Irgendwie habe ich das Gefühl, ich hätte mich im ersten Halbjahr 2016 besonders tief eingegraben, und als ich wieder hochguckte, war das halbe Jahr vorbei. Es hat mir gut getan, viel Zeit mit mir und meinen Büchern zu verbringen. Auf der anderen Seite hätte es mich auch gefreut, wenn ich ein paar Sachen mehr auf die Reihe bekommen hätte, aber noch ist das Jahr ja nicht zu Ende. 😉
Diese Woche hat einige Veränderungen im Haus gebracht. Die Lieblingsnachbarn mussten leider ausziehen und die neuen Eigentümer der Nachbarwohnung werden wohl in den nächsten Wochen größere Umbauarbeiten vornehmen. Ich hoffe nur, ich muss nicht wieder meine Arbeitszeiten in die Nächte verlegen, um genügend Ruhe vor dem Renovierungslärm zu haben. Immerhin war das Wetter in den vergangenen Tagen – dank Wind und regelmäßiger Bewölkung – perfektes Sommerwetter für mich. Es war nicht zu heiß, aber warm und trocken genug, dass ich frühmorgens in den Garten gehen konnte, sogar so trocken, dass ich keine einzige Schnecke mehr gesehen habe. Nun kann ich nur noch abwarten und hoffen, dass meine neu gepflanzten Sträucher trotz der Schäden, die die kleinen Schleimer verursacht haben, im Laufe des Sommers noch gedeihen.
Ansonsten freue ich mich über die Selbstverständlichkeit, mit der ich inzwischen Sauerteig-Brote backe. Schließlich hatte ich davor jahrelang Respekt, und nun genieße ich es sehr und experimentiere dabei fröhlich vor mich hin. Am Mittwoch überkam es mich und ich habe spontan versucht, eine „Sollbruchstelle“ in meinem Paderborner Landbrot zu backen – so ganz klappte das noch nicht, aber ich fand den Versuch spannend. 😀 Jetzt muss ich es nur noch auf die Reihe bekommen und den Biosupermarkt am anderen Ende der Stadt aufsuchen, in der Hoffnung, dass ich da die Zutaten bekomme, die hier in der näheren Umgebung nicht aufzutreiben sind, damit ich weitere Rezepte ausprobieren kann.
Beim Tierarzt war ich auch mal wieder und zum ersten Mal in diesem Jahr gab es keinen Weltuntergangsregen, sobald ich auf der Autobahn war. Entgegen aller Befürchtungen des Tierarztes, wenn er meinen Nachnamen in der Terminliste sieht, gab es keinen schlimmen Anlass, sondern nur eine Spritze für Christie. Die sorgt hoffentlich dafür, dass Madame in den nächsten Wochen keine Kratzanfälle mehr hat. Abgesehen von dem Juckreiz – bei dem wir immer noch nicht genau wissen, wo er herkommt – geht es ihr gut und mit ihrem aktuellen Gesundheitszustand haben wir laut dem Tierarzt noch einige schöne gemeinsame Jahre mit der kleinen Kampfkatze vor uns.
An diesem Wochenende wird es bei uns wieder geruhsam zugehen. Ich habe ein paar Fäden zu verstopfen und will ein neues Paar „Restesocken“ anfangen, und wenn es warm genug dafür wird, werde ich mir heute Nachmittag wohl einen Zitronen-Shake (1/3 Zitroneneis + 2/3 Zitronen-Buttermilch) machen. Das ist eine dieser Leckereien, die ich als Jugendliche geliebt habe und die ich bis zu den beiden richtig heißen Tagen im Juni ganz vergessen hatte. Ich finde es schön, wenn ich solche Sachen wiederentdecken und immer noch genießen kann. 🙂 Ansonsten wartet noch etwas Wäsche darauf, erledigt zu werden, Bagels will ich eigentlich auch noch backen und ein paar Bücher habe ich auch schon in Reichweite gelegt.
da drücke ich mal die daumen, dass die spritze hilft und wünsche dir ein schönes wochenende 🙂
lg anja
Guten Morgen,
was für ein wunderbarer, entspannter Beitrag. Ich drücke für die Fellnase die DAumen, dass die Spritze wirkt. Habt ein wunderbares Wochenende mit Zitronen-Shake 😉
LG
Yvonne
@Anja: Danke, das wünsche ich dir auch! 🙂
@Yvonne: Bislang scheint die Spritze gut angeschlagen zu haben. 🙂 Dir auch ein schönes Wochenende!
Brotbacken finde ich sehr spannend, obwohl ich mich noch nicht an einen Sauerteig heran gewagt habe. Bei uns heissen deine Shakes Frappe.
L G Pia
@Pia: Bislang arbeite ich noch mit einem fertigen Sauerteig, aber demnächst möchte ich mir selber einen züchten und bin gespannt wie das klappt. Mein Anstupser war ein gutes Brotbackbuch, das ich geschenkt bekommen hatte, und in dem das Brotbacken auch mit Sauerteig gründlich erklärt wurde.
Hört sich nach einem schönen entspannten Wochenende an, Paderborner-Landbrot mögen wir auch gerne, mit lippischer Leberwurst oder Rübenkraut…oder…oder…einfach lecker!
Lieber Gruß ins Wochenend von Katja
@Katja: Irgendwie hat es sich bei uns eingebürgert, dass wir versuchen alle Verpflichtungen bis Samstagmorgen zu erledigen, um dann das Wochenende miteinander daheim zu entspannen.
Paderborner Landbrot, lippische Leberwurst und Rübenkraut – das klingt, als ob du aus der Ecke kommen würdest, in der ich aufgewachsen bin. 🙂 Ich finde es immer wieder spannend, dass allein schon in Deutschland der Unterschied zwischen den verkauften Brotarten beim Bäcker so groß ist, dass ich selber backen muss, damit es nach Kindheit schmeckt.
Genauso mag ich es auch am liebsten. Geniess dein Wochenende, Regula
Ja, genieße…
Sauerteigbrot, backe ich auch sehr gerne. Inzwischen weiß ich auch, wie man das Brot richtig knetet und Rundwirkt, was wirklich eine super Konsistenz gibt.
Ich freue mich, das du dabei bist.
Liebe Grüße
Andrea
@Regula: Danke, du auch! 🙂
@Andrea: Bislang hatte ich immer Sauerteige, die zu weich fürs Handkneten waren (und dafür mein Handrührgerät an seine Grenzen brachten), deshalb würde ich gern noch andere, schwerere Teige ausprobieren. Ich benutze auch lieber die Hände zum Brotbacken, auch wenn es jedes Mal an einem Punkt komme, an dem ich kräftig über die muckenden Handgelenke murre. *g*
Ich schleich schon eine Weile um den Samstagsplausch – heute hat es sich endlich mal ergeben. 🙂
Mit Bilbo habe ich gerade dasselbe Problem: nicht zuzuordnender Juckreiz. Eine Bekannte meint, das sei noch von der langen Cortisonbehandlung, er würde Giftstoffe über die Haut ausscheiden, die Heilpraktikerin meint, das sei inzwischen wohl nur noch psychisch. Er bekommt Bachblüten und es ist auch schon besser, die kahlen Stellen wachsen wieder zu, aber komischerweise geht der Juckreiz wieder los, wenn meine Schwester kommt und ihm Leckerlis gibt (wenn ich ihm dieselben Leckerlis gebe, passiert nichts…). Echt merkwürdig. Ich hoffe, die Spritze hilft bei eurer Christie! Schönen Sonntag!
@Anette: Das ist wirklich sehr merkwürdig mit Bilbo! Ich drücke die Daumen, dass es ihm bald wieder besser geht. Immerhin ist das ja im Vergleich zu seinem Zustand von vor einigen Wochen noch ein harmloses Problem – das bekommt ihr auch noch hin. 🙂
Christie hatte das schon mal im Februar, da vermutete der Arzt eine Futtermittelallergie. Damals hatte die Spritze auch schnell geholfen und wir konnten einige Ursachen (Parasiten, Pilz) ausschließen. Stress könnte schon ein Faktor sein, die letzten Monate waren ja nicht gerade entspannt für unsere alte Dame.
Ich freue mich, dass die Spritze bei Christie angeschlagen hat.
Ist das ganz ob ein Foto einer Gurkenblüte?
@Natira: Hat sie! Aber glücklich ist Madame gerade trotzdem nicht – wir funktionieren nicht ganz so, wie sie es gerne hätte. 😉 (Ich bin irgendwie nicht ganz so spielbereit, wenn ich morgens um drei dafür geweckt werde.)
Eine Zucchiniblüte – die Gurke steht daneben und bringt schon eifrig kleine Gürkchen. Die Zucchini ist noch nicht so recht in Schwung gekommen, aber die ersten kleinen Früchte sehen vielversprechend aus. 🙂 Ich habe extra eine Sorte genommen, die kleine Zucchinikugeln bringen soll, damit wir bei erfolgreicher Ernte auch damit fertig werden.
Ich kann das nachvollziehen, dass Deine Spielelust um diese Uhrzeit ein wenig eingeschränkt ist …
Ah, Zuccini – die Blüte gibt es wohl nicht gefüllt? 😀
Ich erinnere mich an ein Zuchino-Geschenk meines Nachbarn; ich habe drei Tage daran gegessen (mittags und abends). 😉 Deswegen drücke ich die Daumen, dass der Plan mit den Kugeln funktioniert. *g*
Hast Du schon ein Gürkchensalätchen probiert?
@Natira: Irgendwie habe ich da noch kein Rezept gefunden, das mich gereizt hat. Ich bewundere einfach die Blüten und warte auf die Früchte. 😀
Solche Monster-Zucchini möchte ich beim besten willen nicht haben. Aktuell sind meine gerade mal so groß wie Babyfäuste, aber ihre Form ist eindeutig rund, so dass ich optimistisch bin. 🙂
Ich hatte es ja vor, aber dann habe ich meine fünf Gurken lieber so genascht. Frisch von der Pflanze sind die kleinen Dinger so lecker!