Sachbuch-Challenge: Zwischenstand!

Wie angekündigt, habe ich mir am Mittwoch die Übersichtsseiten der Teilnehmer der Sachbuch-Challenge angeschaut, um zu sehen, wer alles das Zwischenziel erreicht hat. Außerdem habe ich mir die Mühe gemacht und die jeweiligen Seitenzahlen in die Liste unten eingefügt, damit ich sehe, wer Variante A und wer Variante B erfüllt hat.

Zur Erinnerung hier noch einmal die Details zu den beiden Varianten:

  • Variante A – Hier gelten die gleichen Regeln wie im letzten Jahr. Es müssen insgesamt zehn Sachbücher gelesen werden, davon müssen mindestens fünf Stück bis zum 30.06.2015 gelesen und rezensiert werden.
  • Variante B – Gilt für diejenigen, denen in diesem Jahr die Zeit zu knapp wurde, um wirklich umfangreiche Sachbücher zu lesen. Es müssen insgesamt nur acht Sachbücher gelesen werden, wobei eines der gelesenen Bücher pro Halbjahr ein Wälzer mit mindestens 500 Seiten sein soll. Das bedeutet, dass bis zum 30.06.2015 mindestens ein Wälzer und drei „normale“ Sachbücher gelesen und rezensiert werden müssen.
Da einige Teilnehmer nicht genau gekennzeichnet haben, ob sie Variante A oder B anstreben, aber für beide Varianten die Bedingungen erfüllt haben, würde ich vorschlagen, dass diese Teilnehmer auch im zweiten Halbjahr frei wählen können, welche Version der Challenge sie wählen.

Insgesamt finde ich es großartig, wie gut die Challenge bislang für die meisten gelaufen ist. Auch wenn viele von uns in den letzten vier Wochen mal wieder einen kleinen Endspurt einlegen mussten, haben doch fast alle das Zwischenziel erreicht. Nur von Dagmar (WillisWelt) gab es leider keine einzige Rezension, was bedeutet, dass die Challenge für sie jetzt gelaufen ist.

Natira hingegen hat zum Jahresanfang nicht anderes als Sachbücher gelesen – und auch brav besprochen – und so die Challenge schon am 28. Februar mit der Rezension zu „Tents, Tortoises and Tailgates“ vollständig abgeschlossen. Schön, dass es bei ihr so gut lief – umso bedauerlicher ist es, dass sie seitdem deutlich weniger bloggt. Auf der anderen Seite ist es vielleicht ganz gut, dass sie mich nicht länger in Versuchung führen kann, denn dank ihrer Sachbuch-Leihgaben muss ich die Challenge wohl für mich mit einer Sonderregel versehen (so was wie „für jedes geliehene Sachbuch muss ich eins vom SuB lesen“), weil ich sonst niemals zu meiner John-Lennon-Biografie greifen werde. Dummerweise ist sie nicht die Einzige, die mich in Versuchung führt. Meine Liste mit interessanten Sachbüchern wird immer länger, und die erste Bibliotheksvormerkung („Der Atlantik“ von Simon Winchester) ist auch schon eingetroffen.


Insgesamt haben wir in der ersten Challenge-Hälfte 74 Sachbücher gelesen und rezensiert und kommen damit gemeinsam auf 21.485 Seiten! Die Titel sind wieder sehr unterschiedlich und reichen von (mehr oder weniger ungewöhnlichen) Biografien über Ernährungsratgeber und Reiseberichte bis hin zu philosophischeren oder deutlich ernsthafteren Themen. Spannend finde ich auch, dass der eine oder andere Titel aus dem letzten Jahr wieder auftaucht, wie etwa „Stand up“ von Julia Korbik und „Darm mit Charme“ von Guilia Enders. Und natürlich gibt es schon die ersten Dopplungen, weil wir uns gegenseitig auf die Titel neugierig gemacht haben.

So ist „Bibliomania“ von Steven Gilbar von Ariana und BücherFähe gelesen worden, Natira und ich haben „Am Beispiel der Gabel“ von Bee Wilson rezensiert, während DieJai und Sayuri mit „Der große Trip“ von Cheryl Strayed anscheinend eine fesselnde und bewegende Lektüre gefunden hatten. Hermia hingegen hat wohl mehrere Leute mit „In 72 Tagen um die Welt“ von Matthew Goodman neugierig gemacht und so gab es auch bei Neyasha eine Rezension zu dem Buch – ich bin gespannt, ob der Titel in diesem Jahr noch häufiger während der Challenge auftaucht. Zuletzt ist mir noch aufgefallen, dass Neyasha mit dem äußerst interessant klingenden Titel „What makes this book so great?“ von Jo Walton sogar einen aktuellen Locus-Gewinner gelesen hat.

Ich hoffe, ihr habt immer noch viel Spaß mit dieser Challenge, auch wenn es für den einen oder anderen im Juni wieder etwas anstrengend wurde! Und ich bin sehr neugierig, ob auf euren Leselisten oder Wunschzetteln schon Titel stehen, die von den anderen Teilnehmern in diesem Jahr gelesen wurden. Ich habe ja schon angedeutet, dass das bei mir der Fall ist – und so fürchte ich, dass ihr den einen oder anderen vertrauten Titel in den nächsten Monaten bei mir auf dem Blog wiederfinden werdet. 😉

***

Teilnehmer:

A.Disia (Variante A)

  1. Adam Fletcher: Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten/How to be German 144 S.
  2. Lucinde Hutzenlaub: Hallo Japan – Familie Hutzenlaub wandert aus 288 S.
  3. Dr. Angela Fetzner: Matcha – Gesundheitswunder aus Japan oder teurer Trendtee 100 S.
  4. Linda Seger: Creating Unforgettable Charakters – Practical Guide to Character Development in Films, TV Series, Advertisments, Novels and Short Stories 256 S. 
  5. Ulrich Siegrist und Martin Luitjens: 30 Minuten Resilienz 96 S.

Ariana (Variante A)

  1. Denis O’Connor: Paw Tracks in the Moonlight 226 S.
  2. Steven Gilbar: Bibliomania – Es lebe das Buch! 160 S.
  3. Mark Benecke: Dem Täter auf der Spur – So arbeitet die moderne Kriminalbiologie 335 S.
  4. Marie Kondo: Magic Cleaning – Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert 224 S.
  5. Rik Smits: Linkshänder – Geschichten, Geschick, Begabung 238 S.

BücherFähe (Variante A)

  1. Steven Gilbar: Bibliomania – Ein listenreiches Buch über Bücher 154 S.
  2. Denise Zintgraff: Die Frau aus Tausendundeiner Nacht – Mein Leben in einem Harem 283 S.
  3. Giulia Enders: Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ 273 S.
  4. Hans-Dieter Otto: Unser König ist wahnsinnig! Verrückte Herrscher von Caligula bis König Ludwig II 256 S.
  5. Hermann und Georg Schreiber: Geheimbünde von der Antike bis zur Gegenwart (Mafia – Camorra – Ku-Klux-Klan – Freimaurer und viele andere) 283 S.

cat/Sam (Variante A)

  1. Daniel Kehlmann: Wo ist Carlos Montúfar? 160 S.
  2. Leonard Mlodinow: Euclid’s Window – The Story of Geometry from Parallel Lines to Hyperspace 320 S.
  3. Malala Yousafzai mit Christina Lamb: Ich bin Malala 432 S.
  4. Daniel Pennac: Wie ein Roman 197 S.
  5. Valerie Lawson: Mary Poppins, she wrote – The Life of P.L. Travers 416 S.

DieJai (Variante A oder B)

  1. Misha Anouk: Goodbye, Jehova – Wie ich die bekannteste Sekte der Welt verließ 544 S.
  2. Julia Korbik: Stand up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene 416 S.
  3. Jürgen Becker: Religion ist, wenn man trotzdem stirbt 174 S.
  4. Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg 344 S.
  5. Cheryl Strayed: Der große Trip – Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst 448 S.

glencombscille (Variante A)

  1. Dominic Wallmann und Ben Newman: Professor Astrokatz 32 S.
  2. Margot Käßmann: Das Zeitliche segnen – Voller Hoffnung leben, in Frieden sterben 222 S.
  3. Martina Rosenberg: Mutter, wann stirbst du endlich? – Wenn die Pflege der kranken Eltern zur Zerreißprobe wird 256 S.
  4. Yvonne Hofstetter: Sie wissen alles 352 S.
  5. Jutta Jacobi: Die Schnitzlers – Eine Familiengeschichte 304 S.

Hermia (Variante A oder B)

  1. Wolfgang Putz und Beate Steldinger: Patientenrechte am Ende des Lebens 320 S.
  2. Amanda Adams: Scherben bringen Glück – Pionierinnen der Archäologie 240 S.
  3. Bill Bryson: Frühstück mit Kängurus – Australische Abenteuer (Hörbuch) 416 S.
  4. Michael Prang: Alternativmedizin – Was sie leistet – Wann sie schadet 256 S.
  5. Matthew Goodman: In 72 Tagen um die Welt – Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten 720 S.
  6. Mark Salisbury: Tim Burton – Der melancholische Magier 348 S.
  7. Simon Winchester: Der Atlantik – Biografie eines Ozeans 528 S.

Natira (Variante A)

  1. Fred Bruemmer: Mein Leben mit den Inuit – Reisen zwischen Grönland und Alaska 173 S.
  2. David Bergmann: Der, die, was? Ein Amerikaner im Sprachlabyrinth 212 S.
  3. John Vaillant: Der Tiger 448 S.
  4. Amanda Palmer: The Art of Asking – How I Learned to Stop Worrying and Let People Help 352 S.
  5. Barbara Sichtermann und Ingo Rose: Frauen einfach genial – 14 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben (Hörbuch) 128 S.
  6. Christiane Kohl: Das Zeugenhaus: Nürnberg 1945 – Als Täter und Opfer unter einem Dach zusammentrafen 256 S. 
  7. Mark Rowlands: The Philosopher and the Wolf: Lessons from the Wild on Love, Death and Happiness 256 S.
  8. Bee Wilson: Am Beispiel der Gabel – Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge 373 S.
  9. Farley Mowat: Ein Sommer mit Wölfen 192 S.
  10. Scott Lillie: Tents, Tortoises and Tailgates – My Life as a Wildlife Biologist 144 S.
  11. Louise Berg-Ehlers: Mit Miss Marple aufs Land – Englische Krimischriftstellerinnen zwischen Tearoom und Tatort 144 S. 
  12. Ivan Bargna: Afrika – Kunst und Architektur 72 S.
  13. Ewald Weber: Das kleine Buch der botanischen Wunder 171 S.

Neyasha (Variante A oder B)

  1. Karl-Wilhelm Weeber: Baden, spielen, lachen – Wie die Römer ihre Freizeit verbrachten 152 S.
  2. Robyn Davidson: Tracks 280 S.
  3. 3 Kurzrezensionen zu Balkonratgebern (Jo Whittingham: Gärtnern ohne Garten; Karl Ploberger: Die schönsten Balkone und Terrassen für intelligente Faule; Ursula Braun-Bernhart: Balkon und Terrasse – 280 Pflanzen im Porträt insgesamt 456 S.
  4. Matthew Goodman: In 72 Tagen um die Welt – Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten 721 S.
  5. Jo Walton: What Makes This Book So Great? 448 S.

Sarah (Variante A)

  1. Giulia Enders: Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ 273 S.
  2. Heinrich Böll: Irisches Tagebuch 195 S.
  3. Ursus Wehrli: Kunst aufräumen 48 S.
  4. Cliffs Note on Uncle Tom’s Cabin 122 S.
  5. Ulrich Strunz: Wunder der Heilung: Neue Wege zur Gesundheit – Kenntnisse und Erfahrungen 223 S.

Sayuri (Variante B)

  1. Cheryl Strayed: Der große Trip – Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst 448 S.
  2. Giulia Enders: Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ 273 S.
  3. Heike Dorsch: Blauwasserleben – Eine Weltumseglung, die zum Albtraum wurde 272 S. 
  4. Anne Stevenson: Sylvia Plath – Eine Biografie 656 S.

Willi’s Welt (Dagmar)

Winterkatze (Variante A)

  1. Frank Patalong: Der viktorianische Vibrator – Törichte bis tödliche Erfindungen aus dem Zeitalter der Technik 288 S.
  2. Patricia C. Wrede: Wrede on Writing – Tips, Hints and Opinions on Writing 246 S.
  3. Jan Gehl: Städte für Menschen 304 S.
  4. Judith Flanders: The Making of Home – The 500-year story of how our houses became homes 368 S.
  5. Bee Wilson: Am Beispiel der Gabel – Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge 373 S.

Wörterkatze (Variante A oder B)

  1. Dian Fossey: Gorillas im Nebel – Mein Leben mit den sanften Riesen 415 S.
  2. Christine Brügge: Und dann kam Luna 256 S.
  3. Barbara Tuchmann: August 1914 528 S.
  4. Randy Pausch (mit Jeffrey Zaslow): Last Lecture – Die Lehren meines Lebens 240 S.
  5. Jon Spence: Geliebte Jane – Die Geschichte der Jane Austen 379 S.

25 Kommentare

  1. Katrin von Saiten

    Ich mache zwar nicht bei dieser Challenge mit, aber diese Liste ist eine wunderbare Tipp-Liste 🙂 Außerdem fiel mir auf, dass ich dann auch bereits zwei Sachbücher gelesen habe, wenn "Der Große Trip" auch dazu zählt und "Darm mit Charme" lese ich gerade noch einmal als Hörbuch. Vielleicht steige ich nächstes Jahr auch endlich einmal mit ein… Sachbücher sind schließlich die einzigen Bücher, für die irgendwie immer Zeit bleibt 😉

  2. Es ist eine ganz schreckliche Tipp-Liste! Ich werde nie die Sachbuchtitel vom SuB lesen, wenn ich ständig über neue faszinierende Titel stolpere! 😉

    Und bei mir ist es eher so, dass ich für Sachbücher extra Zeit freischaufeln muss …

  3. Wir haben bereits eine großartige und abwechslungsreiche Liste erlesen.

    Ich greife auch weiterhin gefühlt mehr zu Sachbüchern als zu Romanen, kann mich aber so schlecht dazu aufraffen, eine Nachlese zu schreiben. 😉

  4. @Natira: Das haben wir!

    Ich werde trotzdem nicht aufhören, dich regelmäßig anzustupsen und zu Blogbeiträgen zu ermutigen! 😉 Und sei es nur, weil ich "meine" alten Blogger und den Austausch mit ihnen vermisse.

  5. Deine Taktik scheint auch zu funktionieren, schließlich ging letztes eine Hörbuch-Besprechung online und heute eine Nachlese. 🙂

  6. Vielen lieben Dank für die interessante Übersicht und die Mühe, die du dir damit gemacht hast. Beim durchschauen habe ich einige interessante Titel gesehen und werde mir die Rezensionen dazu noch in Ruhe anschauen.

  7. @Julia: Gern geschehen! Ich finde es großartig, wie toll die Challenge-Teilnehmer in diesem Jahr mitmachen und was alles so gelesen wurde! 🙂 Schau nur nicht so genau hin, sonst wird bestimmt auch bei dir die Liste der noch zu lesenden Sachbücher wieder sehr viel länger! 😉

  8. BücherFähe

    Wow, da haben wir ja schon eine lange Liste "erlesen". Das schaut ja super aus!
    Ich hoffe nur, dass ich in der zweiten Hälfte mal dazu komme, etwas dickere Bücher zu lesen… Kann ich mir ja als persönliches Ziel setzen. 😀

  9. @BücherFähe: Sehr lang! Ende des Jahres wird es beim Fazit-Beitrag wohl sehr viel zu scrollen geben … 😀

    Ich habe auch noch einige Wälzer im Regal stehen, die ich endlich lesen möchte. Aber erst einmal sollte ich mit zumindest einem meiner angefangenen Sachbücher fertig werden! Am Besten mit "Der Atlantik", denn das muss in gut zwei Wochen wieder in die Bibliothek. *g*

  10. Die Liste ist wirklich bereits schön umfangreich und interessant 🙂 Da landet immer mal wieder etwas auf der Wunschliste.
    Witzig, daß zwei unterschiedliche Bücher mit dem Titel "Bibliomania" dabei sind (das "listenreiche" habe ich auch – ist für mich aber mehr so ein Durchblätter-nicht-SuB-Titel und kein Sachbuch)

  11. @Kiya: Es ist so schrecklich, was für interessante Titel man über die Challenge so findet! 😉

    Das ist schon das selbe Buch, nur haben die unterschiedlichen Ausgaben unterschiedliche Untertitel. 😀

  12. Tatsache – ich hätte auch einfach den Autor mitlesen können 😉 Das Sachbuch zum "Atlantik" will ich übrigens auch noch lesen (iiiirgendwann…).

  13. @Kiya: *schmunzel* "Der Atlantik" liest sich gut an. Allerdings war es mir in den letzten Tagen zu warm für gedruckte Bücher in meinen Händen, weshalb ich vor allem meine eBook-Vorräte gelesen habe.

  14. Wir haben wirklich großartiges gelesen! 😉

    Auf meiner Wunschliste steht das Gabelbuch (wie du weißt^^), außerdem möchte ich die Familienbiografie der Schnitzlers lesen. "Mutter, wann stirbst du endlich?" klingt auch interessant, ist mir im Moment aber etwas zu heftig – irgendwann mal. Und "August 1914" ist auch noch so ein Kandidat…hm. Ich brauche mehr Lesezeit. 😉

  15. @Hermia: Jupp, haben wir! 😀 Möge es so weitergehen!

    Soll ich dir zu dem Gabelbuch meine englische Twelth-Night-DVD mitschicken, damit du die Originalfassung mal antesten kannst? Oder ist dir gerade nicht so nach Shakespeare?

    "August 1941" steht auf meiner Liste auch noch! Das ist sogar in der Bibliothek vorhanden, aber bevor ich das vorbestelle, will ich erst einmal den Atlantik erlesen. 🙂

  16. Och, Shakespeare geht immer – das wäre fein!

    Ich habe ich gar nicht nachgeguckt, ob es in meiner Bib vorhanden ist. Na, ich spaziere demnächst einfach mal vorbei, dann werde ich es ja sehen. Momentan lese ich allerdings tatsächlich einen Roman, der mir richtig Spaß macht – das es sowas noch bei mir gibt…

  17. @Hermia: Gut, dann packe ich die DVD zum Buch. 🙂

    Mein Browser leitet mich inzwischen schon automatisch zum Opac, wenn ich nur "sta" in die Adresszeile eingebe. Ich weiß gar nicht, wie oft ich am Tag dort nachschaue, welche Bücher im Bestand sind. 😉 Oh, ein Roman, der dir Spaß macht? Was ist es denn?

  18. "Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen" von Jacqueline Kelly. Ist viel besser als gedacht!

    Meine Bib hat tatsächlich kein einziges Buch von Barabra Tuchmann. Bin schon etwas schockiert – wahrscheinlich sind ihre Bücher nicht mehr aktuell genug.

  19. Bin mir gerade nicht sicher, ob ich schon geantwortet habe oder ob ich den Tab geschlossen habe vor dem absenden. Bloß, falls jetzt irgendwas doppelt ist…

    Ich wohne demnächst nur noch ein paar Minuten von der Bib entfernt, da werde ich dann wohl wieder öfter ausleihen. Barbara Tuchmann gibt es dort allerdings gar nicht. 🙁
    Mein derzeitiger Roman ist "Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen" von Jacqueline Kelly. Ist zwar anders als gedacht, aber so ist es noch viel besser. Bin aber schon fast durch damit…

  20. @Hermia: Du hattest schon kommentiert, ich hatte nur noch nicht freigeschaltet. 🙂

    Ts, dann solltest du der Bibliothek Barbara Tuchmann vielleicht mal vorschlagen! 😉 (Barabar ist übrigens ein wunderbarer Tippfehler und klingt wie die kleine Schwester von Rumburak.)

    Calpurina sagt mir gerade überhaut nichts, aber schön, dass das Buch so viel besser ist als gedacht. Ich bin gespannt, ob du dazu eine Rezi schreibst und mich damit in Versuchung führen kannst. 😉

  21. Ich finde es auch toll, dass wir (fast) alle den Sprint zum Halbzeit-Ziel noch geschafft haben. Da sind so viele spannende Sachen auf den Listen, da weiß man eigentlich gar nicht, was man sich zuerst vormerken soll. Gut, dass ich gerade meinen eigenen Sachbuch-SuB aufs Laufende gebracht habe, das hat mir vor Augen geführt, dass ich in den nächsten Jahren kein einziges Sachbuch erwerben muss und trotzdem ausreichend Lektüre aus allen möglichen Bereichen haben werde. Ich wäre also für weitere Runden der Challenge perfekt gerüstet. 🙂

  22. @Ariana: Mich schreckt mein Sachbuch-SuB leider nicht davon ab, mir neue Bücher auszuleihen oder zu kaufen. 😉 Allerdings schrumpft der auch gerade beständig, weil ich feststelle, dass ich bestimmte Titel (in der Regel aufgrund der Schreibweise) nicht mehr lesen mag. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert