Lese-Sonntag April 2019 (Ostersonntag)

Als erstes möchte ich euch einen schönen Ostersonntag wünschen! In den letzten Tagen habe ich mich etwas mit meinen Büchern eingegraben und das hat mir wirklich gut getan. Dass gerade Feiertage sind, spielt für mein Leben nur insofern eine Rolle, dass mein Mann nicht morgens zur Arbeit geht und wir deshalb nachmittags Zeit zum Brettspielen haben – was gut passt, denn mein Mann hat seit zwei Wochen ein neues Hellboy-Brettspiel, das er natürlich auch ausgiebig ausprobieren möchte. So wird der heutige Lese-Sonntag bei uns wie immer ablaufen. Ich starte langsam in den Tag, am frühen Nachmittag gibt es eine Brettspielrunde mit meinem Mann und ansonsten versuche ich viel Zeit mit Lesen zu verbringen. Ich bin gespannt, ob sich mir heute jemand anschließt oder ob ihr den Ostersonntag alle anderweitig verplant habt. 🙂

So ganz kann ich es übrigens immer noch nicht mit dem Parallellesen lassen, weshalb ich auch heute theoretisch mehrere Bücher zur Auswahl habe, um damit in den Tag zu starten. Allerdings sind die vor allem auf Englisch und mir ist gerade eher danach etwas auf Deutsch zu lesen, weshalb ich mit dem Gedanken spiele „Beklage deine Sünden“, den siebzehnten Kincaid-und-James-Krimi von Deborah Crombie, anzufangen. Das größte Problem bei dem Roman besteht darin, dass ich mich nicht mehr so gut an die Vorgänge im vorherigen Band erinnern kann und nach einem ersten Anlesen vor ein paar Tagen überhaupt nicht verstehe, wieso Kincaid sich so verhält, wie er es zu Beginn dieser Geschichte nun einmal tut. Jetzt muss ich mich also entscheiden, ob ich noch einen Blick in den vorhergehenden Band werfe oder ob ich einfach mit dieser Verwirrtheit leben, bis ich genug von der Handlung mitbkommen habe, um mich wieder zurecht zu finden.

Update 10:00 Uhr

Inzwischen habe ich wirklich den vorhergehenden Roman („Wer im Dunkeln bleibt“) rausgekramt und die letzten Kapitel noch einmal gelesen. Und nun glaube ich, dass ein Teil meiner Erinnerungsprobleme damit zusammenhängen, dass es im Hintergrund der Geschichte um Korruption innerhalb der Polizei geht. Das ist ein Thema, das ich in Kriminalromanen einfach nicht mehr sehen mag, außerdem führt es in dieser Reihe dazu, dass Duncan Kincaid seiner Frau Gemma James (die ebenfalls Polizistin ist) nicht mehr alles erzählen kann, obwohl ich es sonst immer so schön fand, dass die beiden immer offen miteinander umgingen und gemeinsam Probleme gelöst haben. Mal schauen, wie sich das weiter entwickelt, „Beklage deine Sünden“ fängt schon mal damit an, dass Kincaid über das seltsame Verhalten seines Vorgesetzten stolpert. Außerdem wurde eine junge Frau ermordet in einem Gemeinschaftsgarten in Notting Hill aufgefunden und Gemmas Freundin MacKenzie ist darüber ziemlich erschüttert. Die klassischen Kriminalfälle mag ich bei Deborah Crombie eigentlich immer, ich bin also gespannt, was hinter dem Mord steckt (und wer die Ermittlungen in dem Fall übernimmt). Jetzt aber wird es erst einmal Zeit fürs Frühstück!

Update 13:00 Uhr

Kriminalromane an Frühstücksbrötchen 😉

Mir fehlt immer noch ziemlich viel Vorwissen aus dem vorhergehenden Band, so gab es wohl in „Wer im Dunkeln bleibt“ einen Bombenanschlag, den ich vollkommen verdrängt hatte, ebenso wie den (vermeindlichen?) Selbstmord eines Mannes, der aus irgendeinem Grund für Duncan wichtig war. Trotzdem will ich den sechzehnten Teil nicht komplett noch einmal lesen (irgendwann lese ich mal alle siebzehn Romane am Stück, aber nicht in diesem Monat 😉 ) und deshalb habe ich zum Frühstück einfach mit „Beklage deine Sünden“ weitergemacht. Offizielle Ermittlungen gibt es immer noch nicht, aber während Duncan sich weiterhin mit den beängstigenden Angelegenheiten innerhalb der Polizei beschäftigt, hat Gemma inzwischen mehr über das ermordete Kindermädchen erfahren (und sich sehr über die bisher verantwortlichen Kollegen aufgeregt, die wohl bislang ziemlich bei der Ermittlung geschlampt haben). Außerdem ist mir aufgegangen, dass ich auch deshalb so sehr mit dem Roman schmolle, weil es zum ersten Mal keine gute Zusammenarbeit zwischen Duncan, Gemma und den ihnen untergebenen Ermittlern gibt, obwohl der freundschaftliche Umgang zwischen diesen Polizisten für mich auch einen großen Reiz der Romane ausmacht.

Außerdem habe ich mich etwas online rumgetrieben – schön, dass wir inzwischen zu viert sind an diesem Lese-Sonntag! 🙂 Jetzt wird es aber langsam Zeit den Abwasch der letzten 24 Stunden in Angriff zu nehmen, damit ich damit fertig bin, bevor wir gegen 14 Uhr anfangen wollen zu spielen.

Update 16:30 Uhr

Abe Sapien und Hellboy wurden vernichtend von den Froschmonstern geschlagen. *g*

Uff, das war eine anstrengende Runde mit dem „Hellboy“-Brettspiel! Mein Mann hat in den vergangenen zwei Wochen 1-Spieler-Runden ausprobiert und da schon gesagt, dass es überraschend herausfordernd ist, an alle Regeln zu denken, und natürlich hatten wir bei unserer ersten gemeinsamen Spielrunde prompt eine wichtige Regel vergessen. Deshalb haben wir heute noch einmal dasselbe Szenario versucht, wobei mein Mann Abe Sapien und ich Hellboy gespielt haben. Es ist wirklich spannend zu sehen, wie unterschiedlich dieses Szenario sich anfühlt, weil viele Entwicklungen durch gezogene Karten entstehen, die die „Handlung“ sehr stark beeinflussen können. Heute haben die Karten dazu geführt, dass wir ständig „Froschhaufen“ in unseren Gebieten hatten (was zu Abzügen bei der Treffsicherheit, Angriff und der Verteidigung führte) und die Würfel waren uns auch nicht gewogen. Ich glaube, wir haben noch nie so viele leere Würfelseiten und so viele Totenschädel innerhalb eines Spiels gesehen. Am Ende hatte mein Hellboy keine Chance mehr, sich zu verteidigen, während der Endgegner ein Froschmonster nach dem anderen herbeirief, und alleine war Abe dann auch nicht mehr in der Lage, mit den Gegnern fertig zu werden. *g*

Hellboy-Brettspiel inklusive geworfener Möbelstücke und überwältigender Gegnerschar 😉

Insgesamt finde ich das Spiel wirklich lustig, vor allem die verschiedenen Eigenheiten der Charaktere (Hellboy kann zum Beispiel Möbelstücke auf Gegner schleudern, wenn es Möbel im Raum gibt), aber bei den Regeln müssen wir noch ziemlich viel nachschlagen, um sicherzugehen, dass wir alles richtig machen. Dabei ist das Spiel nicht kompliziert, aber bestimmte Zustände oder Gegner sorgen eben für veränderte Umstände, die man bei jedem Zug bzw. Würfelwurf mit berücksichtigen muss.

Jetzt gibt es erst einmal Kuchen und eine Blogrunde für mich, bevor ich den Hefeteig für das Abendessen ansetze und dann weiterlese. 🙂

Update 20:00 Uhr

Birnen-Clafoutis – sehr lecker!

Uff, wann ist es denn so spät geworden? Oo Seit dem letzten Update habe ich zu meinem Stück Birnen-Clafoutis meine Blogrunde gedreht und mich dann weiter in meinem Buch vertieft. So langsam kommt Duncan auf den Gedanken, dass er vielleicht doch seine Frau und seine Kollegen einweihen sollte – Zeit wurde es! Da mir nur noch 150 Seiten bis zum Ende des Romans fehlen, werde ich das Buch heute Abend wohl noch auslesen. Zumindest haben mein Mann und ich keine gemeinsamen Aktivitäten (vom Abendessen abgesehen *g*) geplant. Ich muss zugeben, dass ich wirklich froh bin, dass er dank der Switch wieder Lust auf Videospiele hat, da mir das mehr Zeit zum Lesen bringt. 😉 Auch wenn das natürlich auch bedeutet, dass ich selber seit Tagen nicht gespielt habe (wenn ich vom üblichen „Blümchengießen“ bei Animal Crossing absehe). Bis das Abendesse, das gerade im Ofen ist und hoffentlich etwas wird (seit dem Umzug vor gut zwei Jahren hat der Ofen anscheinend eine Macke und das Backen ist frustrierenderweise zum Glücksspiel geworden), fertig ist, drehe ich noch eine kleine Blogrunde und schaue, wie es euch den späten Nachmittag über so ergangen ist. 🙂

Update 23:15 Uhr

Lauch-Käse.Rolle und Krautsalat zum Abendessen

Nach dem Abendessen habe ich heute noch eine Runde „Blümchen gegossen“ – wobei ich auf die Osteraktivitäten bei Animal Crossing verzichtet habe. Ich finde diese besonderen Ereignisse zwar immer nett, aber nach fast sechs Jahren mit dem Spiel habe ich auch all die außergewöhnlichen Items beisammen und muss mir dafür keine Zeit mehr nehmen. Außerdem habe ich „Beklage deine Sünden“ beendet und bin am Ende froh, dass diese etwas längere Hintergrundstory mit diesem Band beendet zu sein scheint. Jetzt bin ich nur gespannt, ob und wann Deborah Crombie den nächsten Kincaid-und-James-Kriminalroman veröffentlicht und ob sie damit wieder eine neue Richtung einschlägt. 😉

Jetzt werde ich noch eine kleine Blogrunde drehen und dann geht es für mich ins Bett. Schön, dass ihr heute dabei gewesen seid – ich hoffe, ihr hattet einen schönen Ostersonntag und könnt auch den morgigen Feiertag noch genießen! 🙂

Heutige Mitleserin:

Sunny
Natira
Ariana

36 Kommentare

  1. Ich mache heute gern mit. Ehrlich gesagt, dachte ich du lässt ihn ausfallen, wegen der traurigen Ereignisses. Aber Ablenkung tut ja bekanntlich gut.
    Ich war gestern schon bei meiner Familie und habe mir den heutigen Tag frei gelassen, um ihn ganz gemütlich zu verbringen.
    Das Hellboy Brettspiel würde mich ja auch interessieren. Ich hoffe du postest ein Bild vom Spielen.
    LG
    Sunny

    • Konstanze

      Ablenkung tut gut, lesen tut gut und gemeinsam lesen ist noch mal ein Stück besser. 🙂

      Schön, dass du heute den Tag frei von allen Verpflichtungen hast und dich entspannen kannst. Und ja, ein Bild vom Spiel wird es bestimmt wieder geben – an Lese-Sonntagen habe ich die Kamera ja immer bei der Hand (was von meinem Mann doch immer sehr spöttisch kommentiert wird, wenn ich mal wieder Essen und Bücher fotografiere).

      • Ja, so sind sie die Leute, die das Bloggen nicht betreiben. Ich bekomme auch oft komische Blicke oder Kommentare, wenn ich alles mit der Kamera festhalte. Bei mir ist es aber noch ’schlimmer‘, da ich statt Tagebuch schreiben, meine Erlebnisse (auch viele alltäglichen) mit der Kamera festhalte und mir später kleine Videos zusammenschneide. 🙂
        Ich habe jetzt meinen Post auf dem Blog hochgeladen und freue mich schon auf den gemütlichen Tag.

