SuB-trahiert (7): Juni

Im Juni hatte ich zwischendurch das Bedürfnis alle Alt-SuB-Titel einfach aus dem Haus zu werfen, die nicht darauf warten, dass ich einen ersten Band noch einmal lese. Eigentlich sollte das SuB-trahieren ja diesem Bedürfnis entgegenwirken, aber wenn ich sechs Monate lang vor dem Regal stehe und immer wieder denke, dass ich einen Titel ganz bestimmt nicht jetzt lesen mag, dann wird es vielleicht doch Zeit etwas radikaler vorzugehen. Somit wurde das SuB-trahieren in diesem Monat vor allem vom Aussortieren bestimmt.

1. Patrick Rothfuss: Der Name des Windes

Das Buch habe ich dreimal insgesamt angefangen und wollte es so gern mögen. Es gab auch einige Sachen, die ich an der Geschichte mochte, aber da ich mich einfach nicht zum Weiterlesen aufraffen kann, wird es nun aussortiert!

2. Craig Russel: Walküre

Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, warum ich das Buch angeschafft habe. Der Klappentext reizt mich überhaupt nicht (mehr?) und jeden Monat entscheide ich mich von neuem gegen den Roman. Weg damit!

3. Craig Russel: Lennox

Da ich mich auch hier nicht erinnere, warum ich das Buch überhaupt haben wollte und da ich schon dabei bin den Autor auszusortieren …

4. Ilka Stitz: Wer Fortuna trotzt

Ich habe gerade keine Geduld mit historischen Romanen, deren Stil mir nicht liegt. Und wenn ich schon genervt bin, weil die Hauptfigur im Prolog inklusive Apollobildnis-ähnlichen braunen Locken beschrieben wird, dann wird das auch so schnell nichts mehr mit mir und der Geschichte. (Mir ist durchaus bewusst, dass ich in der Beziehung gerade nörgelig bin. 😉 )

5. Frederik Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin

Eine Zeitreisegeschichte für Jugendliche mit Keltenbezug. Das klang eigentlich gut, aber da das Buch nun schon so viele Jahre im Regal steht und ich mich immer für einen anderen Roman entscheide, wenn ich eine neue Lektüre suche, wandert der Titel nun in die Bibliothek.

6. Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord

Sehr kurze Krimis zum Mitraten (für Kinder). Den ersten Band davon hatte ich während des Umzugs vor einigen Jahren gelesen, da passten die kurzen Krimis so gut in die Arbeitspausen. „Der heimtückische Hühnermord“ hat mir hingegen in den letzten Tagen meine Essenspausen versüßt.

7. Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur

Als das Buch veröffentlicht wurde, fand ich, dass der Klappentext nett klang und war neugierig auf die Geschichte (und den Autor). Aber inzwischen gehört auch der Roman zu denjenigen, die ich mehrfach angelesen habe und die mich einfach nicht packen konnten.

8. Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen

Den Roman habe ich angeschafft, um die Autorin auszuprobieren, und dann hatte ich nie Lust einen Thriller zu lesen, in dem ein Mann überraschende Entdeckungen über seinen Vater macht, der als Wissenschaftler im Nazideutschland aktiv war. Da die Lust auch in den letzten sechs Monate nicht aufkam, wandert es jetzt in den Bücherschrank vor der Bibliothek.

9. Jenna Black: Rosendorn

Ich habe keine Ahnung, warum ich mir das Buch damals angeschafft habe. Bezeichnenderweise habe ich auch prompt bei dem „SuB-Zugang-Beitrag“ keine Anmerkung dazu gemacht. Nun, inzwischen habe ich es angelesen, es hat mich nicht gepackt und nun wird es aussortiert!

10. Danny Wallace: Auf den ersten Blick

Eigentlich wollte ich den Roman nicht haben und hätte ihn mir nicht ein Bekannter so dringend ans Herz gelegt, hätte ich dem Buch auch keinen zweiten Blick geschenkt. Aber da es mir so empfohlen wurde, habe ich mehrere Versuche mit der Geschichte gewagt und komme jedes Mal zu dem Schluß: Ich ertrage den Protagonisten nicht! Es tut mir leid, aber ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich das Buch im Regal sehe, und darauf habe ich keine Lust mehr!

11. John Dickinson: Das Kind des Schicksals

Irgendwie ist es schon erstaunlich, bei wie viele Fantasy-Trilogien ich in den letzten Jahren das Interesse verliere, bevor ich den dritten Band gelesen habe. Da das auch hier der Fall ist und ich mich nicht einmal aufraffen kann die ersten beiden Teile der Reihe noch einmal anzuschauen, um festzustellen, was ich daran mochte, kommt das Buch nun weg.

12. P.J. Brackston: Es war einmal ein Mord

Ich finde die Grundidee mit den Märchenfiguren und dem Kriminalfall immer noch sehr reizvoll, aber „die Gretel (JA – die Gretel)“ und ich kommen wohl auch in Zukunft nicht mehr zusammen …

***

Außerdem habe ich die ganzen Bücher von Alan Dean Foster von meiner SuB-Liste geworfen, weil ich die erst dann lesen kann, wenn ich meine alten Bände der Flinx-Reihe aus den Kartons kramen und mit den geliehenen Fortsetzungen, die mir fehlen, kombinieren kann, um dann die bislang auf dem SuB gelisteten Titel in Angriff nehmen zu können.

18 Kommentare

  1. Ich bin ja gespannt, wie es mir mit Rothfuss ergehen wird – wenn ich das Buch irgendwann mal anfangen werde! Bisher habe ich es nur von einem Regal ins andere geräumt, ohne auch nur einmal einen Blick hineinzuwerfen. 😉

    Die anderen Titel sagen mir gar nix. Aber aussortieren tut gut, nicht war?

  2. Ich bin auch gespannt, wie es dir damit ergehen wird! 😀

    Tut sehr gut! Jetzt habe ich sogar ein Regalfach nur für (ungelesene) Manga frei und habe da mal einen viel besseren Überblick! 🙂

  3. Ich habe schon von einigen gehört, die den Anfang von "Der Name des Windes" nicht so gut fanden. Wie weit bist du denn gekommen? Ich persönlich mag ja den Anfang und dann eben die Rahmenhandlung lieber als die Ich-Erzählung, also das eigentliche Herzstück der Geschichte.
    Ich kann aber ganz allgemein gut verstehen, dass der Roman nicht jedermanns Sache ist.

    Auf meinem SuB habe ich auch noch immer einige Bücher, die ich zwar immer wieder in die Hand nehme, die mich aber dann doch nie zum Lesen reizen. Allmählich ist es echt mal an der Zeit, dass ich sie entweder tatsächlich mal lese oder doch übers Aussortieren nachdenke.

  4. @Neyasha: Die Rahmenhandlung mochte ich auch lieber als die Ich-Erzählung. Ich bin bis zu dem Punkt gekommen, an dem er auf die Universität ging, und dann hatte ich einfach keine Lust mehr auf die Geschichte.

    Mir ist den letzten Monaten aufgefallen, dass ich bestimmte Titel immer meide. Und die habe ich im Juni gezielt aus dem Regal gezogen und angeschaut – jetzt ist es ziemlich cool, dass sie nicht mehr im Regal stehen! 🙂

  5. Ich kann mir gut vorstellen, dass deine Ausmist-Aktion befreiend war. Ich glaube, ich werde ähnliches nächste Woche auch nochmal machen.
    Ich mochte "Der Name des Windes" eigentlich ziemlich gerne, aber mittlerweile weiß ich nicht, ob ich die Reihe nochmal beginnen würde.

  6. @Tine: Aber du hast doch schon so viel ausgemistet! *g* Wenn man allerdings damit angefangen hat, macht es fast süchtig … 😉

    Ich fürchte, dass mich inzwischen einfach nur noch sehr wenige High-Fantasy-Romane packen. Davon hatte ich anscheinend eine Überdosis in meinem Leben.

  7. Ich würd dies Mal nur in meinen ungelesenen Büchern aussortieren. Da gibt es nämlich immer noch welche, die dort schon sooo lange im Regal stehen und auf die ich einfach nicht Lust habe(en werde). Mal gucken…

    Dann musst du vielleicht mal wirklich eine High-Fantasy-Pause machen, denn es ist ja auch schade, wenn dir eigentlich gute Bücher nicht gefallen, nur weil du vom Genre gesättigt bist.

  8. @Tine: Viel Erfolg! 🙂

    Ich hatte ja einige Jahre fast keine neue High-Fantasy-Geschichten gelesen, hatte aber in den letzten Monaten eigentlich wieder Lust darauf. Aber es gibt so wenige, die mich wirklich überzeugen. Entweder kommen mir die Geschichten wie ein Aufguss von Romanen vor, die ich vor Jahrzehnten (*g*) gelesen habe, oder die Erzählweise sagt mir nicht zu. *seufz*

  9. Da bist du ja beim Namen des Windes eh doch schon recht weit gekommen. Ich hatte bei dem Roman aber auch meine Durchhänger, obwohl ich ihn sehr mag. Teilweise zieht er sich schon und ich kann alle verstehen, bei denen da dann irgendwann die Luft raus ist.

  10. @Neyasha: Ich mochte auch den Protagonisten in jung nicht so sehr – und ich merke immer häufiger, dass mich fehlendes Verständnis für eine Figur regelmäßig vom Weiterlesen abhält.

  11. @Natira: Wenn ich es jetzt noch auf die Reihe bekommen würde, mal mitten in der Nacht (weil das nämlich total verboten ist *hüstel*) vor die Bibliothek zu fahren und einen Kofferraum voller aussortierer Bücher in den Bücherschrank zu stopfen … 😉

  12. Ich erinnere mich an eine Frau vor einem Bücherschrank, die intensiv ein- und herumgeräumt hat, während es aussah, als würden Passanten nicht nur helfen, sondern auch gleich interessante Bücher entnehmen. 🙂

  13. @Natira: An die Dame erinnere ich mich auch noch. Ich kann dir aber versichern, dass ich keine 1,5 Stunden brauche, um meine Bücher zu verstauen. 😀

  14. Wer weiß! Vielleicht wirst Du ja unterbrochen, man kommt ins Plaudern über Bücher … und ruck-zuck sind die 1,5 Stunden um. 😀

  15. Ich hab auch meine Flinx-Romane durchgesehen und den Bannsänger-Zyklus. Bei beiden fehlen mir Bände. Ärgert mich sehr, da ich eigentlich der Meinung war, ich habe diese vollständig. Bei Flinx konnte ich ein Roman noch nachbestellen, zwei andere gibt es nur noch als eBook. Und beim Bannsänger fehlt mir doch tatsächlich ein Band. Nun muss ich diese Bücher irgendwie auftreiben – auch bei Flinx will ich eigentlich "echte" Bücher haben.

  16. @nalieku: Ich drücke dir die Daumen, dass du die fehlenden Bände noch auftreiben kannst!

    Den Bannsänger-Zyklus müsste ich eigentlich vollständig haben (ich bin natürlich gerade zu faul nachzuschauen) – zumindest gab es sehr viele Jahre keine neuen Veröffentlichungen, nachdem ich den letzten Band gekauft hatte. *g*

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert