Nachdem der November schon angebrochen ist, wird es für einige von uns Zeit, einen Endspurt für die Challenge einzulegen. Ich persönlich muss vor allem das mit dem Rezensieren endlich auf die Reihe bekommen, habe aber auch noch ein paar Bücher hier liegen, die ich eigentlich für die Challenge (fertig-)lesen wollte.
Noch – so würde ich zumindest behaupten – ist das Challenge-Ziel für uns alle erreichbar. Aber das zum Teil auch nur, wenn wir uns so langsam ein wenig ranhalten. 😉 Vielleicht hat die eine oder andere Teilnehmerin ja auch schon eine Rezension geschrieben, die mir durchgegangen ist oder die nicht auf der entsprechenden Challenge-Seite gelistet wurde. Daher würde ich euch auch darum bitten, dass ihr die Seiten spätesten Ende Dezember noch einmal anschaut und aktualisiert.
- Ronald Reng: Gebrauchsanweisung für London
- Anna Regeniter: Ein Jahr in London
- Ditte und Giovanni Bandini: Das Vampirbuch
- Gerhard Elfers: 111 Gründe, London zu lieben
- Gerhard Wagner: Das geht auf keine Kuhhaut – Redewendungen aus dem Mittelalter
- Michael Tsokos: Der Totenleser
- Charles River Editors: Calico Jack, Anne Bonny and Mary Read – The Lives and Legacies of History’s most famous Pirate Crew
- Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft
- Luise Schmidt: Canarisches Tagebuch 1904-1906
- Richard Louv: Das Prinzip Natur – Grünes Leben im digitalen Zeitalter
- Philip Matyszak: Gladiator – Der ultimative Karriereführer
- John Douglas und Mark Olshaker: Anatomie des Mörders
- Karl-Wilhelm Weeber: Nachtleben im alten Rom
Hermia
- Margaret C. Sullivan: The Jane Austen Handbook – Proper Life Skills from Regency England
- Thomas de Padova: Leipniz, Newton und die Erfindung der Zeit
- Rebecca Skloot: Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks
- Roberta S. Kremer: Zerissene Fäden
- Sam Wasson: Verlieben Sie sich nie in ein wildes Geschöpf – Audrey Hepburn und „Frühstück bei Tiffany“
- Irfan Orga: Das Haus am Bosporus
- Ian Mortimer: Im Mittelalter – Handbuch für Zeitreisende
- Julia Korbik: Stand Up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene
- A Map of the World – The World According to Illustrators and Storytellers
- Gero von Boehm: Unterwegs in der Weltgeschichte mit Hape Kerkeling (Hörbuch)
- Meike Winnemuth: Das große Los
- Luise Berg-Ehlers: Mit Miss Marple aufs Land
- Jinaika Jakuszeit und Miriam Dornemann: Die kreative Manufaktur: Schönheit aus der Natur – Naturkosmetik selbst herstellen
- Daniela Matijevic: Mit der Hölle hätte ich leben können – Als deutsche Soldatin im Auslandseinsatz
- Birga Dexel: Von Samtpfoten und Kratzbürsten
- Martina Kittler: Expresskochen vegetarisch
- Ute Hayit und Cornelia Auschra: Kölner Ausflüge
- Anna Maria Sigmund: Die Frauen der Nazis
- Jan Bredack: Vegan für Alle
- Lena Gorelik: Lieber Mischa
- Richard P. Feynman: Es ist so einfach: Vom Vergnügen, Dinge zu entdecken
- E.H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst
- Charles Darwin: Reise um die Welt (Hörbuch)
- Maggie Lane: Understanding Austen
- Emma Dickens: Das da Vinci Universum – Die Notizbücher des Leonardo
- Charlotte Lyne: Alles über Shakespeare
- Florian Heine: Mit den Augen der Maler – Schauplätze der Kunst neu entdeckt
- Rebecca Gablé: Von Ratlosen und Löwenherzen (Hörbuch)
- Walter Kempowski: Im Block
- Ben Crystal: Shakespeare on Toast – Getting a Taste for the Bard
- Barbara Rosenblat: Audiobook Narrator – The Art of Recording Audio Books
- Suzanne Sega: Kollision mit der Unendlichkeit
- Jennifer Croll: Mode – Eine kurze Geschichte
- Julia Korbik: Stand Up
- Guilia Enders: Darm mit Charme
- Alberto Angela: Vom Gladiator zur Hure – Die Reise einer Münze durch das Römische Reich
- Reinhold Messner: Der nackte Berg. Nanga Parbat – Bruder, Tod und die Einsamkeit
- Axel N. Halbhuber: Ich geh dann mal heim
- Jessica Fellowes: The World of Downton Abbey
- Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller – Geschichte einer Freundschaft
- Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln
- Susanne Klingner: Hab ich selbst gemacht – 365 Tage, 2 Hände, 66 Projekte
- Michael Wigge: Ohne Geld bis ans Ende der Welt
- Tomas Tranströmer: Die Erinnerungen sehen mich
- Sabrina Fox: Mrs. Fox will heim
- Gayle Tufts: Miss Amerika
- Linda Lovelace: Ich packe aus!
- Flavius Josephus: Geschichte des judäischen Krieges
- Bernd Senf: Die blinden Flecken der Ökonomie (Teil 1)
- Michael Martin: 30 Jahre Abenteuer – Unterwegs in den Wüsten der Erde
- Arnhild Lauveng und Günther Frauenlob: Nutzlos wie eine Rose
- Luise Reddemann und Cornelia Dehner-Rau: Trauma
- Bill Bryson: A Walk in the Woods
- Luise Reddemann, Peter Schellenbaum und Manuela Miller: Das innere Kind
- Sina Trinkwalder: Wunder muss man selber machen
- Margaret C. Sullivan: The Jane Austen Handbook – A Sensible Yet Elegant Guide to Her World
- Laura Thompson: Agatha Christie
- Barbara Sichtermann: Gerstenbergs 50 Klassiker – Schriftstellerinnen
- Reinhard Osteroth: Erfinderwelten – Eine kurze Geschichte der Technik
- Clara Kramer: Eine Handbreit Hoffnung – Die Geschichte meiner wunderbaren Rettung
- Reza Aslan: Zelot – Jesus von Nazaret und seine Zeit
- Helge Sobik: Das letzte Postamt diesseits des Polarkreises – Finnische Fundstücke
- Dick Houston: Bulu – Der afrikanische Wunderhund
- Celia Haddon: Tilly- Die Katze, die niemand haben wollte
- Richard P. Feynman: Sie belieben wohl zu scherzen
- Sabine Kuegler: Dschungelkind
- Peter Gethers: Klappohrkatze
- Guilia Enders: Darm mit Charme
- Thomas Bauer: Möge Allah dir Flügen verleihen – Per Liegerad durch die Türkei
Dein Beitrag hat mich erinnert, dass ich meine Nachlese zu "Darm mit Charme" auch noch auf die Challenge-Seite verlinken musste. 🙂 Das kommt davon, wenn ich die Veröffentlichung der Beiträge für einen bestimmten Zeitpunkt plane u. nicht sofort freischalte u. verlinke. 😀
Du hast deine Nachlese immerhin schon geschrieben! Ich muss meine Rezension noch auf die Reihe bekommen, bevor das Buch am Mittwoch wieder in die Bibliothek zurückgehen muss. 😀
Bei mir stimmt alles – und der Challenge-Endspurt ist fest für den Dezember eingeplant. Jetzt im November müssen erst mal die vier Nobelpreisträger "dran glauben" – dagegen kommen mir die vier Sachbücher dann bestimmt wie ein Spaziergang vor. 😉
Ich merke immer wieder, dass ich bei Themen-Challenge eher gehäuft lese: total viel oder gar nichts. Ein Sachbuch pro Monat hat irgendwie nicht so gut in meine Lesepläne gepasst – und bei den Nobelpreisträgern war es genauso: Am Anfang hab ich gleich ein paar hintereinander gelesen, dann war erst mal Flaute.
Aber macht ja nichts, dann wird's halt zum Schluss der Challenge umso intensiver. 🙂
@Ariana: Prima! 🙂 Dass dein Plan so aussieht, hatte ich mir schon gedacht, als du für November ein Nobelpreisträger-Extremlesen angekündigt hast. 😀 Ich drücke die Daumen, dass es mit den fünf Titeln (inklusive SuB-Abbau-Buch) klappt! 🙂
Bei mir stelle ich zur Zeit fest, dass ich Sachbücher auch nur phasenweise lese – und dummerweise regelmäßig mittendrin eine Pause mache, um erst einmal zu einem anderen Sachbuch zu greifen. Oo
Aber solange wir das Ganze noch stressfrei auf die Reihe bekommen, passt es ja. ;D
Oh, der Endspurt ist schon da! Und eigentlich hatte ich mir vorgenommen, ein wenig vor zu arbeiten, damit es am Ende nicht so eng wird. Hat mal wieder super "nicht funktioniert"! 😀
Aber zu schaffen ist das alles wirklich noch. 🙂
@BücherFähe: Ja, ich denke auch, dass noch gut zu schaffen ist, wenn wir nicht erst wieder in der letzten Dezemberwoche mit keksgefüllten Bäuchen an die Challenge denken. 😉 Deshalb gab es auch den Endspurt-Anstupser so früh von mir, denn in zwei Monaten kann man doch noch eine Menge auf die Reihe bekommen.