        • Konstanze

          Ich bin da eigentlich gar nicht so schlimm. Ich fotografiere halt an Lese-Sonntagen und ab und an, wenn wir unterwegs sind. Wenn ich mitbekomme, wie selbstverständlich meine Smartphone-besitzenden Freundinnen alles festhalten, dann würde ich behaupten, dass ich da wirklich zurückhaltend bin. 😉

          Du bist da definitiv extremer, wenn du dir auch noch die Mühe machst und Videos mit deinen Bildern erstellst. *g* Ich wünsche dir einen wunderschönen Lese-Sonntag. 🙂

  2. Guten Morgen! Ich war auch nicht ganz sicher, ob ich heute einen Lesesonntagspost von Dir im Feedreader finden würde. Jedenfalls bin auch ich dabei und denke sogar darüber nach, ob ich den Ostermontag auch zu einem Online-Lesetag mache. Das wird ein wenig davon abhängen, wie es heute so läuft. Ich habe in den vergangenen Wochen keine Lust zum Lesen gehabt u. der heutige Tag könnte auch als Lese-Motivationstag gelten. 😉

    Obwohl u.a. S ayuri und Du von den Krimis ganz angetan seid, habe ich es immer noch nicht geschafft, einen Crombie zu lesen. Wer weiß, viell. ändert sich das ja mal.

    https://natirasblog.blogspot.com/2019/04/lesesonntag-im-april-2019-ostersonntag.html

    • Konstanze

      Lang angekündigte Lese-Sonntage versuche ich eigentlich schon einzuhalten. 🙂

      Um den Montag auch zum Lese-Tag zu machen, habe ich gerade zu viel Arbeit um die Ohren, aber ich drücke dir die Daumen, dass es heute gut läuft und du so viel Spaß beim Lesen hast, dass du morgen weitermachst.

      Ich mag die Krimis von Deborah Crombie wirklich gern, auch wenn ich gerade etwas über die Hintergrundgeschichte jammere. Bislang hätte ich auch gesagt, dass die Reihe – trotz der langen Laufzeit – ihre Qualität behalten hat, aber mit dem aktuellen Band bin ich nicht so sicher. Mal schauen, was ich am Ende des Buches sagen werde. Du solltest auf jeden Fall am Anfang anfangen, wenn du der Autorin eine Chance geben solltest. 🙂

      • Ich glaube mich zu erinnern, dass sie sogar bei skoobe gelistet ist. Was mich an meine dortigen Merklisten denken lässt. Und deren Längen. Ähm … 😉

        • Konstanze

          Ich habe auch schon seit sehr langer Zeit nicht mehr bei Skoobe geschaut – ich versuche aber auch mich mit Bibliotheksbüchern zurückzuhalten und endlich mal wieder mehr Zeit mit meinem SuB zu verbringen. *g*

          Für dich könnte das allerdings mal ein Grund sein wieder Skoobe zu öffnen und Deborah Crombie auf die Merkliste zu setzen. 😀

          • Schau’n wir mal. 🙂

            Ist die nicht so gute Zusammenarbeit der Ermittlung plotbegründet?
            Viel Spass mit dem Spiel!

          • Konstanze

            Ja, die Probleme bei der Zusammenarbeit sind plotbedingt. Duncan Kincaid will seine Familie und Kollegen schützen, die wiederum nicht so recht wissen, was sie von seinem abweisenden Verhalten halten solle. Außerdem gibt es halt Vorgesetzte, die entweder Duncan beschützen oder herausfinden wolle, wieviel er über die Korruption weiß … Wie gesagt, das ist nicht mein Lieblingsthema.

  3. Einen schönen Ostersonntag! Ich bin heute auch wieder mit von der Partie. Meinen Post habe ich auch schon längst geschrieben, aber vergessen, dir auch Bescheid zu geben. Hier ist der Link: https://meinbuechertagebuch.wordpress.com/2019/04/21/lesesonntag-im-april/

    Ich würde den Lesetag eigentlich gern mit dem Hörbuch starten, befürchte aber, dass ich dann heute nur höre und nichts lese. Vielleicht sollte ich es daher lieber erst mal mit einem Buch versuchen. Aber mir welchem? Hm … Immer diese schweren Entscheidungen. 🤔

    • Konstanze

      Danke, Ariana, den wünsche ich dir auch! 🙂 Ärgerlicherweise scheint mein Feedreader gerade ziemlich hinterherzuhinken, wenn es um das Anzeigen neuer Beiträge geht. Ich hatte eben noch hineingeschaut, mir war von dir aber kein Post angezeigt worden. Auf jeden Fall ist es schön, dass du heute wieder dabei bist!

      Und wie wäre es, wenn du dir eine Zeit fürs Hörbuchhören setzt und bis dahin beim Hören über das nächste Buch nachdenkst? *g* Ich drücke die Daumen, dass dir das passende Buch in die Hände fällt, um dich gut zu unterhalten.

      • Hihi, ich hab mich für den genau entgegensetzen Ansatz entschieden: Ich hab mir meinen Pratchett genommen und beschlossen, jetzt einfach mal ein bisschen drin ist zu lesen – ohne Zeitdruck und ohne Ablenkung. Und dann zu gucken, ob ich doch reinkomme. Und siehe da: Klappt ganz gut. Vermutlich hatte ich in den letzten Wochen einfach den Kopf nicht frei genug, um mich darauf einzulassen. Vielleicht wird’s ja doch ein Lesetag heute. 🙂

        • Konstanze

          Nun, das war natürlich auch eine Möglichkeit. *g* Schön, dass du inzwischen in dein Buch reingekommen bist. „Wachen! Wachen!“ habe ich auch noch gut in Erinnerung, es ist aber sehr lange her, dass ich das gelesen habe. Dann wünsche ich dir weiterhin viel Spaß beim Lesen!

  4. Ich kann leider heute nicht richtig mitlesen: aufgrund unseres Urlaubs, aus dem wir gestern zurückgekehrt sind, stehen heute und morgen Familienbesuche an …
    Aber zu dem Deborah Crombie kann ich sagen, dass ich mich an den gleichen Punkten wie Du gestört habe. Ich finde allerdings auch, dass die letzten drei Bände mir nicht mehr ganz so gut gefallen haben und würde Natira auch unbedingt empfehlen, mit den ersten Bänden zu beginnen bzw. in Reihenfolge zu lesen.
    Wenn Du irgendwann Deinen Crombie-Marathon startest, sag mir unbedingt Bescheid, dann bin ich dabei 😀
    Ganz liebe Grüße und einen schönen Lesesonntag Dir :*

    • Konstanze

      Ich dachte mir schon, dass ihr heute Familienzeit haben werdet, Sayuri. Ich hoffe, ihr hattet einen schöne Urlaub und genießt das Osterwochenende. 🙂

      Es könnte sein, dass Deborah Crombie mit den letzten drei Romanen mal ausprobieren wollte eine längere (und „intensivere“) Hintergrundhandlung in ihre Geschichten einzuflechten und das ist einfach schiefgegangen. Schließlich hatte sie sonst als Hintergrundhandlung immer die Familienelemente rund um Kincaid und Gemma, was ich vollkommen ausreichend fand!

      *schmunzel* Wann hättest du denn zu so einem Marathon Zeit und wie viele Deborah-Crombie-Romane könntest und wolltest du denn am Stück oder pro Monat lesen? Ich hatte grob den Sommer dafür im Kopf, wobei ich noch keine genauen Pläne dafür hatte.

      • Deine Erklärung, was die letzten Crombie-Romane angeht, finde ich recht einleuchtend. Mir geht es ganz genau so: mir reichen diese Nebenelemente der Familie und des Ermittlerduos auch so völlig! Hoffentlich hat sie das auch bemerkt und macht das jetzt nicht mehr 😀
        Ich meine, gelesen zu haben, dass im Januar 2020 wieder ein neuer Roman der Reihe erscheinen soll.

        Ich glaube ab Mitte Mai wäre ich bereit für so einen Marathon. Wieviele ich pro Monat schaffen könnte, vermag ich gar nicht zu sagen. Ich bin ja keine echte „Schnellleserin“, aber ich lese schon zügig, wenn ich nicht noch andere Fachbücher nebenbei als Pflichtlektüre habe 😉 Da es schon sehr lange her ist, dass ich so eine Zeit hatte, kann ich es schlecht einschätzen…
        An was für ein Pensum denkst denn Du?

        • Konstanze

          Mal sehen, wie es mit der Reihe weitergeht, Sayuri! Oh, 2020? Ich habe überhaupt keine Informationen gefunden, sie scheint auch keine Autorin zu sein, die ihre Onlinepräsenz nennenswert pflegt.

          Bei mir wäre es dann eher Anfang Juni, weil im Mai ja noch die Nippon Connection ist. Gedanken hatte ich mir bislang noch nicht darüber gemacht, ich hätte einfach irgendwann die Bücher aus dem Regal gezogen und gelesen, bis ich durch damit bin. *g* Wie wäre es, wenn wir langsam anfangen und uns für Juni die ersten beiden Romane vornehmen? Dann können wir ja schauen, ob zwei Bücher pro Monat für dich passen oder ob wir mehr lesen wollen oder ob wir nach ein paar Bänden keine Lust mehr auf das Projekt haben. 😀

          • Das ist eine gute Idee, dann halten wir das doch mal so fest!

            Das Erscheinungsdatum des nächsten Bandes hatte ich beim großen Online-Kaufhaus gesehen 😉
            Liebe Grüße und genieße den heutigen Regen! Als es eben hier anfing, habe ich direkt an Dich gedacht und gehofft, dass bei Dir auch etwas Regenstimmung herrscht 🙂

          • Konstanze

            Gut, dann machen wir das so! 🙂

            Inzwischen habe ich das Datum auch auf der Goldmann-Verlagsseite gesehen. Und wenn man nach der Inhaltsangabe gehen kann, wird es ein rätselhafter, aber „privaterer“ Fall als die letzten.

            Dankeschön! Ich genieße das Pladdern gerade in meinen Arbeitspausen. Dummerweise habe ich in den letzten zwei Wochen nicht wirklich viel im Haushalt gemacht und da wir heute Übernachtungsbesuch erwarten, muss ich etwas aufholen (und der Staubsauger ist definitiv lauter als das Pladdern). Aber allein der Blick aus dem Fenster ist schon schön! 🙂

  5. @Sayuri und Konstanze
    Befürchtet Ihr nicht, dass ein solcher Marathon ein „Zuviel“ provoziert? Ich habe ja letzten Herbst einen ganzen Schwung Amelia Peabody Romane gelesen und nach dem 6. Buch o.ä. war ich dann von den sich in den einzelnen Romanen wiederholenden Elementen fast … genervt. Die Serien sind bestimmt auf der Ebene nicht vergleichbar, aber ggf. gibt es ja auch Elemente, die Crombie immer in diesen Krimis aufnimmt… Vielleicht solltet Ihr eher ein Crombie-Jahr stattfinden lassen oder ein Maximum/Monat ansetzen. 😀

    Es liest sich so, als müsstet Ihr das Hellboy-Spiel häufiger spielen, um regelfester zu werden und es den Froschmonster zu zeigen!

    • Konstanze

      Ich glaube nicht, Natira. Die Fälle, die in den verschiedenen Romanen präsentiert werden, habe ich als recht unterschiedlich in Erinnerung, und die Hintergrundgeschichte kenne ich ja schon und fände es schön meine Erinnerung an das eine oder andere Detail aufzufrischen. Und wenn es doch zuviel wird, können wir ja immer noch abbrechen oder das weiterlesen aufschieben. *g*

      Und ja, das Hellboy-Spiel sollten wir jetzt eine Weile bevorzugt spielen, damit das mit den Regeln was wird! Ich bin gespannt, wie es beim Kampf gegen andere Monster (oder Nazis) aussieht, aber erst einmal müssen wir natürlich die Froschmonster erledigen. *g*

      • Das hört sich eindeutig anders an als die Peabody-Routine (ich meine letzteres nicht abwertend, ich mag die Romane weiterhin *g*). Dann viel Spass damit! 🙂

        Ich habe übrigens letztens den Trailer für den neuen Hellboy-Film im Kino gesehen – aber ich bin nicht motiviert, ihn mir anzuschauen. Der Grund ist ein ziemlich blöder, ich mochte Ron Perlman in der Rolle und als Nicht-Hellboy-Kenner mochte ich den ersten Film und auch den zweiten (wenngleich nicht so sehr wie den ersten) und der aktuelle Trailer wirkte auf mich irgendwie … „falsch“.

