Da ich so viele ungelesene Sachbücher im Regal stehen habe, aber doch immer eher zu den Romanen greife als ein Sachbuch zu lesen, habe ich mir für 2014 eine Sachbuch-Challenge ausgedacht.
Die Regeln für die Challenge lauten wie folgt:
- Die Challenge beginnt am 01.01.2014 und endet am 31.12.2014.
- In diesem Zeitraum sollen mindestens zehn Sachbücher gelesen werde.
- Jedes gelesene Sachbuch soll auf dem Blog rezensiert oder zumindest mit einem Leseeindruck bedacht werden, der länger als ein Satz ist.
- Bis zum 30.06.2014 müssen mindestens 5 Sachbücher geschafft sein. (Ideal wäre also ein Sachbuch pro Monat, der sechste Monat dient als „Puffer“, wenn eines der Bücher so anspruchsvoll oder umfangreich sein sollte, dass es nicht innerhalb eines Monats gelesen werden kann.)
- Als Sachbuch gilt jedes Buch mit einem nicht-fiktiven Inhalt (Biografien, Reiseberichte, Fachbücher, Kochbücher, Ratgeber usw.) unabhängig von der angestrebten Zielgruppe (also auch Kinder-Sachbücher).
- Wer ebenfalls Lust auf die Sachbuch-Challenge hat, der sollte sich bitte mittels eines Kommentars unter diesem Beitrag anmelden und mir einen Link zu einer Challenge-Übersichtsseite hinterlassen, auf der die Fortschritte vermerkt werden.
Ein Klick auf dieses Logo in der Seitenleiste bringt euch für das gesamte kommende Jahr zu dieser Challenge-Übersicht. Wer mitmachen mag, darf sich selbstverständlich die Logos mitnehmen. 🙂
Teilnehmer:
- Ronald Reng: Gebrauchsanweisung für London
- Anna Regeniter: Ein Jahr in London
- Ditte und Giovanni Bandini: Das Vampirbuch
- Gerhard Elfers: 111 Gründe, London zu lieben
- Gerhard Wagner: Das geht auf keine Kuhhaut – Redewendungen aus dem Mittelalter
- Michael Tsokos: Der Totenleser
- Michael Tsokos und Saskia Guddat: Deutschland misshandelt seine Kinder
- Alexandra Reinwarth: Das Glücksprojekt
- Nigel Goodall: The Secret World of Johnny Depp
- Caroline Taggart und J.A. Wines: My Grammar and I (or should that be „Me“?)
- Elisabeth Tova Bailey: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen
- Charles River Editors: Calico Jack, Anne Bonny and Mary Read – The Lives and Legacies of History’s most famous Pirate Crew
- Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft
- Luise Schmidt: Canarisches Tagebuch 1904-1906
- Richard Louv: Das Prinzip Natur – Grünes Leben im digitalen Zeitalter
- Philip Matyszak: Gladiator – Der ultimative Karriereführer
- John Douglas und Mark Olshaker: Anatomie des Mörders
- Karl-Wilhelm Weeber: Nachtleben im Alten Rom
- Alberto Angela: Liebe und Sex im Alten Rom
- Anna Eunike Röhrig: Mord oder nicht? Ungewöhnliche Todesfälle in aufgeklärter Zeit
- Loel Zwecker: Ein Schritt zurück in die Zukunft – Was wir aus der Geschichte lernen können
Hermia
- Margaret C. Sullivan: The Jane Austen Handbook – Proper Life Skills from Regency England
- Thomas de Padova: Leipniz, Newton und die Erfindung der Zeit
- Rebecca Skloot: Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks
- Roberta S. Kremer: Zerissene Fäden
- Sam Wasson: Verlieben Sie sich nie in ein wildes Geschöpf – Audrey Hepburn und „Frühstück bei Tiffany“
- Irfan Orga: Das Haus am Bosporus
- Ian Mortimer: Im Mittelalter – Handbuch für Zeitreisende
- Julia Korbik: Stand Up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene
- A Map of the World – The World According to Illustrators and Storytellers
- Gero von Boehm: Unterwegs in der Weltgeschichte mit Hape Kerkeling (Hörbuch)
- Meike Winnemuth: Das große Los
- Luise Berg-Ehlers: Mit Miss Marple aufs Land
- Randall Munroe: What if? Was wäre wenn?
