[Lese-Tag] Ostersamstag

Sehr weit bin ich gestern nicht mehr mit „Des Teufels Maskerade“ von Victoria Schlederer gekommen – dafür habe ich mich von „The Sandbaggers“ und dem Internet zu sehr ablenken lassen. Heute geht aber endlich mit dem Roman weiter. Es ist ganz schön, dass ich heute zumindest weiß, was ich lesen werde und nicht erst rumprobieren muss, bis ich einen Roman finde, der mir zusagt. 😉

Die erste Ladung Wäsche dreht sich im Trockner, der Wochenendeinkauf ist erledigt und im Ofen backt ein Kirsch-Clafoutis für heute Nachmittag. Und nachdem die Nachbarn die halbe Nacht Besuch hatten (viel Gerede, viel Gelächter) und danach bis gegen vier Uhr die Wohnung aufräumten (Stuhlbeingequitsche auf Parkett, schnelle und harte Schritte und Treppe rauf und runter inklusive Tür- und Mülleimerdeckelknallen), habe ich mir das Auspacken des Einkaufs damit versüßt, dass ich meine Rockland-CD (von Katzenjammer) im Wohnzimmer so weit aufgedreht habe, dass ich in der Küche eine angenehme Lautstärke hatte. Das ist vielleicht nicht gerade höflich, hat meine Laune nach der kurzen Nacht aber deutlich gehoben. 😉 Jetzt Frühstücken und Lesen!

Logan sieht heute auch eher aus wie ein verschlafenes Huhn in der Mauser. Oo

***

Update 17:30 Uhr

So viel Zeit, die ich mit Lesen verbringen wollte … Stattdessen habe ich zwei Körbe voll Wäsche zusammengelegt und verstaut, Sahne geschlagen und Kuchen gegessen (sehr lecker, auch wenn „jemand“ den Teig definitiv etwas zu überhastet zusammengerührt hat – das Sofa lockte halt 😉 ) und ganz viel Zeit mit der Recherche nach Pflanzen verbracht. Ich suche immer noch den richtigen Mittelpunkt für mein großes Beet und immer wenn ich eine Pflanze gefunden habe, die ich optisch und zeitlich (Blühzeit) ansprechend finde, dann wird sie entweder zu groß für meinen Garten, soll einzeln gepflanzt werden oder benötigt einen vollkommen anderen Standplatz, als ich ihn anbieten kann. Das finde ich etwas unbefriedigend … Immerhin habe ich inzwischen trotzdem ein paar Seiten gelesen und hoffe, dass ich den Rest des Tages dabei bleibe und mich nicht wieder von etwas ablenken lasse. 😉

***

Update 0:00 Uhr

So ein leckeres Abendessen (Burger mit knusprigen Getreide-Gemüse-Bratlingen)! Ein Essen, das wir nur machen, wenn wir beide Zeit und Ruhe haben, um gemeinsam zu schnippseln und zu braten – was viel zu selten der Fall ist. 😉 Ich mag mein Buch immer noch, muss aber zugeben, dass ich leider recht wenig Probleme damit habe, es aus der Hand zu legen. Mal schaue ich nach Pflanzen, mal lese ich Blogbeiträge oder mache ein kleines Schläfchen, um den Schlafmangel der letzten Nacht aufzuholen.

Dejan finde ich interessant, was seine frühere Freundschaft zu Felix ausmachte, fand ich zu offensichtlich, um das Drumherumgerede zu gerechtfertigen. Mirko erscheint mir etwas zu kopfscheu für jemanden mit seinem Hintergrund. Entweder er ist ein misstrauischer Mensch aufgrund seiner Vergangenheit, dann fände ich es stimmiger, wenn er jemandem sein Vertrauen – so es denn erst einmal geschenkt – nicht so schnell entziehen würde. Oder er ist naiv – und dann frage ich mich, wie er bis zu diesem Zeitpunkt überlebt hat. (Schwierig zu beschreiben, wenn ich nicht zu viel verraten möchte.) Lysander ist wunderbar! Eine tolle Figur, ich kann die Begeisterung für diesen Charakter wirklich verstehen. 😀 Die Handlung … nun … sie braucht etwas, um in die Gänge zu kommen. Was okay ist, denn die Figuren sind interessant genug, aber eben auch dafür sorgt, dass ich so wenig gefesselt von der Geschichte bin. Morgen sollte ich das Buch aber beenden können. 🙂

15 Kommentare

  1. Hihi. Finde ich eine angemessene Reaktion mit der Musik. Man muss ja nun wirklich nicht noch aufräumen, wenn man bis spät in die Nacht Besuch hatte!

    Freut mich ja, dass dir Dejan, Sir Lysander & Co. soweit gefallen. Hoffentlich bleibt das auch weiter so und du wirst nicht nochmal enttäuscht!

    Eine Frage zum Schluss: Was ist denn ein Cladings, äh … -foutis?

  2. Ja, ich fand auch, dass sie das Aufräumen ruhig bis heute morgen hätten schieben können. Auch wenn ich froh war, dass sie nicht noch den Staubsauger rausgeholt hat. Oo

    Bislang fühle ich mich gut unterhalten. Die Erzähweise gefällt mir, die Zeit und die Gesellschaft auch – ich denke, das Buch ziehe ich bis zum Ende durch. 😉

    Ein Clafoutis ist ein Kuchen mit einem verhältnismäßig hohen Eier-Anteil. Man braucht angenehm wenig Zutaten, er geht superschnell und ist total fluffig, deshalb mache ich ihn gern, wenn wir zu zweit sind oder ich eine Kleinigkeit brauche, wenn wir Besuch erwarten. Schau mal hier: http://www.kuriositaetenladen.com/2012/05/rhabarber-clafoutis.html

  3. Ab und an kann es sicher nicht schaden, wenn Nachbarn mal mitkriegen, wie hellhörig es ist. Wobei ich ja Anhangsbedingt zu den lauteren Nachbarn gehöre. Dafür ist es bei uns generell früh am Abend super leise.
    Kein Möhrenkuchen???? Tststs…
    Viel Spaß beim Lesen…

  4. @Mila: Ich bin nicht glücklich darüber, dass das Haus so hellhörig ist, sage aber zu "normalen" Zeiten nichts, wenn ich jeden Ton von oben mitbekomme. Und wenn das bedeutet, dass der Sohn stundenlang im Wohnzimmer eine Murmel auf den Boden wirft, zuschaut wie sie von einer Ecke des Zimmers in die gegenüberliegende rollt, hinterherrennt und das Spiel wieder von vorne beginnt, dann ist das eben so. Ich musste als Kind immer wegen der Nachbarn leise sein und möchte nicht diese Sorte Nachbarn werden. Aber ab Mitternacht hätte ich dann doch gern Ruhe im Haus – vor allem, da eigentlich allen bewusst sein sollte wie hellhörig es ist.

    *ggg* Kein Möhrenkuchen! 😀 Und sei es nur, weil ich zu faul zum Reiben der Möhren bin … 😉

    Danke! Und dir viel Spaß und Erfolg beim Musterausschneiden (und Stoffzuschneiden?). Das steht doch heute an, oder? 🙂

  5. Genau. Musterausschneiden. Hab ich mich bisher erfolgreich vor gedrückt – und stattdessen ein Vintage Weihnachtsbuch aus den 50er gelesen mit großartigen Verpackungs- und Geschenkideen. Passt irgendwie zum Wetter. Jetzt aber. Jetzt ist der Rock dran… Was machen deine Lesefortschritte?

  6. @Mila: Das Buch klingt fantastisch – kein Wunder, dass du das Ausschneiden etwas verschieben musstest!

    Meine Lesefortschritte … also … ich habe drei Stunden lang Pflanzenbeschreibungen gelesen und mich geärgert, dass meine Ideen für das große Beet daran scheitern, dass meine bevorzugte "Mittelpunktpflanze" als Einzelpflanzung beschrieben wird. *grummel* Und außerdem bräuchte ich bitte einen Lottogewinn und für die Planung ein doppelt so großes Grundstück …

  7. Ich habe heute ziemlich viel Geld für Pflanzen ausgegeben. Aber das muss auch sein, denn im Winter habe ich festgestellt, dass der Garten doch recht kahl und sumpfig sein kann. Deshalb müssen immergrüne Büsche ran…
    Jetzt habe ich übrigens tausend Ideen für Weihnachten – ob ich die all die Monate über behalten werde?

  8. @Mila: Durch die vielen Büschen wirkt es bei mir nie kahl, selbst wenn das Laub abgefallen ist. Was für immergrüne Büsche hast du dir denn besorgt? Ich habe vor kurzem einen bezaubernden Knotengarten gesehen – aber für so etwas braucht man Platz und am Besten einen Herrensitz. 😀

    Mach dir Notizen und kleb den Zettel für Mitte November in den Kalender, vielleicht klappt es dann mit dem Erinnern. 🙂

  9. Ach ja, Des Teufels Maskerade liegt bei mir ja auch noch im SuB, seufz. Nun, ich habe mir aktuell "Projekt Babylon" gegriffen von Andreas Wilhelm, ein … tja, wie nennt man diese Romanr eigentlich,in denen es um Verschwörung, geheimnisvolle nicht erklärbare Objekte/Vorkommnisse geht? Mysterythriller? Ich hatte überlegt, ob der Begriff für einen Mix aus den engl. Genres mystery und thriller steht, aber wohl (aus dt. Sicht) nicht. 😉

    Euer Abendessen sieht so lecker aus! Ihr solltet Euch mehr Zeit nehmen zum gemeinsamen Schnippseln (woher die Zeit kommen soll, weiß ich spontan auch nicht).

    Und genieße ruhig mal richtig Deine Musik, wann machst Du oder Dein Mann so etwas schon mal ohne Kopfhörer.

  10. Ein Knotengärten passt nicht. Eher ein Knötchen. Aber ein paar kleine Buchse habe ich mir tatsächlich bestellt. Für eine unverknotete kleine Reihe…

  11. Das kommt mir irgendwie bekannt vor, dass ich an geplanten Lesetagen auf einmal zig andere Dinge mache. Und was mir auch sehr bekannt vorkommt, ist die Pflanzensuche. 😉 Was ich nun schon Zeit damit verbracht habe, nach der geeigneten Bepflanzung für meinen Balkon zu suchen …
    Ich wünsche dir heute einen schönen Sonntag und frohe Ostern!

  12. @Natira: Es liest sich gut und da du eher mit dem Kopf liest, dürfte es dich auch nicht stören, dass mir dabei ein wenig der Bauch fehlt. Ansonsten gefallen mir die Figuren, die Zeit und die Erzählweise. 🙂

    Ähm, keine Ahnung, wie man das nennt. Ich würde es vermutlich als Mystery ohne Thriller einordnen.

    Das Abendessen war sehr, sehr lecker! Aber es kostet nicht nur Zeit, sondern auch Platz in meiner kleinen Küche. Sehr lustig wurde es auch dadurch, dass zwei von den Nachbarn ihre gestern eingetroffenen großen Pakete noch nicht abgeholt haben und uns so Tischplatz fehlte. Das war ein lustiges Jonglieren mit Gurken, Salat, Käse, Pfanne und Toaster (für die diesmal fertig gekauften Brötchen).

  13. @Mila: So groß war der Knotengarten nicht, aber für einen normalen privaten Garten dann wohl doch etwas zu üppig. 😀

    @Neyasha: Bei mir ist es oft der Samstag an einem Lesewochenende. Vielleicht, weil ich durch den Einkauf eh immer schon aus meinem "normalen Rhythmus" bin. 😉

    Hätte ich nur einen Balkon, würde ich da meinen "Nutzgarten" anlegen. Und da habe ich einen tollen Ratgeber, was man wo und wie pflanzen kann. So gibt es für meinen eh wenig genutzten Balkon nur ein paar bunte Petunien (und die Hoffnung, dass von den Nachbarn darüber in diesem Jahr nicht so viel Dreck runterrieselt wie im letzten Jahr).

  14. Ah, Varieté in den Küche. 😀

    Ich kam auf den Thriller, weil das Buch auf dem Klappentext als Thriller beschrieben wurde. Offenbar muss ich meine meine Vorstellung anpassen, dass Mystery Krimis und Thriller Spannungsromane sind, die zwar fiktive aber doch vollkommen in der Realität mögliche Plots ohne übernatürliche Elemente enthalten; ich hätte z.B. einen in der Zukunft spielenden Thriller SciFi-Thriller genannt. ;).

    Hm, vielleicht rückt ja die Maskerade etwas nach "oben" auf der SuB-Liste. 😉

  15. @Natira: Ich finde diese Genrebezeichnungen eh schwierig – vor allem, wenn man dann noch sieht, dass auch Verlage kreativ damit umgehen und viele Leser unterschiedliche Sachen meinen, wenn sie die Genrebezeichnungen anwenden. Ich hätte bei deinem Beispiel vermutlich einfach Science Fiction gesagt und es nicht weiter durch Thriller eingegrenzt. *g*

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert