Nachdem es nur noch zwei Tage bis zum Beginn meiner Sachbuch-Challenge sind, habe ich mich heute mal durch mein Regal gewühlt und eine Vorauswahl getroffen. Einige dieser Titel liegen schon seit Jahren da und warten darauf, dass ich ihnen meine Aufmerksamkeit widme, andere „nur“ seit ein paar Monaten. Immerhin kann ich sagen, dass ich mich immer noch für die verschiedenen Themengebiete interessiere und keines der Bücher als nicht mehr reizvoll empfinde.
1. Cornelia Gerlach: Pionierin der Arktis
Das Buch hatte ich im Sommer schon mal angefangen, bin aber nie über das erste Drittel hinausgekommen. Sollte es in den nächsten Wochen doch mal schneien, werde ich damit von vorne anfangen und hoffen, dass ich dieses Mal auch bis zum Ende komme.
2. Jo Whittingham: Gärtnern ohne Garten
Heute frisch eingetroffen und bislang nur kurz durchblättert. Ein Sachbuch rund um den Anbau von Obst und Gemüse in Kübeln, das mir hoffentlich im nächsten Jahr viel Lust aufs Experimentieren macht.
3. Sven Rausch: 50 Klassiker – Römische Antike
Die „50 Klassiker“ sind mir schon vor einiger Zeit ans Herz gelegt worden und ich dachte, dass das eine gute Gelegenheit wäre, meine paar Wissensbrocken etwas auszuweiten.
4. Barbara Sichtermann: 50 Klassiker – Schriftstellerinnen
Da ich zu den Lesern gehöre, die es spannend finden, wenn sie mehr über die Menschen hinter den Büchern erfahren, musste ich bei dem Buch zugreifen. Tja, und nun steht es schon seit vier Jahren im Regal und wartet auf Aufmerksamkeit.
5. Ebba D. Drolshagen: Der freundliche Feind
Ich gehöre (leider) zu den Leuten, die etwas übersättigt sind von Filmen und Büchern zum Thema „2. Weltkrieg“. Wir haben nicht nur damals in der Schule sehr viele Unterrichtsstunden dafür aufgewandt, ich habe zu der Zeit auch privat sehr viel dazu gelesen. Wenn ich aber über einen Titel stolpere, der mir das Gefühl gibt, dass er andere Facetten dieser Zeit beleuchtet, dann werde ich doch wieder neugierig.
6. Clara Kramer: Eine Handbreit Hoffnung
– siehe Nr. 5 – 😉
7. Laura Thompson: Agatha Christie
Das Buch habe ich mir zu einer Zeit zugelegt, als ich sehr viel über Agatha Christie las – und am Ende etwas genervt war, weil ich in all diese Biografien die gleichen Textpassagen fand. Inzwischen ist etwas Zeit vergangen und ich hoffe, dass Laura Thompson mir vielleicht etwas Neues über die Schriftstellerin zu erzählen hat.
8. Dieter Breuers: Colonia im Mittelalter
Ein bisschen Wissen über die Stadtgeschichte Kölns habe ich, dazu kommen sehr viele Informationsbröckchen aus historischen Romanen, die in der Gegend spielten. Da ich dachte, dass fundiertere Informationen ganz spannend wären, habe ich mir das Buch zugelegt – und bislang nicht einmal aufgeschlagen …
9. Reinhard Osteroth: Erfinderwelten
Was das Thema „Erfindungen“ angeht, so würde ich behaupten, dass ich da ein gut fundiertes Allgemeinwissen habe – und es schadet ja nie, wenn man das noch etwas vertieft. 😉
10. Alberto Angela: Vom Gladiator zur Hure
Vom dem Buch erhoffe ich mir Details über das Römische Reich, die mal andere Bereiche betreffen als die Dinge, die ich im Lateinunterricht, im Studium oder über historische Romane gesammelt habe.
Diese zehn Titel sind nur ein Teil meines Sachbuch-SuBs und wurden von mir heute spontan aus dem Regal gezogen, weil ich darauf momentan die meiste Lust hatte. Ich bin gespannt, ob ich diese zehn Bücher wirklich im kommenden Jahr lesen werden oder mich immer wieder umentscheide. Wie ich mich kenne, wird mich auch der eine oder andere Challenge-Mitstreiter noch mit einer begeisterten Rezension zu einem Sachbuch verführen können. 😉 Auf jeden Fall freu ich mich gerade sehr auf diese Challenge!