- Michel Onfray: Leben und Tod eines Dandys
- Jinaika Jakuszeit und Miriam Dornemann: Die kreative Manufaktur: Schönheit aus der Natur – Naturkosmetik selbst herstellen
- Daniela Matijevic: Mit der Hölle hätte ich leben können – Als deutsche Soldatin im Auslandseinsatz
- Birga Dexel: Von Samtpfoten und Kratzbürsten
- Martina Kittler: Expresskochen vegetarisch
- Ute Hayit und Cornelia Auschra: Kölner Ausflüge
- Anna Maria Sigmund: Die Frauen der Nazis
- Jan Bredack: Vegan für Alle
- Axel Meyer: Die Kunst vegan zu backen
- Jürgen Domian: Richtig Leben … und dann tu, was du willst
- Rafael Fellmer: Glücklich ohne Geld – Wie ich ohne einen Cent besser und ökologischer lebe
- Rüdiger Dahlke: Peace Food
- Lena Gorelik: Lieber Mischa
- Richard P. Feynman: Es ist so einfach: Vom Vergnügen, Dinge zu entdecken
- E.H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst
- Charles Darwin: Reise um die Welt (Hörbuch)
- Maggie Lane: Understanding Austen
- Emma Dickens: Das da Vinci Universum – Die Notizbücher des Leonardo
- Charlotte Lyne: Alles über Shakespeare
- Florian Heine: Mit den Augen der Maler – Schauplätze der Kunst neu entdeckt
- Rebecca Gablé: Von Ratlosen und Löwenherzen (Hörbuch)
- Walter Kempowski: Im Block
- Ben Crystal: Shakespeare on Toast – Getting a Taste for the Bard
- Barbara Rosenblat: Audiobook Narrator – The Art of Recording Audio Books
- Suzanne Segal: Kollision mit der Unendlichkeit
- Jennifer Croll: Mode – Eine kurze Geschichte
- Julia Korbik: Stand up
- Guilia Enders: Darm mit Charme
- Susan Cain: Still – Die Bedeutung von Introvertierten in einer lauten Welt
- Andrea Weißbrod: Madame de Pompadur und die Macht der Inszenierung
- Alberto Angela: Vom Gladiator zur Hure – Die Reise einer Münze durch das Römische Reich
- Reinhold Messner: Der nackte Berg. Nanga Parbat – Bruder, Tod und die Einsamkeit
- Axel N. Halbhuber: Ich geh dann mal heim
- Jessica Fellowes: The World of Downton Abbey
- Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller – Geschichte einer Freundschaft
- Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln
- Susanne Klingner: Hab ich selbst gemacht – 365 Tage, 2 Hände, 66 Projekte
- Michael Wigge: Ohne Geld bis ans Ende der Welt
- Tomas Tranströmer: Die Erinnerungen sehen mich
- Kathrin Passig und Sascha Lobo: Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin
- Bärbel Arenz und Gisela Lipsky: Mit Kompass und Korsett – Reisende Entdeckerinnen
- Sabrina Fox: Mrs. Fox will heim
- Gayle Tuffs: Miss Amerika
- Linda Lovelace: Ich packe aus!
- Flavius Josephus: Geschichte des judäischen Krieges
- Bernd Senf: Die blinden Flecken der Ökonomie (Teil 1)
- Michael Martin: 30 Jahre Abenteuer – Unterwegs in den Wüsten der Erde
- Arnhild Lauveng und Günther Frauenlob: Nutzlos wie eine Rose
- Luise Reddemann und Cornelia Dehner-Rau: Trauma
- Bill Bryson: A Walk in the Woods
- Luise Reddemann, Peter Schellenbaum und Manuela Miller: Das innere Kind
- Jessica Wilker: Das Einmaleins der Achtsamkeit
- Alice Hart: Gemüse satt
- Eric Weiner: Die Geografie des Glücks
- Irving D. Yalom: Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht
- Ursula Ferrigno: Risotto
- Sina Trinkwalder: Wunder muss man selber machen
- Margaret C. Sullivan: The Jane Austen Handbook – A Sensible Yet Elegant Guide to Her World
- Laura Thompson: Agatha Christie
- Barbara Sichtermann: Gerstenbergs 50 Klassiker – Schriftstellerinnen
- Reinhard Osteroth: Erfinderwelten – Eine kurze Geschichte der Technik
- Clara Kramer: Eine Handbreit Hoffnung – Die Geschichte meiner wunderbaren Rettung
- Reza Aslan: Zelot – Jesus von Nazaret und seine Zeit
- Guilia Enders: Darm mit Charme
- Ebba D. Drolshagen: Der freundliche Feind – Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa
- Anke Dörrzapf und Claudia Lieb: Marco Polos wunderbare Reisen
- Helge Sobik: Das letzte Postamt diesseits des Polarkreises – Finnische Fundstücke
- Dick Houston: Bulu – Der afrikanische Wunderhund
- Celia Haddon: Tilly- Die Katze, die niemand haben wollte
- Richard P. Feynman: Sie belieben wohl zu scherzen
- Sabine Kuegler: Dschungelkind
- Peter Gethers: Klappohrkatze
- Guilia Enders: Darm mit Charme
- Thomas Bauer: Möge Allah dir Flügen verleihen – Per Liegerad durch die Türkei
- James Bowen: Bob und wie er die Welt sieht
- James Bowen: Ein Geschenk von Bob
Das wär eigentlich mal was, da ich es bei der Historien-Challenge damals recht spannend fand, auch mal zur Unterhaltung Sachbücher zu lesen. Da ich aber schon so viel Fachliteratur für die Doktorarbeit lesen muss, sind mehr als 5 andere Sachbücher bei mir ziemlich utopisch. In der Hauptsache les ich halt doch Romane.
Ich werde es mir trotzdem noch überlegen – die Idee an sich finde ich nämlich spannend.
Solange du für die Doktorarbeit Sachbücher liest, könntest du ja sogar die für die Challenge zählen. Wenn du zusätzlich noch "unterhaltsame" Sachbücher liest, kannst du immer noch darüber reden, statt über dein Fachmaterial. 😉 Und ich erwarte ja nicht unbedingt eine ausführliche Rezension, ein paar Sätze über das Buch würden mir auch schon reichen – manche Sachbücher sind ja doch sehr speziell oder einfach schwer zu besprechen.
Ich mach auf jeden Fall mit! Ich habe hier insgesamt um die 20 Sachbücher rumliegen, da sollte genügend Auswahl dabei sein. 😉 Den Link bekommst du bald.
@Hermia: Oh, das ist cool! Ich freu mich! 🙂
So, da isser schon, der Link: http://phelmas.com/2013/11/15/challenge-sachbuch-challenge-2014/
Hm, ich befürchte, dass ich den Kram für meine Doktorarbeit nicht gut in die Challenge integrieren könnte. Mittlerweile bin ich ja über den Punkt hinaus, an dem ich ganze Grundlagenwerke lese – meistens handelt es sich also um einzelne Artikel oder Teile eines Buches und wie zählt man das dann?
Andererseits hab ich auf meiner Leseliste ein paar Sachbücher, die ich gern mal ausleihen möchte, zwei weitere tummeln sich auf meinem Reader und ich hab auch noch das eine oder andere zuhause, das ich nach Jahren immer noch nicht gelesen habe. Also würde ich wohl genug zusammen bekommen.
Ich werd es mir auf alle Fälle noch überlegen!
@Hermia: Danke! Ich freu mich schon auf deine Sachbücher. Du hast da eine interessante Liste! 🙂
@Neyasha: Es gibt ja auch sehr schmale Sachbücher, die den Stress noch weiter minimieren! 😉 Denn Stress soll die Challenge nicht machen, aber ganz ohne Zielvorgabe wollte ich das auch nicht machen, sonst würde ich nämlich im Laufe des Jahres mein eigenes Vorhaben aus den Augen verlieren.