        • Konstanze

          Ich mag die Peabody-Romane ebenfalls, aber ich würde sie auch nicht am Stück hintereinander lesen wollen. *g* Danke!

          Mein Mann war – nach einem ersten enthusiastischen Aufflackern beim ersten Kinofilm – auch nicht so angetan von den Hellboy-Filmen und ist von dem Trailer des neuen Films richtig abgeschreckt. Ron Perlman mag ich als Typ auch sehr, aber sehr viel hat sein Hellboy mit der Comic-Figur nicht gemeinsam. Was mich gerade daran erinnert, wie viele Heftreihen ich aus der BPRD-Welt noch nicht gelesen habe – unter anderem, weil mein Mann eine endlos lange und sehr ernsthafte „in dieser Reihenfolge lesen“-Liste für mich angelegt hat. 😀

          • Gratuliere zum Beenden des Krimis!

            Und Wohlfühlessen, Birnenclafouti nachmittags, Käse-Lauch abends, da hätte ich Euch auch jeweils gern was abgenommen. 🙂

            BPRD-Welt? *gehtgoogeln* Ah, es ist zu lange her und ich kenne mich in Hellboys „Universum“ nicht genug aus, um mich an diese Abkürzung zu erinnern. 🙂
            Hat Dein Mann die Serie? Und – oh, ich befürchte einen gequälten, ggf. sogar entsetzen Ausdruck auf dem Gesicht Deines Mannes – gibt es so etwas wie einen Sammelband für neugierige Interessenten?

          • Konstanze

            Dankeschön! 🙂 Ich war auch mit dem Tag zufrieden und wir hätten genügend Essen „übrig“ gehabt, um dich mit durchzufüttern.

            Bei meiner Frage krähte mein Mann gerade, dass er dir die US-Omnibusse ans Herz legen würde, die sind günstig und gut und er schleicht seit einiger Zeit darum rum, auch wenn er dann manche Geschichte in der vierten Ausgabe hätte. Ich weiß jetzt nicht, was ich dazu noch sagen soll. *g*

            Er würde dir zum Reinschnuppern entweder die erste Kurzgeschichtensammlung empfehlen („Hellboy: The Complete Short Stories Volume 1“, ISBN 1506706649), weil da der Ton humorvoller ist und die einzelnen Geschichte halt in sich abgeschlossen sind oder den ersten Omnibus-Band („Hellboy Omnibus Volume 1: Seed of Destruction“, ISBN 1506706665), weil es einfach der Anfang ist und die zweite – und vierte – Geschichte darn laut meinem Mann zu den besten im Hellboy-Universum gehören. 😉

            Ansonsten haben wir auch von der deutschen Cross-Cult-Ausgabe (die allerdings schwarzweiß ist, was mein Mann für „Hellboy-Anfänger“ nicht so optimal findet, weil manche Elemente in den Zeichnungen ohne die Kolorierung nicht durchkommen) gleich dreimal den ersten Band und könnten dir gern einen davon zukommen lassen. *g*

    • Danke an Deinen Mann! Ich denke, ich werde einen der beiden vorgeschlagenen Omnibus-Bände mal anschauen, aktuell tendiere ich zu den Kurzgeschichten. 😉

      • Konstanze

        Gern geschehen! Er freut sich immer so, wenn er jemanden für Mike Mignola bzw. Hellboy begeistern kann. 😀

  6. Oje, eine umgekippte Hellboyfigur liess mich schon mein ersten ansehen der Bilder auf nichts gutes schliessen. Schön, dass es trotzdem viel Spass gemacht hat. Die Figuren sehen gu aus. Bemalt ihr auch eure Figuren? Ich kann sowas ja nicht, aber manche Leute sind da ja wahre Künstler drin.
    Das Birnen-Clafoutis sieht ja wieder sehr lecker aus.

    • Konstanze

      Ja, Sunny, so richtig gut erging es Hellboy und Abe heute nicht. *g* Nach einem ersten Betäubtsein haben wir sie zwar noch mal in den Kampf werfen können, aber dann haben die Froschmonster doch gesiegt. Das Spiel ist sehr glücksbasiert, weil das Ziehen der Karten und das Würfeln wirklich viel ausmacht.

      Bislang haben wir keine Figuren bemalt. Mein Mann denkt immer wieder darüber nach, hat aber Angst, dass er sie sich versaut. Und da er vor allem Kickstarter-Spiele mit Figuren hat, wären die dann auch nicht so einfach zu ersetzen. Ich gehe also davon aus, dass es weiterhin bei dem darüber Nachdenken bleibt. 😉

      Danke. Das ist ein Rezept vom Kuriositätenladen und das mache ich schon seit Jahren immer wieder, weil es so einfach geht.

  7. Schön, dass du einen gemütlichen Lese-Ostersonntag hattest! 🙂
    Ich habe über Ostern einen Kurzurlaub in Ravenna und Bozen gemacht und konnte mich daher nicht anschließen. Aber ich habe über die Tage verteilt doch auch einiges gelesen im Urlaub (auch „dank“ der langen Zugfahrten).

    • Konstanze

      Das klingt, als ob deine Osterfeiertage auch sehr schön gewesen wären! In Bozen war ich noch nie, aber Ravenna habe ich in guter Erinnerung! (Wobei ich zugeben muss, dass sich die Stadt vermutlich in den … zwanzig? Jahren, seitdem ich da war, vermutlich ganz schön verändert hat. *g*)

      Waren die gelesenen Bücher denn gut? Und wirst du sie auf deinem Blog (kurz)rezensieren?

      • Oh, du warst mal in Ravenna? Wie toll, aus meiner Umgebung war sonst noch niemand dort (manche konnten noch nicht mal mit dem Namen der Stadt was anfangen).
        In Bozen war ich nur sehr kurz, das war mehr ein Zwischenstopp, um die lange Zugfahrt nach Hause zu unterbrechen, aber der Kurzaufenthalt hat sich sehr gelohnt und ich möchte auf jeden Fall mal für eine längere Zeit nach Südtirol.

        Die Bücher werde ich rezensieren, ja.

        • Konstanze

          Ich bin zwischen dem Realschulabschluss und dem Ende des Grundstudiums relativ häufig in Italien gewesen. Entweder auf Klassenfahrt (ich habe mein Abitur plus meinen ersten Berufsabschluss an einer Kollegschule gemacht) oder mit der Familie im Urlaub und so erstaunlich viel von Italien gesehen. Einige Städte nur für eine Tagestour von der Ferienwohnung aus, in anderen war ich mehrmals (eher die größeren typischen Touristenstädte), aber dadurch, dass ich innerhalb von relativ wenigen Jahren so häufig da war, sind mir ziemlich viele Erinnerungen an die Orte und Regionen geblieben.

          In der Lombardei, Piemont, Südtirol, Sizilien und Sardinien war ich allerdings noch nie … 😉

  8. Schön, dass du einen so ausgiebigen Lesesonntag hattest und außerdem eine Brettspielrunde mit deinem Mann genießen konntest. Wir kommen leider im Moment etwas zu wenig dazu, obwohl direkt drei neue – vermutlich tolle – Brettspiele haben: Die Legenden von Andor, Die Zwerge und Azul.
    Mal sehen, vielleicht kommen wir ja am 1. Mai mal dazu, eines der Spiele auszuprobieren. Um am 10 . Mai steht dann endlich mal wieder ein Spieleabend mit Freunden an.

    • Konstanze

      Es war wirklich ein schöner Lese-Sonntag, Tine! 🙂

      Wir kommen auch viel zu selten zum Brettspielen, weshalb wir es zumindest an den Sonntagen versuchen. Dummerweise kaufen wir häufig Spiele, die man über einen sehr langen Zeitraum spielen kann – und die sich dann gegenseitig in die Quere kommen. *g* „Azul“ hat mein Mann schon häufiger mit Kollegen gespielt (sein Kommentar war „nett“, als ich ihn eben nach den von dir genannten Spielen fragte 😀 ). Ich drücke die Daumen, dass es bei euch am Feiertag klappt – oh, und dass ihr am 10. einen schönen Spieleabend mit euren Freunden habt! Mein Mann versucht gerade einen Termin mit zwei Kollegen zu finden, an dem wir zu viert „Hellboy“ spielen können, weil wir zu zweit bislang immer gescheitert sind. *g*

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert