Für heute habe ich den Beitrag schon gestern Abend vorbereitet, damit ich schön ausschlafen kann und eventuelle Mitleser trotzdem auf diesen Text verlinken können. 😉
Nachdem ich gestern die erste Hälfte von „Die kleine Souvenirverkäuferin“ gelesen habe, hoffe ich, dass ich das Buch heute beenden kann. Außerdem werde ich bestimmt weiter in „The Gatehouse Mystery“ lesen und mir vermutlich auch noch eine weitere „Carniepunk“-Kurzgeschichte zu Gemüte führen. Ich bin mir sicher, dass wird wieder ein sehr entspannter Lesetag!
Update 9:30 Uhr
So, wach! Naja, relativ. *g* Die Brötchen backen im Ofen, die erste Blogrunde ist gedreht und ich beginne den Tag mit „Die kleine Souvenirverkäuferin“ von Francouis Lelord. Das Buch würde ich heute gern noch beenden.
Meine Mitleser verlinke ich wie immer am Ende des Beitrag, wenn sie den Post für den heutigen Tag angefangen haben (bzw. bei Kiya bleibt es bei dem Post von gestern, weshalb sie schon in der Liste steht). Ich freu mich aufs Lesen und Austauschen heute! 🙂
Update 12:30 Uhr
Inzwischen gab es Frühstück für mich und noch ein paar Kapitel in „Die kleine Souvenirverkäuferin“. Mir fallen immer mehr Figuren ins Auge, die mich an die „Dr. Siri“-Romane von Colin Cotterill erinnern. Diese Männer, die sich in ihrer Jugend aus Idealismus freiwillig gemeldet haben, die an die Ideen des Kommunismus glaubten und die nun desillusioniert vor einer starren Gesellschaft stehen, der die Ideale schon lange verloren gingen und der es in erster Linie darum geht das Gesicht zu waren. Diese Männer balancieren zwischen dem täglichen Vortäuschen von Linientreue und dem Ausreizen ihrer kleinen Freiheiten, um doch noch etwas für die Menschen bewegen zu können.
Jetzt erst einmal eine Stunde Katzenfüttern (und das tägliche Haushaltminimum) und dann geht es weiter mit dem Lesen. 🙂
(Ts, sagt mir doch mal Bescheid, dass ich Souvenir immer falsch schreibe! 😉 )
Update 15:15 Uhr
Nur noch wenige Seiten, dann ist „Die kleine Souvenirverkäuferin“ beendet. Ich mag das Buch, ich weiß nicht, ob ich es noch einmal lesen würde, dafür berührt es mich nicht tief genug, aber es ist so angenehm leise und melancholisch und irgendwie gerade genau richtig. Jetzt mache ich aber erst einmal eine kleine Pause und esse ein Stück Kuchen und versuche die Geräusche vom Nachbarkind zu ignorieren. Unglaublich, wie viel Lärm ein einziges Kind machen kann, während es in der Wohnung über uns mit Lego spielt.
Ach ja, falls ihr euch gefragt habt, warum es an diesem Wochenende so wenige Katzenfotos auf dem Blog gibt: Entweder sind die Katzen ganz weit weg oder so nah, dass das mit dem Fotografieren auch nichts wird.
Es dauert einfach seine Zeit, bis ich Baltimore etwas weiter weggeschoben habe und er still genug hält, dass ich mal ein Foto machen kann. *g*
Nach dem Kuchen drehe ich eine Blogrunde und schaue mal, wie es euch so ergangen ist – und dann beende ich mein Buch. 🙂
Update 18:30 Uhr
Kuchen gegessen, Blogrunde gedreht, „Die kleine Souvenirverkäuferin“ ausgelesen, noch einen Tee getrunken und eine Kurzgeschichte gelesen. Meine Meinung zur Souvenirverkäuferin bleibt bestehen. Ein schönes Buch, eine leise Geschichte vor einer interessanten Kulisse und ich bin froh, dass ich den Roman gelesen habe.
Was die (mal eben nachschauen) siebte Kurzgeschichte aus „Carniepunk“ angeht: „A Duet with Darkness“ von Allison Pang kommt mir wie ein Prolog vor. Ich kann es nicht so recht beurteilen, weil ich vorher nichts von ihr gelesen habe, aber ich hatte das Gefühl, ich würde die oder zumindest eine Vorgeschichte zu ihrer Abby-Sinclair-Reihe lesen. Die Kurzgeschichte für sich genommen, fand ich nicht ganz so überzeugen wie den Großteil der anderen Texte in dieser Anthologie. Auf der anderen Seite hat sie mich sehr neugierig auf die Welt, in der die Abby-Sinclair-Romane spielen, gemacht, obwohl ich befürchte, dass die männliche Hauptfigur (zumindest die im ersten Band) mir nicht zusagen wird. Vielleicht setze ich den ersten Band mal auf meine Wunschliste und teste den mal an … Das ist die schlimmste Folge von Anthologien. 😉
Jetzt werde ich erst mal das Essen für heute Abend fertig machen – nachdem wir von gestern noch so viele Kartoffeln übrig hatten, gibt es einen Curry-Rübli-Auflauf. *mmmh* Und da der Auflauf seine 45 Minuten im Ofen benötigt, bekomme ich vor dem Essen bestimmt noch eine Kurzgeschichte gelesen. 🙂
Update 23:00 Uhr
Nach dem Abendessen habe ich noch eine weitere Kurzgeschichte gelesen (vorher hatte es natürlich nicht mehr geklappt, weil ich mich vom Internet ablenken ließ). „Recession of the Divine“ von Hillary Jacques brachte mir weniger Jahrmarkt-Atmosphäre als erhofft, aber dafür eine nette – wenn auch leider nicht ganz neue – Grundidee rund um griechische Mythologie. Aber ich mochte die Protagonistin Olivia und ihre Bemühungen sie selbst zu bleiben. Außerdem habe ich noch etwas „Animal Crossing“ gespielt und dabei ein Foto gemacht, das zeigt, was ich bei den Katzen mit „zu nah“ meine, wenn es ums Fotografieren geht. 😉
Jetzt noch eine kleine Kommentarrunde und ein paar Seiten „The Gatehouse Mystery“ und dann geht es für mich wohl auch ins Bett. Es war wieder sehr nett gemeinsam zu lesen und ich freu mich schon auf das kommende Wochenende! 🙂
Heutige Mitleser:
An dieser Stelle jetzt erst einmal ein richtiges: Guten Morgen! 🙂 Ich bin auch wieder dabei und habe meinen Tagespost auch schon eingestellt.
"Die kleine Souvenirverkäuferin" wirst Du ganz bestimmt heute beenden, es scheint ein charmantes Buch zu sein.
Guten Morgen, liebe Natira! 🙂 Ich hoffe, du hast gut geschlafen.
Charmant ist das Buch, aber auch manchmal erschreckend desillusionierend, wenn es über die Geschichte Vietnams geht oder über die Folgen, die es für das Land hat, wenn die verdienten Kämpfer auch in Friedenszeiten die Politik mit ihrem Misstrauen gegen all Außenstehende bestimmen. Was die politischen Erkenntnisse angeht, so erinnert es mich häufig an Dr. Siri.
Guten Morgen auch von mir 🙂 Viel Spaß beim Weiterlesen deiner Bücher! Mal sehen, ob du mich wieder zu einer Carniepunk-Geschichte motivieren kannst.
@Kiya: Guten Morgen! 🙂 Danke – den Spaß wünsche ich dir auch! Ich werde mir Mühe geben, da ich eh Lust haben wieder einen Jahrmarkt zu "besuchen". 🙂
*Guckt verschlafen rein* Morgen…puh, erstmal wach werden…
@Hermia: Guten Morgen! 🙂 Wachwerden kannst du dir verkneifen, ist mir auch nicht gelungen. Solange du die Augen ausreichend zum Lesen öffnen kannst, reicht es ja … 😉
Ich versuche dann mal, auch die kleine Souvenirverkäuferin im Hinterkopf zu behalten. Das ist das Schlimme an diesen gemeinsamen Lesestunden – aber ich will es um nichts in der Welt missen. 😉
@Natira: Sind diese ewigen Versuchungen nicht grundsätzlich ein Problem beim Bloglesen? 😉
Ja, wir Blogger haben ein schweres Los zu tragen …
Ich mag jedes einzelne Fotonasenbild. 🙂
@Natira: Jawoll! So schwer! 😀
Ich mag die Fotonasenbilder auf jeden Fall lieber als die Hinterbilder, die er mir heute auch schon mehrfach ermöglicht hätte. Er neigt gerade dazu, mir seinen Hintern ans Gesicht zu schmiegen und eine Hinterpfote in meiner Kehle zu verkrallen. Das löst bei mir leichte Panikattacken aus.
Äh… ja, kann ich nachvollziehen.
Bestimmt war genau das der geheime Zweck hinter "Duet with Darkness" , die armen Leser neugierig genug machen, dass sie anfangen, eine Serie zu kaufen *muahaha* 😉
Viel Spass noch weiterhin mit den Kurzgeschichten. Und achte auf Deine Wunschliste. 😉
@Natira: Wie kommst du nur darauf? 😀 Ich finde es etwas schade, dass ich die Protagonistin der Kurzgeschichte nicht der Serienwelt zuordnen konnte, obwohl ich immerhin eine der Nebenfiguren als männliche Hauptfigur der Serie identifiziert habe.
Ach, mein Wunschzettel … der … der … erstreckt sich ja nur über drei Listen … *sniff*
Ah, du hast auch noch ein Buch geschafft 🙂 Und bei "Carniepunk" hast du inzwischen schon ganz schön viele Geschichten geschafft… hast du einen Favoriten bisher?
@Kiya: Jupp! 🙂 Einen Favoriten kann ich nicht benennen. Die Geschichten sind so unterschiedlich, das finde ich sehr reizvoll. 🙂
Wie war eure Spielrunde? Habt ihr überlebt? 😀
Curry-Rübli-Auflauf, das klingt auch lecker! Und ich mag die Nasenfotos. 😉
Aber ich kann mir gut vorstellen, wie du die ganze Zeit hinter Baltimore herläufst und der entweder auf die Kamera zuläuft oder sich ganz wegdreht…und irgendwann hat man dann auch keine Lust mehr. 😉
Hab gerade schon bei mir dazu geantwortet 😉 Nein, wir überleben fast nie. Mit allen vorhandenen Erweiterungen wird es ja auch noch schwieriger. Und eigentlich will man auch gar nicht wirklich gewinnen, oder? Das wäre doch gar nicht im Sinne Lovecrafts…
@Hermia: Das war auch sehr lecker! 🙂 Wenn ich hinter Baltimore herlaufe, dann bekomme ich nur Schwanzspitze oder Hintern aufs Foto und nur manchmal gewischte Nasen, weil er umdreht und schaut. Aber bei den Katzen ist es schon – vor allem mit meiner Kamera – einfacher, wenn sie still liegen. Und das machen sie besonders gern auf mir, wie du oben auf dem Bild sehen kannst. Momentan blinzel ich auch über Baltimores Kopf hinweg auf den Bildschirm.
@Kiya: Ich glaube, wir machen etwas falsch – oder die Regeln sind für zwei Spieler einfach viel humaner. Oh, und Erweiterungen haben wir leider auch nicht. Aber hey, Lovecraft hat häufig dafür gesorgt, dass die Leute lange genug überlebt haben, um zumindest ausführliche Berichte zu hinterlassen! Jemand muss das doch übernehmen! ;D
Wenn wir gewonnen haben, hatten wir irgendetwas falsch gemacht, wie wir im Nachhinein festgestellt haben. Aber die Erweiterungen bringen auch wirklich noch viele Elemente hinein. Versiegelte Tore können wieder aufreißen, es gibt dunkle Pakte – alles, was das Herz begehrt 😉 So hat nun auch jeder Ermittler noch einen eigenen kleinen Plot – wenn der schiefgeht, hat es negative Konsequenzen, aber um ihn zu lösen, hat man angesichts der wenigen Spielrunden kaum Zeit. Und wir kümmer uns mittlerweile um 3 zusätzliche Stadtpläne 😉
Carniepunk klingt ja interessant. Ich will auch mal wieder mit dir lesen. Vielleicht kriegen wir das ja im Winter gemeinsam hin? LG Mila
@Kiya: Ich glaube, wir müssen noch einmal intensiv das Regelheft studieren. *g* Drei Stadtpläne? So viel Platz hätten wir gar nicht! Wie bekommt ihr die auf einen Tisch?! )Oo
@Mila: Die Anthologie beinhaltet auf jeden Fall eine gute Mischung von (zum Großteil Urban-Fantasy-)Geschichten mit Jahrmarktsbezug. 🙂
Ich fände es auch sehr nett, wenn es mal wieder mit einer Leserunde mit dir klappen würde. Sag einfach Bescheid, wenn du etwas Luft hast! Ich bin ja in der Regel flexibel!
Ja, Wunschzettel haben auch irgendwie Tribble-DNS in sich. 😉
Der Auflauf schaut gut aus! Die Kartoffel-Karotten-Kombination ist aber auch lecker, die Porree-Karotten-Kombination auch …
@Natira: Diese Tribble-DNS scheint erschreckend verbreitet zu sein. 😀
Er ist auch gut. *g* Durch das Curry bekommt er eine ganz andere Note – und es ist das einzige Essen, bei dem ich Curry mit Käse überbacken mag.
Ooooh, das Nasenfoto ist ja toll! 😀 Und dass dir "Die kleine Souvenirverkäuferin" gefallen und für das Lesewochenende genau richtig war, freut mich natürlich. 🙂
@Ariana: Nasenfotos würde es hier sehr viel häufiger geben, wenn die Bande mal stillhalten würde. Aber wenn sie so nah vor mir sitzen, dann stecken sie die Nase lieber in die Kamera, statt ruhig zu sitzen. 😀
Ah, dann war ich doch über dich auf das Buch gekommen. Ich war mir nicht mehr ganz sicher. 🙂