Hallo Winterkatze,
schön, dass Du die Challenge machst. Sehr gerne bin ich mit von der Partie. Ein Ankündigungspost gibt es hier: http://woerterkatze.wordpress.com/2013/11/15/sachbuch-challenge-proudly-present-by-winterkatze/ und hier noch die Challenge-Seite: http://woerterkatze.wordpress.com/challenges/challenges-2014/sachbuch-challenge/
Liebe Grüße
wörterkatze
@Wörterkatze: Schön, dass du dabei bist! Oh, und deine Challengeseite steht sogar schon – bist du schnell! Danke für die Links! 🙂
Die wollte ich so schnell wie möglich erstellen,denn sonst habe ich es doch wieder nicht gemacht und denke dann auf einmal auch noch nicht an die Challenge. Ich freue mich schon drauf.
Ich bin auch mit dabei!
Hier der Ankündigungspost zur Challenge:
http://meinbuechertagebuch.wordpress.com/2013/11/16/challenge-winterkatzes-sachbuch-challenge/
Und hier die Übersichtsseite (die natürlich noch relativ leer ist …):
http://meinbuechertagebuch.wordpress.com/challenges/winterkatzes-sachbuch-challenge-2014/
Danke für die tolle Challenge-Idee! Sie wird mich dazu "zwingen", endlich mal diese spannenden Sachbücher aus dem Regal zu ziehen, die ich so lang schon lesen möchte.
@Wörterkatze: Ah, okay, ich kann verstehen, dass man das einfach an den Start bringen will. 🙂
@Ariana: Schön, ich freu mich sehr über deine Teilnahme! Und wieso überrascht es mich nicht, dass du auch einen Sachbuch-SuB hast(, der anscheinend auch vernachlässigt wird)? 😀
So etwas ähnliches habe ich mir für 2013 ja mit dem Non-Belletristik-Teil meines Lesevorhabens vorgenommen 🙂 Allerdings habe ich bisher nur ungefähr die Hälfte der angepeilten 10 Titel geschafft… Das erinnert mich daran, daß ich wenigstens noch einen 5. Band schaffen will 🙂 Mal sehen, ob ich das Projekt 2014 fortführe – hängt wahrscheinlich von der sich allgemein anbahnenden Challenge-Anzahl ab.
Viel Spaß bei deiner Challenge, ich bin gespannt auf die gelesenen Titel!
@Winterkatze: *dumdidumdidum* …
Zu meiner Verteidigung: Das sind (fast) alles Altlasten aus den letzten Jahren (Jahrzehnten?), in denen ich nur sehr wenig gelesen, aber sehr viel neu angeschafft (und geschenkt bekommen) habe.
Seit ich blogge, ist mein Lesepensum explodiert – die genaue Statistik gibt’s am Jahresende, aber ich hab neulich mal einen Zwischenstand errechnet, der mich schwer beeindruckt hat. 😉 Insofern bin ich zuversichtlich, dass ich meine diversen SuBs irgendwann auch mal kleinkriege. Denn was die Neuanschaffungen angeht, bin ich inzwischen mehr als vorbildlich.
Und dank deiner Challenge werde ich nun "gezwungen", auch an der Non-Fiction-Front abzubauen. Passt also perfekt, würde ich sagen. 🙂
@Kiya: Uff, an deinen Non-Belletristik-Teil kann ich mich gar nicht erinnern. Ich muss aber zugeben, dass ich inzwischen in deinen Monatsübersichten die Challengepassagen nur noch überfliege, weil die wirklich interessanten Sachen direkt bei den gelesenen Titeln stehen. 😉
Du kannst dich uns ja auch gern noch später (oder nicht offiziell) anschließen. ;D
@Ariana: Lustigerweise lese ich weniger durch das Bloggen, denn erstens gibt es immer einen Blog, auf dem man stöbern kann, und dann habe ich das Gefühl, ich sollte doch mal was rezensieren, bevor ich zum nächsten Buch greifen und dann daddel ich so rum. 😉 Diese Altlasten kenne ich aber auch zu genüge – deshalb musste es ja für das kommende Jahr diese Challenge sein.
Bei deinem Challengeaufkommen wundert es mich hingegen nicht, dass sich dein Lesepensum gesteigert hat. Ich drücke die Daumen, dass du das weiterhin so durchziehen kannst! 🙂
Ich habe Dir ja schon signalisiert, dass ich teilnehme. 🙂
Urlaubsbedingt etwas verzögert habe ich den Teilnahmepost gerade fertig geschrieben; die Seite wird mir auch als Übersichtsseite dienen. http://natiraszeit.blogspot.de/2013/11/sachbuch-challenge-by-winterkatze.html
Auf interessante Sachbücher! 🙂
@Natira: Jupp, so ganz dezent hast du es erwähnt. 😀 Ich freu mich! Und ja, auf interessante Sachbücher!
Bin dabei!
@Marie L.: Fein, das freut mich! 🙂
Das wäre mal eine Challenge, bei der ich von Anfang an wüsste, dass ich komplett versagen würde *g* ich lese zwar Sachbücher, aber nie aktiv von Anfang bis Ende, sondern eher mal hier ein bisschen, dann dort ein bisschen und immer nach Lust und Laune und Zeit.
Aber ich wünsche euch viel Spaß und viel Erfolg dabei und frohes Lesen 🙂
Och, Melanie, wenn du fünf Monate parallel fünf Sachbücher liest und die im sechsten Monat mit einem Leseeindruck auf dem Blog erwähnst, dann passt es doch wieder. 😀 Danke! 🙂
Oh, das ist aber eine spannende Challenge. Die werde ich auf jeden Fall beobachten. Bin mal gespannt, was da an Sachbüchern zusammen kommt. Gibt bestimmt massig zu stöbern. Schöne Idee.
@Jo: Ich bin auch gespannt, welche Sachbücher da so zusammenkommen. Das ist doch ein weites Feld. 🙂
Hallo liebe Winterkatze,
ich habe jetzt eine Weile überlegt, ob ich mitmachen soll oder nicht. Die Idee zur Challenge finde ich wirklich gut. Ich nehme mir auch regelmäßig vor, bestimmte Sachbücher endlich zu lesen und lese sie dann doch nicht. Die Challenge wäre nun natürlich super geeignet, um diese Bücher doch zu lesen. Andererseits mag ich es nicht so sehr, mich darauf festzulegen, gewisse Bücher in einem gewissen Zeitraum lesen zu müssen.
Aber ich werde es trotzdem einfach mal probieren, ob ich durchhalte 🙂
Die Übersichtsseite werde ich noch einrichten.
@Jai: Wie schön! 🙂 Ich wollte auch nicht zu viel Stress aufbauen und hoffe, dass es mit einer "5 Bücher pro Halbjahr"-Regel hoffentlich zu entspannten Lesestunden kommen wird. Ich drücke die Daumen, dass du nicht nur durchhältst, sondern auch viel Spaß dabei hast! 🙂
Ich finde nicht, dass du mit der Regel zu viel Stress aufgebaut hast! Denn irgendwo sollte es ja schon Regeln geben, sonst wäre so eine Challenge irgendwie sinnlos 😉
Mein erstes Challenge-Buch habe ich nun zumindest schonmal auf dem Schreibtisch liegen, es ist "Normal" von Allen Frances.
@Jai: Ja, etwas ähnliches dachte ich auch. Ich hoffe, dass ich eine gute Mischung zwischen "Regeln" und "lockerer Einteilung" gefunden habe. 😉
"Normal" klingt interessant, mal gucken, was du nach dem Lesen dazu sagst! 🙂
So, hier ist meine Übersichts:
http://diejai.blogspot.de/p/challenges-2012.html
Ich bin auch mal gespannt auf "Normal". Zumindest habe ich jetzt den Anreiz, es auch wirklich zu lesen und nicht nur nach 50 Seiten nur noch zu überfliegen wie sonst 😉
Danke! Ich werde in den nächsten Tagen auch mal die Übersichtsseite für die Challenge fertig machen und in der Seitenleiste verlinken. 🙂
Hihi, du überfliegst immerhin den Rest, ich lege dann das Sachbuch immer erst mal aus der Hand und will es später weiterlesen. ;D
An Sachbüchern mangelt es bei mir ja auch nicht – ich mache auch gerne mit.
Ich hoffe, einige Biographien und ein paar Fachbücher "abarbeiten" zu können – mir geht es wie den meisten anderen – ich habe oft nicht die Motivation, damit anzufangen oder aber die Disziplin, bis zum Ende durchzuhalten…
Ich bastele dann mal einen Ankündigungspost und eine Übersichtsseite und gebe sie hier noch bekannt.
Liebe Grüße und Danke für die tolle Idee!
So, schon fertig:
Ankündigung: http://sayuris-exile.blogspot.de/2013/11/ankundigung-zur-sachbuchchallenge-2014.html
Übersicht: http://sayuris-exile.blogspot.de/p/winterkatzes-sachbuchchallenge-2014.html
Ich freue mich drauf 🙂
@Sayuri: Wie schön, ich freu mich, dass du dabei bist! 🙂 Es wird spannend deine Lektüre zu verfolgen! 😀
Hallo Winterkatze,
auch ich würde gerne bei deiner Sachbuch-Challenge mitmachen. Ich habe gerade frisch mit dem Bloggen angefangen und ich denke, deine Challenge ist ein guter Einstieg für mich, um mich ein wenig auszuprobieren. Die Links poste ich dann hier gleich noch. 🙂
Viele Grüße 🙂
Hallo nochmal 🙂
Hier mein Post zur Challenge: http://derbuchsalon.blogspot.de/2013/12/challenge-winterkatzes-sachbuch.html
Und hier meine Übersichtsseite: http://derbuchsalon.blogspot.de/2013/12/challenges-winterkatzes-sachbuch.html
Viele Grüße 🙂
@BücherFähe: Dann trage ich dich gleich mal in die Liste ein. Wie schön, dass du Lust auf die Challenge hast! Je mehr Leute mitmachen, desto mehr können wir uns gegenseitig anspornen – und desto mehr interessante Bücher kann man kennenlernen. 🙂
Auch ich bin Startklar!
http://www.vielleserin.de/p/challanges.html
@Marie L.: Prima! Ich habe dich gleich mal verlinkt! 🙂
Ich glaube, ich werfe zuhause mal einen Blick in meine Regale, wie viele Sachbücher ich da so drin habe. Sind eher wenige, ich weiß gerade nicht mal genau, ob ich tatsächlich auf 10 kommen würde. Die Idee find ich ansonsten toll 🙂
@Caroline: Mach das! Ich würde mich über weitere Mitstreiter freuen! 🙂 Und wenn das eigene Regal keine 10 Bücher hergibt, dann kennst du vielleicht den einen oder anderen Menschen (oder eine gute Bibliothek), so du im Laufe des Jahres noch interessante Titel leihen kannst.
@Winterkatze: Oje, das wäre definitiv nicht zu empfehlen, mir NOCH MEHR Bücher ins Haus zu holen, als ich ohnehin schon beherberge 😀 Meine Regale quillen über, insofern würde so eine Challenge für mich eigentlich nur so richtig in Frage kommen würde, wenn ich meinen ungelesenen Büchern dabei gleich noch zu Leibe rücken könnte – und damit dann 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen würde. Wie gesagt, ich schau mal nach, was sich so schönes in den Untiefen meiner Regale versteckt.
@Caroline: Ach, Leihbücher zählen doch nicht. 😉 Ich bin gespannt, ob du genügend Titel findest -und wenn nicht, dann hoffe ich, du wirst im kommenden Jahr trotzdem den einen oder anderen SuB-Titel aus dem Regal befreien.
Ich bin dabei!
Meine Challengeseite ist hier: http://neyasha.blogspot.co.at/2014/01/sachbuch-challenge.html
Momentan sichte ich grad schon die Bücher, die ich für die Challenge gern lesen möchte. 🙂
@Neyasha: Ach, das ist toll! Ich freu mich sehr und hoffe, dass du viel Spaß dabei hast! 🙂
Hallo!
Ich möchte mich auch noch gerne anmelden. 🙂
Die Challenge-Seite dazu:
http://buecherwahn.blogspot.de/2014/02/challengewinterkatzes-sachbuch-challenge.html
Ich finde vor allem Biografien in letzter Zeit interessant, mal sehen, was da so bei mir zusammenkommt. 🙂
LG,
Rachel
@Rachel: Prima! Dann verlinke ich dich oben gleich mal! Schön, dass sich noch eine weitere Mitstreiterin gefunden hat! Dann bin ich gespannt, was für Biografien dir im Laufe des Jahres in die Finger kommen. 🙂
Ich sehe gerade, dass Du die Einzelbeiträge auch einträgst. Also wäre es vermutlich hilfreich, ich schicke Dir die Links?
@Natira: Da ich die Blogs eh verfolge, habe ich das gemacht, wenn mir ein Titel für die Challenge ins Auge gesprungen ist. Aber du musst mir nicht die Links schicken, ich werde mir vor dem ersten Stichtag die Challengeseiten angucken und dann mal schauen, wie weit wir alle so gekommen sind. 🙂
ah, okay! Ich hatte gedacht,dass nur die Übersichtsseite hier aufgeführt wird. 🙂 Aber Ariana handhabt das ja auch so. 🙂
Mir gefällt es einfach, dass wir so alle die Möglichkeit haben auf einen Blick zu sehen, was die anderen Teilnehmer so gelesen haben. 🙂
Ja, das funktioniert auf diese Weise natürlich sehr gut!
Das hatte ich bei Mila schon häufig genutzt, um mal eben zu schauen, ob andere den gleichen Titel schon rezensiert hatten. 😀
Diese Art Überschneidungen wird es hier vermutlich weniger geben.
Neyasha hat schon eins der Sachbücher von meiner Liste gelesen und rezensiert und Hermia hatte letztes Jahr einen meiner Sachbuch-SuB-Titel auf ihrem Blog. Und ich bin mir sicher, dass die eine oder andere begeisterte Rezension (im schlimmsten Fall zumindest mich) zum Lesen inspirieren wird.
Duhuu?
Kann ich noch mitmachen?
Eigentlich wollte ich mir zwar keine zusätzliche Challenge mehr aufdrücken, weil ich mit der Buchverfilmungs- und der Nobelpreisträgerchallenge schon genug zu tun hab – aber Sachbücher sind ja nochmal was ganz anderes, und da warten doch einige aufs Gelesenwerden, ich bin ja groß darin, mir solche Bücher zu kaufen und dann für alle Zeiten ungelesen ins Regal zu stellen … Von daher habe ich jetzt beschlossen, dass ich die doch mal mehr abbauen will, und da passt deine Challenge ja sehr gut …
@Birthe: Sehr gern! 🙂 Und ja, Sachbücher sind was komplett anderes. 😀 Ich habe auch versucht die Regeln recht stressfrei zu halten, so dass man sich das Lesen gut einteilen kann. 🙂
Prima! Dann mal hier mein Challenge-Beitrag: http://windsprecher.blogspot.de/2014/02/challenge-sachbuch-challenge.html
Und jetzt setze ich mich gleich mal an mein Foto-Buch. Angefangen habe ich damit eh schon. 🙂
Falls es noch möglich sein sollte mitzumachen, hier mein link:
http://never-ending-storx.blogspot.de/p/challenges.html
Ich würde dann die Challenge auf diese Seite miteinbinden.
@Nina: Jupp, das ist noch möglich! Ich freue mich über jeden weiteren Mitstreiter! 🙂 Dann trage ich dich mal mit der Seite in die Liste ein. 🙂
Ich habe da mal wieder einen Beitrag:
http://natiraszeit.blogspot.de/2014/05/das-da-vinci-universum-die-notizbucher.html
Schönen Sonntag! 🙂
[…] erfreulicher ist, dass ich 2014 dank Konstanzes (damals noch Winterkatze) erster Sachbuch-Challenge herausfand, dass es mir sehr viel Freude machte Sachbücher zu lesen. Besonders deutlich ist mir […]