Herbstlesen im September (2)

Sonntag ist Ausschlaftag! Dementsprechend lange habe ich mich heute morgen im Bett aufgehalten und fühle mich jetzt angenehm wach. Naja, relativ wach, denn morgens bin ich normalerweise nicht so fit. 😉

Lustigerweise hat mich der eine oder andere Jahrmarkt in meine Träume begleitet – zum Glück waren sie trotzdem nicht ganz so finster, wie sie dadurch eigentlich hätten sein müssen. *g*

Trotzdem werde ich heute Vormittag erst einmal mit „Zelot“ weitermachen, bevor ich überlege, ob ich noch eine Kurzgeschichte aus „Carniepunk“ lese. Miss Daisy wollte ich ja eigentlich erst einmal zur Seite legen, aber auf der anderen Seite bin ich da so kurz vor dem Ende des ersten Bandes, dass ich vermutlich im Laufe des Tages doch noch weiterlesen werde. Für das entspannte Lesen in der Woche hätte ich ja noch Teil 2 und 3 der Reihe, die ich beide ebenfalls schon auf Deutsch kenne.

Außerdem bin ich gespannt, wer sich heute mir wohl wieder anschließen wird. Kiya hat schon ihren ersten Eintrag zum heutigen Sonntag geschrieben und wurde dementsprechend von mir am Ende des Posts verlinkt. 🙂

Update 14:50 Uhr

Da ich zwischendurch das Netbook nicht nutzen konnte, gibt es jetzt erst ein Update. Zum Frühstück und danach habe ich weiter „Zelot“ gelesen. Ich hatte ja gehofft, dass ich einige Passagen weniger verwirrend finde, wenn ich mehr am Stück lese, aber diese Namensflut erschlägt mich. Allein das Kapitel über die fünf hintereinander von Rom eingesetzten Stadthalter und die Folgen ihrer Politik für Jerusalem und die gesamte Region ist so mit Namen gefüllt – die sich zum Teil dann auch noch ähneln, weil Vater und Sohn -, dass ich immer wieder innehalten und bewusst schauen musste, wer wer ist und was gerade tat. Dabei ist das nur ein Kapitelchen … Aber interessant ist das Buch trotzdem. Über den Teil der Welt weiß ich einfach viel zu wenig (und den Teil römischer Geschichte ebenso), dabei sind die Ereignisse bis heute relevant.

Trotzdem ist es Zeit jetzt zu „Carniepunk“ zu wechseln und etwas weniger Daten-Fakten- und Namen-gespicktes zu lesen. 😉  Vorher schaue ich aber mal, was Kiya bislang gemacht hat, und beantworte ein paar Mails. Ach ja, so sieht es übrigens gerade bei mir aus, während ich tippe:

Update 16:45 Uhr

Das Beantworten von ein paar Mails (und Reaktion auf ein paar Tweets und …) hat natürlich mal wieder länger gedauert. Deshalb gibt es zu Tee und Zimtschnecken doch nicht „Carniepunk“, sondern ein paar Seiten mit Miss Daisy. 🙂

Natira und Sayuri sind inzwischen wieder auch dabei und ich finde es schön, wie nett und ungezwungen das Wochenende mit meinen Mitlesern so verläuft (und wie viele appetitliche Essensfotos ich dadurch zu sehen bekomme :D).

Update 19:00 Uhr

„Death at Wentwater Court“ habe ich inzwischen beendet und die Geschichte auch beim zweiten Lesen sehr genossen. 🙂 Nun wird es Zeit zum Kochen. Heute Abend gibt es Paprika-Linsensuppe – wenn auch heute nicht mit roten Linsen, denn davon habe ich doch nicht mehr genug im Haus. Mal schauen, wie es mit einer anderen Linsensorte schmeckt. Oo

Update 21:15 Uhr

Ganz so gut passte unsere Suppe mit den Berglinsen nicht, aber es war trotzdem lecker. Jetzt greife ich doch noch zu „Carniepunk“  und danach werde ich vermutlich nur noch ein bisschen „Animal Crossing“ spielen (die Blumen im Dorf welken halt, wenn man nicht einmal am Tag gießt *g*). Vor dem Schlafengehen – was heute hoffentlich nicht so spät sein wird, da ich morgen wieder viel zu tun habe – schau ich noch kurz, ob es bei meinen Mitlesern noch Aktualisierungen gab. 🙂

Update 23:45 Uhr

Die Handlung von „The Sweeter The Juice“ von Mark Henry aus „Carniepunk“ muss ich definitiv noch etwas sacken lassen. Nicht wegen des Geschlechtsumwandlungsthemas (das ist mal ein interessanter Ansatz), sondern wegen der Zombies … Ich kann besser mit Gewalt in Romanen umgehen, als mit unappetitlichen Beschreibungen. Allerdings finde ich es immer wieder faszinierend, dass ich mich bei Kurzgeschichten eher auf Themen einlasse, die ich sonst meiden würde, weil die Handlung ja nur wenige Seiten lang ist.

Vor dem Schlafengehen brauche ich jetzt definitiv noch etwas Netteres und werde noch ein oder zwei Kapitel im zweiten Miss-Daisy-Band lesen! Es war heute wieder sehr nett mit euch gemeinsam den Tag zu verbringen. Gute Nacht! 🙂

Noch 19 Tage … 😉

***

Heutige Mitleser:

Kiya
Sayuri
Natira

25 Kommentare

  1. Ich habe "Carniepunk" schon vorsorglich auf meinen Lesestapel gelegt. Wenn es jetzt auch noch Zirkus und Steampunk gibt, kann ich bestimmt nicht mehr lange widerstehen 😉

    Viel Spaß weiterhin mit "Zelot"!

  2. Ich denke, ich werde im Laufe der Woche auch immer wieder eine Kurzgeschichte aus "Carniepunk" lesen – mal schauen, wie viel Zeit und Aufmerksamkeit ich dafür finde. 🙂 Steampunk gibt es in der zweiten Kurzgeschichte schon, einen Zirkus hatte ich noch nicht. *g*

    Danke! Im Moment muss das Buch allerdings mit dem Fernsehprogramm meines Mannes konkurrieren, der erst eine Sendung über Essen in Deutschland (West- und Ostdeutschland) und nun eine über Antiquitäten schaut. Oo

  3. Ich bin auch wieder hier, kann aber noch nicht viel mehr über das Glück berichten. Eine Sendung über Essen? Das ist sicher nicht uninteressant – kann ich verstehen, dass Dich das abgelenkt hat. So viele Zahlen und Namen finde ich immer ausgesprochen fordernd – darum habe ich mich auch damals gegen ein Geschichtsstudium entschieden 😉
    Viel Spass mit Deiner Kurzgeschichte – wie ich sehe wirst Du brav von Shandy beschmust!

  4. @Sayuri: Dafür hast du andere Bücher gelesen und viele Dinge getan. 🙂 Eine Sendung über das Essen vor der "Wiedervereinigung", wenn man es genau nimmt. Die erste Folge, die letzte Woche lief, drehte sich um das Essen in der Nachkriegszeit. Das war aus spannend – inklusive der Ersatzprodukte und Rezepte für "Sahne" aus Kartoffeln oder ähnlichem. Oo

    Ich kann mir schon im Alltag schlecht Namen (und Titel) merken, da verwirren mich Bücher, die sich um Themen drehen, mit denen ich mich kaum auskenne, umso mehr. *g*

    Danke! Shandy bemüht sich wirklich sehr um mich! Wir ignorieren dabei beide, dass er mir gerade beim Räkeln die Schienenbeine zerkratzt …

  5. Bei solchen Büchern voller Namen und Daten ist es immer praktisch, wenn man schon viele Vorkenntnisse hat, dann sortieren sich die Infos leichter. Umso besser, wenn man hin und wieder zur Entspannung eine Urban Fantasy-Kurzgeschichte dazwischen schieben kann 😉

    Zum Thema Fantasy Life: weißt du, wie es mit Plotkomplexität bei dem Spiel aussehen wird? Ich könnte es mir an sich für meinen Freund vorstellen, aber er mag Final Fantasy und so etwas und hat nach dem Youtube-Eindruck die Befürchtung, daß das Spiel sich zu sehr auf das Crafting-System konzentriert. Was meinst du?

  6. @Kiya: Da merke ich wirklich, dass mein Geschichtswissen – selber wenn es um römische Geschichte geht – in diesem Bereich der Welt so gut wie nicht vorhanden ist. Aber nun gut, irgendwo muss ich ja mal anfangen. *g*

    Es gibt bei "Fantasy Life" eine Story, die wohl einen recht weiten Bogen schlägt und nicht zu simpel ist. Wobei ich das auch nur aus diversen Bemerkungen, die es aus dem japanischen Rezensionsbereich ins Englische geschafft haben, schließen kann (ich bin wirklich etwas besessen von dem Spiel *g*). Aber der Spielalltag ist wohl erst einmal sehr vom Sammeln, Kämpfen und Arbeiten bestimmt. Spontan würde ich vermuten, dass es eher wie in Final Fantasy X oder XII ist, wo die Story auch hinter all der Levelarbeit und den Nebentätigkeiten zurücktrat. Mir persönlich liegen die Freiheiten, die mir solche Spiele geben mehr als z.B. der deutlich geführtere und handlungsorientierter Verlauf von "Final Fantasy XIII".

  7. Man kann ja nun im historischen Bereich wohl kaum alles wissen. Mich interessiert auch nicht alles (Mittelalter etwa), aber das muß es glücklicherweise auch nicht. Um anzufangen, nehme ich mir auch gerne ganz unprätentiös Kindersachbücher, Sachcomics, Romane zum Thema oder beck'sche Reihe vor, um dann später tiefer in die Details zu gehen.

    Danke für den Eindruck, ich habe es mal weitergegeben 🙂 Die X hat ihm auch gefallen, die XIII aber noch mehr *g*

  8. Ich fürchte, so interessant "Zelot" auch ist, als jemand, der bereits in der Schule nicht für Geschichte begeistert wurde, würde mich würde diese Namensflut wohl eher abschrecken. Ich gebe gern zu, dass ich hier eher den bequemen Weg gehen würde mit einem mehr überblickartigen Sachbuch ohne zu viele Namensdetails…

    Hast Du mit MIss Daisy weiter gemacht, so wenig, wie noch vom Buch übrig war?

    Sehr schön, wie Shandy Dich wärmt und massiert. 🙂

    ps
    Bin auch wieder dabei. 🙂

  9. @Kiya: Nein, das kann man wirklich nicht. Mir fällt aber gerade in den letzten Monaten (Jahren) immer wieder auf, wie wenig ich über den vorderasiatischen Raum weiß. Von Afrika (eventuell noch mit der Ausnahme Südafrikas) will ich gar nicht erst anfangen. So eine Runde Grundlagenwissen wäre mir da sehr willkommen.

    Gern geschehen! 🙂

  10. @Natira: Schön, dass du dich uns jetzt noch anschließt. 🙂

    Zum Glück gibt es in "Zelot" auch so einige Aussagen, die ich sehr faszinierend und erhellend finde, auch in Bezug auf die aktuelle Situation in Israel. So bleibe ich bei der Stange, auch wenn ich das Lesen momentan noch recht anstrengend finde.

    Miss Daisy gab/gibt es zum Tee – auch wenn ich mich immer noch zu sehr vom Internet ablenken lasse, um richtig zu lesen. Zum Glück geht das mit Miss Daisy ja … 😀

  11. Wenn ich anfangen würde, nach Lücken im globalen Geschichtswissen zu suchen, würde ich vermutlich auch gar nicht fertig werden 🙂 Der Geschichtsunterricht in der Schule bietet da natürlich auch keine Hilfestellung mit seiner zwischen frz. Revolution und WWII schwankenden Thematik.

    Miss Daisy hat bestimmt prima zum Tee gepaßt! Wie viele deutsche Bücher hast du eigentlich gelesen? Ich habe noch ein paar ungelesene Bände auf Lager, scheue mich aber etwas, noch mehr anzuhäufen, falls die Reihe mit der Zeit schlechter wird…

  12. @Kiya: Mein Schulunterricht bestand im Rückblick auch nur aus einem kleinen Sprung nach Ägypten und Rom und dann ging es zur französischen Revolution und dank eines Schulwechsels landete ich dann direkt beim Zweiten Weltkrieg. Einige Lücken habe ich inzwischen stopfen können, aber dieses Gefühl von Ahnungslosigkeit bleibt irgendwie. *g*

    Miss Daisy ist perfekt zum Tee! Ich mag die Bücher so gern! 🙂 Ich habe definitiv Band 1-5 und Band 7 auf Deutsch gelesen und einen, der auf einem Überseeschiff spielt (das ist wahrscheinlich Band 9 gewesen). Nicht alle Romane fand ich gleich gut, aber insgesamt unterhaltsam genug, um die Serie weiter zu verfolgen! Die Bände, die mir nicht so gut gefallen haben, hatten in der Regel Themen, die mir nicht so lagen oder die mir nicht so vertraut waren z.B. das Rudern als Wettbewerbssport.

  13. Miss Daisy verzeiht sicherlich! 🙂 Und zum entspannten Herbstlesen gehört ja auch dazu, dass wir uns Zeit für Kommentare und Tweets nehmen.

    Mit welcher Sorte Linsen hast Du denn die Suppe nun gemacht? Mit den schwarzen? Die roten passen natürlich farblich sehr schön zu Paprika. Und macht sich die andere Sorte – neben der Farbe – geschmacklich neben dem Paprika bemerkbar?

  14. @Natira: Ich seh das auch nicht so eng, ich finde es nur immer wieder lustig, dass ich mir etwas fest vornehme und dann alles andere mache. 😀

    Berglinsen – leider brauchen die 30 statt ca. 8 Minuten Kochzeit, weshalb ich noch in der Küche sitze und darauf warte, dass sie gar werden. Mal schauen, ob es geschmacklich passt. 🙂 (Du weißt ja, es wird ein Foto geben und einen Bericht und … *g*)

  15. Dein Abendessen klingt auch gut… Ich mache im Moment viel zu selten Suppen! Ich habe heute ja nicht mehr so viel gelesen wie geplant – bin stattdessen in Urlaubserinnerungen versunken… Das war dafür aber auch sehr schön!
    Ich finde das Septemberlesen super und hoffe nächstes WE zumindest am Samstag etwas dabei sein zu können! (Sonntag ist leider schon wieder Seminar, die Ferien sind um *seufz*)

  16. @Natira: Mit den roten Linsen finde ich es angenehmer. Da sie sich etwas auflösen, bekommt die Suppe eine cremigerer Konsistenz und auch geschmacklich finde ich es mit den roten Linsen feiner. Aber man kann die Berglinsen auch ohne Probleme nehmen! 🙂

    @Sayuri: Ich habe in der letzten Woche wieder mit Suppen und Curry angefangen. Ich mag beides gern (und koche auch gern in nur einem Topf oder einer Pfanne) und es passte zum kurzen Herbstwetter. Jetzt ist es zwar eigentlich schon wieder zu warm, aber ich habe mich so sehr auf die Suppenzeit gefreut, dass ich das jetzt durchziehe. 😀

    Urlaubserinnerungen sind doch wunderschön und eine perfekte Wochenenderholung! Und in erster Linie sollen diese Wochenenden doch erholsam sein. 🙂

    Mach mit, wenn du Zeit hast, ich würde mich darüber freuen! Aber wenn es Stress werden sollte, dann leg einfach die Füße hoch und entspann dich.

  17. Sehr schön, dass auch die Berglinsen gehen – aber vermutlich füllst Du alsbald Deinen rote-Linsen-Vorrat auf, oder? 😉
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Restabend, bitte richte Grüße an den Winterkater aus und danke für die Herbstleseaktion, die mir schon ein schön entspanntes Lesewochenende mit Euch gebracht hat.

  18. Viel Spaß noch mit "Carniepunk" (mal sehen, was du zur der Geschichte von Rachel Caine sagst) und "Animal Crossing" 🙂 Ich fand das Wochenende sehr gemütlich, danke euch dreien!

  19. @Natira: Jupp, die roten Linsen stehen schon auf dem Einkaufszettel. Wobei ich eventuell warte, bis ich ein paar neue Vorratsdosen habe. Nach dem letzten Befall habe ich mir vorgenommen erst weitere Dosen zu besorgen, bevor ich die Vorräte wieder aufstocke.

    Danke! Die Grüße habe ich ausgerichtet (und er grüßt zurück). Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ich nicht alleine an diesem Wochenende gelesen und gebloggt habe! 🙂 Dafür vielen Dank von meiner Seite! 🙂

  20. @Kiya: Diese Carniepunk-Geschichte war nicht ganz so mein Ding. *schüttel* Mal schauen, ob ich in der Woche zu Rachel Caine komme. Wenn ja, dann berichte ich spätestens am nächsten Wochenende, wie mir die Geschichte gefallen hat. 🙂

    Mir hat es dieses Wochenende mit euch auch gut gefallen – es war entspannt und doch kommunikativer als es ohne Aktion gewesen wäre. Im Moment fühle ich mich wunderbar erholt, gut gelaunt und bereit für die kommende Woche. 😉

  21. Kann ich absolut nachvollziehen (Vorratsdosen).

    Du hast Miss Daisy also am Sonntag noch beendet, das überrascht mich nicht. Hm, ich kann im Allgemeinen besser Horror/Gewalt lesen als sehen (fällt mir immer wieder bei bestimmten Vampirromanen wie Salem von King oder Die Saat auf, wo ich ausschalte bzw. gar nicht mehr einschalte). Ähnlich geht es mir mit Zombies, wobei ich bei diesen nicht einmal Intesse habe, über sie zu lesen, vom Horrorfaktor her scheinen sie aber trotzdem einen Nerv bei mir zu treffen, sonst würde ich mich nicht so sehr verweigern. 😉

  22. @Natira: Das dachte ich mir. 🙂

    Jupp! Und zwei Kapitel vom nächsten. *g*

    Ja, ich kann auch solche Sachen besser lesen als sehen. Aber diese Kurzgeschichte fand ich unappetitlich, vielleicht gerade wegen der Selbstverständlichkeit mit der die Protagonistin über das Erlebte erzählte. Ich habe von Seanan McGuire noch eine Zombie-Geschichte – da zögere ich auch noch etwas, obwohl ich darauf vertraue, dass sie es so schreibt, dass es mir gefällt. Schon komisch, um welche Themen man sich so rumdrückt.

  23. Ich kann auch viel besser lesen als sehen 🙂 Bücher mußte ich noch nie weglegen, weil ich mit dem Horror nicht klar kam, aber es gab schon Filme, die ich nicht bis zum Ende sehen wollte (Tears of Kali *uärgs*).

    Auf die Kurzgeschichte bin ich jetzt auch schon gespannt…

  24. @Kiya: Auch Horrorbücher muss ich zwischendurch zur Seite legen, aber das finde ich gerade angenehm. Ich kann selber bestimmen, wie viel Horror ich auf einmal konsumieren will – und das ohne Musik, die mich zusätzlich beeinflusst. 😉

    Und ich bin gespannt, wie sie dir dann gefällt! Vermutlich reagierst du auf ganz andere Elemente als ich und wer weiß, vielleicht findest du sie total harmlos. 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert