir dann dazu einzelne Geschichten. Das genügt mir. Es gibt so viel verschiedene Batmans, dass mein Ansatz ist, dass ich mir ein, zwei passende auswähle und den Rest ignoriere.
Spannend, dass das bei Hellboy offenbar anders organisiert ist. Wenn die Doku irgendwann frei verfügbar ist, würde ich mir die auch anschauen. Ich habe mir den Band jetzt herausgelegt (allerdings ist das kein Garant dafür, dass ich ihn auch heute aufschlage).
Das sind spannende Schwerpunkte, nach denen du deine Batman-Geschichten aussuchst. 🙂
Hellboy war halt lange Zeit ausschließlich in Mike Mignolas Hand, es sind seine Figuren, es ist seine Welt – und er hat in der Doku immer wieder betont, dass er es schrecklich findet wie die alteingesessenen Superhelden-Verlage ihre Welten immer wieder neu gestartet haben. Seine Welt bietet genügend Nischen für andere Kreative und für ihn ist das auch eine Möglichkeit junge Talente zu unterstützen. 🙂
Ich habe letzte Woche begonnen, wieder mehr auf die Insel zu gehen, auch, damit ich ein paar Bonbons abgreifen kann vor Halloween. *g* Es ist zudem immer wieder spannend, welche Hobbies die Mitbewohner haben – Stepptanz! Mich überraschte heute Hauke Pinguin, dass es sich gut auf dem Pflaster läuft und nach seinem Dafür die ganze Insel zugepflastert werden könnte – ich fürchte, da wird er noch einige Zeit warten müssen, lach.
Dein Vortags-Halloween-Kostüm schaut gut aus!
Wie nett, dass du immer wieder Freude mit „Animal Crossing“ hast, Natira! Bei den Bonbons habe ich irgendwann zu meinem Erschrecken feststellen müssen, dass ich ganz vergessen hatte welche zu kaufen – nur um dann in meinem Schrank noch welche vom Vorjahr zu finden. *g*
Ich mag diese kleinen überraschenden Elemente und freue mich darüber, dass ich selbst nach so langer Zeit, in der ich das Spiel (fast) täglich gespielt habe, immer wieder Neues entdecken kann. 🙂 Ich bin mir sicher, dass Hauke nur deine gute Arbeit komplimentieren wollte, wenn die gesamte Insel zugepflastert wäre, wäre er auch irritiert. 😀