Witzig, "Vom Gladiator zur Hure" habe ich mir gerade aus der Onleihe auf den Reader geladen.
Ich überlege ja gerade, ob ich nicht doch spontan noch mitmachen soll. Aaaach, ich immer und die Challenges …
Das ist wirklich witzig! 😀
Ich würde mich freuen, wenn du mitmachst. Du kannst es ja ganz stressfrei versuchen und wenn es nicht klappt, dann eben nicht. 🙂 So eine Anmeldung kostet ja nix. 😀
Weil ich grade "Gärtnern ohne Garten" sehe – mit meiner Mutti haben wir heuer versucht Kartoffeln zu setzen, aber das ging völlig in die Hose ^^ keine Ahnung wo die Kartoffeln hin sind, aber zum Schluss kam weniger raus, als wir an Setzlingen reingepackt haben *hust* Kennst du da eigentlich die Ploberger Bücher? Von denen sind wir ja begeistert 🙂
Ui, das Rätsel um die verschwundene Kartoffel?! 😉 Das finde ich aber wirklich witzig! Mit Kartoffeln würde ich es im kommenden Jahr auch gern versuchen – in einem Kübel allerdings, da gibt es in dem Buch eine simple Anleitung, wie man schrittweise Erde zugibt, um den richtigen Ertrag zu bekommen. Das einzige Mal, dass meine Mutter Kartoffeln angepflanzt hatte, lief darauf hinaus, dass niemand die angehäufelt hat. Ich habe die dann irgendwann einfach geernten, weil der Nachbar mich darauf ansprach, dass meine Mutter da mal was tun müsste, und war schon damals ganz überrascht, wie viele ohne jegliche Pflege zusammenkamen. 😉
Ploberger sagt mir nichts – ich bin eher John-Langley-beeinflusst. 😉
So haben wir es ja auch gemacht *g* Kartoffeln rein, Erde drauf, warten bis das Grüne rauswächst, wieder neue Erde drauf etc. nur war halt leider die Ernte dann seeeehr überschaubar. Ich bin ja wirklich gespannt, ob du dann mehr Glück damit hast! Uns hat das etwas deprimiert, wir werden nächstes Jahr dann wohl eher was anderes neu probieren 😉
Dein Post motiviert mich gerade, die Sachbücher im TuB zusammen zu suchen und konzentriert in eine der Buchturmseiten zu stellen. So habe ich sie alle im Blick und kann nach Gusto auswählen. :).
Colonia im Mittelalter klingt sehr interessant. Da bin ich mal gespannt auf deine Meinung dazu.Ich werde aber auch mal schauen, ob ich es in der Bibliothek bekomme.
Das Pinkelkatzenbuch habe ich bisher nur kurz angelesen und werde es mit ins neue Jahr nehmen und dann für die Challenge richtig lesen.
Ansonsten will ich noch das eine Buch dessen Titel mir gerade nicht einfällt und Greenbox von Tim Mälzer für die Challenge lesen. Beim Rest lasse ich mich mal überraschen. Könnte mir aber gut vorstellen, dass eine Elvis Biografie mit dabei sein wird.
@Melli: Ich glaube, ihr habt euch zu viel Mühe gemacht! 😀 Oder es war bei meiner Mutter ein Fall von "Der dümmste Bauer, erntet die dicksten Kartoffeln." Was versucht ihr denn im kommenden Jahr? So ein Hochbeet bietet ja doch eine Menge Möglichkeiten.
@Natira: Ich fand es auch ganz spannend zu sehen, was sich da alles in der zweiten Reihe versteckt. 🙂 Ich bin neugierig darauf, was du alles so in deinem TuB findest und was du in den kommenden Monaten lesen wirst!
@Jai: "Colonia im Mittelalter" reizt mich auch sehr! Das werde ich bestimmt recht bald lesen! 🙂
So wie du mit dem Katzenbuch, mache ich es mit dem Gartenbuch – nur gut, dass das neue Jahr bald beginnt! 😀 Ich bin gespannt, ob du in dem Buch noch ein paar neue Anregungen findest!
