Dass der Neuzugangsbeitrag im letzten Quartal eines Jahres etwas länger wird, ist ja bei mir ganz normal. Geburtstag und Weihnachten hinterlassen halt ihre Spuren – vor allem, da meine Lieben immer brav meine Wunschliste abarbeiten. 😉 Dass ich aber neben all den Geschenken noch eine bemerkenswerte Menge an neuen Büchern habe, ist nicht normal. Zum Teil liegt es daran, dass ein paar Romane neu erschienen sind, auf die ich schon seit der ersten Ankündigung ihrer Veröffentlichung warte, zu einem anderen Teil daran, dass ich im September lauter Titel auf meiner Liste entdeckte, die nur noch gebraucht (aber dafür immerhin auch sehr günstig) zu bekommen waren, und natürlich gab es die eine oder andere Versuchung, die durch Twitter oder Blogs entstand und der ich relativ spontan nachgab.
1. Michael du Preez und Jeremy Dronfield: Dr. James Barry – A Woman Ahead of Her Time
Ich glaube, ich bin über einen Tweet auf diese Buch aufmerksam geworden und fand die Geschichte dahinter – soweit ich sie damals mitbekommen habe – sehr interessant.
2. Leah Moore/John Reppion/Sally Jane Thompson: Conspiracy of Ravens (Comic)
Noch ein Titel, der mir bei Twitter über den Weg lief und bei dem ich das Cover so interessant fand, dass ich mehr über die Geschichte wissen wollte. Der Klappentext hat dann zur Bestellung geführt und im Oktober kam der Band dann mit der monatlichen Comiclieferung (von der ich immer noch behaupte, dass sie eigentilch nur die Comicbestellungen meines Mann enthält). Ein geerbtes Schloss, fünf „Superheldinnen“ und eine Gegenspielerin in den eigenen Reihen klang auf jeden Fall nach einem Comic, der mir gefallen könnte, und so war es auch.
3. Deborah Crombie: Beklage deine Sünden (Kincaid und James 17)
„Früher“ hat Deborah Crombie einmal im Jahr einen neuen Band ihrer Kriminalromane rund um Duncan Kincaid und Gemma James rausgebracht – zumindest hatte ich das so in Erinnerung, bis ich mir mal eine Liste ihrer Romane inklusive Veröffentlichungsdatum angeschaut habe. Auf jeden Fall hat der seit einigen Jahren größere Abstand zwischen ihrern Büchern dazu geführt, dass ich immer ein bisschen hinterherhinke. Mit diesem Titel bin ich aber wieder auf dem aktuellen Stand und hoffe, dass ich irgendwann mal die Zeit finde, um einige Bände hintereinander zu verschlingen. Neben den wirklich gut geschriebenen Kriminalfällen halten mich nämlich auch die Charaktere und ihre Entwicklung bei der Serie, und da habe ich inzwischen ein bisschen den Überblick verloren. 😉
4. Catherynne M. Valente: The Refrigerator Monologues
Dieser Titel war mir schon ins Auge gefallen (und auf der Wunschliste gelandet), bevor er veröffentlicht wurde. Aber irgendwie gab es dann immer andere Bücher, die schneller in den Einkaufswagen gehüpft sind, bis ich vor ein paar Wochen ein günstiges Angebot bei einem Modernen Antiquariat entdeckte. Jetzt freue ich mich sehr darüber, dass Catherynne M. Valentes „Abrechnung“ mit dem Superheldengenre auf meinem SuB gelandet ist und bin gespannt, wie sie mit dem Thema umgeht.
5. Kameron Hurley: The Geek Feminist Revolution
Noch ein Buch, das ziemlich lange auf dem Merkzettel saß, bis ich es beim Modernen Antiquariat entdeckte. Da der Titel schon im Mai 2016 veröffentlicht wurde, ist nicht jeder der darin enthaltenen Essays noch topaktuell, aber spannend finde ich die Texte trotzdem.
6. Kristin Hahn und Sigrid Jacobeit (Hrsg.): Brennender Stoff – Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz
Über „Brennender Stoff“ bin ich durch die gleichnamige Ausstellung in Berlin gestolpert. Da ich es eindeutig nicht geschafft hätte, vor dem 30. November nach Berlin zu reisen, um die Ausstellung anzuschauen, habe ich mir im November den Begleitband zur Ausstellung gegönnt.
7. Stephanie Burgis: The Girl with the Dragon Heart
„The Girl with the Dragon Heart“ dreht sich um Silke, die beste Freundin von Aventurine aus „The Dragon with a Chocolate Heart“. Ich mochte die Figur schon sehr gern, als sie nur Aventurines hilfreiche Freundin war, und war deshalb sehr gespannt darauf, eine Geschichte aus ihrer Perspektive zu erleben. Da hat es die Andeutungen der Autorin rund um Fairies und Spionage gar nicht mehr gebraucht, damit ich den Band vorbestelle. Bei all der Vorfreude war es dann auch nicht verwunderlich, dass ich den Roman ziemlich zügig gelesen und rezensiert habe. 😉
8. Seanan McGuire: Deadlands – Boneyard
Eine Geschichte von Seanan McGuire, in der ein Jahrmarkt vorkommt und die für sich allein stehend zu lesen ist, obwohl sie zu den Deadlands-Romanen gehört – mehr brauchte ich für eine Bestellung gar nicht zu wissen.
Dann kam mein Geburtstag, und viele Menschen waren so lieb und haben meinen Bücher-Wunschzettel geplündert. Weil das so viele Titel sind, verzichte ich mal auf Anmerkungen zu den einzelnen Büchern. 🙂
9. Ruth Goodman: How to be a Victorian
10. Robin Stevens: Jolly Foul Play (A Murder Unladylike Mystery 4)
11. Robin Stevens: A Spoonful of Murder (A Murder Unladylike Mystery 6)
12. Holly Black: The Coldest Girl in Coldtown
13. Mary Robinette Kowall: The Calculating Stars
14. Louise Erdrich: The Birchbark House
15. Molly Knox Ostertag: The Witch Boy (Comic)
16. S. A. Patrick: A Darkness of Dragons
17. Catherine Fischer: The Clockwork Crow
18. Kelly Barnhill: Iron Hearted Violet
19. Jim C. Hines: Terminal Alliance
20. Dashiel Hammett: The Library of America Edition
21. Vivien Chien: Death by Dumpling
22. Abi Elphinstone: Sky Song
23. Vivian Jamieson: Roller Girl (Comic)
24. Diana Wynne Jones: The Game
25. Lila Bowen: Wake of Vultures (Shadow Series 1)
Auch im Dezember trudelte noch das eine oder andere bestellte Buch bei mir ein, wobei der erste Titel noch im November eintraf – natürlich gerade an dem Tag, nachdem ich den Rest fotografiert hatte. Da ich zu faul war, um die letzten Novemberzugänge noch einmal rauszukramen, landet der Titel nun im Dezember. 😉
26. Rhys Bowen: Royal Flush (Her Royal Spyness 3)
Die Royal-Spyness-Reihe gehört zu den Reihen, die ich seit längerer Zeit im Hinterkopf habe, bei der ich mir aber nicht so ganz sicher war, ob ich sie weiter lesen mag. Im November hatte ich dann Lust darauf, die ersten beiden Bände noch einmal zu lesen, und hatte so viel Spaß dabei, dass ich den dritten Teil direkt im Anschluss bestellt habe. Zum Glück habe ich noch die Ausgabe bekommen, die zu meinen vorhandenen Büchern passt. Da werde ich mich wohl etwas ranhalten müssen, damit ich die weiteren Bücher auch mit den passenden Covern anschaffen kann.
27. Kelly Barnhill: The Unlicensed Magician
Eines der Bücher von meiner Wunschliste, das ich in den letzten Wochen günstig bei einem Modernen Antiquariat gefunden hatte. Da mir bislang alle gelesenen Romane der Autorin gefielen und sie bislang nicht so viel veröffentlicht hat, versuche ich gerade, ihre Backlist vollständig zu bekommen.
28. Laura Ann Gilman: Silver on the Road
Noch ein Antiquariats-Kauf, von einer Autorin, um die ich schon eine Weile herumschleiche, mit einer Geschichte, die angeblich sehr ungewöhnlich sein soll – obwohl das Wild-West-Fantasy-Thema nicht ganz so neu ist.
29. Catherynne M. Valente: Space Opera
Und noch ein Fund im Angebot eines Modernen Antiquariats – ich muss zugeben, dass ich bei dem Laden relativ hemmungslos zuschlage, weil die angebotenen Bücher vollkommen neuwertig sind, wenn man von einem kleinen Eddingstrich am oberen oder unteren Schnitt absieht.
Zuletzt dann noch all die Weihnachtsgeschenke, die meine Lieben von meinem Wunschzettel gepflückt haben! Wieder ohne Anmerkungen, weil es einfach so viele Romane, Comics und Sachbücher sind. *freu*
30. Sam Maggs: Girl Squads – 20 Female Friendships that Changed History
31. Fergus Fleming: The Man With the Golden Typewriter – Ian Fleming’s James Bond Letters
32. Sophie Anderson: The House with Chicken Legs
33. Das kleine Sabotage-Handbuch von 1944
34. Tanya Huff: Wizard of the Grove
35. Robin Stevens: Mistletoe and Murder (Murder Most Unladylike 5)
36. Robin Stevens: Cream Buns and Crime (Murder Most Unladylike Anthology)
37. Robin Stevens: Death in the Spotlight (Murder Most Unladylike 7)
38. Lawrence Block (Hrsg.): In Sunlight or in Shadow – Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper
39. Hope Larson/Brittney Williams: Goldie Vance 2 (Comic)
40. T. J. Berry: Space Unicorn Blues
41. Tom Reiss: Black Count
42. Ovidia Yu: The Frangipani Tree Mystery
43. Aliette de Bodard: In the Vanishers‘ Palace
44. Riley Redgate: Noteworthy
45. Christopher Skaife: The Ravenmaster – My Life with the Ravens at the Tower of London
46. Roshani Chokshi: Aru Shah and the End of Time
47. Katie O’Neill: Princess Princess Ever After (Comic)
48. James Whitley/M. Goodwin: Princeless X (Comic)
Da bist du ja fürs neue Jahr gut mit Lesestoff versorgt. 🙂
Ich wünsche dir viel Freude mit den neuen Büchern und bin bei einigen auch schon sehr gespannt, wie dir diese gefallen werden!
Ja, ich denke auch, dass mir der Lesestoff so schnell nicht ausgehen wird. 😀
Dankeschön! Oh, und auf welche bist du neugierig? Dann halte ich im Hinterkopf, dass ich dazu eine Rezi schreibe, das mache ich ja nicht immer automatisch! 🙂
Besonders neugierig wäre ich auf „The Calculating Stars“, „Girl Squads – 20 Female Friendships that Changed History“ und „The Birchbark House“.
Gut, Neyasha, dann halte ich das im Hinterkopf und schau, dass ich nach dem Lesen auch was dazu sagen. 🙂
Du bist ja reichhaltig beschenkt worden! Viel Spaß beim Lesen, ich bin auf die ein oder andere Rezi gespannt, besonders auf die Refrigerator Monologues!
Ja, es der Geschenkeberg war auch dieses Mal wieder sehr üppig – wobei das zum Teil auch daran liegt, dass die englischen Bücher doch recht günstig zu bekommen sind. Meine Eltern fragen jedes Jahr wieder, ob ich mir wirklich nur Bücher wünsche, aber egal wie oft ich darüber nachdenke, das sind nun mal die Geschenke, über die ich mich am meisten freue. 😉
Dann merke ich mir das mal, damit ich nach dem Lesen auch eine Rezi dazu verfasse! 🙂
Wow, da ist ja eine Menge dazugekommen. Und da sind ein paar interessante Sachen dabei. Bin gespannt wie sie dir gefallen.
Ich muss gleich mal schauen um was es in “ The House with Chicken Legs“ geht. Aber eigentlich ist mein SUB so hoch, dass ich mir vorgenommen habe nicht mehr so viel Neues zu kaufen.
LG
Sunny
Ich finde auch, dass da ein paar interessante Sachen dabei sind, Sunny! 😀 Ich war wirklich davon ausgegangen, dass mein SuB zum Jahresende hin wieder dreistellig wird, aber dank der Feiertage habe ich dann doch genug lesen können, um das zu vermeiden. Auf der anderen Seite kann ich, nachdem ich seit ein paar Jahren eine Lesestatistik führe, schon relativ sicher sagen, dass ich pro Jahr zwischen 120 und 150 Bücher lesen und das bedeutet, dass mein SuB (ohne weitere Ausleihen) nicht mal ein Jahr reichen würde. So gesehen kann ich definitiv mit der Menge ungelesener Bücher leben. 😉
Huiuiui 😀 😀 😀
Ich glaube, den Beitrage hier bookmarke ich mir, wenn ich mal wieder ein schlechtes Gewissen wegen zu vieler Buchkäufe habe. ;P
Wobei man ja fairerweise sagen musst, dass du beim Lesen auch viel schneller und fleißiger bist als ich.
Auf welches Buch freust du dich am meisten?
Bin ich entschuldigt, wenn ich noch einmal darauf verweise, dass der Großteil meiner Neuzugänge Geschenke sind (oder aus dem Modernen Antiquariat stammen)? Wobei ein schlechtes Gewissen wegen Buchkäufen eh überflüssig ist! Ich gebe aber auch zu, dass mir das Bücherkaufen leichter fällt, seitdem ich einen festen Etat dafür im Monat habe. 🙂
Mir tut Lesen einfach gut. Ich habe das während der zwei Urlaubswochen meines Mannes wieder gemerkt, dass ich zwar auch die Tage genossen habe, an denen ich viel gespielt oder was mit ihm gemacht habe, aber richtig befriedigend fand ich die Tage, an denen ich zum Lesen gekommen bin.
Uh, das kann ich gar nicht sagen. Ich freue mich über jedes einzelne Buch (und Comic). Ein paar Titel habe ich schon gelesen, ein paar andere habe ich für die nächsten Wochen im Kopf, weil ich das Gefühl habe, dass die gut in den Winter passen. Ich freue mich ebenso darüber, dass ich die Bücher von Robin Stevens jetzt vollständig habe, wie darauf all die neuen Autoren und noch unbekannten Bücher zu entdecken. 🙂
Ach du, ich hatte gar nicht vor, dir ein schlechtes Gewissen zu machen, sondern mir ein gutes. 😀
Aber wie spannend mit deinem festen Etat dafür. Das ist ja ne gute Idee. Darf ich fragen, wie hoch der ist?
Spannend, dass du sagst, dass dir das Lesen so gut tut. So geht es meiner besten Freundin auch. Ich lese zwar auch total gerne und freue mich ungemein, wenn ich so entspannt bin, dass ich viel zum Lesen komme, aber ich „brauche“ das nicht unbedingt.
Dann solltest du diesen Beitrag einfach regelmäßig anschauen. 😀
Angefangen hatte ich vor ein paar Jahren mit 15 Euro im Monat, was ich auf Dauer etwas wenig fand, weil man dafür zum Teil ja nicht mal ein deutsches Taschenbuch bekommt. Inzwischen bin ich bei 25 Euro, damit komme ich gut zurecht und wenn ich englische Taschenbücher oder Titel aus dem Modernen Antiquariat kaufe, dann reicht die Summen für ziemlich viele Bücher von der Wunschliste. 🙂
Für mich ist das Lesen schon eine notwendige Form von Entspannung. Wenn ich zu lange nicht dazu komme, dann werde ich quengelig und muss dringend schauen, dass ich mir dafür etwas Zeit nehme. In Zweifelsfall verzichte ich lieber auf Schlaf und gönne mir dafür nachts ein paar Lesestunden.
Ach, das ist dann ja echt gar nicht so viel. Ich denke, 25 Euro im Monat gebe ich auch auf jeden Fall für Bücher aus.
Mist, dann hilft es doch nicht beim schlechten Gewissen. 😀
How to be a Victorian und The Birch Bark House sind klasse! Viel Spaß mit deinen Neuzugängen!
Anette, du darfst jetzt dreimal raten, auf welchem Blog ich die beiden Titel gefunden habe! 😉 Danke! 🙂
😀