Ich finde es ganz schön, das ich schon "fertig" bin – so kann ich mich ganz ohne Hetzen meiner fast 100 Seiten Mittelmeer-Biographie widmen. Und wer weiß, vielleicht schiebe ich zwischendurch noch das eine oder andere dünne Buch dazwischen. 😉
@Hermia: Jupp, Zeitdruck hast du definitiv nicht mehr. 😀 Ich wäre auch gern schon soweit, aber dafür müsste ich mich noch ein bisschen anstrengen. 😉 Ich finde es schön, dass du weiterhin Sachbücher liest (und vielleicht auch rezensierst und verlinkst).
Ich muss jetzt auch endlich wieder in die Gänge kommen. Da es zunächst bei der Sachbuch-Challenge so gut gelaufen ist, hätte ich nicht gedacht, dass die für mich noch stressig werden könnte, aber jetzt ist auf einmal gar nicht mehr viel Zeit. Ich glaube, ich muss doch meinen Wälzer "Arm und reich" von Jared Diamond beiseite legen (bei dem ich leider gar nicht weiterkomme) und zu einer anderen Lektüre greifen.
@Neyasha: Immerhin fehlt dir nur noch ein Buch zum Beenden der Challenge. 🙂
Aber ich kann verstehen, wenn du das Gefühl hast, dass dich dein aktuelles Sachbuch aufhält. Ich habe meine Dorothy-Sayers-Biografie auch erst einmal zugunsten anderer Bücher zur Seite gelegt. Die ist zwar interessant, aber das Englisch finde ich schon etwas anstrengend und die kleine Schrift ebenso.
Oh, es kommen auf jeden Fall noch weitere Rezensionen – ich sitze gerade an der zu "What if?" 🙂
@Hermia: Oh, fein! Ich überlege das Buch meinem Vater zu Weihnachten schenken, dann bekomme ich vorher noch eine Meinung dazu.
Bitte schön: http://phelmas.com/2014/11/04/rezension-randall-munroe-what-if-was-ware-wenn/
😉
@Hermia: Streberin! 😀
Ich geh dann mal gucken … *g*
Jetzt hab ich mich grad gewundert, dass du meintest, mir würde nur noch eins fehlen, da habe ich gesehen, dass du Tranströmer schon bei mir eingetragen hast. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das zur Challenge zählen soll, da es zwar nicht fiktiv, sondern biografisch ist, sich durch die Art der Erinnerungen für mich aber doch auch nicht wie ein "richtiges" Sachbuch anfühlt. Deshalb habe ich es bei mir auf der Challengeseite vorerst nicht verlinkt.
@Neyasha: Du hattest es als Autobiografie besprochen und mit Sachbuch belabelt, mir würde das schon reichen. Wir können es ja erst einmal in die Liste aufnehmen und du kannst ja immer noch zwei weitere Bücher bis zum Jahresende besprechen, wenn du das Gefühl hast, dass das angebracht sei. Du kannst ja nichts für die Schreibweise des Autors, wenn es eine Autobiografie ist, dann ist es eine, auch wenn sie sich ungewöhnlich liest. 😉
Hehe, damit hast du auch wieder recht. Na, dann lassen wirs mal auf der Liste, ich werde aber trotzdem wie geplant noch 2 weitere Sachbücher lesen.
Bei mir ist inzwischen auch ein weiteres Buch dazugekommen, das muss ich aber noch in der Übersicht verlinken. Mir geht es da wie Natira, ich neige auch dazu, das verlinken dann zu vergessen.
Ich muss auch noch die ein oder andere Rezension schreiben, ob ich das Challenge Ziel erreiche, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Trotzdem hab ich dank der Challenge mehr Sachbücher gelesen als ohne, weswegen sich die Teilnahme definitiv gelohnt hat.
Danke für die Mühe, die du dir damit machst.
@Julia: Ich werde euch einfach vor dem Jahresende noch einmal ans Verlinken erinnern. 🙂
Ich brauche auch noch zwei Rezensionen, bin aber gerade chronisch zu unkonzentriert, um mit meinen Sachbüchern weiterzukommen – wenn das weiterhin andauert, werde ich bei meiner eigenen Challenge scheitern (oder in den letzten zwei Tagen des Jahres einen Sprint hinlegen müssen).
Gern geschehen! 🙂 Mir macht es ja auch mehr Spaß mit anderen zusammen zu lesen!