Nachdem der Lese(sams)tag im März so nett war, werde ich mir über das Osterwochenende auch wieder bewusst Lese- und Auszeiten gönnen und darüber bloggen. Wobei ich zugeben muss, dass ich in den letzten Tagen relativ viel zum Lesen gekommen bin und in diesem Monat schon das eine oder andere Buch beendet habe. Aber es ist immer etwas anderes, ob ich hier aktuell über die Bücher, die ich lese, etwas schreibe und darüber, was ich sonst noch an einem gemütlichen Wochenende mache, oder ob ich mich nur am Ende eines Romans hinsetze und eine Rezension schreibe. Die einzige „Draußen-Verpflichtung“, die ich an diesem Wochenende habe, ist der Samstagseinkauf mit meinem Mann und ansonsten kann ich mich frei zwischen „einrollen und lesen“, handarbeiten und „in der Küche rumwuseln“ entscheiden. Da das kommende Wochenende mit einen Termin und Arbeit verplant ist, werde ich dieses entspannten Feiertagswochenende umso mehr genießen.
Bevor ich überlege, mit welchem Roman ich heute anfange, nehme ich mir erst einmal meine täglichen Seiten in „Guns, Germs and Steel“ von Jared Diamond vor. Sachbücher, die so viele Informationen auf so wenig Raum packen, muss ich mir immer auf die tägliche To-do-Liste packen, damit ich mich auch wirklich darauf konzentriere. Dabei schreibt der Autor gut verständlich, aber um 13.000 Jahre Menschheitsgeschichte in 480 Seiten zu packen, muss er auch sehr von Thema zu Thema, Zeitalter zu Zeitalter und Kontinent zu Kontinent springen. Also heißt es, beim Lesen gut aufzupassen, damit ich nicht das Gefühl habe, dass die Informationen direkt nach dem Erfassen schon wieder verschwinden.
Update 11:00 Uhr
Es ist wirklich nett, wenn mein Mann daheim ist, so dass ich mit ihm über die Dinge reden kann, die ich gerade lese. Auf der anderen Seite ist es schon etwas ablenkend, wenn er morgens gleich den Fernseher anmacht, damit er Gesellschaft hat, während ich lese. *g* Inzwischen habe mein tägliches „Soll“ bei „Guns, Germs and Steel“ gelesen, etwas in der Küche rumgewuselt, geduscht und mein Frühstück gemacht. Ich liebe den Aronia-Fruchtaufstrich, den wir am vergangenen Wochenende gekauft haben. So lecker! Zum Frühstück gönne ich mir erst einmal ein paar Seiten in „Agatha Raisin und die Tote im Feld“ von M. C. Beaton. Den Titel habe ich aus der Onleihe und da ich die eBooks nur zwei Wochen lang zur Verfügung habe (und die Vormerkzeiten endlos sind, da man die Bücher leider nicht vorzeitig zurückgeben kann), will ich ihn in absehbarer Zeit beendet haben.
Update 15:00 Uhr
In den letzten Stunden habe ich ungefähr die Hälfte von „Agatha Raisin und die Tote im Feld“ gelesen und bin etwas enttäuscht von der Geschichte. Den ersten Agatha-Raisin-Band, den ich vor ein paar Tagen gelesen habe, fand ich wirklich nett und ich mochte die Protagonistin, in diesem Teil habe ich hingegen das Gefühl, dass sie nur schmollt, weil ihr Nachbar sie nicht so behandelt, wie sie es gern hätte. Das liest sich wie diese Teenie-Liebesgeschichten, die ich so sehr hasse … *seufz*
Außerdem haben mein Mann und ich zusammen das Essen für heute Abend (Teig, Gemüsefüllung und Radieschen-Tzatziki) vorbereitet und sehr viel Zeit damit verbracht über einen amerikanischen Artikel zu diskutieren, den er im Internet gefunden hatte und in dem es um Kirk und Feminismus und Verschwörungstheorien ging. Ich habe nur Absätze davon vorgelesen und zusammengefasst bekommen, habe aber das Gefühl, die Autorin gehört zu der Sorte, die man lieber nicht auf seiner Seite hätte, weil ihre Art zu Argumentieren der Sache, für die sie sich engagiert, wenig gut tut.
Ich glaube, ich gönne mir jetzt ein paar Kekse und wechsel erst einmal zu einem anderen Buch …
Update 16:45 Uhr
Christie hatte es sich so schön auf mir gemütlich gemacht, während ich meine Kekse und den Milchkaffee genossen habe. Aber ich fürchte, ich habe sie mit meinem Grummeln irgendwann vertrieben. Gegrummelt habe ich, weil ich mit „Der Weltenriss – Die Karten der verlorenen Zeit“ von S. E. Grove nicht so ganz glücklich bin. Die Grundidee scheint recht interessant zu sein, denn die dreht sich darum, dass am 16. Juli 1799 etwas passierte, das dafür sorgte, dass verschiedene Teile der Welt in unterschiedliche Zeitalter katapultiert wurden. So erinnern sich zum Beispiel einige Jahrzehnte später die Bewohner von Boston daran, dass es in England zwar mal einen Autor namens John Donne gab – aber in England selber ist dieser Autor noch nicht geboren worden und es könnte sogar sein, dass er auch nie geboren wird. Die unterschiedlichen Zeiten machen den Kontakt zwischen den verschiedenen Ländern natürlich sehr schwierig, aber im Laufe der Zeit hat man einen Weg gefunden trotzdem Handel zu treiben und auch von weniger (oder deutlich weiter) entwickelten Gebieten zu profitieren. Sei es durch den Import von Technologien, die in der eigenen Zeit eigentlich noch nicht bekannt sind, oder den Export von Dingen, über die andere Länder eben noch nicht verfügen.
Die Idee finde ich wirklich interessant, aber schon auf den ersten Seiten wird klar, dass es in Boston eine Bewegung gibt – die sich natürlich aus den Reichen und Mächtigen zusammensetzt -, die daran arbeitet die Stadt von der Außenwelt abzukapseln. Auf der einen Seite soll so verhindert werden, dass Piraten und andere Schmarotzer von all der Arbeit, den Technologien und dem Handel der Bostoner (Kaufleute) profitieren, auf der anderen Seite wollen diese Leute ihre eigene Bevölkerung einsperren, weil das Reisen in andere Länder und Zeiten „unpatriotisch“ sei. Oh, und natürlich soll jeder ausgewiesen werden, der nicht die richtigen Papiere hat, während niemand einreisen darf, wenn er nicht beweisen kann, dass er von Geburt an Bostoner ist. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die erste Veröffentlichung des Titels 2014 war und der Roman für Leser zwischen 12 und 16 Jahren empfohlen wird. Ich habe grundsätzlich wirklich nichts gegen ein Jugendbuch, dass sich um Fremdenfeindlichkeit und viele andere wichtige Themen dreht. Aber ich finde das Ganze bislang so plakativ und schulmeisterlich von der Autorin präsentiert, dass ich das als erwachsener Leser es unerträglich finde. Ich werde noch etwas weiterlesen, weil ich die Charaktere eigentlich ganz nett finde. Aber wenn die Autorin ihre Botschaft nicht bald etwas subtiler in die Geschichte einbindet, dann muss ich mir wohl eine andere Lektüre suchen …
Update 21:00 Uhr
Nach dem letzten Update habe ich erst einmal ein Stündchen geschlafen und danach haben mein Mann und ich unsere Abendessen gemacht. Die Kombination aus „indisch“ gewürztem Gemüse in den Teigtaschen und dem ziemlich scharf gewordenen Radieschen-Tzatziki war ungewöhnlich, aber sehr lecker. 🙂
Da ich nicht so recht weiß, was ich mit meinen angefangen Büchern machen soll, werde ich den Rest des Abends wohl mit dem 3DS (Blümchen gießen! *g*) und dem Fernseher verbringen. Mein Mann und ich schauen gerade ein paar asiatische Serien auf Netflix – vor allem der „Samurai Gourmet“ hat es uns angetan, weil das so nett ist und die Folgen so kurz, dass man sie schön vor dem Schlafengehen noch einschieben kann.
Morgen werde ich mich wohl erst ab der Mittagszeit melden, weil ich neben dem Einkauf noch ein paar andere Dinge zu tun habe, bevor ich mich zum Lesen einrollen kann.
Oh, ein Lesewochenende! Ich muss heute noch arbeiten, aber ich denke, das ich morgen oder übermorgen dazu stoßen werde. Viel Spaß für heute schonmal. 😉
Ich würde mich freuen, wenn du dich anschließen magst. 🙂
Danke! Ich habe heute schon mal festgestellt, dass mir das Sachbuch mehr spaß macht, wenn ich beim Lesen meinem Mann erzähle, was ich gerade alles gelernt habe. *g*
Meine Wochenendplanung sieht ähnlich (das Osterdeckensticken als Handarbeiten schiebe ich weiter auf, schließlich ist ja auch schon Ostern *g*) und ich schließe mich dem Osterlesen an! 🙂
Du liest also immer so 16 Seiten am Tag in dem Buch? 😉 Es geht also um mehr als um Waffen und Metallurgie?
@Natira: Aber wenn du jetzt weiterstickst, dann hast du vielleicht im kommenden Jahr die Decke mal fertig! 😀
So um die 16 Seiten (und auf dem Zettel stehen noch die "Zwischenziele" für die Samstage *g*), wenn ein Kapitel kurz vorm Ende ist oder inhaltlich ein guter Punkt zum Unterbrechen auf Seite 15 kommt, dann halte ich mich daran. Es geht um weit mehr als um Waffen und Metallurgie! Ich habe heute z.B. noch mal zum Anfang geblättert und meinem Mann von den Bewegungen der Menschheit von Kontinent zu Kontinent, den verschiedenen belegbaren (!) Ansiedlungen in Nord- und Südamerika (inklusive der Schwierigkeiten eine sichere Datierung für Spuren abzugeben) und die Ausrottung der großen Tiere in Amerika und Australien erzählt. Dabei finde ich es spannend, dass der Autor die verschiedenen Theorien aufführt, welche Beweise es dafür gibt und seine eigene Meinung darlegt – und das alles kurz und knapp, weil er für diese Zeitspanne nur rund 20 Seiten in seinem Buch eingeplant hat. *g*
Ich hab für heute schon die Veröffentlichung eines anderen Artikels geplant, sonst würde ich mitmachen 🙂 Morgen bekommen wir Besuch. Ich wünsche dir ein tolles Osterlese-Wochenende!
@Anette: Irgendwann passt es bestimmt auch für dich wieder mit einem Lesetag! Hab eine schöne Zeit mit deinem Besuch! 🙂
Danke! 🙂
Ich steig jetzt auch mal ein. 🙂
Das Buch von Jared Diamond habe ich auf Deutsch zuhause und schon zweimal begonnen, aber ich komm irgendwie nie weiter, weil es doch recht unhandlich ist und ich daheim dann meist keine Lust drauf hab (zähe Bücher kann ich immer am besten unterwegs lesen). Aber vielleicht nehme ich es doch endlich nochmal in Angriff.
@Neyasha: Mir hilft es wirklich, wenn ich das Buch auf ein paar Seiten pro Tag runterrechne. 16 Seiten sind nicht so viel und wenn ich die gelesen habe, dann habe ich immer noch genug Zeit für unterhaltsame Lektüre oder kann zu einer anderen Tätigkeit wechseln.
Ach, die Decke läuft mir nicht von allein weg … 😀
Ich kenne bislang auch nur den ersten Agatha-Raisin-Roman, habe aber noch welche im bundle als englische books. Vielleicht schaffe ich es ja irgendwann mal, auch in diese hineinzulesen. 😉 Vielleicht berappelt sich Agatha ja noch in Deinem Buch …
@Natira: Wie viele Jahre sagst du das schon? 😀
Den ersten fand ich wirklich nett, mein aktueller ist der vierte. Und ich bin nicht nur grummelig mit der Hauptfigur, ich habe auch das Gefühl, dass sie sich nicht weiterentwickelt hat, während ich auf der anderen Seite anscheinend einiges verpasst habe. *möp*
Ja, irgendwann muss ich mir das Buch von Diamond auch mal in kleinen Häppchen vornehmen. Das nächste Häppchen-Buch wird aber wohl erst mal Moby Dick.
Schade, dass dein aktuelles Buch nicht so recht das Wahre ist. Mich nervt das auch immer, wenn man von der Botschaft quasi erschlagen wird.
Die Grundidee von "Zeitenriss" klingt wirklich interessant. Hm, manche Autoren/Autorinnen können vielleicht nicht für Jugendliche und Erwachsene schreiben.
Christie wirkt auf dem Foto zufrieden und schläfrig.
@Neyasha: Gibt es irgendeinen Grund, warum "Moby Dick" gerade auf so vielen Blogs auftaucht? Bei dir kommt es vermutlich von dem Sachbuch, das du gerade gelesen hast, oder?
Ich überlege, ob ich das Buch abbreche. Ich habe gerade keine Geduld mit Romanen, die mich aus irgendeinem Grund nerven.
@Natira: Die Idee finde ich auch reizvoll – sie setzt aber auch einen stimmigen Umgang mit dem Thema Zeitunterschiede voraus und ich kann noch nicht beurteilen, ob die Autorin das geschafft hat. Der Teil macht mich also schon neugierig.
Du hättest sie erst einmal sehen sollen, als ich aus meinem Nachmittagsschlaf aufwachte und sie mir ins Gesicht blinzelte! 😀
Ich steige dann am Montag mit ein, wenn alles klappt 🙂 Einstweilen lese ich deine Beiträge.
Du hast dann offenbar den vierten Agatha Raisin-Band am Wickel. Ich habe bisher drei gelesen und mochte die ersten beiden, den dritten schon weniger. Zwei habe ich jetzt noch auf dem SuB und rechne nach den Meinungen, die ich schon gelesen habe, eigentlich nicht damit, dass ich die Reihe danach noch weiterverfolgen werde. Schade eigentlich, Band 1 fand ich wirklich schön.
Und auf das Weltenriss-Buch freue ich mich trotzdem, weil der Hintergrund einfach so interessant klingt (ich hoffe, du findest noch ein paar positive Punkte, damit mir die Motivation erhalten bleibt).
Wegen Moby Dick: Ich habe bei Sam gesehen, dass sie das Buch lesen möchte und da ich gerade das Sachbuch beendet hatte und den Roman ohnehin irgendwann mal lesen wollte, passte das bei mir gerade rein. Sofern ich mich wirklich motivieren kann, werde ich mich ihr also anschließen (aber zuerst muss mal das Buch bei mir ankommen).
@Kiya: Ich drücke die Daumen, dass es klappt. 🙂
Ah, gut zu wissen, dass die Meinungen zu Agatha Raisin allgemein schlechter werden. Ich bin ja nach einem guten ersten Band immer schnell unsicher, ob ich einfach nur nörgelig bin. Aber es ärgert mich wirklich gerade sehr, wie sich die Figur benimmt.
Ich mag die Figuren beim Weltenriss-Buch! Etwas werde ich noch weiterlesen und dann schauen wir mal, ob die Autorin es schafft ihren erhobenen Zeigefinger runterzunehmen oder ob ich wirklich abbreche.
@Neyasha: Ah, dann hast du dich anstecken lassen. Ich drücke die Daumen, dass du das Buch bald in die Finger bekommst, damit du dich ihr noch anschließen kannst. 🙂
Ich fand diese Fixierung auf den Nachbarn irritierend und auch mehr oder weniger peinlich. Leider wird dieser Aspekt wohl eine Weile erhalten bleiben 🙁
Figuren gut, Hintergrund gut – das klingt doch eigentlich vielversprechend. Vielleicht ist der erhobene Zeigefinger ja für den Einstieg gedacht…
Moby Dick will ich auch noch lesen! Aber nach "Great Expectations" warte ich erst mal ein wenig mit dem nächsten Klassiker. Zumal ich vorher eigentlich 20000 Meilen unter dem Meer lesen will (wenn es schon Richtung Wasser geht).
Agatha Raisin mochte ich schon im ersten Band nicht. Also nicht direkt die Figur selber, aber das ganze Buch gefiel mir nicht, ich habe es dann abgebrochen und die weiteren Bände vom Kindle gelöscht. 😉
Und Moby Dick will ich nicht lesen. Ich habe es vor gefühlten 20 Jahren mal versucht und will keinen erneuten Versuch…
@Kiya
off topic: Bei HumbleBooks gibt es derzeit Brandon Sanderson Bundles
@Winterkatze
– verzeih die "Werbung" 🙂
@Kiya: Ja, das geht mir genauso! Am Ende des ersten Bandes konnte ich das noch nett finden, weil ihr unverhofft ein interessanter Mann ins Dorf gespült wurde. Aber ich hätte erwartet, dass sie spätestens nach ein paar Tagen "Eingewöhnungszeit" darüber hinweg wäre. Sie ist schließlich kein Teenie mehr, sondern eine Frau mit Lebenserfahrung, die in den vergangenen Jahrzehnten schon mehr als einen attraktiven Mann getroffen haben sollte.
Hoffen wir es! Ich kann es selbst in Büchern für deutlich jüngere Leser nicht leiden, wenn man alles vorgekaut bekommt. Damit entmündigt der Autor den Leser und nimmt ihm die Möglichkeit sich seine eigenen Gedanken zu einem Thema zu machen. *grummel*
Bei Jules Verne muss ich daran denken, dass ich irgendwann mal eine Liste mit "Klassikern, die ich vermutlich nur in gekürzter Form gelesen habe" aufstellen wollten, um mich nach und nach durch das ungekürzte Original zu arbeiten. *g*
@Helma: Der erste Band gefiel mir noch sehr gut – auch wenn ich mich etwas auf die Geschichte und die Figur einlassen musste. Aber da hat es geholfen, dass ich vorher eine Kurzgeschichte mit ihrem "ersten Fall" gelesen hatte. (Zu dem Roman gibt es in den nächsten Tage noch eine Rezi.) Aber dieser vierte Teil schreckt mich wirklich ab, obwohl ich gehofft hatte, ich hätte da eine nette Reihe zum Entspannen gefunden.
"Moby Dick" reizt mich auch deutlich weniger als das Sachbuch, das Neyasha gerade rezensiert hatte.
@Natira: Buchwerbung? Auf meinem Blog?! Unverzeihlich! *kicher*
Guten Morgen, liebe Winterkatze. Ich muss zugeben, ich habe Moby Dick noch nicht gelesen. Allerdings weiß ich genau, dass ich es als Teenager schon einmal versucht habe. Erfolglos leider.. und da so etwas prägt.. wartet auch keine erneuter Versuch. Ich wünsche Dir und Deinem Liebsten friedliche, erholsame & glückliche Osterfeiertage. Herzliche Ostergrüße, Nicole
@Nicole: Ich wünsche dir und deinen Lieben auch wunderschöne, erholsame, gemeinsame Feiertage! 🙂
Ich glaube so langsam, es gibt nur Leser, die "Moby Dick" als Teenager aufgegeben haben, und welche, die sich das Buch erst als Erwachsene vornehmen und dann damit deutlich bessere Erfahrungen machen. *g*