(Sach-)Buchtipps gesucht!

Eigentlich habe ich ja mehr als genügend Sachbücher ungelesen im Regal stehen und finde durch die Sachbuch-Challenge immer wieder neue interessante Titel. Trotzdem ist mir in den letzten Tagen aufgefallen, dass ich über „das lange 19. Jahrhundert“ (also über die Zeit zwischen 1789 und 1914) gerade in Bezug auf Deutschland (auch wenn man das eigentlich noch gar nicht so nennen kann) fast gar nichts weiß. Ich bin deutlich informierter, wenn es um französische oder britische Geschichte in diesem Zeitraum geht; und finde das irritierend.

Also suche ich Tipps für gute Sachbücher über diese Zeitspanne (oder eben Teile davon) – oder Romane, die auch auf die gesellschaftliche und politische Situation eingehen -, um meine Wissenslücke etwas zu stopfen. Gern hätte ich auch Bücher mit Karten darin, denn da hat sich bezüglich der vielen kleinen Grenzen doch eine Menge in diesem Zeitraum getan.

Ich weiß, dass das eine sehr spezielle Frage ist, aber vielleicht fällt einem von euch ja spontan ein (oder mehrere) Titel ein, die empfehlens- und lesenswert sind.

10 Kommentare

  1. Den Begriff langes 19. Jahrhundert habe ich noch nicht gekannt. Schon wieder was gelernt, dabei habe ich doch hierhin geklickt in der Hoffnung, dir helfen zu können! Aber für dieses spezielle Thema weiß ich nichts, bei mir liegt leider noch ungelesen ein Buch über die Entstehung des Bürgertums, also kann ich da keine Empfehlung aussprechen… Viel Glück bei der Suche, bestimmt kann dir einer deiner Leser weiterhelfen!

  2. Ganz ehrlich, mir ist der Begriff auch neu, den fand ich beim Rumsuchen mit den Suchbegriffen "deutsche Geschichte vor 1900". 😀 Hm, ein Buch über die Entstehung des Bürgertums klingt auch nicht schlecht, wenn du es mal liest, dann schreibt auf deinem Blog oder melde dich bei mri noch einmal, ob es empfehlenswert ist. 🙂 Danke! Ich hoffe sehr, dass sich noch jemand mit einem Buchtipp findet. In der Bibliothek stand ich am Mittwoch auch vor leeren Regalen. Endlose Reihen über die Französische Revolution und den 2. Weltkrieg, aber dazwischen gab es eigentlich nichts.

  3. Ich mag diese Zeit ja sehr 🙂 Allerdings weniger auf einzelne Länder fokussiert – mich interessiert das Gesamtbild und entsprechend habe ich dafür eher Bücher.

    Es gibt direkt eines von Reclam mit dem Titel "Das lange 19. Jahrhundert", an dem mich gerade der Nationalfokus gestört hat (hier zum Nachlesen: http://kiyaliest.wordpress.com/2013/08/11/ich-lese-franz-j-bauer-das-lange-19-jahrhundert/); vielleicht ist das etwas für dich? Ist aber ziemlich dünn.
    In Sachbuchrichtung würde ich ansonsten mal nach Bismarck schauen.

    Ein Roman, den ich zu dieser Zeit gelesen habe und der in Deutschland spielt, ist "Hotel Quadriga", was sich ein bißchen wie Geschichtsunterricht liest und an ein eher jüngeres Publikum richtet, aber nicht schlecht war. Spielt von ca. 1870-1933.
    Die Grüne Fee-Reihe von Dryas könnte auch passen (bei mir liegen die Bücher aber auch noch auf dem SuB, ich kann also zur Qualität noch nix sagen): http://www.dryas.de/gruenefee/

  4. @Kiya: Oh, toll! Das ist doch schon mal ein Anfang! 🙂 Mir ist auch bewusst, dass man schlecht ein Land rauspicken kann, aber gerade weil das Thema so komplex ist und ich so viel mehr über die Nachbarländer weiß, fände ich es spannend mal so "begrenzt" mein Wissen zu erweitern. Das klingt irgendwie widersinnig. 😀

    "Hotel Quardriga" hat die Stadtbibliothek in einer anderen Zweigstelle – allerdings kann ich gerade nicht vormerken, weil ich mal wieder die maximale Vormerkmenge ausgereizt habe.

    Und der Reclam-Titel wäre zumindest schon mal ein Anfang, gerade der letzte Satz deiner Besprechung liest sich, als wäre es ein guter Einstieg für mich. Mit Bismarck habe ich mich vor … uff … als Teenager schon mal befasst, erschreckenderweise ist kaum etwas hängengeblieben. Das finde ich eh bedauerlich, dass durch meine Art sich für Themen zu interessieren (kurze Zeit sehr intensiv und dann über Jahrzehnte gar nicht für dieses oder verwandte Themen) so wenig bleibt.

    Die Grüne-Fee-Reihe klingt auch ganz interessant, vielleicht habe ich ja Glück und du testest die Serie demnächst einmal an. 😀

  5. Wenn ich nach einer bestimmten Zeit suche, schaue ich auch gerne in die Empfehlungen für Geschichts-Erstsemester, was Überblick angeht. Ansonsten ist die Frage, ob du speziell die übliche politische Geschichte haben willst (David Blackbourns "History of Germany, 1780-1918" sieht da recht umfassend aus) oder dich für Themen wie Technik- oder Wissenschaftsgeschichte interessierst – dann sucht man am besten direkt danach.

    Bei Romanen gibt den unverfälschtesten Einblick sicherlich die zeitgenössische Literatur – suchst du so etwas auch oder möchtest du moderne Literatur lesen?
    Ziemlich viele Empfehlungen sammelt jedenfalls die Histo-Couch (http://www.histo-couch.de/historische-romane-ueber-das-19-jahrhundert.html). Ich hab mir gerade mal Nikola Hahn auf die Wunschliste zum Probieren gesetzt 🙂

  6. Wenn es um Romane geht, dann könnte ich dir auf jeden Fall Theodor Fontane ans Herz legen.

    Sachbücher kenne ich selber kaum. Ich habe mir während der Ausbildung einen siebenteilige Ausgabe "Beck'sche Reihe Deutsche Geschichte" gegönnt, in der ein Band dem 19. Jahrhundert gewidmet war. Allerdings besetze ich die Ausgaben selber nicht mehr und ich finde sie auch nirgends, wenn ich sie gebraucht suche…

  7. Uff, ich bin ganz erschlagen von den vielen Tipps! Die Histo-Couch ist eine gute Idee (irgendwie verdränge ich immer, dass es neben der Krimi-Couch noch Seiten gibt) und die erwähnten Titel werde ich mir mal in Ruhe angucken. So ganz sicher bin ich mir auch nicht, ob ich Schwerpunkte legen oder einfach mal durch die Zeit stöbern möchte.

    @Hermia: Da es das von dir verlinkte Sachbuch für 1 Cent (natürlich plus die üblichen 3 Euro "Porto") gibt, fange ich damit mal an.

    Ganz vielen lieben Dank für eure Tipps! 🙂

  8. Ich habe während meines Geschichts-LKs zur Vorbereitung viel von Sebastian Haffner gelesen. Besonders gut fand ich "Von Bismarck zu …", dass las sich fast wie von allein. Hotel Quadriga fand ich auch sehr nett zu lesen, man taucht ganz schön in die Zeit ein. Ich glaub, ich habe die Bücher daheim,(also alle angesprochenen) u könnte sie Dir schicken, wenn ich wieder im Lande bin. Aber der Haffner ist sehr zerlesen, weil ich ihn wirklich viel genutzt habe. o.O Andererseits geht Dir das ja vllt eh zu weit? Ich gucke auf alle Fälle zu Hause nochmal genauer…

  9. @Sayuri: Wenn es dir nichts ausmacht, dass ich mir die Bücher länger ausleihe, dann fände ich es toll, wenn du sie mir schicken magst. Ich muss solche Interessensschübe ausnutzen, solange sie anhalten. 😀

    Hab noch einen wunderschönen Urlaub! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert