[Lese-Tag] „Wechselhaftes Lesen“ mit Lyne und Neyasha

Neyasha und Lyne veranstalten heute einen Lesetag (hier der Ankündigungspost) – und da es viel zu lange her ist, dass ich mir so einen Tag gegönnt habe, schließe ich mich den beiden gern an.

Erst einmal musste ich heute morgen die üblichen Samstagspflichten hinter mich bringen, bevor ich mit dem Lesen anfangen konnte. Nachdem das aber inzwischen erledigt ist, kann ich mich den Rest des Tages vollkommen dem Lesen (und der Entspannung) widmen. Ich habe mehrere Bücher zur Auswahl („Letzte Nacht in Twisted River“ und „The School of Good and Evil 2“ sind schon angefangen, „Blauer Hibiskus“ und „Einsame Herzen“ reizen mich auch und in „Verwüstung“ sollte ich auch mal einen Blick werfen, da das Buch für vier Wochen Ausleihzeit ganz schön umfangreich ist), und werde vermutlich im Laufe des Tages zwischen diesen springen, weil ich eigentlich alle Romane mag, aber keinen so brennend weiterlesen muss.

Zum Frühstück geht es erst einmal mit „The School of Good and Evil – A World Without Princes“ weiter, bei dem ich gestern gerade mal die ersten Seiten gelesen habe.

Update 13:30 Uhr

Neben dem Frühstück und dem Lesen gab es schon eine gründliche Blogrunde für mich. Außerdem hat sich inzwischen mein Mann verabschiedet, der den Tag wieder mit seinen Arbeitskollegen spielen wird, und ich habe die Katzen gefüttert. Letzteres läuft gerade so, dass ich einen Napf mit Futter hinstelle, schaue, welche Katze bereit ist das zu fressen, und dann öffne ich eine andere Sorte und stell diese für die zweite Katze hin. Sehr lästig, aber das Wichtigste ist nun mal, dass Baltimore etwas hat, das er fressen kann und mag. Lustig dabei ist allerdings, dass Christie die seltsamen Formfleischprodukte, die Baltimore gerade so mag, bestreikt und auf echtes Fleisch besteht. Als wir noch roh gefüttert haben, war sie immer diejenige, die am ehesten das Fleisch verweigert hat.

„The School for Good and Evil – A World Without Princes“ hat sich bislang gut lesen lassen. Die Geschichte dreht sich um die Folgen, die das Ende des ersten Bandes für die Welt der Märchen hat. Auf einmal endete das Märchen von einem guten Mädchen, einem bösen Mädchen und einem Prinz nicht damit, dass die Böse vernichtet wird, damit die Gute und ihr Prinz ein Happy End haben können. Und nun kommt unter den Prinzessinen und Hexen der Verdacht auf, dass sie ganz gut ohne Prinzen zurechtkommen würden. Doch wenn Prinzen nicht mehr als Helden benötigt werden, welche Rolle bleibt dann noch für sie übrig? Das macht mir wirklich Spaß, aber gerade habe ich ein kleines Mittagstief und befürchte, dass ich einschlafen werde, wenn ich weiter lese. Also greife ich erst einmal ein bisschen zum DS und entscheide mich danach, ob ich weiterlese oder zu einem anderen Buch greife. 🙂

Update 16:30 Uhr 

Irgendwie habe ich in den letzten Stunden ein ziemliches Kontrastprogramm gefahren. Auf der einen Seite habe ich die Demo zu „Yo-Kai Watch“ (ein Spiel für eher jüngere Spieler, aber von Level-5 und mit ganz viel Sammel- und Levelmöglichkeiten – was ich bei Spielen wirklich mag) gespielt, dann habe ich mir einen Kakao (Mila ist Schuld!) gekocht und John Irving geschnappt. Was dazu geführt hat, dass ich mal wieder zu dem Schluss gekommen bin, dass ich seine Erzählweise und seine Charaktere sehr mag, aber die Handlung selber berührt mich nicht so tief, dass ich wirklich an der Geschichte dranbleiben muss. Trotzdem werde ich nach einer kleinen Blogrunde noch etwas bei dem Roman bleiben. Es ist gerade so ruhig im Haus, dass ich das ausnutzen muss. 😉

Update 21:30 Uhr

Heute hat es sich wieder gezeigt, dass ich für einen John-Irving-Roman Ruhe benötige, denn sobald die Nachbarn wieder daheim waren, war es das mit dem Lesen für mich. Da ich aber bei Lärm erstaunlich gut schlafen kann, bin ich eingenickt, während ich noch überlegte, welches Buch ich als nächstes in Angriff nehme. *g* Nach dem Aufwachen habe ich ein paar Seiten in „Blauer Hibiskus“ gelesen und fand den Vater der Protagonistin in der Eingangsszene so schrecklich, dass ich den Roman nach relativ kurzer Zeit schon wieder beiseite gelegt habe.

Stattdessen gab es erst einmal was zum Essen und eine Reisereportage über Belgien, die ich vor ein paar Wochen aufgenommen habe. Den Rest des Tages werde ich wohl wieder mit „The School for Good and Evil – A World Without Princes“ und puschelige Gesellschaft verbringen. Die Geschichte passt zu einem entspannten Tagesausklang. Aber vorher schau ich noch, wie es den anderen den Abend über mit ihren Büchern ergangen ist.

36 Kommentare

  1. Ich liebe diese Lesetage bei dir. Purple Hibiscus habe ich vor zwei Wochen gelesen und war hellauf begeistert. Eine tolle Autorin, zwar harte Kost aber soooo gut geschrieben und unheimlich packend! LG mila

  2. Mila, du musste einfach mal an einem teilnehmen – wenn du dir denn etwas Zeit dafür freischaufeln kannst. 🙂

    Ich hatte von der Autorin "Americanah" auf Englisch angefangen, hatte aber zum dem Zeitpunkt keine Lust mich durch so ein dickes Buch (mit so schmaler Schrift) in einer Fremdsprache zu arbeiten. Auf "Blauer Hibiskus" bin ich entweder durch dich oder durch Hermia gestoßen und dachte, ich teste dieses Buch mal an.

  3. Viel Spaß beim Lesen! Dein Frühstück sieht ja sehr lecker aus. 🙂
    Ich habe leider meine Samstagspflichten noch nicht so ganz erledigt und muss heute noch einkaufen gehen. Aktuell kann ich mich aber gar nicht dazu aufraffen rauszugehen, es sieht so kalt, grau und ungemütlich aus …

  4. @Neyasha: Danke! 🙂 Es ist auch lecker! Ich habe in den letzten Wochen das mit dem Essen wieder mal nicht so gut hinbekommen. Also wird es wieder Zeit für etwas mehr Mühe und Abwechslung und weniger Tage, an denen ich erst abends etwas esse, wenn mir schon schlecht vor Hunger ist.

    Verständlich, aber wenn du den Einkauf jetzt hinter dich bringst, kannst du dich einmuckeln! 😉 Bei uns zieht es sich auch langsam zu, heute Morgen war es dafür überraschend schön.

  5. BücherFähe

    Das klingt aber alles nach einem sehr entspannten Tag! 🙂 Da passt der Lesetag ja heute super.
    Du hast immer soooo viele Bücher zur Auswahl, ich habe an einem Lesetag höchstens (!) 2. 😀 Sonst wird es mir zu anstrengend.

  6. Caroline

    Hach, deine Bücher sagen mir gerade erstmal fast gar nichts, bis auf "Letzte Nacht in Twisted River", das ich ok fand. Gibt aber viel bessere von John Irving, finde ich. Könnte ich auch mal wieder eins lesen, merke ich gerade 🙂

  7. Klingt ja nach einem abwechslungsreichen Programm … 🙂
    "Verwüstung" – ist das "mein" Klotz über den Dreißigjährigen Krieg?

  8. Der Irving liegt also weiterhin in Reichweite. 🙂

    Wir hatten heute früh übrigens Tassen-Partnerlook! 😀 Was ist das denn für ein Aufstrich auf Deinem Brötchen? Selbstgemacht?

  9. Ja, irgendwann mache ich mit. Eventuell könntest du mir das nächste Mal, wenn du liest, einfach ne Woche vorher Bescheid geben? Nur wenn du magst… Ich lese heute in einer Biografie über Tove Jansson – so toll! LG mila

  10. @BücherFähe: Genau so soll der Tag heute auch werden! 🙂 Ich habe gerade sehr unterschiedliche Bücher zur Auswahl und alle kann ich relativ gut liegenlassen. Bei "Letzte Nacht in Twisted River" zum Beispiel muss ich in der richtigen Stimmung sein und mag das Buch nicht lesen, während mein Mann zur Gesellschaft den Fernseher laufen hat oder über uns das Nachbarskind tobt. "School for Good and Evil" hingegen lässt sich auch in einem unruhigeren Umfeld gut lesen. 🙂

  11. @Caroline: Irving lese ich unheimlich selten, obwohl ich seine Bücher eigentlich mag. Nur mit "Garp" kam ich nicht zurecht, aber das liegt vermutlich daran, dass ich es viel zu früh in die Hand gedrückt bekam und bis heute keinen weiteren Versuch gewagt habe. Sehr weit bin ich mit "Letzte Nacht in Twisted River" noch nicht, obwohl ich seit einer Woche immer wieder darin lese.

  12. @Birthe: Irgendwie habe ich gerade auf alles Lust. 😀 Jaha, "Verwüstung" ist "dein" Klotz. Ich bin gespannt, wie es mir gefällt (und ob ich es in der Ausleihzeit schaffe).

    @Mila: Ich versuche daran zu denken! 🙂 Eine Tove-Jansson-Biografie klingt sehr gut! Magst du am Ende mal sagen, ob es sie sich insgesamt für dich gelohnt hat? Ich habe mir kurze von ihr "The Summer Book" geholt, aber noch nicht reingelesen.

  13. @Natira: Jupp, ich werde ihn in diesem Monat auch noch fertig bekommen. Hoffe ich zumindest … Es hängt ein wenig davon ab, wie viel Zeit mir zwischen allen anderen Tätigkeiten und den Besuchswochenenden bleiben. 🙂

    Hihi, was für ein Zufall! 😀 Auf meinen Baguettescheiben hatte ich einmal veganen Gurken-Dill-Aufstrich (ohne Soja!) und einmal Thai-Curry-mit-Cayennepfeffer-Aufstrich. Beide im Reformhaus gekauft zum Ausprobieren. Wobei der Thai-Curry mir nicht so gut schmeckt wie der Curry-Papaya-Mango-Aufstrich vom selben Hersteller (Zwergenwiese?).

  14. Hihi, das klingt ja wirklich originell mit den "arbeitslosen" Prinzen und den Prinzessinnen, die auch gut alleine klarkommen … Die Serie muss ich mir wohl doch auch mal angucken!

  15. Hm, mein früherer Kommentar wurde wohl verschluckt 😉 Ich freu mich wieder über Essensbilder bei dir… und auch über "A World without Princes", darin stecke ich momentan nämlich (seit mehreren Wochen) auf Seite 47 – vielleicht kannst du mich zum Weiterlesen animieren 🙂

  16. Bisher finde ich die Biografie toll, weil sie auch unheimlich viel Bildmaterial liefert. Ich werde dir berichten!

  17. Caroline

    Ja, mit "Garp" bin ich leider auch überhaupt nicht zurecht gekommen, das habe ich nach wenigen Seiten abgebrochen. Aber John Irving hat einige tolle Bücher geschrieben, ich liebe seine Bücher, vor allem die älteren. Meine Lieblinge sind "Owen Meany", "Gottes Werk und Teufels Beitrag", "Die wilde Geschichte vom Wassertrinker" und "Bis ich ich finde". Gibt natürlich auch ein paar, die mir gar nicht gefallen haben.

  18. Ich mochte Garp ganz gern und auch Gottes Werk …, Owen Meany ist allerdings weiterhin mein Favorit. Mit der wilden Geschichte vom Wassertrinker konnte ich dagegen nicht viel anfangen und die Witwe steht hier noch im TuB, glaube ich, hm..

    Sind da Marshmallows im Kakao? 🙂

    Der Thai-Curry-Aufstrich hätte mich abgeschreckt, weil ich befürchte, mir wäre er zu scharf. Ist die Gurken-Dill-Variante sehr dilllastig?

  19. @Birthe: Den ersten Band fand ich stellenweise etwas zu langatmig, aber nicht so schlimm, dass es mich wirklich gestört hätte. Dafür gab es viele ungewöhnliche und fantastische Ideen, die mir Spaß gemacht haben. Der zweite Teil scheint in eine ähnliche Richtung zu gehen. 😀 Auf jeden Fall ist es erschreckend, in welche Richtung sich die verlorenen Prinzen entwickelt haben.

    @Kiya: Oo Wenn du so gern Essensbilder betrachtest, könnte ich dir ein paar Foodblogs empfehlen. *g* Und bitte lies weiter! 😀

  20. @Mila: Das klingt sehr gut! Und ja, bitte macht das! Kennst du eigentlich die Astrid-Lindgren-Biografie mit den tollen (zum Teil DinA 4 großen) Fotos? Die schaue ich mir auch immer wieder gern an. 🙂

    @Caroline: Ich frage mich schon, ob ich "Garp" heute lieber mögen würde. Auf der anderen Seite habe ich Hemmungen das Buch noch einmal in die Hand zu nehmen. "Gottes Werk und Teufels Beitrag" mag ich auch sehr gern. Der Film hat mich dazu gebracht wieder auf Irving zuzugehen, den habe ich 1999 in New York gesehen und fand ihn einfach toll.

  21. @Natira: Jupp, da sind Marshmallows im Kakao! Mila ist Schuld! Die hatte nämlich heute welche in ihrem Kakao fotografiert. *g*

    Bei dem Thai-Curry-Aufstrich hatte ich auch etwas Bedenken, aber er geht eigentlich. Ich war trotzdem froh, dass ich etwas Kohlrabi dabei hatte, und wenn es mir doch noch damit zu viel wird, dann wird er einfach Sandwichbestandteil, damit er nicht so kräftig rausschmeckt. Der Gurken-Dill-Aufstrich schmeckt wie Gewürz-Gurken-Wasser zum Streichen … Aber es ist eine Abwechslung! *g* Dafür, dass ich so gern Brote esse, finde ich es wirklich schwierig etwas zu finden, das mir darauf schmeckt. Und mein Gouda fällt zur Zeit weg, weil ich nur noch bei einer einzigen Frau am Käsestand kaufe – und wenn die nicht da ist, dann lasse ich es lieber, als mich noch länger über den Zustand meiner Käsescheiben zu ärgern.

  22. Caroline

    Hast du John Irving in New York gesehen oder den Film? Falls John Irving, würde ich dich dafür echt beneiden!! Er ist ein Autor, den ich wirklich definitiv absolut mal live sehen möchte, bei einer Lesung beispielsweise. Ich glaube, wenn der auch nur annähernd hier in die Nähe von Deutschland kommen würde, würde ich da auch hinreisen.
    Den Film kenne ich auch, ist allerdings auch bei mir schon ein paar Jahre her und ich glaube, ich hab den kaum noch vor Augen.

  23. Du kannst mir auch gerne Foodblogs empfehlen, aber vegetarische nehm ich nicht 😉 Speziell zu den diversen Lesetagen sind die Essens-/Tee-etc.-Bilder aber eben besonders gemütlich.

    Und ich geh jetzt nach "Yo-kai Watch" schauen…

  24. Ha, für den Kakao übernehme ich gerne die Verantwortung. Schließlich bin ich der Welt emsigste Kakaotrinkerin. Ich rühre ihn mir immer mit stark entöltem Kakaopulver, Milch und Zucker nach Geschmack an. Na, und dann die Marshmallows… Die will ich irgendwann mal selber machen, Rezepte habe ich schon dafür gefunden. Wie gesagt: irgendwann…
    Mit Irving ist das immer so eine Sache. Ja, er gefällt mir im Prinzip, aber ziemlich oft nerven mich die Geschichten ab einem bestimmten Punkt.

  25. Ich finde es immer so nett, wie du dich auf das Lesen vorbereitest mit dem Essen und den Getränken. "The School for Good and Evil" steht auch auf meinen SuB und ich bin schon sehr gespannt drauf.

  26. @Caroline: Den Film! Leider nur den Film! Es gab Freikarten für die Vorführung und ich wusste damals überhaupt nicht, worum es geht und was für eine Geschichte das ist.

    @Kiya: Meine Lieblingsfoodblogger verlinke ich ja eh regelmäßig, wenn ich etwas nachbacke oder -koche. 🙂 Ich finde es aber auch immer besonders gemütlich, wenn ich mich im Wohnzimmer mit etwas zu Essen und einem Buch einrollen und den Tag genießen kann.

    Die ersten Minuten der Demo fand ich nur so "ganz nett", aber je mehr ich dahinter kam, wie viele Sammelmöglichkeiten es so gibt, desto netter fand ich das Spiel. Jetzt habe ich die Demo schon zweimal durchgespielt und denke, dass ich es mir zulegen werde. 🙂 Das hängt aber auch damit zusammen, dass ich gerade großen Bedarf an stressfreien und niedlichen Spielen für Kinder habe. *g*

  27. @Mila: Bei mir hängt es davon ab, ob ich heiße Schokolade trinke – dann gibt es dunkle Schokolade, die in heißer Milch aufgelöst wurde, mit einer Prise gemahlene Vanille und (ja nach Schokolade) etwas Zucker – oder ob ich Kakao mit irgendwas trinke. Letzteres ist bei mir, da ich als Kind darauf "geeicht" wurde, Nesquick. Ich habe schon so viele Kakaopulver-Varianten ausprobiert, alle deutlich wertiger, bio usw. aber letztendlich ist das mein Basiskakao für Marshmallow-Kakao oder Kakao mit etwas Espresso.

    Für Irving brauche ich einfach die richtige Stimmung und Ruhe. Was vermutlich der Grund ist, warum ich ihn so selten lese und dafür immer so viel Zeit brauche. Aber das ist okay, in der Regel kann ich seine Bücher gut pausieren, ohne dass etwas verloren geht. 🙂

    @Lyne: Eigentlich ist es ein relativ normaler Samstag. Frühstück, Tee mit irgendwas und Abendessen und so viel lesen (und an anderen Samstagen spielen) wie möglich. *g* Wir versuchen die Wochenenden so gemütlich miteinander zu verbringen wie möglich. Wobei ich schon zugeben muss, dass so ein Lese-Tag auch immer wieder Anlass ist mir etwas besonderes zu gönnen. Heute war es die Apfel-Holunder-Kirsch-Limonade zum Abendessen. 😉

    Ich mag die Ideen von Soman Chainani und seine Sicht auf Märchen. Hier und da gibt es Längen und einige Wendungen sind etwas absehbar, aber das kann ich verzeihen. Ich bin gespannt, wie es dir gefällt, wenn du es irgendwann vom SuB befreist. 🙂

  28. Von Irving habe ich bisher nur "Owen Meany" gelesen und toll gefunden – trotzdem liegt das geerbte (Schulreste von meinem kleinen Bruder, der es nie gelesen hat, sondern nur die Zusammenfassung aus dem Internet runtergeladen. *kopfschüttel* Manchmal haben wir ja schon bezweifelt, dass er zur Familie gehört … ;-)) "The Cider House Rules", sprich: "Gottes Werk und Teufels Beitrag" schon ewig auf meinem SuB …

  29. Okay, diese Gurken-Dill-Variante ist dann wohl nichts für mich. Dann bleibe ich lieber dabei, mir schlicht und einfach Gurke auf mein Butter- oder Frischkäsebrot zu legen. 🙂

    Mich wundert es nicht, dass es mit Irving vorbei war als die Nachbarn kamen, aber ich musste schmunzeln, dass Du dann eingenickt bist. 🙂 Deine Lese- und Schlafgesellschaft ist puschelig!

  30. @Birthe: Einer muss doch immer aus der Art schlagen, damit die anderen sich wieder bewusst werden, wie viel sie gemeinsam haben. 😉 Kennst du zumindest die Verfilmung von "Cider House Rules"? Irgendwann wirst du auf jeden Fall wieder mehr Zeit und Lust auf das private Lesen haben und dann kommt auch die Zeit dieses Irving-Romans für dich. 🙂

    @Natira: Ich finde es auch etwas gewöhnungsbedürftig, aber nicht so unangenehm, dass ich es nicht aufessen könnte. (Und jetzt habe ich Lust auf ein Honigbrot! Wie bescheuert! *g*)

    Mein Mann findet es auch immer wieder erstaunlich unter welchen Bedingungen ich schlafen kann. Besonders lustig ist es, wenn er Rallye schaut – laute Motoren, noch lautere Moderatoren – und mir fallen nach wenigen Minuten die Augen zu. Nur wenn ich wirklich einschlafen will, dann hilft so eine Lärmkulisse mir auch nicht weiter.

    Zum Glück sieht man nicht, wie filzig er zur Zeit ist. Aber das Bürsten ist schwierig und er soll möglichst viel Ruhe haben.

  31. Die Verfilmung habe ich bisher immer bewusst nicht geguckt, weil ich erst das Buch lesen will, ohne dann immer schon Filmbilder im Kopf zu haben. Der Film schlummert inzwischen aber auch schon als Aufnahme auf meiner Festplatte am Fernseher …

  32. Ich brauche für Irving auch immer die richtige Stimmung und einigermaßen Ruhe. Für "Twisted River" habe ich leider nie die richtige Stimmung gefunden – das Buch habe ich etwa bei der Hälfte abgebrochen. Ich hoffe, dass es dir anders geht und du durchgehend deine Freude damit haben wirst.

  33. Honig(vollkorntoast)brot hatte ich gerade zum Frühstück. 🙂
    Vermutlich gehst Du aktuell nur sanft beim Katzeln mit dem Fingerkamm durchs Fell? Manche Dingen sind halt wichtiger als andere und zur Not könnten absolut störende widerspenstige Haar-Knoten auch noch immer herausgeschnitten werden. Gib den beiden Fellnasen bitte Streicheleinheiten von mir!

  34. @Birthe: Das kann ich verstehen, so halte ich es normalerweise auch. Aber dieses Mal war ich nicht böse, gerade weil ich Michael Caine in seiner Rolle als Dr. Larch so sehr mochte.

    @Neyasha: Ich bin fest entschlossen das Buch in diesem Monat zu beenden – mal schauen, ob das klappt. *g*

    @Natira: Oh, ich finde es immer noch seltsam, wenn du schreibst, dass du Honig isst. 😀 Ja, mit den Fingern lässt sich einiges lösen oder beim Verabreichen des Schmerzmittels muss dann doch mal der richtige Kamm ran. Aber dann nur ein schlimmer Knoten und dann darf er sich wieder erholen. Alles im Halsbereich – wo er wegen des Tumors gerade besonders viel verfilzt, weil ihn der stört und mit Pfoten daran arbeitet – tut ihm halt weh. Aber immer kann ich es ihm nicht ersparen, weil die Filzknoten ja auch stören. Mit der Schere geht es bei ihm natürlich nur in Bereichen, die eh nicht so schlimm sind …

    Das mache ich. 🙂

  35. Du musst dem Hibiscus unbedingt noch mal eine Chance geben, so fürchterlich dieser Vater auch ist. Aber es gibt auch ganz viel Positives im Buch, so viel sei verraten… LG mila

  36. @Mila: Das habe ich auch vor und das Buch ist ja noch drei Wochen bei mir, aber für den Samstag war ich erst einmal abgeschreckt und habe mich lieber den Rest des Abends mit Prinzessinnen ohne Prinzen beschäftigt. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert