Unser Kater Logan ist der festen Überzeugung, dass die eine Bettseite ihm gehört. So kann es nur ein sehr seltsames Versehen sein, dass mein Mann die Nacht über seinen Kopf auf Logans Kissen legt und dem armen Kater so schrecklich viel Platz wegnimmt! Für meinen Mann hingegen bedeutet dies, dass er jeden Morgen versuchen muss, ein Handtuch auf sein Kopfkissen zu legen, bevor Logan sich schon darauf niedergelassen hat.
Eine ganz schreckliche Unterbrechung von Logans Tagesablauf bedeutet es, wenn ich Betten beziehe. Dann wird der arme Kater von seinem kuscheligen Platz vertrieben und muss sich Zuflucht im Wohnzimmer suchen. Klingelt allerdings mittendrin das Telefon, dann weiß Logan selbstverständlich seine Chance zu nutzen:
Aber richtig glücklich ist er erst, wenn das Bett frisch bezogen ist und er den heißen Sommertag wieder auf seinem liebsten Schattenplatz verbringen kann – und dabei möchte er bitte nicht gestört werden!
Das kommt mir in gewissem Maß bekannt vor: Phoebe meint gerade, dass das Sofa, auf dem ich beim Fernsehen gerne liege, ihr gehört.
Wenn ich mich dann mal unbedacht für einige Zeit hinsetze oder gar weggehe, liegt sie plötzlich da und möchte nicht mehr gehen 😉
Aber ganz ehrlich, Logans Platz sieht auch wirklich verführerisch aus – den würd ich an seiner Stelle auch nicht aufgeben und um jeden Preis versuchen, ihn zurückzuerobern 🙂
Auf frisch bezogene Betten legen sich die D's auch sehr gerne, auch tagsüber liegen sie da. Abends gehört das Bett aber meinem Freund und mir, da hüpfen sie höchstens mal kurz zum Kuscheln drauf. Geschlafen wird auf dem Kratzbaum oder im Körbchen (beides im Schlafzimmer).
da gibt es nichts zu deuteln: das ist logans platz, alle anderen können ihn sich höchstens "leihen". und müssten vorher vermutlich um erlaubnis fragen. und natürlich schonend eine ausreichend zeit vorwarnen, dass das bett neu bezogen wird. sonst könnte es traumatisch werden für den armen kater!
(Wortbestätigung – mit kleinem Schreibfehler? – *g*: pubste)
@Sayuri: Ich seh schon, du solltest dir mal einen Sessel anschaffen, damit Phoebe endlich ungestört ihr Sofa nutzen kann. 😀
Einfacher wäre es, wenn Logan sich mal entscheiden könnte, wo genau "sein" Platz ist. Morgens liegt er nämlich immer auf dem Kopfkissen, vormittags und mittags so an das Kissen angekuschelt wie auf dem Foto und nachmittags dann gern lang ausgestreckt auf dem Bett – und immer auf der Seite meines Mannes. 😀
Nur nachts ist er da nicht ganz so hartnäckig und schläft auch gern mal zwischen meinen Beinen. *seufz*
@Lisa: Diese Neigung zu frischer Wäsche ist schon faszinierend. Bei uns muss ich auch immer aufpassen, dass Christie nicht mal eben in den Wäschekorb hüpft, wenn ich versuche die Sachen in den Schrank zu legen. 😀
Um die nächtliche Ruhe beneide ich euch! Egal, wie viele Plätze wir anbieten – und Logan mag auch sehr gern das Kuschelkissen auf der Kommode im Schlafzimmer – das Bett ist für die Kater doch der liebste Schlafort und wird nur verlassen, wenn wir Menschen zu aufdringlich werden. 😉
@Natira: Ich sage es nicht gern, aber die Wortbestätigung passt zu unserem Kater … 😉
Und ich fürchte, du hast Logans Perspektive schon ganz gut durchschaut. An manchen Tagen liebt er seinen Platz sogar so sehr, dass ich ihn zum Füttern (und dem parallel stattfindenden Lüften) regelrecht aus dem Bett werfen muss. 😀
Das Bett ist bei meiner Bande auch immer sehr beliebt. Und deinen Man kannst du trösten! Mein Pascha (9 kg!) schläft auch häufig nachts auf dem Kopfkissen, da muss man echt gucken, dass man da noch ein wenig Platz findet *argh*
Die Bilder sind (wie immer) sehr schön! 🙂
Liebe Grüße,
Sylvia
@Sylvia: Ich fürchte, dass mein Mann einigen Monate lang etwas … hm … unhöflich zu Logan war. Aber inzwischen weiß der Kater, dass das nächtliche Betreten des Kopfkissens keine gute Idee ist. 😉 Danke! 🙂