Schlagwort: Neuanschaffungen

Neuzugänge: Juli, August und September 2021

Die Sommermonate sind normalerweise zu heiß für mich, um wirklich Leselust zu haben, weshalb es sich bei meinen Neuzugänge dann vor allem um Titel handelt, die ich einige Monate vorher vorbestellt hatte. In diesem Sommer hingegen waren die Temperaturen ja wirklich erträglich, was sich prompt auch in meinem Bestellverhalten wiederspiegelte. *g*

Ein Buchstapel, der (von oben nach unten) aus "Rise to the Sun", "Mad and Bad", "Daughter of Lies and Ruin" und "Gideon the Ninth" besteht. Links davon steht "Blackout", so dass das dunkellila-Cover mit den schwarzen Elementen, den silbernen Sternen und den sechs Autorinnen-Namen erkennbar ist.

1. Dhonielle Clayton/Nic Stone/Tiffany D. Jackson/Ashley Woodfolk/Angie Thomas/Nicola Yoon: Blackout
Nach dem einleitenden Satz für diesen Beitrag ist es umso passender, dass mein erster Neuzugäng im Juli eine spontane Bestellung war, nachdem ich ein kurzes Video gesehen hatte, in dem sich diese sechs Schwarzen Autorinnen über die Arbeit an diesem Buch unterhalten hatten. „Blackout“ erzählt sechs „Liebesgeschichten“, die während eines Blackouts in New York spielen. Initiiert wurde das Schreiben dieses Buches von Dhonielle Clayton, die nicht nur mehr schwarze Protagonist.innen in Romanen, sondern auch mehr positive Geschichten rund um schwarze Charaktere lesen wollte. Ich hätte dem Austausch dieser sechs Frauen stundenlang zuschauen können, weil sie einfach wunderbar respektvoll und freundschaftlich miteinander umgingen. (Rezension)

2. Bea Koch: Mad and Bad – Real Heroines of the Regency
Ein Sachbuch über die weniger dokumentierten „Heldinnen“ der Regency-Zeit, über Frauen, die in der Regel keine Rolle in der erfolgreichen Literatur ihrer Zeit spielten, die nicht zur „feinen Gesellschaft“ gehörten und deren Leben gerade deshalb umso interessanter verlief.

3. Leah Johnson: Rise to the Sun
Nachdem mir der Debütroman der Autorin, „You Should See Me in a Crown“, so gut gefallen hatte, hatte ich Lust auf weitere Geschichten von Leah Johnson. Das Buch habe ich dann auch gleich gelesen und ebenso wie den anderen Roman genossen.

4. Jo Spurrier: Daughter of Lies and Ruin (Witches of Blackbone 2)
Die Fortsetzung von „A Curse of Ash and Embers“, das mir im April so gut gefallen hatte, dass ich den nächsten Band gleich vorbestellen musste.

5. Tamsyn Muir: Gideon the Ninth
Um „Gideon the Ninth“ bin ich wirklich lange rumgeschlichen, weil es sich auf der einen Seite gut anhörte (und so viele gute Kritiken bekommen hatte), auf der anderen Seite aber klang, als wäre es nicht meine Art von Geschichte – und ja, das ist nicht unbedingt ein Widerspruch. 😉 Aber nachdem ich vor einiger Zeit eine Kurzgeschichte von Tamsyn Muir gelesen hatte, die mir gut gefiel, habe ich den Roman dann doch mal bestellt und bin nun gespannt, ob er mir ebenso zusagt wie die Kurzgeschichte.

***

Der August brachte weitere Vorbestellungen von Reihenfortsetzungen bzw. von Veröffentlichungen erprobter Autorinnen und eine spontan gekaufte „Superheldengeschichte“.

Links das Taschenbuch von "Collateral Damage" mit dem Cover zum Betrachter aufgestellt, rechts davon ein kleiner Stapel mit (von unten nach oben) "Once Upon a Crime", "The Raven Heir", "Eva Evergreen" und "Lightning Falls".

6. Robin Stevens: Once Upon a Crime (Murder Most Unladylike Collection)
Der letzte Band der zu den Murder-Most-Unladylike-Romanen gehört – genau genommen handelt es sich hierbei um eine Sammlung von sechs Kurzgeschichten (vier davon für diese Veröffentlichung geschrieben). Ich muss gestehen, dass ich etwas überlegt hatte, ob ich mir das Buch gönnen sollte, obwohl ich schon zwei der Geschichten kannte. Aber ich habe immer so viel Spaß mit Hazel und Daisy, dass ich davon ausgegangen bin, dass sich das lohnt (und ich hatte recht damit *g*).

7. Stephanie Burgis: The Raven Heir
Bislang mochte ich alles, was ich von der Autorin gelesen habe, also habe ich natürlich auch ihren Auftaktband zu einer neuen Trilogie vorbestellt. Außerdem gefällt es mir, dass die Geschichte entstanden ist, weil sich Stephanie Burgis Gedanken über all die Kinder gemacht hat, die (nicht nur) während der Rosenkriege zu politischen Spielfiguren gemacht und als Geiseln genommen wurden. (Rezension)

8. Taylor Simonds: Collateral Damage
Diesen Roman habe ich spontan von meinem Merkzettel befreit, weil ich – was nicht so oft der Fall ist – Lust auf eine „Superhelden-Geschichte“ hatte. Wobei hier die Protagonistin aus der Perspektive einer „normalen“ Person über das Leben mit Superhelden erzählt. Mir gefiel an der Inhaltsangabe, dass die Protagonistin jemand ist, der anfangs nichts mit Superhelden zu tun hat – wenn man davon absieht, dass eine Person, in deren Stadt Superhelden gegen Schurken kämpfen, sich natürlich der Tatsache bewusst ist, dass sie jederzeit zu einem „Collateral Damage“ werden könnte …

9. Julie Abe: Eva Evergreen – Semi-Magical Witch
Da ich ja unübersehbar eine Schwäche für „Hexen in Ausbildung“ habe, hatte ich die Taschenbuchausgabe von „Eva Evergreen“ schon vor einigen Monaten vorbestellt. Dummerweise gab es dann ein paar Verzögerungen bei meinem Buchhändler, so dass ich das Buch erst einige Wochen nach Veröffentlichung in den Händen hielt. (Rezension)

10. Amy Wilson: Lightning Falls
Nachdem ich mir in den vergangenen Monaten die Backlist der Autorin gegönnt und sehr genossen hatte, war es klar, dass ich auch ihren aktuellsten Titel vorbestellen musste. Lustigerweise hatte ich gar keine Ahnung, worum es in dem Roman ging, hatte aber vermutet, dass ich auch diese Geschichte wieder genießen würde. *g* (Rezension)

***

Der September begann damit, dass ich weiterhin auf ein paar Vorbestellungen wartete, die schon in den vergangenen zwei Monaten hätten eintreffen sollen. Es war ja schon immer ein kleines Geduldsspiel, wenn ich englische Bücher bei meinem Buchhändler vorbestellt hatte, aber in diesem Jahr ist es wirklich unvorhersehbar geworden, wenn meine Bestellungen bei mir eintreffen …

Die Taschenbuchausgaben von "The Midnight Hour" und "A Killing Frost" mit dem Cover zum Betrachter aufgestellt.

11. Benjamin Read und Laura Trinder: Midnight Hour
Wieder einmal ein Fall von „die englische Inhaltsangabe klingt so reizvoll, dass ich mir das Buch spontan bestellen musste“ (während mich die deutsche Inhaltsangabe von „Mitternachtsstunde 1 – Emily und die geheime Nachtpost“ definitiv abschreckt – schon faszinierend, dass mich deutsche Verlage so selten packen können). „Midnight Hour“ ist der Auftakt einer (bislang?) dreiteiligen Reihe und ich bin neugierig, ob die Autoren mit ihrer Geschichte dafür sorgen werden, dass ich mir demnächst dann auch die anderen beiden Bände bestellen werde. 😉

12. Seanan McGuire: Killing Frost (October Daye 14)
Zur October-Daye-Reihe muss ich ja eigentlich nichts mehr sagen – ich hinke weiterhin ein Jahr hinter den Veröffentlichungen hinterher, weil ich auf die Taschenbuchausgabe warte. Was bedeutet, dass ich sehr viele Aussagen zu Band 15 mitbekommen habe, während ich darauf wartete, dass meine Vorbestellung endlich bei mir ankommt. Nicht ideal, aber so kann ich mich immerhin nicht mehr an all die Bemerkungen erinnern, die vor einem Jahr zu „Killing Frost“ gemacht wurden …

***

Ich muss gestehen, dass es sich anfühlte, als ob ich deutlich mehr als zwölf Bücher in den vergangenen Monaten gekauft hätte. Auf der anderen Seite habe ich auch noch ein paar offene (Vor-)Bestellungen, so dass dieser Neuzugangsbeitrag auch nicht ganz die bestellen Bücher wiederspiegelt. *g* Mal schauen, wie mein SuB so am Ende des Jahres wieder angewachsen ist. Wobei ich sagen muss, dass ich in den letzten Wochen eigentlich ganz gut darin war meine Neuzugänge auch zeitnah zu lesen …

Neuzugänge: Oktober, November und Dezember 2018

Dass der Neuzugangsbeitrag im letzten Quartal eines Jahres etwas länger wird, ist ja bei mir ganz normal. Geburtstag und Weihnachten hinterlassen halt ihre Spuren – vor allem, da meine Lieben immer brav meine Wunschliste abarbeiten. 😉 Dass ich aber neben all den Geschenken noch eine bemerkenswerte Menge an neuen Büchern habe, ist nicht normal. Zum Teil liegt es daran, dass ein paar Romane neu erschienen sind, auf die ich schon seit der ersten Ankündigung ihrer Veröffentlichung warte, zu einem anderen Teil daran, dass ich im September lauter Titel auf meiner Liste entdeckte, die nur noch gebraucht (aber dafür immerhin auch sehr günstig) zu bekommen waren, und natürlich gab es die eine oder andere Versuchung, die durch Twitter oder Blogs entstand und der ich relativ spontan nachgab.

1. Michael du Preez und Jeremy Dronfield: Dr. James Barry – A Woman Ahead of Her Time
Ich glaube, ich bin über einen Tweet auf diese Buch aufmerksam geworden und fand die Geschichte dahinter – soweit ich sie damals mitbekommen habe – sehr interessant.

2. Leah Moore/John Reppion/Sally Jane Thompson: Conspiracy of Ravens (Comic)
Noch ein Titel, der mir bei Twitter über den Weg lief und bei dem ich das Cover so interessant fand, dass ich mehr über die Geschichte wissen wollte. Der Klappentext hat dann zur Bestellung geführt und im Oktober kam der Band dann mit der monatlichen Comiclieferung (von der ich immer noch behaupte, dass sie eigentilch nur die Comicbestellungen meines Mann enthält). Ein geerbtes Schloss, fünf „Superheldinnen“ und eine Gegenspielerin in den eigenen Reihen klang auf jeden Fall nach einem Comic, der mir gefallen könnte, und so war es auch.

3. Deborah Crombie: Beklage deine Sünden (Kincaid und James 17)
„Früher“ hat Deborah Crombie einmal im Jahr einen neuen Band ihrer Kriminalromane rund um Duncan Kincaid und Gemma James rausgebracht – zumindest hatte ich das so in Erinnerung, bis ich mir mal eine Liste ihrer Romane inklusive Veröffentlichungsdatum angeschaut habe. Auf jeden Fall hat der seit einigen Jahren größere Abstand zwischen ihrern Büchern dazu geführt, dass ich immer ein bisschen hinterherhinke. Mit diesem Titel bin ich aber wieder auf dem aktuellen Stand und hoffe, dass ich irgendwann mal die Zeit finde, um einige Bände hintereinander zu verschlingen. Neben den wirklich gut geschriebenen Kriminalfällen halten mich nämlich auch die Charaktere und ihre Entwicklung bei der Serie, und da habe ich inzwischen ein bisschen den Überblick verloren. 😉

4. Catherynne M. Valente: The Refrigerator Monologues
Dieser Titel war mir schon ins Auge gefallen (und auf der Wunschliste gelandet), bevor er veröffentlicht wurde. Aber irgendwie gab es dann immer andere Bücher, die schneller in den Einkaufswagen gehüpft sind, bis ich vor ein paar Wochen ein günstiges Angebot bei einem Modernen Antiquariat entdeckte. Jetzt freue ich mich sehr darüber, dass Catherynne M. Valentes „Abrechnung“ mit dem Superheldengenre auf meinem SuB gelandet ist und bin gespannt, wie sie mit dem Thema umgeht.

5. Kameron Hurley: The Geek Feminist Revolution
Noch ein Buch, das ziemlich lange auf dem Merkzettel saß, bis ich es beim Modernen Antiquariat entdeckte. Da der Titel schon im Mai 2016 veröffentlicht wurde, ist nicht jeder der darin enthaltenen Essays noch topaktuell, aber spannend finde ich die Texte trotzdem.

6. Kristin Hahn und Sigrid Jacobeit (Hrsg.): Brennender Stoff – Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz
Über „Brennender Stoff“ bin ich durch die gleichnamige Ausstellung in Berlin gestolpert. Da ich es eindeutig nicht geschafft hätte, vor dem 30. November nach Berlin zu reisen, um die Ausstellung anzuschauen, habe ich mir im November den Begleitband zur Ausstellung gegönnt.

7. Stephanie Burgis: The Girl with the Dragon Heart
„The Girl with the Dragon Heart“ dreht sich um Silke, die beste Freundin von Aventurine aus „The Dragon with a Chocolate Heart“. Ich mochte die Figur schon sehr gern, als sie nur Aventurines hilfreiche Freundin war, und war deshalb sehr gespannt darauf, eine Geschichte aus ihrer Perspektive zu erleben. Da hat es die Andeutungen der Autorin rund um Fairies und Spionage gar nicht mehr gebraucht, damit ich den Band vorbestelle. Bei all der Vorfreude war es dann auch nicht verwunderlich, dass ich den Roman ziemlich zügig gelesen und rezensiert habe. 😉

8. Seanan McGuire: Deadlands – Boneyard
Eine Geschichte von Seanan McGuire, in der ein Jahrmarkt vorkommt und die für sich allein stehend zu lesen ist, obwohl sie zu den Deadlands-Romanen gehört – mehr brauchte ich für eine Bestellung gar nicht zu wissen.

Dann kam mein Geburtstag, und viele Menschen waren so lieb und haben meinen Bücher-Wunschzettel geplündert. Weil das so viele Titel sind, verzichte ich mal auf Anmerkungen zu den einzelnen Büchern. 🙂

9. Ruth Goodman: How to be a Victorian
10. Robin Stevens: Jolly Foul Play (A Murder Unladylike Mystery 4)
11. Robin Stevens: A Spoonful of Murder (A Murder Unladylike Mystery 6)
12. Holly Black: The Coldest Girl in Coldtown
13. Mary Robinette Kowall: The Calculating Stars
14. Louise Erdrich: The Birchbark House

15. Molly Knox Ostertag: The Witch Boy (Comic)
16. S. A. Patrick: A Darkness of Dragons
17. Catherine Fischer: The Clockwork Crow
18. Kelly Barnhill: Iron Hearted Violet
19. Jim C. Hines: Terminal Alliance
20. Dashiel Hammett: The Library of America Edition

21. Vivien Chien: Death by Dumpling
22. Abi Elphinstone: Sky Song
23. Vivian Jamieson: Roller Girl (Comic)
24. Diana Wynne Jones: The Game
25. Lila Bowen: Wake of Vultures (Shadow Series 1)

Auch im Dezember trudelte noch das eine oder andere bestellte Buch bei mir ein, wobei der erste Titel noch im November eintraf – natürlich gerade an dem Tag, nachdem ich den Rest fotografiert hatte. Da ich zu faul war, um die letzten Novemberzugänge noch einmal rauszukramen, landet der Titel nun im Dezember. 😉

26. Rhys Bowen: Royal Flush (Her Royal Spyness 3)
Die Royal-Spyness-Reihe gehört zu den Reihen, die ich seit längerer Zeit im Hinterkopf habe, bei der ich mir aber nicht so ganz sicher war, ob ich sie weiter lesen mag. Im November hatte ich dann Lust darauf, die ersten beiden Bände noch einmal zu lesen, und hatte so viel Spaß dabei, dass ich den dritten Teil direkt im Anschluss bestellt habe. Zum Glück habe ich noch die Ausgabe bekommen, die zu meinen vorhandenen Büchern passt. Da werde ich mich wohl etwas ranhalten müssen, damit ich die weiteren Bücher auch mit den passenden Covern anschaffen kann.

27. Kelly Barnhill: The Unlicensed Magician
Eines der Bücher von meiner Wunschliste, das ich in den letzten Wochen günstig bei einem Modernen Antiquariat gefunden hatte. Da mir bislang alle gelesenen Romane der Autorin gefielen und sie bislang nicht so viel veröffentlicht hat, versuche ich gerade, ihre Backlist vollständig zu bekommen.

28. Laura Ann Gilman: Silver on the Road
Noch ein Antiquariats-Kauf, von einer Autorin, um die ich schon eine Weile herumschleiche, mit einer Geschichte, die angeblich sehr ungewöhnlich sein soll – obwohl das Wild-West-Fantasy-Thema nicht ganz so neu ist.

29. Catherynne M. Valente: Space Opera
Und noch ein Fund im Angebot eines Modernen Antiquariats – ich muss zugeben, dass ich bei dem Laden relativ hemmungslos zuschlage, weil die angebotenen Bücher vollkommen neuwertig sind, wenn man von einem kleinen Eddingstrich am oberen oder unteren Schnitt absieht.

Zuletzt dann noch all die Weihnachtsgeschenke, die meine Lieben von meinem Wunschzettel gepflückt haben! Wieder ohne Anmerkungen, weil es einfach so viele Romane, Comics und Sachbücher sind. *freu*

30. Sam Maggs: Girl Squads – 20 Female Friendships that Changed History
31. Fergus Fleming: The Man With the Golden Typewriter – Ian Fleming’s James Bond Letters
32. Sophie Anderson: The House with Chicken Legs
33. Das kleine Sabotage-Handbuch von 1944

34. Tanya Huff: Wizard of the Grove
35. Robin Stevens: Mistletoe and Murder (Murder Most Unladylike 5)
36. Robin Stevens: Cream Buns and Crime (Murder Most Unladylike Anthology)
37. Robin Stevens: Death in the Spotlight (Murder Most Unladylike 7)
38. Lawrence Block (Hrsg.): In Sunlight or in Shadow – Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper
39. Hope Larson/Brittney Williams: Goldie Vance 2 (Comic)

40. T. J. Berry: Space Unicorn Blues
41. Tom Reiss: Black Count
42. Ovidia Yu: The Frangipani Tree Mystery
43. Aliette de Bodard: In the Vanishers‘ Palace
44. Riley Redgate: Noteworthy
45. Christopher Skaife: The Ravenmaster – My Life with the Ravens at the Tower of London
46. Roshani Chokshi: Aru Shah and the End of Time
47. Katie O’Neill: Princess Princess Ever After (Comic)
48. James Whitley/M. Goodwin: Princeless X (Comic)

Neuzugänge: Juli, August und September 2018

Normalerweise finde ich einen 3-Monats-Beitrag für meine Neuzugänge vollkommen angemessen, da meine Buchkäufe relativ überschaubar ausfallen. Geburtstag und Weihnachten sind noch mal eine andere Sache, aber so zum Jahresende ist es ja auch gar nicht schlecht, wenn man ein paar Bücher für die eventuell kommenden mageren Zeiten des nächsten Jahres auf Vorrat hat. 😉

In den letzten Monaten hingegen gab es nicht nur ein paar Überraschungen bei den Lieferzeiten (normalerweise braucht mein Buchhändler 2 bis 4 Wochen für den Import von englischsprachigen Büchern, was ich natürlich bei meinen Bestellungen einkalkuliere), sondern auch ein paar (geplante und ungeplante) Budget-Aufstockungen. Und da ich während der heißen Phasen im Juli und August so gut wie nicht gelesen habe, habe ich diesen Mangel an Lesezeit eben mit spontanen Bestellungen gefüllt. 😉

1. Jen Wang: The Prince and the Dressmaker (Comic)
Dieser Comic ist mir vor einiger Zeit in meiner englischen Timeline auf Twitter begegnet, und die Geschichte rund um einen jungen Prinzen, der sich eine zweite Identität zulegt, um in Frauenkleidern an Bällen teilzunehmen, klang einfach nur zuckersüß, weshalb er auf meinem Wunschzettel landete. Eine Freundin hat ihn dann Ende Juni spontan vom Zettel gefischt und mir zugeschickt – auch hier noch einmal vielen lieben Dank dafür, ich hatte viel Spaß mit dem Comic! 🙂

2. Jaye Wells: Dirt Magic (Prospero’s War 1)
Das Buch war eine spontane Anschaffung, da der Roman keine 3 Euro kostete, als ich einem Link (schon wieder bei Twitter *seufz*) folgte, um zu schauen, worum es darin geht. Die Geschichte klang interessant und der Preis war schrecklich verlockend, also habe ich spontan zugeschlagen.

3. Kelly McCullough: Der Zorn der Klinge
Beim Sortieren und Einräumen meiner Bestände bin ich auch über einige Reihen gestolpert, von denen ich noch Fortsetzungen kaufen wollte. Da diese Reihe von Kelly McCullough mit insgesamt sechs Bänden abgeschlossen ist, habe ich mir den vierten Teil gegönnt – noch zwei, und ich habe alle Geschichten rund um die Klinge im Regal stehen. 😉

4. Stephanie Burgis: Mask and Shadows
Seitdem ich die Autorin für mich entdeckt habe, war ich noch von keinem der gelesenen Bücher enttäuscht, und so versuche ich, nach und nach die noch fehlenden Titel in meinen Besitz zu bringen. Ihre Jugendbücher habe ich vollständig, „Mask and Shadows“ ist mein erster Roman für Erwachsene von Stephanie Burgis.

5. Ines Korth: Massu Schmiedstochter (Comic)
Vor ein paar Jahren war ich online über den Comic gestolpert, hatte aber damals keine Geduld, eine längere Geschichte in dieser Veröffentlichungsform zu verfolgen. Nachdem „Massu Schmiedstochter“ inzwischen als gedruckte Version vorliegt, habe ich mir den Band gegönnt, um endlich Massus Abenteuer lesen zu können.

6. Seanan McGuire: The Girl in the Green Silk Gown
Der zweite Band rund um Rose aus „Sparrow Hill Road“ – ich mag die Geschichten um den „Hitchhiker Ghost“ so gerne und freue mich, dass es nach all der Zeit noch einen weiteren Band rund um diese Figur gibt.

7. Kate Milford: Ghosts of Greenglass House
Uuuund noch eine Fortsetzung – ich glaube, ich warte mit dem Lesen, bis es draußen schön kalt ist. (Auf Schnee werde ich aber lieber nicht warten, denn irgendwann möchte ich die Geschichte schon lesen. 😉 )

***

Der August war eigentlich relativ harmlos, wenn man nicht in Betracht zieht, dass ich viele der im September gelieferten Titel in diesem Monat bestellt habe. Ich glaube, das größte Problem ist zur Zeit, dass ich keine richtige Balance finde zwischen „Reihen fortsetzen/beenden“ und „neue Autoren ausprobieren“. Außerdem kann ich dank der ausgeräumten Bücherkartons endlich sehen, wo ich noch Lücken in meinem Bücherbestand habe. Sehr gefährlich!

8. Seanan McGuire: Sparrow Hill Road
Mit etwas Verspätung kam dann auch die Neuauflage von „Sparrow Hill Road“ – ein Teil von mir kann immer noch nicht fassen, dass ich mir diesen Roman doppelt gekauft habe, damit er äußerlich zum zweiten Band passt.

8. Patricia Briggs: River Marked (Mercy Thompson 6)
Noch eine Reihe, die ich endlich mal weiterlesen will. So viele schöne Reihen, so wenig Geld, um Fortsetzungen zu kaufen. 😉

9. Janine Beacham: Rose Raventhorpe Investigates 3 – Hounds and Hauntings
Nachdem mir der erste Band rund um Rose Raventhorpe so gut gefallen hatte, habe ich mir die folgenden beiden Bücher bestellt – da der dritte Teil bei meinem Buchhändler vorhanden war, während der zweite importiert werden musste, wurde mir der Titel gerade mal einen Tag nach Bestellung per Fahrradkurier geliefert.

10. Stephanie Burgis: Congress of Secrets
Noch ein Roman für Erwachsene von der Autorin. Damit müsste ich eigentlich die Backlist von Stephanie Burgis vollständig haben – gerade rechtzeitig, bevor die nächsten Titel von der Autorin erscheinen, die auf der Wunschliste stehen.

111. Janine Beacham: Rose Raventhorpe Investigates 2 – Rubies and Runaways
Zur Zeit finde ich es etwas undurchsichtig, in welchem Rhythmus mein Buchhändler von seinem Importeuer beliefert wird, und angesichts der Tatsache, dass so eine Lieferung per Fahrradkurier ja auch was kostet, wäre es mir eigentlich lieber, wenn ich nicht jedes Buch einzeln gebracht bekäme. Auf der anderen Seite sind wöchendliche Bücherlieferungen auch irgendwie sehr nett … 😉

***

Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass es im September endlich wieder richtiges Lesewetter für mich geben würde. Aber es war immer noch ziemlich warm (30 Grad und Sonnenschein bekommen unserer Wohnung nicht so gut), so dass ich in den ersten Wochen des Monats abends mit meinem Mann vor allem Serien und Dokus schaute. Immerhin kam so langsam die Lust aufs Lesen wieder zurück – zusammen mit vielen weiteren (zum Teil schon vor längerer Zeit bestellten) Neuzugängen. *hüstel*

12. Diane Zahler: Baker’s Magic
Diese Autorin hatte ich eine Zeitlang aus den Augen verloren und musste nun feststellen, dass sie nicht nur demnächst ein neues Buch veröffentlicht, sondern auch seit meiner letzten Recherche einen Titel veröffentlicht hat, der für mich interessant klingt. „Baker’s Magic“ war mein erstes Buch von der Autorin, das keine Märchenneuerzählung ist, und obwohl es nett und unterhaltsam war, hätte man meiner Meinung nach mehr aus der Geschichte rausholen können.

13. Tiffany Trent: Unnaturalist
Tiffany Trents Geschichte in „The Underwater Ballroom Society“ hatte mir so gut gefallen, dass ich noch mehr von der Autorin lesen wollte. Mal schauen, wie mir ein Roman von ihr so gefällt …

14. Rebecca Roanhorse: Trail of Lightning (The Sixth World 1)
Native-American-Urban-Fantasy mit gut klingendem Klappentext – auf diese Veröffentlichung habe ich gewartet, seitdem der Roman in meiner Timeline angekündigt wurde.

15. Kari Maaren: Weave a Circle Round
Ein Jugendbuch mit einer Geschichte, die entweder großartig oder schrecklich ist. Nachdem das Buch eine Weile auf meiner Wunschliste saß, wollte ich nun endlich wissen, was von beidem der Fall ist. 😉

16. Seanan McGuire: The Brightest Fell (October Daye 11)
So sehr ich mich für Seanan McGuire freue, dass ihre October-Daye-Romane inzwischen als Hardcover veröffentlicht werden, so hat das doch für mich bedeutet, dass ich ein Jahr länger auf die Fortsetzung warten musste. Weil ich so ungeduldig war, hatte ich die Taschenbuchausgabe dann sogar vorbestellt, obwohl ich das normalerweise nicht mache. Ich bin gespannt, wie es mit Toby, Tybalt und all den anderen weitergeht … 🙂

17. Kelly Meding: Stray Magic
Bislang mochte ich eigentlich alle Romane der Autorin, die ich gelesen habe, und finde es sehr schade, dass sie nicht erfolgreicher ist. So erscheinen inzwischen einige ihrer Titel nur noch als eBooks oder im Eigenverlag, während sie gleichzeitig nicht mehr so gut darin ist, ihre Homepage auf dem aktuellen Stand zu halten. Das macht es schwierig für mich, überhaupt ihren Veröffentlichungen zu folgen. Aber wenn ich dann mal mitbekomme, dass es was Neues von ihr (sogar in gedruckter Form) gibt, geht meine Bestellung raus, ohne groß drüber nachzudenken. Sehr viel weiß ich deshalb über „Stray Magic“ nicht, abgesehen davon, dass es Urban Fantasy ist und zum Jahresende eine Fortsetzung veröffentlicht werden soll.

18. Kelly McCullough: Die erste Klinge
19. Kelly McCullough: Der Schwur der Klinge
Irgendwie hat es mich geärgert, dass ich die Reihe nicht gleich vervollständigt hatte, nachdem ich im Juli den vierten Band bestellt hatte. Als ich für mehrere anstehende Geburtstage Buchbestellungen aufgab, habe ich die Gelegenheit genutzt und für mich diese beiden zwei Bücher mit in den Einkaufswagen gepackt. Die Beauftragung des Fahrradkuriers durch meinen Buchhändler sollte sich schließlich mal richtig lohnen! 😉 Jetzt habe ich also die Geschichte rund um die Klinge vollständig und kann mich demnächst für ein paar Tage einrollen und die sechs Bücher am Stück lesen. Ich weiß gar nicht, warum gerade diese Romane mir so gefallen, aber sie gehören zu den wenigen High-Fantasy-Titeln, die ich noch lesen mag.

20. Pamela Ribon/Marina Julia: Slam! The Next Jam (Comic)
Den Comic hatten mein Mann und ich vorbestellt, als er angekündigt wurde. Was bedeutet, dass ich die Bestellung schon fast wieder vergessen hatte, als der Band mit der monatlichen Comiclieferung ankam. 😉 Den ersten Teil mochte ich gern – wobei ich zugeben muss, dass ich dank des Themas „Roller Derby“ auch über die eine oder andere Schwäche in der Erzählweise hinwegsehen kann.

21. Kate Leth/Megan Levens: Mysticons (Comic)
Für diesen Comic (und die folgenden Titel) kann ich die Schuld meinem Mann zuschieben, denn als ich ihm erzählte, dass einige englische Ausgaben von meinem Merkzettel in der letzten Zeit deutlich im Preis gesenkt wurden, meinte er, dass ich sie doch dann einfach bestellen sollte. Hier geht es um vier Superheldinnen, die gegen magiestehlende Biker-Zwillinge antreten müssen … *g*

22. Hope Larson/Brittany Williams: Goldie Vance(Comic)
Hier kann sich mein Mann die Schuld mit Rike teilen, deren „Comics kurzgefasst“-Beitrag dazu beigetragen hat, dass ich den Titel auf der Wunschliste deutlich nach oben geschoben habe. Goldie klingt nach der Sorte weiblicher jugendlichen Detektivinnen, von denen ich gerne lese.

23. Diana Wynne Jones: Power of Three
Die Diana-Wynne-Jones-Bücher finde ich in der Regel ziemlich teuer, als dieser Titel dann auf einmal für gerade mal ein Drittel des ursprünglichen Preises zu bekommen war, musste ich ihn spontan für meine Sammlung mitnehmen.

24. Dominik Parisien und Navah Wolfe (Hrsg.): Robots vs. Fairies (Anthologie)
Noch ein Buch, das es überraschend günstig gab, als ich Anfang August meine Merkliste durchging. Die Lieferung dauerte dann zwar fast zwei Monate, aber dafür habe ich eine weitere Anthologie auf dem SuB (mit vielen Autoren, die ich mag oder auf die ich neugierig bin).

25. Tracy Baptiste: Rise of the Jumbies (The Jumbies 2)
Der zweite Band von „The Jumbies“. Nachdem ich sah, dass das Hardcover nur noch übers moderne Antiquariat zu beziehen war und kein Taschenbuch bislang angekündigt wurde, musste ich mir den Roman schnell sichern, bevor er gar nicht mehr zu bekommen ist. Ich hasse es, wie schnell Bücher von den Verlagen wieder aus dem Programm genommen werden …

26. Rachel Caine: Ink and Bone (The Great Library 1)
Eine der Reihen, um die ich seit Längerem drumherumschleiche. Aber da ich die bislang von der Autorin gelesenen Bücher mochte, habe ich mich im August dann doch durchgerungen, diesen Band zu bestellen – Ende September kam er dann auch bei mir an.

27. Jasmine Gower: Moonshine
Flapper-Urban-Fantasy in einem alternativen Chicago, in dem Magier von Kopfgeldjägern gejagt werden. Beim 20er-Jahre-Setting konnte ich nicht widerstehen – ich bin sehr gespannt, wie die Autorin das umsetzt und wie mir überhaupt die Handlung gefällt.

Kleiner SuB-Zuwachs

So oft bin ich ja noch nicht in die Innenstadt meiner neuen Heimat gelangt, und an den meisten Tagen habe ich genug damit zu tun die nähere Umgebung zu erkunden. Trotzdem konnte ich es mir bei keiner Fahrt ins Zentrum verkneifen, die Augen nach „der richtigen Buchhandlung“ aufzuhalten. Doch so recht hat mich keine angesprochen – es waren auch nicht gerade viele davon zu finden. Der einzige Laden, der all die Dinge anbot, die mich interessieren, wenn ich in eine Buchhandlung gehe, gehört zu einer großen Kette. So hatte ich immerhin einen Anlaufpunkt, aber zufrieden war ich damit nicht. Mir war die Filiale einfach zu groß, zu unpersönlich, zu wenig „die kleine Buchhandlung um die Ecke“.

Denn in genau solchen Buchhandlungen haben ich früher immer gearbeitet. Wir kannten unsere Kunden nicht nur beim Namen, wir wußten auch persönliche Vorlieben einzuschätzen oder konnten gar bei den Vertreterbesuchen gezielt für unsere Kunden ordern. Auch nachdem ich nicht mehr im Buchhandel gearbeitet habe, habe ich solche kleinen netten Läden bevorzugt. Ich lasse mich gern in ein Gespräch über Bücher verwickeln, mich beraten oder einfach nur auf der Straße von „meiner“ Buchhändlerin grüßen. 😉

Und so war ich richtig glücklich, als ich Anfang der Woche herausfand, dass es hier in der Nähe eine Buchhandlung gibt. Am Mittwoch habe ich sie mir angeguckt und sie ist irgendwie nett … *g* Gerade mal so groß wie unser Wohnzimmer, aber mit einem ganz gut sortierten Angebot und einer entgegenkommenden Besitzerin. Obwohl sie nicht all meine Genreansprüche auf Lager hat, fand ich die Regale ansprechend bestückt. Nur leider habe ich die interessanten Titel schon auf meinem SuB oder ich erwarte sie mit der nächsten Lieferung.

Um aber nicht vergeblich in der Buchhandlung gewesen zu sein, habe ich mir also einen Roman bestellt, der mich schon lange reizt. Egal in welchem Forum oder welchem Blog ich in den letzten Monaten gestöbert habe, jeder schien von diesem Titel begeistert zu sein. Also wird es Zeit, dass ich mir auch mal ein Bild davon mache. So habe ich gerade „Bartimäus“ abgeholt und bin gespannt wie er mir gefallen wird. Doch vorher habe ich hier noch ein paar dringendere Titel, die auch noch gelesen werden wollen … *g*

SuB-Zuwachs

Heute brachte der Paketbote eine schöne Mischung neuer Bücher. Überraschend viele Kinder- und Jugendbücher sind dabei, aber auch ein bisschen was „für’s Herz“ und ein Krimi gegen eine Überdosis „heile Welt“. 😉

  • Alfred Bekker: Die Drachen-Erde-Sage 3 – Drachenthron
  • Alan Bradley: Flavia de Luce – Mord im Gurkenbeet
  • Frank Bresching: Der Teufel von Grimaud
  • Stephen Cole: Der Aztec Code
  • Bruce Coville: Die Einhorn-Chroniken 1 – Das Tor zwischen den Welten
  • Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord
  • Marc Levy: All die ungesagten Worte
  • Kai Meyer: Die Sturmkönige 3 – Glutsand
  • Lynsay Sands: Vampire haben’s auch nicht leicht
  • Matthew Skelton: Cirrus Flux
  • Kerstin Tomiak: Drachenwind
  • Tanja Wekwert: Mitternachtsmädchen