Das wird bei dir bestimmt auch eine spannende Mischung! Ich habe da noch eine John-Lennon-Biografie im Regal – die war auch der Grund, warum ich den Puffermonat pro Halbjahr eingebaut habe – da sie so umfangreich ist. 😀
Meine größte Angst ist wirklich, dass ihr alle begeisterte oder zumindest neugierig-machende Rezensionen schreibt, die mich dann dazu bringen, dass ich lauter Sachbücher aus der Bibliothek ausleihe. *g*
Wenn ich daran denke, dass ich zunächst bezweifelte, überhaupt so viele Sachbücher wuf dem TuB zu haben… Gerade bin ich auf 26 gekommen, dabei sind ebooks nicht mitgezählt. 😉
Interessante Liste! Von Dieter Breuers habe ich schon einiges gelesen, aber das war noch nicht dabei. Ich bin ja gespannt, was meine Wunschliste letztendlich nach der Challenge macht. 😉
Zu den Kartoffeln: Ich habe zugegebenermaßen keine Ahnung davon, aber ich meine, das meine Eltern früher immer Tagetes dazugepflanzt haben, wegen der Schädlinge. Großes Brimborium gab es da sonst nicht. 😉
@Natira: Ich hingegen war mir sicher, dass du genügend Titel für so eine Challenge zusammen bekommst. 🙂 Dein TuB verbirgt eben ungeahnte Schätze! 😀
@Hermia: Für mich ist Dieter Breuers ein unbekannter Autor – kannst du ihn empfehlen Vermutlich, wenn du schon einiges von ihm gelesen hast. 🙂 Vielleicht sollten wir alle in einem eventuellen Challenge-Fazit auch mal auflisten, wie weit die Wunschliste davon beeinflusst wurde. *g*
Mein Mann hat mir heute morgen erzählt, dass er als Kind immer gezwungen wurde die Kartoffelkäfer, die bei seinem Opa in den Kartoffeln waren, zu zerquetschen. Oo Ich schaue mal, ob ich in meiner Tonne (wenn ich denn eine passende finde) noch etwas Platz für Tagetes finde. 😀
Ich werde 2014 auch wieder einige Sachbücher anzugehen versuchen 🙂 Eine Liste habe ich zum Glück sowieso durch die getrennten SuB-Seiten auf dem Blog.
Von Agatha Christie habe ich die Autobiographie – falls dich die Biographien enttäuschen, könntest du ja dieser mal einen Blick gönnen? Mein Reinleseeindruck war sehr gut.
Und vom Thema 2. Weltkrieg bin ich auch eher übersättigt (wer nicht?). Inzwischen finde ich sowieso den 1. Weltkrieg viel interessanter, zu dem in der letzten Zeit, da ja 2014 ansteht, auch einiges neu erschienen ist.
Wenn du dich für Erfindungen interessierst… "Der viktorianische Vibrator" bietet sehr amüsante Einsichten in etwas weniger bekannte Erfindungen 😉
@Kiya: Die Autobiografie kenne ich natürlich – und aus dieser wird auch ausführlich in den Biografien zitiert. Deutlich interessanter als die durchschnittliche Biografie fand ich da noch "Agatha Christie und der Orient" (http://winterkatzesbuchblog.blogspot.de/2010/11/charlotte-trumpler-agatha-christie-und.html), weil da mal andere Aspekte beleuchtet wurden. Ich muss aber auch zugeben, dass die meisten Biografien, die ich gelesen hatte, schon älter waren und der Titel von Laura Thompson ist relativ aktuell – deshalb hoffe ich etwas, dass die sich von den anderen unterscheidet. 😉
Den 1. Weltkrieg finde ich inzwischen auch deutlich spannender – aber ich muss zugeben, dass ich in den letzten Jahren grundsätzlich wenige Bücher über Kriegszeiten gelesen habe. Erst so langsam habe ich wieder Lust mich mehr über bestimmte Bereiche der Geschichte oder weitergefasste Zusammenhänge im Weltgeschehen zu informieren. Ich finde es ja immer wieder erschreckend, wie punktuell mein Wissen durch die Schulzeit (allerdings auch aufgrund mehrere Schulwechsel) angelegt ist und wie oft mir Verbindungen zwischen Ländern und Ereignissen fehlen.
"Der viktorianische Vibrator" klingt gut – aber ist es fair, dass du meine Bücherliste schon vor 2014 um potenzielle Wunschbücher bereicherst? ;D
Biographien können eben manchmal noch einige Aspekte beleuchten, die in Autobiographien unberücksichtigt geblieben sind (wie ja auch umgekehrt) – das Buch zum Orient klingt insofern gut 🙂
Allzu viel lese ich über Kriegsthemen auch nicht – die Herangehensweise muß mich interessieren, wie bei "Die Schlafwandler" oder "Die Kultur des Krieges". Das zusammenhängende Geschichtswissen ging bei mir mit dem Lernen für mündliche Abiprüfung los – ich habe nämlich nicht mit den Unterrichtsmaterialien gelernt 😉 Die Schulthemen waren und sind mir sowieso zu stark auf politische Geschichte sowie im engeren Sinne auf Französische Revolution und 2. Weltkrieg und dazwischen nicht besonders viel fokussiert.
Och, ich war heute noch mal in der Innenstadt, um einen Büchergutschein einzulösen, und habe zu Hause das Buch, das ich in drei Buchläden nicht finden konnte, noch bestellt – schließlich beginnt mein SuB-Abbau-Plan erst morgen! Also besser noch 2013 auf die Wunschliste als 2014, oder?
Das Orient-Buch stach wirklich aus all den anderen Veröffentlichungen raus.
Bei mir endete der Geschichtsunterricht in der zehnten Klasse und danach habe ich erst ein gewisses Interesse an dem Thema entdeckt. Und ja, meinem Gefühl nach drehte sich der Unterricht wirklich hauptsächlich um die Französische Revolution, den 2. Weltkrieg und dann gab es noch ein bisschen zur Gründung der Bundesrepublik.
Ach, ab morgen gibt es einen SuB-Abbau-Plan? Ich bin gespannt, wie das bei dir so läuft! 🙂
Ich finde eigentlich, dass meine Wunschliste – allein mit den ganzen Reihenergänzungen – schon voll genug ist und nun muss ich wieder elf Monate lang selber dafür sorgen, dass ich die abbaue. Da sollte ich nicht so viel neu draufsetzen (und werde doch vermutlich bei all den Empfehlungen, die nicht in der Bibliothek zu finden sind, wieder schwach).
SuB-Abbau: Irgendwann in den nächsten Tagen gibt es einen Beitrag dazu, habe ich nur in den letzten Tagen zwischen den ganzen Jahresabschluß-Posts nicht mehr auf die Reihe gekriegt 🙂
Ohne Wunschliste ist noch blöder, habe ich festgestellt – dann habe ich das Gefühl, die Bücher gleich kaufen zu müssen, bevor sie in Vergessenheit geraten…
Diese Jahres- (und Monats-)Endposts sind wirklich heftig, da sammelt sich ja einiges an. 😀
Ganz ohne Wunschliste möchte ich auch nicht sein, aber ich muss mich immer wieder zügeln und mich daran erinnern, dass ich da nicht alles draufsetzen sollte, was ich vage interessant finde. 😉
So, mein Lesevorhaben (inkl. Sachbücher) habe ich nun auch konkretisiert – ich werde in deine Challenge bestimmt auch oft reinschauen, da ich ja etwas Ähnliches vorhabe, auch wenn ich nicht direkt teilnehme 🙂
Ich fand Dieter Breuers bisher immer recht informativ und gleichzeitig amüsant zum lesen. Mal sehen, ich habe von ihm hier noch "Sterben für Jerusalem" liegen, das wollte ich gerne bald lesen.
PS: Den viktorianischen Vibrator habe ich auch schon mal auf meine Wunschliste gesetzt… 😉
@Kiya: Dann habe ich ja gleich was zu lesen, wenn ich mich auf den FeedReader stürze. 🙂 Ich bin gespannt, was du dir vorgenommen hast.
@Hermia: Das klingt doch gut! Dann freu ich mich umso mehr auf den Titel! "Sterben für Jerusalem"? *geht nach einer Inhaltsangabe suchen* Sieht auch gut aus! Viel Spaß damit! 🙂
"Sterben für Jerusalem" – es geht wohl um den 1. Kreuzzug.
Ich habe übrigens mit dem ersten Buch für die Challenge begonnen: "Über das Sterben", da geht es um Palliativarbeit, ist aber kein Fachbuch, sondern für Laien geschrieben. Mal sehen, wie das so ist. 😉
Liebe Hermia, du bist ja eine Streberin! 😉 Ich bin gespannt, ob dir das Buch als Fachfrau zusagt oder nicht. Unter solchen Umständen liest man ja deutlich kritischer als als interessierter Laie.
Ich steh zu meinem Strebertum. 😉
Nach einem Drittel kann ich schon mal sagen, das es, hm, bessere gibt. Ist etwas trocken geschrieben…
@Hermia: Es gibt auch eindeutig Schlimmeres. 😀
Ach, das ist schade. Trocken sollte ein Buch – selbst ein Fachbuch! – nicht sein.